Meine diesjährige Sommerreise zur Erzbahn beschreibe ich in drei Teilen. Dies ist der zweite Teil. Da hier im Forum nur 10 Bilder zulässig sind je Beitrag, gibt es die komplette Serie - in größerer Auflösung - mit allen 25 Bildern des zweiten Teils auf meiner --> homepage www.scanditrain.de - Direktlink
<--.
Teil 2: An der Erzbahn
==========================================
Kaum in Narvik angekommen, musste ich feststellen, dass wegen Bauarbeiten nur sehr eingeschränkt Erzzüge unterwegs waren. Zudem regnete es ohne Unterlass - bleiben also nur ein paar Bahnhofsbilder. Dabei hab ich mir zunächst ausführlich die Verladung des Olivins im Erzhafen von Narvik beguckt - dieser Zuschlagsstoff wird zur Erzveredelung benötigt und in leeren Erzwagen von Narvik zu den Anlagen in Kiruna und Svappavaare gefahren. Der Betriebsablauf in Narvik ist dabei gelinde gesagt
umständlich, weil der Zug vom unteren Kai des Erzbahnhofs zum Containerbahnhof geht, dort Kopf macht und zum Personenbahnhof fährt, dort wieder Kopf macht und in den höher gelegenen eigentlichen Erzbahnhof fährt und erst von dort aus mit den regulären Erzzügen in landesinnere geht.

-------------------------------------------------------------
Personenverkehr auf der Erzbahn wird von Connex, die sich inzwischen Veolia nennen, betrieben. Nicht alltäglich ist dabei der Einsatz einer Güterzuglok von Green Cargo. Hier die Ausfahrt in Narvik.

-------------------------------------------------------------
Immerhin kam am nächsten Tag im strömenden Regen dann Ra 847 mit einem Messwagen nach Narvik. Eigentümer der Lok ist Bergslagernas Järnvägssällskap, Göteborg. Sie wird von TÅGAB für Messfahrten im Auftrag von Banverket(Schweden) verwendet - etwas kompliziert das Ganze. Zudem hat die Lok keine Zulassung für Norwegen, so dass sie auf dem norwegischen Streckenabschnitt der Erzbahn ein norwegisches Baufahrzeug (Robel) als Vorspann hatte.

-------------------------------------------------------------
Tags drauf in Vassijaure, einem schwedischen Bahnhof an der Erzbahn: Bauzug mit T 43 257
T43 257 m, die sogenannte "Umweltlok" (m = miljö=Umwelt). Von RPE (Repowering Engineering) nach dem "STT Green Power Concept" umgebaut.

-------------------------------------------------------------
Am Abend hat die Sonne dann ein einsehen und schaut unter den Wolken durch. Dm3 1227 nutzt in Stordalen das Licht für ein Photoshooting. Da hab ich Glück, einer der wenigen Züge an diesem Tag, dazu noch ein Lok mit Flügelrad statt wie jetzt üblich mit der Betriebsnummer auf der Front.

-------------------------------------------------------------
Um 23:12 kommt der Arctic-Rail-Express ( der Containerzug Oslo-Narvik ) in Björkliden durch - und Lapporten grüsst im Hintergrund. Ich sag nie mehr was gegen die Mitternachtssonne - wenn schon tagsüber keine Sonne scheint.

-------------------------------------------------------------
Auch am nächsten Tag sind wir nochmal in Björkliden um einen Erzzug in ganzer Länge zu erwischen. Es klappt sogar mit ein wenig Glück mit Sonne: Dm3 1215 mit voller Last (52 Wagen, 5200 Tonnen)

-------------------------------------------------------------
In Gransjö auf dem Südabschnitt der Erzbahn verkehren auch diese Züge mit Behältern von Boliden mit Edelerzen aus der Grube Attik, die per LKW in Gällivare angeliefert werden und dann an die Ostsee ins Werk von Boliden gehen.

-------------------------------------------------------------
Hier auf dem sogenanten Südumlauf werden im eigentlichen Sinne der Erzbahn von Gällivare nach Luleå bereits Züge mit den neuen Wagen eingesetzt: Gezogen von IORE-Loks haben die Züge hier 68 Wagen, jeder Wagen ist 20 Tonnen schwer und trägt 100 Tonnen Last, insgesamt also 8160 Tons Anhängelast !

-------------------------------------------------------------
Der Nachteil ist, dass man Züge mit 68 Wagen kaum auf ein Photo bekommt, deshalb hier in etwa die hintere Hälfte des Zuges

-------------------------------------------------------------
Gruß
Siegfried
www.scanditrain.de