[M] Defekte Teile an Bussen und Bahnen
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Hallo,
Heute bin ich ganz gewohnt mit einem Bus (5805) gefahren!
Ab einer Hst. ging die Tür nicht mehr richtig zu (sie wah zu aber das "Tür-Licht" hat noch gebrannt)
Der Busf. hat normal versucht (wie sie's immer machen) die Türe per Not-Knopf zuschließen, das ging dann nicht und dann hat der Busf. (sie ist wieder aufgegangen) die Tür einfach zugehauen!
Als der Bus wenig später in eine Kurve ging, gin die Tür dann wieder auf!
Mit aofener Tür ist er dann gefahren!(BITTE TÜR AUSWECHSELN)
Der volle Bus musste dann am Bf. nur vorne beim Busf. austeigen, um zu verhindern das die Tür wieder auf und zugeht!
Watzinger
Heute bin ich ganz gewohnt mit einem Bus (5805) gefahren!
Ab einer Hst. ging die Tür nicht mehr richtig zu (sie wah zu aber das "Tür-Licht" hat noch gebrannt)
Der Busf. hat normal versucht (wie sie's immer machen) die Türe per Not-Knopf zuschließen, das ging dann nicht und dann hat der Busf. (sie ist wieder aufgegangen) die Tür einfach zugehauen!
Als der Bus wenig später in eine Kurve ging, gin die Tür dann wieder auf!
Mit aofener Tür ist er dann gefahren!(BITTE TÜR AUSWECHSELN)
Der volle Bus musste dann am Bf. nur vorne beim Busf. austeigen, um zu verhindern das die Tür wieder auf und zugeht!
Watzinger
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
achso, so genau wusst ich das net dankeuferlos @ 24 May 2007, 13:19 hat geschrieben: naja wenn man hinten frei gibt, gehen beide türen auf! man kann hnur die erste tür ansteuern, die hinteren beiden nur mit freigabe/lichtschranke! Aber nicht gesondert (nur die mittlere z.bsp.) sondern immer nur beide!
denk mal, das man den ohnehin net lang hat weiterfahren lassen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Früher in den 60er Jahren war das bei den privaten Busfahrern weit verbreitet, dass sie im Sommer mit offener vorderer Tür gefahren sind. Tut ja auch der Durchlüftung eines Busses gut. B)
Auch die alten Straßenbahnen mit den per Hand zu bedienenden Schiebetüren sind im Sommer oft mit offenen Türen gefahren.
Früher war halt das Gefahrenbewusstsein bei den Fahrgästen noch höher und man hat einfach mehr aufgepasst. Andererseits war auch das Gefühl für Sicherheit noch nicht so hoch. Bei einem Unfall war ja die Gefahr durchaus gegeben, dass Fahrgäste aus der offenen Tür herausfallen und zu Schaden kommen. :unsure:
Den Hammer hab ich allerdings neulich im Buch "Münchens J-Wagen" gesehen: Als in den 50er Jahren die J-Wagen (aka Kriegsstraßenbahnen aka Heidelberger) noch für Zweirichtungsbetrieb ausgestattet waren, waren sogar die Türen auf der linken Seite während der Fahrt geöffnet. Da durfte aber auf der Plattform während der Fahrt kein Gedränge entstehen.
Aber insgesamt ist sicher zu sagen, dass damals schon auch mangelndes Sicherheitsbewusstsein im Spiel war.
Viele Grüße,
Thomas
Auch die alten Straßenbahnen mit den per Hand zu bedienenden Schiebetüren sind im Sommer oft mit offenen Türen gefahren.

Früher war halt das Gefahrenbewusstsein bei den Fahrgästen noch höher und man hat einfach mehr aufgepasst. Andererseits war auch das Gefühl für Sicherheit noch nicht so hoch. Bei einem Unfall war ja die Gefahr durchaus gegeben, dass Fahrgäste aus der offenen Tür herausfallen und zu Schaden kommen. :unsure:
Den Hammer hab ich allerdings neulich im Buch "Münchens J-Wagen" gesehen: Als in den 50er Jahren die J-Wagen (aka Kriegsstraßenbahnen aka Heidelberger) noch für Zweirichtungsbetrieb ausgestattet waren, waren sogar die Türen auf der linken Seite während der Fahrt geöffnet. Da durfte aber auf der Plattform während der Fahrt kein Gedränge entstehen.

Aber insgesamt ist sicher zu sagen, dass damals schon auch mangelndes Sicherheitsbewusstsein im Spiel war.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
PS: Einmal musste ich beobachten, wie Buslinie 184 (Arabellapark - Westerlandanger) mit neue Gelenkwagen der MVG mit geöffnete Bus abgefahrt worden. Aber es war kurz, weil der Fahrer wieder bestätigt: Tür schließen. => Während der Fahrt!
Theorie: Dieser Bustyp könnte mit geöffnete Türe rumfahren.
Theorie: Dieser Bustyp könnte mit geöffnete Türe rumfahren.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Jaja, die Großstädter... Also bei meinem Bus war nachmittags vorne die Tür auch offen, wenn der alte MAN mit 110 Sachen den Berg von Wolnzach runtergedonnert ist (ja um 17 Uhr der letzte Bus, dann ist Feierabend und bergab war das 'ne richtige Rennmaschine) und von den maximal 3 Fahrgästen ist auch nie einer rausgefallen. 

Also bei uns kommt des ja auch vor, dass alle Luken aufgemacht werden zur Belüftung, wenn die Klima mal wieder ned geht... Dann wird noch die Sicherung rausgedreht dass man ned dauernd des *möööööööp* hat, und auf geht's
(OK, auf der Autobahn ned
) Und ein Bus, dessen hintere Tür mal ned schließen wollte, wurd mit 'nem dicken Seil zwischen den beiden Halterungen zugebunden 



Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Wenns die vordere Tür ist, ist das normal kein Problem, wenn sie offen ist, weil da sind ja eh i.d.R. die Schranken
Ich finde eh, dass die Haltestellenbremsenpflicht eingeführt werden sollte. Sogar die 2005er Fahrzeuge von unserem "Mitbewerber" haben das nicht. Da fährt der Citaro einfach los mit offenen Türen.
Aber da gibts auch so Spezialisten von Fahrern... <_<
Fahrer fährt los, sagt die nächste Haltestelle an (die drei Minuten später kommt), fährt hin zur Haltestelle, macht vorne die Tür auf (niemand will einsteigen..), macht dann hinten die Tür auf. Die Leute steigen aus, dann macht er hinten die Tür zu, fährt los und macht dann die vordere Tür zu <_< Die spinnt dann natürlich (wegen Fahrtwind oder was weiß ich) und geht wieder auf, dann hämmert der Fahrer auf dem Türschließenknopf rum und irgendwann ist sie dann zu.
Also ich weiß ja nicht... Ich dachte immer, man kann die beiden Türknöpfe gleichzeitig drücken :rolleyes:

Ich finde eh, dass die Haltestellenbremsenpflicht eingeführt werden sollte. Sogar die 2005er Fahrzeuge von unserem "Mitbewerber" haben das nicht. Da fährt der Citaro einfach los mit offenen Türen.
Aber da gibts auch so Spezialisten von Fahrern... <_<
Fahrer fährt los, sagt die nächste Haltestelle an (die drei Minuten später kommt), fährt hin zur Haltestelle, macht vorne die Tür auf (niemand will einsteigen..), macht dann hinten die Tür auf. Die Leute steigen aus, dann macht er hinten die Tür zu, fährt los und macht dann die vordere Tür zu <_< Die spinnt dann natürlich (wegen Fahrtwind oder was weiß ich) und geht wieder auf, dann hämmert der Fahrer auf dem Türschließenknopf rum und irgendwann ist sie dann zu.
Also ich weiß ja nicht... Ich dachte immer, man kann die beiden Türknöpfe gleichzeitig drücken :rolleyes:
Koffer.
Könnte jeder - sofern das Unternehmen nicht die automatische Haltestellenbremse (die leider nicht vorgeschrieben ist, was natürlich dazu führt, dass viele Unternehmen sie nicht einbauen lassen) nicht einbauen lässt...Dol-Sbahn @ 24 May 2007, 17:22 hat geschrieben: Theorie: Dieser Bustyp könnte mit geöffnete Türe rumfahren.
Bei uns sind die letzten Busse, die mit geöffneter Tür losfahren können die 1998er o407 (Schaltgetriebe). Bei Gelenkern ist immer -> erst Tür zu, dann losfahren B)
Koffer.
Ich hab mal gesehen wie eine lichtschranke bei einem 55 (ex95) defekt war.
Einer wollte rausgehen konnte das auch aber die tür wollte nicht mehr zu gehen.
Beim schliesversuch hat es immer gepiept bis der fahrer sie zugedrückt hat und weiter fuhr.
Das war ein umgebauter MAN weis aber den Typ nicht mehr.
Gehörte zu Autobus Oberbayern.
Einer wollte rausgehen konnte das auch aber die tür wollte nicht mehr zu gehen.
Beim schliesversuch hat es immer gepiept bis der fahrer sie zugedrückt hat und weiter fuhr.
Das war ein umgebauter MAN weis aber den Typ nicht mehr.
Gehörte zu Autobus Oberbayern.
Aber wenn das noch zu 95er zeiten war ??uferlos @ 12 Jun 2007, 18:00 hat geschrieben: Oberbayern fährt 55er? das glaubst du doch wohl selber nicht! Den hatte AO noch nie im Plan drin! Da unten fährt nur MVG Ost und Gruber/Reisekutsche
Das waren ziemlich komische MAN dinger als ob sie von den aus 1993 etwas umgebaut wurden.
Vielleicht war es GRUBER
In der Anfangszeit der Metro-Linie 55 fuhren dort - neben ganz einzelnen MVG-Bussen - ausschließlich Gelenkbusse von Autobus Oberbayern und Hadersdorfer. Die Busse von Gruber kamen erst später.uferlos @ 12 Jun 2007, 19:00 hat geschrieben:Oberbayern fährt 55er? das glaubst du doch wohl selber nicht! Den hatte AO noch nie im Plan drin! Da unten fährt nur MVG Ost und Gruber/Reisekutsche

Seit mindestens einem Jahr fahren ausschließlich Gelenkbusse von Gruber und MVG (im Verhältnis 2:1 als Schätzwert). Die Linie wurde dadurch im Vergleich zu vorher um 500% aufgewertet. B)
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Wer fährt eigentlich auf Linie 59?
Hatte ein freisinger Kennzeichen und ganz andere Sitzpolstermuster...
naja..jedenfalls war im hinteren Teil des Gliederbusses an der Tür die Trittkante teilweise verbeult.
Die Tür selbst war unten auch etwas kaputt.Das ganze ergab ein etwa faustgroßes "Loch" (also dort kein Kleingeld verliern
)
Die Anzeige war auch etwas "speziell" vorne die 59 mit Sternchen (so sahs aus)
und seitlich keine Nummer sondern die ersten 3 Buchstaben des Ziels im Nummernfenster der Rest im Feld daneben
Hatte ein freisinger Kennzeichen und ganz andere Sitzpolstermuster...
naja..jedenfalls war im hinteren Teil des Gliederbusses an der Tür die Trittkante teilweise verbeult.
Die Tür selbst war unten auch etwas kaputt.Das ganze ergab ein etwa faustgroßes "Loch" (also dort kein Kleingeld verliern

Die Anzeige war auch etwas "speziell" vorne die 59 mit Sternchen (so sahs aus)
und seitlich keine Nummer sondern die ersten 3 Buchstaben des Ziels im Nummernfenster der Rest im Feld daneben
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Passt zu Autobus Oberbayern - bin nur lang nicht mehr mit einem der beiden gefahren die das machen - oder sie habens nach Jahren doch tatsächlich mal repariert...domi1993 @ 12 Jun 2007, 18:50 hat geschrieben: Das war ein umgebauter MAN weis aber den Typ nicht mehr.
Gehörte zu Autobus Oberbayern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876