Bahn will Milliarden in ihre Züge investieren

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Guten Abend oder guten Morgen, wie man es will

Gerade gefunden und daher möchte ich den Zeitungsartikel auch hier mal zeigen, den ich äußerst interessant finde:

Flottenstrategie der Bahn: Fahrzeuge für Milliarden, ICE für alle (FAZ)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

IC und EC sollen bis 2019 verschwinden?

Falls ja, da habe ich sowieso umweltfreundliche Auto und wird sowieso noch günstiger als Zugfahrt!
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Jedenfalls die bisherigen Fahrzeuge. Die neuen sollen eher ICE-Look haben, hab ich mal vor ner Weile gelesen und steht hier ja auch wieder drin.
Hellwach ist das Auge
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Dass sie das lokbespannte klassische Konzept aufgeben werden, war ja wohl relativ klar (wobei: das mit der 101 könnte auf eine Lösung a la Railjet schließen, bei der zuerst die 101 und dann was anderes zieht/schiebt...). Das interessanteste in dieser Richtung dürfte die Preisgestaltung sein, ob sie kapieren dass so eine Art IR oder besser gesagt ein Basisangebot im Fernverkehr nötig ist.
Und die schöne Farge: Was passiert, wenn bis dahin so Strecken wie die Südbahn immer noch keinen Draht haben? Die 218 dürfte doch auch noch ungefähr so lange halten, meine ich mal bei DSO aufgeschnappt zu haben.
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

611 @ 9 Jun 2007, 01:22 hat geschrieben: Und die schöne Farge: Was passiert, wenn bis dahin so Strecken wie die Südbahn immer noch keinen Draht haben? Die 218 dürfte doch auch noch ungefähr so lange halten, meine ich mal bei DSO aufgeschnappt zu haben.
In den Artikel steht dass Railion noch dieses Jahr Dieselloks mit 2 MW Leistung ausschreibt. Diese Lok würde ungefähr die Leistung der 218 haben.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Das hätte finanzielle Vorteile, würde jedoch das gewünschte einheitliche ICE-Erscheinungsbild empfindlich stören
[sarkassmus mode]
Ja mei, dann sollens halt die schönen Verkehrsschwarzen 101er auch noch Umlackieren und

ICE-X [DB]

draufschreiben ^^

lg Francis

/edit: noch n Aerodynamisches chassis drüber (401 / 402 Triebköpfe sind ja auch nur verkleidete 120er) und dann passt die Sache erst recht ... sieht dann zwar zum ko**** aus aber wen juckts ... hauptsache is schnell
[/sarkassmus mode off]
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Zum Vergleich würd mich mal interessieren, wie viele Loks der V160-Familie sowie der 232/234/241... Railion im Moment hat.
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Die Investitionen dürften sich dann auch im Reisepreis deutlich bemerkbar machen.

Aussage:

Wer das sein wird, sei offen, auch hier komme es auf das günstigste Angebot an, sagt Joachim Mayer.

Das wird lustig. Geiz ist geil. Die besten Preise in den billigsten Zügen. :(
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

also wie aus dem Artikel hervorgeht, sind für den Fernverkehr der ICE3, der TGV Duplex bzw. TGV allgemein und der Zefiro von Bombardier im Gespräch ... dass es nur nach dem Preis geht und nur um Billigzüge geht ... das behauptet (entschuldingung für die Aussage) nur jemand der den Text nicht ganz durchgelesen hat.
Auch Alstom, der Hersteller des französischen TGV, könne bei der Auftragsvergabe zum Zug kommen. „Da sind wir offen“, sagt Mayer. „Es muss schlichtweg der Wettbewerb entscheiden.“ Maßgeblich seien Preis, Qualität und Lieferfähigkeit.
So sicher, dass sich das extrem auf den Fahrtpreis auswirkt, bin ich nicht. Was sich da schon eher auf den Preis auswirkt sind die Hohen Rohstoffpreise... Die DB is öfters mal dabei neue Fahrzeuge zu kaufen. Jedoch hat sich das noch nich wirklich ausgewirkt aufn Fahrpreis ... Die meisten Leute vergessen immer, dass auch der Strom immer teurer wird ... Ganz zu schweigen vom Diesel :P
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Günstig ist nicht zwingend gleichzusetzen mit billig, wobei ich nicht weiß, ob das die Bahn auch weiß. Und ob die DB wirklich Züge (vor allem im prestigeträchtigen HGV-Bereich!) von der französischen Konkurrenz kaufen würde, vermutlich redet da der (Noch-)Eigentümer aus politischem Interesse auch noch mit, sonst dürften da bald die ersten in china cop... äh... entwickelten Loks zum Kampfpreis im DB-Outfit auftauchen... ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ausschlaggebend dürfte vor allem Punkt 3 - Lieferbarkeit sein :)

Wenn ich mir die Verzögerungen und Pannen in den letzten Jahren beim Siemes-Konzern (Schmiergeld ist ein Managment-einträgliches System) so anschau könnte ich den weiß/roten TGV auf deutschen Schienen durchaus verstehen.
-
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

ropix @ 10 Jun 2007, 09:22 hat geschrieben: Ausschlaggebend dürfte vor allem Punkt 3 - Lieferbarkeit sein :)

Wenn ich mir die Verzögerungen und Pannen in den letzten Jahren beim Siemes-Konzern (Schmiergeld ist ein Managment-einträgliches System) so anschau könnte ich den weiß/roten TGV auf deutschen Schienen durchaus verstehen.
... ich hätte nichts dagegen ... dann würd Siemens endlich einmal Konkurenz in sachen HGV in Deutschland kriegen ^^

/edit: an den Bombardier glaub ich nicht, allein schon weil es bisher nur eine Studie ist die vor 2 Jahren veröffentlicht wurde. Ob die Bahn sich jedoch TGVs anschafft is die andre Frage, alleine weil sie ja dran arbeiten nicht mehr so viel verschiedenes Rollmaterial zu haben bezüglich Wartung usw. und die Ablöse der ICE3 steht erst zum Jahr 2030 an ICE1 und -2 zwischen 2020 und 2025, aber ich denke wenn schon TGV dann schaffen sie sich gleich den Duplex an. Eine entsprechende Studie zum "DoSto ICE4" gibt es ja auch schon von Siemens glaube ich. Aber wenn schon dann sollen sie gleich etwas kaufen was sich schon bewährt hat und wo sie nicht nur mit Kindheitsfehlern kämpfen müssen (Vorteil an TGV und ICE3). Naja lassen wir uns überraschen, wir werden es sicher rechtzeitig erfahren ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn im Fernverkehr was Zweilagiges auftaucht, kann man sich ja gleich im Postkarton verschicken lassen, außer das Porto bei der Bahn ist niedriger als das eines Paketdienstes. :wacko:
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Rohrbacher @ 10 Jun 2007, 11:46 hat geschrieben:Wenn im Fernverkehr was Zweilagiges auftaucht, kann man sich ja gleich im Postkarton verschicken lassen, außer das Porto bei der Bahn ist niedriger als das eines Paketdienstes. :wacko:
InterCity Kurierdienst :lol:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

LOL ... naja ...

klick

soooooooo eng is das garnicht ^^ man stelle sich das jetzt noch im DB Design mit Fernverkehrssitzen vor und bisl mehr Beinfreiheit und schon haste nen High-End DoSto ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Naja, also Dosto beim ICE Pfui teife, da verliert die DBN den Komfortvorsprung zur SNCF.
Dass die IC/ES-Züge wegkommen sollen, wei0ß man ja schon, die werden halt durch Triebwagen ersetzt. Aber das das dann nicht mehr IC/EC heißt ist doch sinnlos. ICE-X, da denkt man ja eher an was noch schnelleres, außerdem wie wird das denn angekündigt "Auf Gleis 19 fährt ein: Der Intercity-Express-Express nach Frankfurt" ^^ :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Erstmal: Wozu wäre das eigentlich? Hat der ICE 'n Kapazitätsproblem?

Eine Stockhöhe unter 2 m ist immer eng, jetzt bau' da die ICE-Sitze rein, die sind ja nochmal 'ne Spur höher als die da im Bild zu sehenden, dann ist der Raum eigentlich komplett zugestellt. Wenn man sowas und die Großzügigkeit (besteht ja nicht nur aus Beinfreiheit, sondern auch aus sowas wie "Raumgefühl" - sonst weiß ich nicht was es gegen n-Wagen im Fernverkehr zu sagen gäbe...) eines ICE als das selbe Produkt verkaufen will, wird die DB auch im eigentlich mal als hochwertig gedachten Fernverkehr wirklich komplett unglaubwürdig, dann kannst du auch Busfahren oder Fliegen, wo soll dann der Vorteil der Bahn liegen? Außerdem: Wohin mit dem Gepäck? Nein nein, auch wenn's die DB gerne so hätte, es fahren nicht nur alleinreisende Banker mit Aktentasche!

Die Philosophien von ICE und TGV sind nunmal verschiedene. Und ob die ollen Dinger "High-End Dostos" wären, zumindest die Konstruktion an sich ist ja schon 'n bissl älter?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Kaum taucht das Wort Dosto auf, schon wird da wieder auf die Barrikaden gestiegen.

In der Schweiz fahren doch auch Doppelstockwagen im IC-Verkehr. Ich fände das gar nicht so schlecht, wenn man sowas auch in Deutschland einführen würde.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

oberpfälzer @ 10 Jun 2007, 13:05 hat geschrieben: Kaum taucht das Wort Dosto auf, schon wird da wieder auf die Barrikaden gestiegen.
Weil es seinen Grund hat - warum denn ohne Not Doppelstockzüge mit allen ihren Nachteilen, wenns mit einstöckigen auch ginge? Schau doch mal wie viele Leute im ICE mit viel Gepäck reißen - da ist schon heute das Einladen kompliziert. Wenn die Leute das Gepäck dann auch noch alle Treppen rauf/runter schleifen dürfen - na dann Prost.... Dürfte sich auch nicht sehr positiv auf die Standzeiten auswirken.

Es ist einfach nicht ersichtlich was der Vorteil von Dostos im Fernverkehr sein soll - außer dass Dosto momentan scheinbar cool ist...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Rohrbacher @ 10 Jun 2007, 11:46 hat geschrieben: Wenn im Fernverkehr was Zweilagiges auftaucht, kann man sich ja gleich im Postkarton verschicken lassen, außer das Porto bei der Bahn ist niedriger als das eines Paketdienstes. :wacko:
Meiner Meinung nach ist das alles eine Frage des Bestellers - man kann die Karre bestellen nach dem Motto "quetsche alles rein was nur geht" oder eben mehr Wert auf Platz (Gepäckablagen, die neueren TGV-Duplex haben dafür extra Ablagen an den Wagenenden) und Komfortgefühl legen.
Ginge zwar natürlich zu Lasten der grösstmöglichen Kapazität des Zuges, aber wie gesagt, da hätte die DB alle Fäden in der Hand was das Innendesign belangt. Man muss nur wollen - und der Hersteller baut's dann auch ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

In der Schweiz fahren doch auch Doppelstockwagen im IC-Verkehr.
Ja, aber da ist es notwendig. Die Züge gehen nicht mehr länger. Das sind ganz andere Verhältnisse. Außerdem: "Fern"verkehr in der Schweiz? Nachdem man soviel ich weiß, Nah- und Fernverkehr in der Schweiz auch tariflich nicht unterscheidet, vergleicht man einen Schweizer IC besser mit einem deutschen RE/IRE. ;)
oder eben mehr Wert auf Platz (Gepäckablagen, die neueren TGV-Duplex haben dafür extra Ablagen an den Wagenenden) und Komfortgefühl legen.
Ja schon, ich kann's nur immer wieder sagen, die Stockhöhe und das Wagenprofil wirst du dadurch nicht ändern und genau das ist das Problem. Die vier Gepäckregale in den deutschen Bpmz sind groß, aber für um die 70 Sitzplätze reichen die alleine bei weitem nicht wie man in so manchen RE/IC sieht. Als ich vor einer Woche in 'ner ausgebuchten ICE3-Lounge (wo's keine Ablagen über den Sitzen gibt) gefahren bin, konnte man schön sehen, wie viel Platz man braucht für die Koffer von nur 8 Leuten, 2 Plätze waren sogar noch frei. Da stehen in der "Garderobe" dann nicht nur die üblichen großen Koffer, die man nicht so hoch heben kann, sondern alle...

Außerdem gibt's ja in den IC/ICE diese mobile Minibar, wenn man sie ncht abschafft. Das Wägelchen ist etwas größer als der "Sackkarren" von den "Brezelfeen", die hin und wieder im RE-Dosto durch lautes Geschepper und die große Anstrengung der Bewegers an den Treppen auf sich aufmerksam machen. Die SBB-Dosto-IC haben u.a. dafür einen durchgehenden Oberstock und sogar einen Lift glaub' ich. Aber warum der Aufwand, wenn ein 16 teiliger Einsto-ICE heute völlig ausreicht?

Ich denke, die DB kauft zumindest mittelfristig einfach weitere ICE3 und für den "IC-Verkehr" weitere ICE-T. Die Dinger funktionieren schon und sind als Baureihe schon bekannt und in Betrieb. Selbst wenn ein anderes Fahrzeug in der Anschaffung billiger wäre, müsste das die Kosten für Personalschulungen und den Unterhalt einer neuen Baureihe rechtfertigen. Außer das übernimmt alles der Hersteller und die Revisonen beispielsweise macht nicht das DB-Werk xy, sondern der "Hersteller-Kundendienst".
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Nachdem die DB ja derzeit fleissig an allen IC/EC-Linien "sägt" und die entweder zum ICE upgradet (siehe Frankfurt - Wien, Frankfurt -Paris, Hamburg - Skandinavien) würde es mich wundern, wenn es 2018 übberhaupt noch irgendeinen IC gäbe. Entweder Umstellung auf - von den Ländern bezahlten - Regionalverkehr (betrifft wohl alle ex-IR-Linien) oder "upgrade" zum ICE (ehem. echtes IC-Kernnetz).....Die ECs ins Ausland verschwinden ja eh alle der Reihe nach, und nach dem Railjet der ÖBB bleiben nur noch die Italien-ECs übrig, und die kann man ja durch Cisalpini ersetzen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

oberpfälzer @ 10 Jun 2007, 13:05 hat geschrieben: Kaum taucht das Wort Dosto auf, schon wird da wieder auf die Barrikaden gestiegen.

In der Schweiz fahren doch auch Doppelstockwagen im IC-Verkehr. Ich fände das gar nicht so schlecht, wenn man sowas auch in Deutschland einführen würde.
Richtig, weil ich den Formfaktor DoSto in Zusammenhang mit dem UIC Normmaß nicht hören möchte.

Dass es im Nahverkehr gerade noch geht, heisst nicht, dass es das im FV auch tut - hier soll man REISEN - und REISEN beinhaltet meist auch GEPÄCK.

GEPÄCK und DoSto schliesst sicher aber aus - die Gepäckablage über den Sitzen verkommt im DoSto zu einer Kleinwagen-Hutablage - und die Abstellflächen reichen bei weitem nicht aus - ausserdem möchte ich mich nicht an das Ende A eines Wagens setzen und meinen Koffer ans Wagenende B irgendwo in die Ecke stellen...

Wenn ich im DoSto nicht quetsche, dann hab ich so wenig Platzgewinn, dass ich mir den Käse gleich sparen kann.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 13 Jun 2007, 12:04 hat geschrieben:Richtig, weil ich den Formfaktor DoSto in Zusammenhang mit dem UIC Normmaß nicht hören möchte.
Jaja, du. Deine Meinung ist ja die Allerwertsmeinung und die einzige die zählt. Nein, ich vergaß, das ist die Meinung der Eisenbahnfreaks, die lieber einen veralteten Bahnbetrieb mit vergammelten alten Schrottlingen haben will, die ja nicht mal so etwas wie Komfort besitzen (Laufruhe, Klimaanlage, bequeme Sitze). Lieber vergrault man die Fahrgäste, damit die Freaks ihren alten Schrott behalten können.
elchris @ 13 Jun 2007, 12:04 hat geschrieben:Dass es im Nahverkehr gerade noch geht, heisst nicht, dass es das im FV auch tut - hier soll man REISEN - und REISEN beinhaltet meist auch GEPÄCK.

GEPÄCK und DoSto schliesst sicher aber aus - die Gepäckablage über den Sitzen verkommt im DoSto zu einer Kleinwagen-Hutablage - und die Abstellflächen reichen bei weitem nicht aus - ausserdem möchte ich mich nicht an das Ende A eines Wagens setzen und meinen Koffer ans Wagenende B irgendwo in die Ecke stellen...
Die schließen sich ganz sicher nicht aus. Ich hab neulich erst in einem Dosto gesessen, in dem der ganze Ausflugsverkehr mit Bayern-Tickets unterwegs war, das Gepäck konnte ohne Probleme verstaut werden.

Wie ich schon sagte, ich kann diese Beinchen-Heben-Reflexe bei dem Wort Doppelstockwagen (da werden bestimmt schon wieder ein paar Beinchen gehoben, wie wärs, wenn man dann mal einfach aufs Klo geht?) nicht verstehen. Man hat da viel an den Wagen verbessert. Und wenn diese Verbesserungen einfach so absichtliche übersieht, dann muss man doch ziemlich große Scheuklappen haben.

Ich habe fertig. Und jetzt, jetzt könnt ihr ja wieder die Äxte auspacken und auf mich losgehen, viel Spaß dabei.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Gepäck hier ... Gepäck da ...

1. wenn die Bundis einmal kommen dann kriegt man eh nichts mehr auf die Ablagen ... 2. wer öfters Zug fährt wird folgendes Bild kennen: Man will nen Sitzplatz haben, läuft durch den Zug, erspäht jede Menge "4er Plätze" an denen nur eine Person sitzt, die restlichen 3 Sitze sind vollgestopft mit Reisetaschen, Gepäckablage ist leer, man schlägt vor das Gepäck auf die Ablage zu legen ... und was kommt zurück? "NEIN!" ... wenn man dann fragt warum nicht kommt "ich vertraue dem Ding nicht" oder "Ich krieg die nacher nich wieder runter" ... man kann sich seinen Sitzplatz abschminken und fertig ...

wisst ihr was ich mich frage? Warum funktioniert das im TGV Duplex? Das Bild das ihr gesehen habt stammt aus den 90ern ... seitdem wurden mit sicherheit aschon einige Duplex' aufgerüstet bzw. aufgefrischt ... ivch kann euch sagen warum das klappt ... die Franzosen haben keine Scheu davor ihr Gepäck zwischen Sitze zu laden, die Franzosen haben ebenfalls dafür gesorgt, dass in jedem Wagen mehrere seperate Gepäckablagen sind, die sind ca. 1x1 m groß und zwuischen den Sitzen, da läd man halt sein gepäck drauf und fertig ... die deutschen vertreten mal wieder ihre mentalität "mein gepäck bleibt bei mir, es reicht nich wenns in sichtweite is, nein es muss neben mir aufm sitz / aufm gang stehen"

soviel zu dem thema ...

lg Francis

/edit: achja und dieses "anti dosto geschrei" kann ich auch nicht verstehen, es heißt immer nur dosto scheiße ... überall wo das wort dosto steht kommt irgendwann danach mal ein beitrag vonwegen "dosto neeeeee" oder "dosto wäääääääh" ... meine güte freaks sind nich die einzigen fahrgäste der DB ... meine freundin z.b. is vielfahrerin mit ner BC 100 ... sie reist oft mit viel gepäck (große reisetasche, großer gitarrenkoffer, handtasche, rucksack) und wisst ihr was ich witzig find? sie fährt 1000 mal lieber dosto als n-wagen & co ... ich frage mich ... wie macht sie das? ... riiiiiichtiiiiiig ... zwischen den 4er sitzen im dosto sind z.b. solche freiräume ... da kommt halt mal der gitarrenkoffer rein ... drunter die reisetasche ... rucksack lässt sich im oberen stock auch noch auf die gepäckablage legen und handtasche braucht sie eh öfters ... und nu kommt mir nich mit "jaaaaaa 1 persoooon" ... wir sind im metronom auch schon zu zweit mit doppelt so viel gepäck hingekommen ... mein gott ich bin auch kein dosto liebhaber ... aber ich schieß nich jedes mal beim wort "dosto" so los ... der DoSto hat genauso seine vorteile wie auch seine nachteile ... das hat aber der n-wagen oder von mir aus der 403 auch ... alles hat seine vor und nachteile ... und es gibt nichts was nur schlecht ist ... BASTA
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Francis,

nach 15 Jahren DoSto-Bau kam man auf den Trichter, solche Stauräume einzurichten. Der Großteil der durch unser Land fahrenden Fahrzeuge haben diese nicht - und dank großzügiger Bestuhlung in Reihen auch keinen 4er zum Gepäck verstauen.

Schau einfach mal, was da jeden Tag aus München für ein RE kommt und zeige mir den Stauraum, wo ich einen Geigenkasten unterbringe - da kriegt man nicht mal nen Mückensarg unter!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

oberpfälzer @ 13 Jun 2007, 12:15 hat geschrieben: Jaja, du. Deine Meinung ist ja die Allerwertsmeinung und die einzige die zählt. Nein, ich vergaß, das ist die Meinung der Eisenbahnfreaks, die lieber einen veralteten Bahnbetrieb mit vergammelten alten Schrottlingen haben will, die ja nicht mal so etwas wie Komfort besitzen (Laufruhe, Klimaanlage, bequeme Sitze). Lieber vergrault man die Fahrgäste, damit die Freaks ihren alten Schrott behalten können.
Du machst es Dir leicht die Debatte über Dosto ja oder nein zu reduzieren auf Neubau oder Altbau.... Das eine hat mit dem anderen nihct direkt was zu tun. Und elchris ist glaube ich schon in der Lage zu trennen zwischen eigener Vorliebe zu Altbau und den davon unabhängigen Nachteilen des Dosto.

Klimaanlage und Laufruhe sind ja nicht dem Dosto vorbehalten, sowas ließe sich durchaus auch in einstöckigen Neubauwagen realisieren, und ausschließlich darum gehts hier.
Die schließen sich ganz sicher nicht aus. Ich hab neulich erst in einem Dosto gesessen, in dem der ganze Ausflugsverkehr mit Bayern-Tickets unterwegs war, das Gepäck konnte ohne Probleme verstaut werden.
Dir ist der Unterschied zwischen Ausflugsverkehr und Reiseverkehr insbesondere was die Gepäckmenge betrifft bekannt? Du bist schonmal in ner Reisegruppe mit dem ICE auf ne zweiwöchige Reise gegangen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

nach 15 Jahren DoSto-Bau kam man auf den Trichter, solche Stauräume einzurichten. Der Großteil der durch unser Land fahrenden Fahrzeuge haben diese nicht - und dank großzügiger Bestuhlung in Reihen auch keinen 4er zum Gepäck verstauen.
Ja guuuut, aber man ist jetzt drauf gekommen und die ICE DoStos sind ja noch garnicht gebaut ... wenn man sowas integreirt, dann gibt es an einer Doppelstockvariante eigentlich sogut wie nichts auszusetzen (ich bin ja auch nich dafür aber es is nunmal ne überlegung wert) ... übrigens ist das ganze mit 530 Sitzplätzen geplant ... der heutige ICE 3 aka Simens Velaro hat 460 Sitzplätze (98 1. Kl / 362 2. Kl) ... naja wie auch immer ... wie das ganze aussehen könnte, sieht man hier:

klick (fragt mich nich was da im ersten wagen unten geplant is wo keine fenster sind)

lg Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

francis-braun @ 13 Jun 2007, 15:07 hat geschrieben:wisst ihr was ich mich frage? Warum funktioniert das im TGV Duplex? Das Bild das ihr gesehen habt stammt aus den 90ern ... seitdem wurden mit sicherheit aschon einige Duplex' aufgerüstet bzw. aufgefrischt ... ivch kann euch sagen warum das klappt ... die Franzosen haben keine Scheu davor ihr Gepäck zwischen Sitze zu laden, die Franzosen haben ebenfalls dafür gesorgt, dass in jedem Wagen mehrere seperate Gepäckablagen sind, die sind ca. 1x1 m groß und zwuischen den Sitzen, da läd man halt sein gepäck drauf und fertig
Platzreservierungspflicht im TGV?
francis-braun @ 13 Jun 2007, 15:07 hat geschrieben:vielfahrerin mit ner BC 100 ... sie reist oft mit viel gepäck (große reisetasche, großer gitarrenkoffer, handtasche, rucksack) und wisst ihr was ich witzig find? sie fährt 1000 mal lieber dosto als n-wagen & co ... ich frage mich ... wie macht sie das? ... riiiiiichtiiiiiig ... zwischen den 4er sitzen im dosto sind z.b. solche freiräume ... da kommt halt mal der gitarrenkoffer rein ... drunter die reisetasche ... rucksack lässt sich im oberen stock auch noch auf die gepäckablage legen und handtasche braucht sie eh öfters ... und nu kommt mir nich mit "jaaaaaa 1 persoooon" ... wir sind im metronom auch schon zu zweit mit doppelt so viel gepäck hingekommen ... mein gott ich bin auch kein dosto liebhaber ... aber ich schieß nich jedes mal beim wort "dosto" so los ... der DoSto hat genauso seine vorteile wie auch seine nachteile ... das hat aber der n-wagen oder von mir aus der 403 auch ... alles hat seine vor und nachteile ... und es gibt nichts was nur schlecht ist ... BASTA
Meine Freundin mag auch lieber die Dostos - aber nur, weil sie noch nie in einem Saunascooter unterwegs war, sondern nur in neuen klimatisierten Wagen, in denen die Klimaanlage auch funktionier hat. Sprich: Zu wenig Erfahrung mit den Tücken diverser Neubaufahrzeuge.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Naja, Dosto hin oder her...

Ich möchte nur meine Meinung über Dosto und Silberlinge Senf abgeben:

Im Dosto kann ich mein Gepäck nur bestimmt gut verstauen, zum Beispiel: Steuerwagen unten oder oben kann ich Gepäck praktisch verstauen. Wenn ich aber im Wagen (Also meist gekuppelt zwischen Lok und Steuerwagen mit große Türe), dann ist das Verstauen schon manchmal schwierig.

Da ich allein in München HBF Richtung Stuttgart nachts abfahren wollte und mein Freunden erst in Pasing HBF eingestiegen waren. Wir hatten Flug in Stuttgart gebucht. Ich wusste genau, wohin ich mein Gepäck verstauen soll, also 2er-Sitze "komplett" übernehmen. Gut, paar Minute vor der Abfahrt in München HBF kamen recht viele Fahrgäste, ich sitze in 4er-Gruppe-Sitz (alle frei). Einige Fahrgast wollte dort sitzen und ich hatte abgelehnt (ja ich weiß, ich wollte ihn sowieso freigeben, aber mein Freunden warteten in Pasing auf unserem Zug). Doch ein wollte stur bleiben und ich hatte ihn erklären, dann hatte er Verständnis dafür. Gut, in Pasing angekommen und mein Freunden waren eingestiegen mit große Gepäcke wie meins. Die ganze Gepäcke hatten wir zu 2er-Sitze gelagert (war recht voll). Wenn ich 2er-Sitze nicht genommen hätte, würde es sehr Problem mit dem Flur geben. Schaffner oder Fahrgast könnte nicht hinübergehen, die müssen andere Stock nehmen um rüber zu sein.

Also 4er-Gruppe-Sitz war fast voll, nur ein Sitz war frei. Doch keiner wollte dort hinsetzen. Und 2er-Sitze konnte nicht für Fahrgäste freigegeben wegen des Gepäcken.

Bei Silberlinge würde genauso ablaufen, da hat aber Vorteil, dass oben sehr genug Platz da für alle Gepäcke.

Sonst sehe ich Dosto keine Problem, wenn ich viele Gepäcke, die ich nicht verstauen kann, einfach auf Sitze verlagert... Wenn ihr meint, ich sei unfair. Dann probiert mal bitte...
Antworten