[M] Bauarbeiten in Neuperlach Süd

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Schon seit dem 16.06. ist Neuperlach von der U-Bahn nur noch auf einem Gleis zu erreichen, und zwar dem an dem Bahnsteig den sie sich mit der S-Bahn teilt. Allerdings sind auf dem anderen Bahnsteig/Gleis keinerlei Bauarbeiten zu erkennen, einzig das Rot-Weiße Flatterband erinnert daran... Allerdings wird nördlich neben der Brücke auf der "Verkehrsinsel" ziemlich gebuddelt... Hat das was damit zutun? Oder besser allgemein, weiß jemand was da gemacht wird?

Ich finds jedenfalls nicht schlecht, denn dann muss ich mich nicht immer vor dem DFI entscheiden auf welcher Seite ich hochrennen sollte... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21407
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das wird auch noch länger so sein guck mal hier:

http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...lach-sued_s.pdf
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Warum muß eigentlich ein gerade mal 27 Jahre alter U-Bahnhof schon so umfassend saniert werden? Klar ist Neuperlach Süd, im Gegensatz zu den meisten anderen Bahnhöfen, der Witterung ausgesetzt. Aber insgesamt sah das Ding doch noch ganz gut aus - warum also schon sanieren? Ist die Struktur wirklich schon so schlecht?
domi1993

Beitrag von domi1993 »

Verstehe ich auch nicht!! Der Bahnhof sieht zudem noch gut aus ,daher finde ich eine Komplettsanierung zuviel verlangt . Ich wohne ja in der nähe , daher weis ich von dem schon . Find es aber verkehrstechnisch besser , mann muss nicht mehr auf die andere seite latschen um mit der U zurückzufahren :D:D
, aber wieso dauert dass ganze solange :( :( :( Das ist ein Bahnhof den ich nutze um mal Richtung Kreuzstraße zu fahren !!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Oha.... Dann passiert da doch ein bischen mehr... Naja, dass es Zeit wird wundert mich nicht... Da bröckelts an einigen Stellen und das Dach ist an anderen undicht.
Der Einrichtung wird glaube ich auch niemand hinterhertrauern, besonders den Türen die zum einen den Fahrgastfluss erheblich bremsen und zum anderen einem gerne mal dank Wind/Vordermann entgegenschlagen...

Wird bei der Gelegenheit eigentlich auch der S-Bahnsteig erhöht? (Natürlich mit Stufe/Rampe)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 19 Jun 2007, 19:38 hat geschrieben: Aber insgesamt sah das Ding doch noch ganz gut aus - warum also schon sanieren?
Kannst du ins Innere der Brücke blicken?
Aus Jux und Dollerei saniert die MVG da jedenfalls nicht, das hat schon seine Gründe. Durch die exponierte Lage auf der Brücke dürfte der Bahnhof auch noch schneller altern als die 9 Jahre älteren Bahnhöfe auf der U6-Nord, die ja aber mittlerweile auch alle saniert wurden.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 19 Jun 2007, 20:19 hat geschrieben: Kannst du ins Innere der Brücke blicken?
Aus Jux und Dollerei saniert die MVG da jedenfalls nicht, das hat schon seine Gründe. Durch die exponierte Lage auf der Brücke dürfte der Bahnhof auch noch schneller altern als die 9 Jahre älteren Bahnhöfe auf der U6-Nord, die ja aber mittlerweile auch alle saniert wurden.
Klar, ich hab den Röntgenblick ;)
Mir ist schon klar dass man nicht eineinhalb Jahre aus Spaß saniert. Mich hätte allerdings schon genauer interessiert, was genau an dem Ding marode ist...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FloSch @ 19 Jun 2007, 20:19 hat geschrieben: Kannst du ins Innere der Brücke blicken?
Aus Jux und Dollerei saniert die MVG da jedenfalls nicht, das hat schon seine Gründe. Durch die exponierte Lage auf der Brücke dürfte der Bahnhof auch noch schneller altern als die 9 Jahre älteren Bahnhöfe auf der U6-Nord, die ja aber mittlerweile auch alle saniert wurden.
dagegen spricht allerdings dass es bedeutend ältere Bahnhöfe bei die Bahn gibt die auch noch nicht so schlimm gealtert sind wie die oberirdischen der MVG???
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Das ist durchaus richtig. Ich könnte mir sogar vorstellen, woran das liegt, nämlich am Börsenwahn der DB. Bei der DB wird an allen möglichen Ecken und Enden gespart, um börsenfähig zu werden. Dazu gehört leider auch, daß nur das saniert wird, was unbedingt notwendig ist.

Ich weiß zwar nicht, was speziell in Neuperlach saniert werden muß, allerdings wird es sicher seine Gründe haben. Ich finde es gut, daß die SWM solche Bauwerke rechtzeitig sanieren und nicht erst dann, wenn wegen mangelnder Sicherheit Langsamfahrstellen eingerichtet werden mußten, die den S- und U-Bahnverkehr behindern.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ropix @ 19 Jun 2007, 20:29 hat geschrieben: dagegen spricht allerdings dass es bedeutend ältere Bahnhöfe bei die Bahn gibt die auch noch nicht so schlimm gealtert sind wie die oberirdischen der MVG???
Die meisten DB-Bahnhöfe kommen allerdings auch mit wesentlich weniger Technik und Bauten aus wie bei der MVG.
Dass ein Bahnsteig, der primär aus einer befestigten Erdaufschüttung besteht, auch 100 Jahre hält, ist kein Argument gegen die Notwendigkeit von Beton- und Dachsanierungen. Zudem müssen die Bahnsteige ja nicht überall so ein Flickwerk sein wie z.B. in Pasing.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FloSch @ 19 Jun 2007, 20:36 hat geschrieben: Die meisten DB-Bahnhöfe kommen allerdings auch mit wesentlich weniger Technik und Bauten aus wie bei der MVG.
Dass ein Bahnsteig, der primär aus einer befestigten Erdaufschüttung besteht, auch 100 Jahre hält, ist kein Argument gegen die Notwendigkeit von Beton- und Dachsanierungen. Zudem müssen die Bahnsteige ja nicht überall so ein Flickwerk sein wie z.B. in Pasing.
naja - konkret hätte ich mich jetzt auf Bahnhöfe der S6 und S5 west bezogen die in etwa gleiche Bedingung haben.

Gut, in Neuperlach wird ja auch - wenn ich es noch richtig im Kopf hab - umgebaut, so dass nachher mehr Glas und Lich auf dem Bahnsteig ist.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

In Neuperlach wird u.a. das Dach (kompletter Tausch von den Verkleidungen etc, nur die Stützen selber bleiben erhalten) und zum Teil die Widerlager saniert. In dem Zusammenhang wird allerhand aus Gerüsten etc. gebaut, zeitweise wird auch eine Trennwand zwischen beide Gleise eingezogen. Es könnte also lustig werden.

Irgendwann wird soweit ich das bisher rauslese auch mal Gleis 2 gesperrt. Was mit der S-Bahn ist weiß ich nicht, zumindest fürs Dach wird die wohl nicht gesperrt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Mal so 'ne blöde Frage: Kommt die MVG für die Renovierungskosten zu hundert Prozent selbst auf, oder beteiligt sich die DB daran?
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1143
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

VT 609 @ 19 Jun 2007, 20:33 hat geschrieben: Ich weiß zwar nicht, was speziell in Neuperlach saniert werden muß, allerdings wird es sicher seine Gründe haben. Ich finde es gut, daß die SWM solche Bauwerke rechtzeitig sanieren und nicht erst dann, wenn wegen mangelnder Sicherheit Langsamfahrstellen eingerichtet werden mußten, die den S- und U-Bahnverkehr behindern.
Das Dach ist auf jeden Fall ziemlich marode, bei stärkerem Regen steht gerne mal ein Teil des Bahnsteigs unter Wasser; die Ausstattung ist auch schon etwas antiquiert und dadurch, daß sie Wind und Wetter (und Vandalen) ausgesetzt ist, auch in keinem guten Zustand mehr. Wirklich hinsetzen will man sich auf die Bänke jedenfalls nicht...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Mal ein kleines Update von dem, der es jeden Tag sieht:

Inzwischen gibt es kein Dach mehr, das einzige was davon übrig geblieben ist, sind wirklich die bloßen Stahlträger der Säulen, und der Stahlstreben die sie Quer zur Brücke verbinden. Bis auf ein Netz hat man also nichts über dem Kopf und wird nass wenn man nicht damit rechnet... ;)
Das eine Gleis (abseits der S-Bahn) ist abgebaut und sämtlicher Schotter entfernt. Der Bahnsteig ist um einige Dutzend Zentimeter in seiner Höhe geschrumpft und das bestehende Gleis sowie der Aufzug am abgebauten Gleis (Bisher das modernste am ganzen Bahnhof) wurden mit Holz verkleidet. Dabei ist auch die vorher schonmal erwähnte Trennwand entstanden. Allerdings nicht nur dort, sondern auch an der Kante des Bahnsteigdaches zur Oberleitung der S-Bahn hin. Sieht witzig aus diese Zickzack-Holzkonstruktion...
Wo ich gleich morgen mal schauen muss ist, wo das RIS geblieben ist... Evtl.. wie die Beleuchtung provisorisch an den Stahlträgern befestigt...

Ist mittlerweile bekannt wie das mit der S-Bahn und deren Bahnsteigkante gelöst wird?
Und wird der Bereich des Kiosks bzw. die Aufgänge auch saniert? Wirklich schön fand ich die Fliesen dort ja noch nie...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hat jemand ein (relativ) aktuelles Foto von Neuperlach Süd zu bieten?

Ich war seit Anfang 2007 nicht mehr dort...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Mängel bei der Renovierung

Der renovierte U- und S-Bahnhof Neuperlach Süd ist seit drei Monaten wieder ohne Einschränkungen in Betrieb. Doch die Bahnhofsdecke wurde einem Bericht der Süddeutschen Zeitung nach schlampig ausgeführt. Es gibt im Dach breite Fugen und die Paneelen fehlen teilweise. Tauben haben hier eine neue Behausung gefunden. Erste neue Schäden durch Taubenkot sollen bereits entstanden sein.

Die Stadtwerke fordern Nachbesserungen, doch die beauftragte Firma weigert sich, die Mängel zu beheben.

Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.06.2009, Seite 48 (Stadtausgabe)

Im Artikel gibt es ein Farbfoto mit den Schäden.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

In meiner Ausgabe (Abo) leider nicht zu finden, online leider auch nicht :(
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ehcstueDBahn @ 29 Jun 2009, 11:00 hat geschrieben: In meiner Ausgabe (Abo) leider nicht zu finden, online leider auch nicht :(
Du hast Post :)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TramPolin @ 29 Jun 2009, 10:50 hat geschrieben: Es gibt im Dach breite Fugen und die Paneelen fehlen teilweise. Tauben haben hier eine neue Behausung gefunden. Erste neue Schäden durch Taubenkot sollen bereits entstanden sein.

Die Stadtwerke fordern Nachbesserungen, doch die beauftragte Firma weigert sich, die Mängel zu beheben.
Dass sich die Firma weigert, finde ich echt dreist. Wenn es nur die Fugen wären, könnte man sich ja noch darüber streiten, aber die fehlenden Paneele (vor allem der untere Abschluss der "Ecken" des Daches) wurden nie montiert, da dürfte es der Firma schwer fallen zu behaupten das wäre nicht vereinbart gewesen, vor allem da die Paneele ja teilweise vorhanden sind. Außer es hat jemand bei den Stadtwerken geschlampt und den Bahnhof in diesem Zustand abgenommen, dann müsste man sich an die eigene Nase fassen <_< Wenn man die Nachbesserungen jetzt erst einklagen muss, freuen sich die Tauben :angry:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wenn der Bauherr das Bauwerk so abnimmt und nicht deutlich eine vorbehaltliche Abnahme mit Gewährleistungsbeginn NACH Mängelbeseitigung bestimmt, isser selber schuld.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Wie mittlerweile leider üblich findet die Google-News-Suche wieder, was die eigene Suchfunktion von sueddeutsche.de nicht findet. Verlinkt ist der Artikel auch nirgendwo auf der Site, passt wohl nicht zum sonstigen Content wie "Bars in München" und "Clubs in München" :angry:

Was mich wundert, ist dass die sonst so aktive SWM/MVG-Pressestelle sich dazu nicht schon längst geäußert hat, wie z.B. 2007 bei den Baumängeln in Freimann geschehen. Die im Artikel zitierte Dame ist bestimmt nicht die einzige, die sich gefragt hat, was da eigentlich los ist...

Neuperlach Süd reiht sich also ein in die wachsende Reihe von Problemen an modernisierten Bahnhöfen: Undichte Stellen am Marienplatz, fehlerhafte Dachträger in Freimann, zusammengepfuschte Dachverkleidung in Neuperlach Süd... und ich würde jede Wette abschließen, dass an der Münchner Freiheit auch das eine oder andere im Argen liegt :ph34r:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

rob74 @ 29 Jun 2009, 15:51 hat geschrieben: Neuperlach Süd reiht sich also ein in die wachsende Reihe von Problemen an modernisierten Bahnhöfen: Undichte Stellen am Marienplatz, fehlerhafte Dachträger in Freimann, zusammengepfuschte Dachverkleidung in Neuperlach Süd... und ich würde jede Wette abschließen, dass an der Münchner Freiheit auch das eine oder andere im Argen liegt :ph34r:
Ich könnte mich wirklich jeden Tag ärgern/schimpfen/verzweifeln was da mit unseren Steuergeldern gemacht wird... Da muss das billigste her komme was wolle. Langsam freue ich mich nicht mehr, wenn ein Bahnhof (sei es S-Bahn oder U-Bahn) renoviert wird, denn am Ende ist er nur verhunzt. Die einst schönen Tunnelstationen der S-Bahn sind eine einzige Peinlichkeit geworden. Am Marienplatz (U) hat mans wenigstens einigermaßen verstecken können, das Ergebnis ist (gemessen daran, dass das Design nicht geändert werden konnte) noch tragbar (mehr aber auch nicht).
Münchner Freiheit wird immer mehr ein Kandidat zum hingepfuschten Augenkrebs und Neuperlach Süd... Da ists echt schade dass die Bauarbeiten nicht abgeschlossen worden sind, denn dort sah es nach der Renovierung (also was man im Winter schon erkennen konnte) wirklich besser aus. Da kann man nur hoffen dass nachgebessert wird.
Nachdem der Bau ja noch gar nicht fertig ist (laut Artikel sind die Bauarbeiten nicht beendet, sondern ruhen nur) und die Sperrengeschosse noch folgen, wird da auch noch nichts abgenommen sein - Gottseidank...

Aber warum ist das so schlimm geworden? :(
So ein Bauwerk soll doch nach seiner Renovierung wieder 20 Jahre ohne eine solche auskommen, warum klascht man dann mit Dispersionfarbe angepinselte Rigipsplatten in einer Holzkonstruktion an die Decke(S-Stamm) oder verlegt Fliesen so dass die ersten schon während der Bauphase brechen (Freiheit)??!! :( :wacko:
Checkt das keiner, dass das am Ende mehr kostet?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 29 Jun 2009, 17:08 hat geschrieben: Die einst schönen Tunnelstationen der S-Bahn sind eine einzige Peinlichkeit geworden.
Naja, schön waren die noch nie - zumindest nicht mehr in den letzten zehn bis 15 Jahren. Aber jetzt ist es keinesfalls besser, da haste leider Recht. Immer mehr beschleicht mich das Gefühl, daß damals, als die mitm Abriß der Deckenverkleidung begonnen, einfach erstmal angefangen wurde, ohne darüber nachzudenken, was es sein soll, wenn es fertig ist. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

ET 423 @ 30 Jun 2009, 01:15 hat geschrieben: Immer mehr beschleicht mich das Gefühl, daß damals, als die mitm Abriß der Deckenverkleidung begonnen, einfach erstmal angefangen wurde, ohne darüber nachzudenken, was es sein soll, wenn es fertig ist. :ph34r:
Dieses Phänomen tritt leider bei der DB AG öfters auf... <_<
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET 423 @ 30 Jun 2009, 01:15 hat geschrieben: Naja, schön waren die noch nie - zumindest nicht mehr in den letzten zehn bis 15 Jahren. Aber jetzt ist es keinesfalls besser, da haste leider Recht. Immer mehr beschleicht mich das Gefühl, daß damals, als die mitm Abriß der Deckenverkleidung begonnen, einfach erstmal angefangen wurde, ohne darüber nachzudenken, was es sein soll, wenn es fertig ist. :ph34r:
Okay... Wirklich schön waren sie nie, aber doch irgendwie was besonderes. Da hätte man so viel rausholen können... Beibehaltung der Farben, die "Addons" aus Glas und Edelstahl, eine pfiffigere Beleuchtung und dezente(!) Beschilderung...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

EasyDor @ 30 Jun 2009, 17:28 hat geschrieben: und dezente(!) Beschilderung...
Stimmt :( Die neuen blauen schilder machen sich wirklich nicht besonders gut in den Bahnhöfen,ganz zu schweigen von der [Ironie]sehr feinfühlig und zurückhaltend[/ironie] angebrachten O2o-Werbung am Marienplatz...(würg) :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

168er @ 1 Jul 2009, 15:42 hat geschrieben: Stimmt :( Die neuen blauen schilder machen sich wirklich nicht besonders gut in den Bahnhöfen,
Die passen doch noch am Ehesten rein. ;) Viel schlimmer finde ich mittlerweile den Schilderwald an den Decken. Alle paar Meter Hinweise zum Notausgang, dann die gelben Dreiecke, die vor den schnell durchfahrenden Zügen warnen (sollen), usw. usw. :blink: :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET 423 @ 2 Jul 2009, 02:38 hat geschrieben: Die passen doch noch am Ehesten rein. ;) Viel schlimmer finde ich mittlerweile den Schilderwald an den Decken. Alle paar Meter Hinweise zum Notausgang, dann die gelben Dreiecke, die vor den schnell durchfahrenden Zügen warnen (sollen), usw. usw. :blink: :ph34r:
Das finde ich am zweitschlimmsten. Sehr gut ist das ja von rob74 mit einem Bild >hier< dokumentiert. Welcher Mensch der nur irgendwie etwas Hirn im Kopf hat macht sowas?

Das schlimmste finde ich aber wirklich diese Wände, die wohl irgendwie die Rauchausbreitung hemmen sollen... Bei der MVG ein Stockwerk tiefer hat man (Plexi-)Glas genommen. Leicht zu verarbeiten, pflegeleicht, billig. Hier hat man in mühevoller monatelanger Frickelarbeit Rigipsplatten in eine Holzkonstruktion eingefasst, das Holz mit Metall verkleidet und die Platten mit Dispersionsfarbe gestrichen... Das darf man, wenn man zumindest den Status Quo halten will auch jedes halbe Jahr wiederholen, denn auf der rauhen Oberfläche setzt sich sehr schnell Staub an.
Dass hier Grafitty super hält und weder zu entfernen (würde die Platten beschädigen) noch drüberzustreichen (Dispersionsfarbe hält nicht auf Lack) ist, möchte ich hier einfach mal ganz deutlich betonen! :rolleyes:

Der Schmarrn muss weg und irgendwas schönes da hin. Mir stellt sich auch immer noch die Frage ob das überhaupt nötig war. Die neuen U-Bahnhöfe und der Berliner HBf haben ja auch keine Platten sondern luftige helle Aufgänge und müssen den gleichen Sicherheitsbestimmungen unterliegen...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

EasyDor @ 2 Jul 2009, 14:12 hat geschrieben: Die neuen U-Bahnhöfe und der Berliner HBf haben ja auch keine Platten sondern luftige helle Aufgänge und müssen den gleichen Sicherheitsbestimmungen unterliegen...
Liegen die denn in Bayern?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten