Verkehr auf der NBS Ebensfeld-Erfurt
Wie sieht die Zukunft des Bahnverkehrs auf dieser Strecke aus? Ein ICE pro Stunde reicht doch für eine wirtschaftliche Bedienung nicht aus.
Ich bin eh kein Freund dieser NBS, vor allem dass man unbedingt über Erfurt bauen musste, statt hier den schnellsten Weg München - Berlin zu verwirklichen.
Die Fahrzeiten von ca. 4 Stunden reißen doch auch keinen vom Hocker und die SNCF wird sich aufgrund der Entfernung schief lachen wie hier bei uns mit HGV umgegangen wird. Die Fahrzeit ist doch selbst mit NBS alles andere als attraktiv!
Wieso müssen die ICE auch über Leipzig fahren? Was das Zeit kostet, dabei kann man Leipzig auch anders anbinden!
Mein Vorschlag: Eine ICE-Linie München - Erfurt - Halle - Berlin und eine ICE-Linie München - Erfurt - Leipzig - Dresden.
An Berlin ist Leipzig doch eh gut angeschlossen und man kann andere Angebote für diese Strecke einführen. Für den durchreisenden von München nach Berlin ist die Fahrt über Leipzig nervig und absolut hinderlich. Die SNCF würde niemals auf so einen Mist kommen!
Wie könnte also die schnellste Verbindung München - Berlin aussehen? Welche Fahrzeiten könnte sie haben? Halle - Berlin müsste man evtl. noch ausbauen, am besten für 230 und eine Umfahrung Halle mit einplanen, SNCF lässt grüßen.
Ich bin eh kein Freund dieser NBS, vor allem dass man unbedingt über Erfurt bauen musste, statt hier den schnellsten Weg München - Berlin zu verwirklichen.
Die Fahrzeiten von ca. 4 Stunden reißen doch auch keinen vom Hocker und die SNCF wird sich aufgrund der Entfernung schief lachen wie hier bei uns mit HGV umgegangen wird. Die Fahrzeit ist doch selbst mit NBS alles andere als attraktiv!
Wieso müssen die ICE auch über Leipzig fahren? Was das Zeit kostet, dabei kann man Leipzig auch anders anbinden!
Mein Vorschlag: Eine ICE-Linie München - Erfurt - Halle - Berlin und eine ICE-Linie München - Erfurt - Leipzig - Dresden.
An Berlin ist Leipzig doch eh gut angeschlossen und man kann andere Angebote für diese Strecke einführen. Für den durchreisenden von München nach Berlin ist die Fahrt über Leipzig nervig und absolut hinderlich. Die SNCF würde niemals auf so einen Mist kommen!
Wie könnte also die schnellste Verbindung München - Berlin aussehen? Welche Fahrzeiten könnte sie haben? Halle - Berlin müsste man evtl. noch ausbauen, am besten für 230 und eine Umfahrung Halle mit einplanen, SNCF lässt grüßen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Der direkte Weg von München nach Berlin führt ja über Regensburg, Hof und Leipzig.
Von Nürnberg über Gera und Leipzig.
<_<
Der Umweg von Erfurt über Leipzig nach Berlin dürfte schon 20 Minuten ausmachen: rein - wenden - raus.
ICE-Linien jeweils im Stundentakt:
München - Ingolstadt - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Coburg - Erfurt - Leipzig - Riesa - Dresden
München - Ingolstadt - Nürnberg - Erfurt - Halle - Wittenberg - Berlin-Süd - Berlin HBF
Gibt zusammen einen 30-Minuten-Takt.
Oder soll eine Linie lieber Augsburg anbinden und damit 20 Minuten verlieren ?
Von Nürnberg über Gera und Leipzig.
<_<
Der Umweg von Erfurt über Leipzig nach Berlin dürfte schon 20 Minuten ausmachen: rein - wenden - raus.
ICE-Linien jeweils im Stundentakt:
München - Ingolstadt - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Coburg - Erfurt - Leipzig - Riesa - Dresden
München - Ingolstadt - Nürnberg - Erfurt - Halle - Wittenberg - Berlin-Süd - Berlin HBF
Gibt zusammen einen 30-Minuten-Takt.
Oder soll eine Linie lieber Augsburg anbinden und damit 20 Minuten verlieren ?
Augsburg ist doch über die Stuttgarter Strecke bestens angebunden und für eine Stadt in der größe Augsburgs reicht es, wenn es dazu noch in Tagesrandlage durchgehende Verbindungen nach Erfurt - Berlin gibt. Ansonsten eine schnelle Anschlussverbindung mit Umsteigen in Nürnberg auf den ICE, das ist optimal und ausreichend.ubahnfahrn @ 24 Jun 2007, 16:31 hat geschrieben: Oder soll eine Linie lieber Augsburg anbinden und damit 20 Minuten verlieren ?
Einspruch!ubahnfahrn @ 24 Jun 2007, 16:31 hat geschrieben: Der direkte Weg von München nach Berlin führt ja über Regensburg, Hof und Leipzig.
Von Nürnberg über Gera und Leipzig.
<_<
Der Umweg von Erfurt über Leipzig nach Berlin dürfte schon 20 Minuten ausmachen: rein - wenden - raus.
ICE-Linien jeweils im Stundentakt:
München - Ingolstadt - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Coburg - Erfurt - Leipzig - Riesa - Dresden
München - Ingolstadt - Nürnberg - Erfurt - Halle - Wittenberg - Berlin-Süd - Berlin HBF
Gibt zusammen einen 30-Minuten-Takt.
Oder soll eine Linie lieber Augsburg anbinden und damit 20 Minuten verlieren ?
die schnellste Verbindung ist derzeit laut Fahrplan:
München - Ingolstadt - Nürnberg - Bamberg - Saalfeld - Jena - Naumburg - Leipzig - Berlin
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Es geht ja um die Zukunft, denn die derzeit schnellste Verbindung ist alles andere als attraktiv, wie ich finde.Lazarus @ 24 Jun 2007, 16:41 hat geschrieben: die schnellste Verbindung ist derzeit laut Fahrplan:
München - Ingolstadt - Nürnberg - Bamberg - Saalfeld - Jena - Naumburg - Leipzig - Berlin
Die Strecke München - Regensburg - Hof - Leipzig - Berlin ist einfach die kürzeste Verbindung und bei entsprechenden Ausbauten hätte sogar der Leipziger Citytunnel einen Sinn ergeben und eine Fahrzeit von 4 Stunden hätte man damit auch allemal hinbekommen, ohne teure NBS die dann in den Leipziger Hbf bummelt und Zeit verschenkt.
Du hast ja Recht, einen ICE München - Regensburg halte ich nur bei einem Ausbau der Verbindung München - Prag für sinnvoll, da der Fernverkehr nach Osteuropa heute ja vernachlässigt und fast ganz dem MIV und dem Flugverkehr überlassen wird. Hier ist einiges drin.Lazarus @ 24 Jun 2007, 16:53 hat geschrieben: nur ist aber Nürnberg als Knoten deutlich wichtiger als Regensburg, von daher denk ich mal, wirds wohl eine ICE-Strecke München - Regensburg (zumindest) so schnell net geben
Ein ICE München - Prag und dort mit optimalen Anschlüssen, z. B. nach Polen usw.
Und für die ICE über Nürnberg nach Berlin darf es einfach nicht sein dass man sie über Leipzig schickt und damit die Gesamtverbindung ausbremst und ruiniert. Da sollte man mal von der SNCF lernen.
Au ja, auf 20 km dreimal halten in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Da kommt die Bahn ja nicht mal im aktuellen Fahrplan drauf. In Fürth hält zum Glück kein ICE, da das nur 6 km von Nürnberg weg ist.ubahnfahrn @ 24 Jun 2007, 16:31 hat geschrieben: München - Ingolstadt - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Coburg - Erfurt - Leipzig - Riesa - Dresden
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Aber, wie auch Erlangen mehr als 100.000 Einwohner aufweist und somit fernverkehrswürdig ist :rolleyes:dawson @ 24 Jun 2007, 17:25 hat geschrieben: Au ja, auf 20 km dreimal halten in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Da kommt die Bahn ja nicht mal im aktuellen Fahrplan drauf. In Fürth hält zum Glück kein ICE, da das nur 6 km von Nürnberg weg ist.
Die BEG schreibt sicher einen Nahverkehr nach Coburg aus. Eventuell rafft sich auch noch Thüringen auf und dann gibt es einen Ost-West-Fresh Nürnberg-Coburg-Ilmenau-Erfurt.KBS 855 @ 24 Jun 2007, 16:22 hat geschrieben: Wie sieht die Zukunft des Bahnverkehrs auf dieser Strecke aus? Ein ICE pro Stunde reicht doch für eine wirtschaftliche Bedienung nicht aus.
Solange Tiefensee Verkehrsminister ist, wird es aber sicher keinen Ausbau mit Umfahrung von Leipzig geben und keine Chance, diesen unnötigen Umweg zu umgehen.
Ich hoffe dass die BEG nicht solch einen Unsinn macht! Das würde evtl. sogar die Bahnlinie Lichtenfels - Coburg gefährden, daher halte ich von solchen Kindereien nichts. Dem Fernverkehr schadet man damit sowieso.Die BEG schreibt sicher einen Nahverkehr nach Coburg aus. Eventuell rafft sich auch noch Thüringen auf und dann gibt es einen Ost-West-Fresh Nürnberg-Coburg-Ilmenau-Erfurt.
Besser ist es mind. zwei Linien zu fahren.
Tiefensee ist hoffentlich bald weg und bis die NBS mal eröffnet wird, sowieso. Nur ob dann der Nachfolger von diesem Kirchturmdenken abkommt? Es muss doch auch bei uns möglich sein durchgehende Züge zu fahren die den direkten Weg nehmen. Leipzig hat deswegen immer noch genügend Fernzüge und wird sicher nicht benachteiligt.Solange Tiefensee Verkehrsminister ist, wird es aber sicher keinen Ausbau mit Umfahrung von Leipzig geben und keine Chance, diesen unnötigen Umweg zu umgehen.
Man sollte hier von der SNCF lernen.
Die NBS werden im wesentlichen vom Steuerzahler bezahlt und nicht von DB Fernverkehr. Neue Autobahnen dürfen ja auch von allen Autos benutzt werden. So wie es mit dem FRESH gerade aussieht, ist dieser ja auch keine ernstzunehmende Konkurrenz zum Fernverkehr. Aber wie oft sollen denn die ICE in Ilmenau halten - mehr als alle zwei Stunden wird der Fernverkehr garantiert nicht Station machen.KBS 855 @ 27 Jun 2007, 12:34 hat geschrieben: Ich hoffe dass die BEG nicht solch einen Unsinn macht! Das würde evtl. sogar die Bahnlinie Lichtenfels - Coburg gefährden, daher halte ich von solchen Kindereien nichts. Dem Fernverkehr schadet man damit sowieso.
Besser ist es mind. zwei Linien zu fahren.
Die NBS müsste von einem InterRegio bedient werden, nur gibts den nicht mehr. Hierin leigt das Problem.luc @ 27 Jun 2007, 14:19 hat geschrieben: Die NBS werden im wesentlichen vom Steuerzahler bezahlt und nicht von DB Fernverkehr. Neue Autobahnen dürfen ja auch von allen Autos benutzt werden. So wie es mit dem FRESH gerade aussieht, ist dieser ja auch keine ernstzunehmende Konkurrenz zum Fernverkehr. Aber wie oft sollen denn die ICE in Ilmenau halten - mehr als alle zwei Stunden wird der Fernverkehr garantiert nicht Station machen.
Wenn Nahverkehr dann Bamberg - Coburg - Ilmenau - Erfurt, auf keinen Fall von Nürnberg. Oder die DB
fährt einen IR/IC (sind ja bald auch Triebwagen) der die Orte entsprechend bedient.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Wieso denn keinen 200-km/h-RE von Nürnberg nach Erfurt? Der könnte dann die jetzigen RE-Linien zwischen Nürnberg und Bamberg/Lichtenfels ablösen. Der ICE hätte dann freie Fahrt und könnte nonstop von Nürnberg nach Erfurt fahren und müsste nicht in Fürth, Erlangen, Bamberg, Coburg und Ilmenau halten.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Nichts gegen einen Sammlerzug zwischen Nürnberg und Erfurt, aber dann nicht mit der Bezeichnung RE, die passt da einfach nicht. Wieso kann man für längere Verbindungen nicht auch ein Zugprodukt oberhalb des RE ansiedeln, das trotzdem Länderfinanziert ist. Inter-Regio hat das Teil mal geheißen und man kann ihn in ähnlicher Form wiederbeleben.Daniel-Würzburg @ 27 Jun 2007, 15:24 hat geschrieben: Wieso denn keinen 200-km/h-RE von Nürnberg nach Erfurt? Der könnte dann die jetzigen RE-Linien zwischen Nürnberg und Bamberg/Lichtenfels ablösen. Der ICE hätte dann freie Fahrt und könnte nonstop von Nürnberg nach Erfurt fahren und müsste nicht in Fürth, Erlangen, Bamberg, Coburg und Ilmenau halten.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Wieso nicht hierfür den Interregioexpress nehmen? Dann könnte man dieses Produkt endlich mal ordentlich von den RE-Linien abgrenzen.KBS 855 @ 27 Jun 2007, 14:39 hat geschrieben: Nichts gegen einen Sammlerzug zwischen Nürnberg und Erfurt, aber dann nicht mit der Bezeichnung RE, die passt da einfach nicht. Wieso kann man für längere Verbindungen nicht auch ein Zugprodukt oberhalb des RE ansiedeln, das trotzdem Länderfinanziert ist. Inter-Regio hat das Teil mal geheißen und man kann ihn in ähnlicher Form wiederbeleben.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Kann man durchaus machen, mir gehts nur um eine Abgrenzung zwischen RE und sekundärem Fernverkehr, der eben auch bezuschusst sein kann.Daniel-Würzburg @ 27 Jun 2007, 16:13 hat geschrieben: Wieso nicht hierfür den Interregioexpress nehmen? Dann könnte man dieses Produkt endlich mal ordentlich von den RE-Linien abgrenzen.
Interregio-Express wenns denn sein muss. Ich persönlich finde Interregio ohne Express schöner und passender.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Dann können ja die EC`s und IC`s von Stuttgart Richtung Rosenheim mit Fertigstellung dann ja auch durch einen der beiden S-Bahn Tunnel München`s geschickt werden.KBS 855 @ 24 Jun 2007, 16:47 hat geschrieben:
...entsprechenden Ausbauten hätte sogar der Leipziger Citytunnel einen Sinn ergeben ...
Sicher ist da was dran daß mit Fertigstellung der NBS Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle der Umweg über den Leipziger Hauptbahnhof Zeit kostet. Wie wäre es mit folgenden Varianten:
2tlg. - ICE München - Nürnberg - Erfurt - Flughafen Leipzig/Halle
Teil 1 fährt weiter über Berlin nach Hamburg
Teil 2 fährt weiter über Leipzig Hbf nach Dresden
2tlg. - ICE Wiesbaden - Frankfurt Flughfn - Frankfurt-Süd - Erfurt - Flughafen Leipzig/Halle
Teil 1 fährt weiter über Berlin nach Hamburg
Teil 2 fährt weiter über Leipzig Hbf nach Dresden
(Wenn dann richtig. Der Umweg über Frankfurt Hbf ist genauso ein Schwachsinn. Frankfurt-Süd als Ausgleich ist eine nicht zu verachtende Option.)
An Tagen wo keine doppelteiligen ICE`s verkehren kann man den IC Leipzig - Hannover - Ruhrgebiet/Bremen als Gratisshuttle(für Fahrgäste mit offensichtlichem Anschlußhinweis) einspannen.
Im Klartext:
In Richtung Leipzig Hbf fährt er kurz hinter dem ICE ein und sammelt alle Weiterreisende auf, in die Gegenrichtung dementsprechend andersherum.
Wenn man den Flughafenbahnhof entsprechend so ausbauen könnte dass pro Richtung 2 Züge gleichzeitig Fahrgastwechsel vornehmen können, wäre ein Korrespondenzhalt das Maß aller Dinge und nicht mehr zu toppen. Ähnlich gut funktioniert das ja schon heute mit beiden ICE-Linien im Leipziger Hauptbahnhof.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Sind auch bald ICE. Ich hoffe nur, dass die Schleife Coburg kein ähnliches Schicksal erleidet wie die Schleife Wiesbaden. Ein Regionalverkehr von Bamberg aus, wie du ihn vorschlägst, halte ich auch für eine gute Idee.KBS 855 @ 27 Jun 2007, 14:35 hat geschrieben: Die NBS müsste von einem InterRegio bedient werden, nur gibts den nicht mehr. Hierin leigt das Problem.
Wenn Nahverkehr dann Bamberg - Coburg - Ilmenau - Erfurt, auf keinen Fall von Nürnberg. Oder die DB
fährt einen IR/IC (sind ja bald auch Triebwagen) der die Orte entsprechend bedient.
Hmm, der Zuglauf des zweiten Teils erscheint mir aber etwas unsinnig, von Frankfurt, Wiesbaden nach Berlin gibt es bereits ICEs, die bis Hildesheim die NBS Würzburg - Hannover nehmen und von Wiesbaden, Frankfurt nach Hamburg kommt man über selbige NBS einfach am schnellsten.Jörg.L.E. @ 27 Jun 2007, 19:25 hat geschrieben: 2tlg. - ICE Wiesbaden - Frankfurt Flughfn - Frankfurt-Süd - Erfurt - Flughafen Leipzig/Halle
Teil 1 fährt weiter über Berlin nach Hamburg
Teil 2 fährt weiter über Leipzig Hbf nach Dresden
Für das Rhein-Main-Gebiet wäre der von dir vorgeschlage Laufweg nach Berlin und vorallem Hamburg ein großer Umweg, ab Erfurt würde ja die andere von dir vorgeschlagene Linie die Verbindung sichern.
Da Fulda ebenfalls an der NBS liegt, würden dann nur Bad Hersfeld und Eisenach von einer solchen Verbindung profitieren.
-
- Jungspund
- Beiträge: 4
- Registriert: 28 Jun 2007, 15:56
man hätte damals das bestehende Liniennetz des InterRegios belassen sollen, mir ist nicht verständlich wie man so ein gutes Produkt abschaffen konnte.
Aber Achtung kritische Beiträge werden nicht gerne gesehen, soviel zum Kollegendasein bei der Bahn und dem Forum.
das Forum www.politikforen.de ist auch durch den rechten -neoliberalen Mod w t f geschützt.
Naja das kollegialverhalten ist in Deutschland eine Schande. Die folge ist dann das, die Franzossen sind da vorbildlicher zu beachten.
www.dergrosseausverkauf.de
Aber Achtung kritische Beiträge werden nicht gerne gesehen, soviel zum Kollegendasein bei der Bahn und dem Forum.
das Forum www.politikforen.de ist auch durch den rechten -neoliberalen Mod w t f geschützt.
Naja das kollegialverhalten ist in Deutschland eine Schande. Die folge ist dann das, die Franzossen sind da vorbildlicher zu beachten.
www.dergrosseausverkauf.de
Immerhin machst du ja für einen guten Film Werbung, werter Drosselbart. Schade, dass der fast nirgendswo im Kino läuft.Ernst.Thaelmann @ 28 Jun 2007, 16:04 hat geschrieben: www.dergrosseausverkauf.de
Nicht jeder der am Startort einsteigt fährt auch bis zum Ziel durch. Und es gibt auch Fahrgäste die nicht am Startort einsteigen , wiederum aber zwischen Start und Ziel wieder aussteigen.Philipp @ 28 Jun 2007, 15:52 hat geschrieben:Für das Rhein-Main-Gebiet wäre der von dir vorgeschlage Laufweg nach Berlin und vorallem Hamburg ein großer Umweg, ab Erfurt würde ja die andere von dir vorgeschlagene Linie die Verbindung sichern.
Da Fulda ebenfalls an der NBS liegt, würden dann nur Bad Hersfeld und Eisenach von einer solchen Verbindung profitieren.
Was ich damit sagen will. Es gibt auch genug Städte zwischen Frankfurt und Hamburg wo Fahrgäste ein- und aussteigen.
Kannst du dich noch an den IC von Leipzig über Hannover,Köln,Frankfurt,Nürnberg nach Passau erinnern ?
Über Jena wäre man da auch schneller gewesen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Keine gute Idee, denn es gibt sicher Zeiten wo ein einteiliger Triebwagen nach Berlin nicht reichen wird, vor allem wenn man die Verbindung richtig beschleunigen kann, ohne Leipzig eben.Jörg.L.E. @ 27 Jun 2007, 19:25 hat geschrieben: Sicher ist da was dran daß mit Fertigstellung der NBS Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle der Umweg über den Leipziger Hauptbahnhof Zeit kostet. Wie wäre es mit folgenden Varianten:
2tlg. - ICE München - Nürnberg - Erfurt - Flughafen Leipzig/Halle
Teil 1 fährt weiter über Berlin nach Hamburg
Teil 2 fährt weiter über Leipzig Hbf nach Dresden
Da ist es besser zwei ICE-Linien einzurichten, eine München - Halle - Berlin, die andere München - Leipzig - Dresden oder Berlin (letztere evtl. dann mit Flügelung ab Leipzig).
So hat man einen 30 Minuten-Takt München - Erfurt und die NBS ist besser ausgelastet. Hier kann man dann auch die Zwischenhalte entsprechend verteilen, je nach Ausrichtung.
Die NBS ist sicherlich besser ausgelastet, aber auch die Züge ? Bis auf Sonn- und Freitags ist der Stundentakt auf beiden Linien ausreichend.KBS 855 @ 29 Jun 2007, 20:54 hat geschrieben:So hat man einen 30 Minuten-Takt München - Erfurt und die NBS ist besser ausgelastet.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Interessant fände ich auf jeden Fall eine Anbindung Stuttgart-Nürnberg-Erfurt. Stuttgart-Nürnberg wäre mit NeiTec ohne große Ausbauten in 2h zu schaffen, Erfurt dann in etwa 3 1/2h.
Derzeit: Stuttgart-Erfurt 3:43 mit 2x umsteigen, 4:07 mit 1x umsteigen. Baden-Württemberg hat daher keine vernünftige Anbindung an die östlichen Bundesländer, insbesondere Sachsen und Thüringen.
Derzeit: Stuttgart-Erfurt 3:43 mit 2x umsteigen, 4:07 mit 1x umsteigen. Baden-Württemberg hat daher keine vernünftige Anbindung an die östlichen Bundesländer, insbesondere Sachsen und Thüringen.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, das gibt's jetzt ja auch schon ohne NeiTech in 2h10, wenn man da also die 2 Stunden glatt bekommen möchte, muss man nicht mal unbedingt Neigetechnik einsetzen, da würd's auch schon reichen, ein paar Abschnitte zu beschleunigen, davon profitiert dann auch der Regionalverkehr. 10 Minuten sollten jdenfalls schon rauszuholen sein.goldberger @ 30 Jun 2007, 17:06 hat geschrieben: Stuttgart-Nürnberg wäre mit NeiTec ohne große Ausbauten in 2h zu schaffen