Sommerreise Skandinavien - Teil II (Erzbahn)

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

Willkommen in Skandinavien (Teil 2).

Meine diesjährige Sommerreise zur Erzbahn beschreibe ich in drei Teilen. Dies ist der zweite Teil. Da hier im Forum nur 10 Bilder zulässig sind je Beitrag, gibt es die komplette Serie - in größerer Auflösung - mit allen 25 Bildern des zweiten Teils auf meiner --> homepage www.scanditrain.de - Direktlink

<--.


Teil 2: An der Erzbahn

==========================================

Kaum in Narvik angekommen, musste ich feststellen, dass wegen Bauarbeiten nur sehr eingeschränkt Erzzüge unterwegs waren. Zudem regnete es ohne Unterlass - bleiben also nur ein paar Bahnhofsbilder. Dabei hab ich mir zunächst ausführlich die Verladung des Olivins im Erzhafen von Narvik beguckt - dieser Zuschlagsstoff wird zur Erzveredelung benötigt und in leeren Erzwagen von Narvik zu den Anlagen in Kiruna und Svappavaare gefahren. Der Betriebsablauf in Narvik ist dabei gelinde gesagt
umständlich, weil der Zug vom unteren Kai des Erzbahnhofs zum Containerbahnhof geht, dort Kopf macht und zum Personenbahnhof fährt, dort wieder Kopf macht und in den höher gelegenen eigentlichen Erzbahnhof fährt und erst von dort aus mit den regulären Erzzügen in landesinnere geht.


Bild



-------------------------------------------------------------

Personenverkehr auf der Erzbahn wird von Connex, die sich inzwischen Veolia nennen, betrieben. Nicht alltäglich ist dabei der Einsatz einer Güterzuglok von Green Cargo. Hier die Ausfahrt in Narvik.


Bild

-------------------------------------------------------------

Immerhin kam am nächsten Tag im strömenden Regen dann Ra 847 mit einem Messwagen nach Narvik. Eigentümer der Lok ist Bergslagernas Järnvägssällskap, Göteborg. Sie wird von TÅGAB für Messfahrten im Auftrag von Banverket(Schweden) verwendet - etwas kompliziert das Ganze. Zudem hat die Lok keine Zulassung für Norwegen, so dass sie auf dem norwegischen Streckenabschnitt der Erzbahn ein norwegisches Baufahrzeug (Robel) als Vorspann hatte.


Bild

-------------------------------------------------------------


Tags drauf in Vassijaure, einem schwedischen Bahnhof an der Erzbahn: Bauzug mit T 43 257
T43 257 m, die sogenannte "Umweltlok" (m = miljö=Umwelt). Von RPE (Repowering Engineering) nach dem "STT Green Power Concept" umgebaut.

Bild

-------------------------------------------------------------

Am Abend hat die Sonne dann ein einsehen und schaut unter den Wolken durch. Dm3 1227 nutzt in Stordalen das Licht für ein Photoshooting. Da hab ich Glück, einer der wenigen Züge an diesem Tag, dazu noch ein Lok mit Flügelrad statt wie jetzt üblich mit der Betriebsnummer auf der Front.


Bild

-------------------------------------------------------------


Um 23:12 kommt der Arctic-Rail-Express ( der Containerzug Oslo-Narvik ) in Björkliden durch - und Lapporten grüsst im Hintergrund. Ich sag nie mehr was gegen die Mitternachtssonne - wenn schon tagsüber keine Sonne scheint.

Bild

-------------------------------------------------------------

Auch am nächsten Tag sind wir nochmal in Björkliden um einen Erzzug in ganzer Länge zu erwischen. Es klappt sogar mit ein wenig Glück mit Sonne: Dm3 1215 mit voller Last (52 Wagen, 5200 Tonnen)

Bild

-------------------------------------------------------------

In Gransjö auf dem Südabschnitt der Erzbahn verkehren auch diese Züge mit Behältern von Boliden mit Edelerzen aus der Grube Attik, die per LKW in Gällivare angeliefert werden und dann an die Ostsee ins Werk von Boliden gehen.


Bild

-------------------------------------------------------------

Hier auf dem sogenanten Südumlauf werden im eigentlichen Sinne der Erzbahn von Gällivare nach Luleå bereits Züge mit den neuen Wagen eingesetzt: Gezogen von IORE-Loks haben die Züge hier 68 Wagen, jeder Wagen ist 20 Tonnen schwer und trägt 100 Tonnen Last, insgesamt also 8160 Tons Anhängelast !

Bild

-------------------------------------------------------------

Der Nachteil ist, dass man Züge mit 68 Wagen kaum auf ein Photo bekommt, deshalb hier in etwa die hintere Hälfte des Zuges

Bild



-------------------------------------------------------------


Gruß
Siegfried

www.scanditrain.de
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Sehr schöner Bericht, gefällt mir wirklich gut ... in die Gegend mag ich auch irgendwann mal.

Besonders gefällt mir das Bild mit dem Arctic-Rail-Express. Weiter so, mehr davon ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
domi1993

Beitrag von domi1993 »

Super bilder !
Wenn du da bist , könntest du nicht die S-Bahn von Stockholm fuzzn ?
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

domi1993 @ 8 Jul 2007, 01:33 hat geschrieben:Super bilder !
Wenn du da bist , könntest du nicht die S-Bahn von Stockholm fuzzn ?
Sorry - aber wir waren nunmal in Lappland und nicht in Stockholm. Übrigens ist das mit der "S-Bahn" in Stockholm nicht ganz so klar. Es gibt die "T-Bane" die aber eigentlich eine U-Bahn ist, auchnwenn sie teilweise (wie in Berlin) oberirdisch fährt. Ansonsten wären da noch die Züge des Lokalverkehrs, die aber eigentlich nicht als S-Bahn firmieren. Das sieht dann etwa so aus (Bild vom letztes Jahr)

Bild
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

järnvägsfotograf @ 8 Jul 2007, 13:43 hat geschrieben:
Sorry - aber wir waren nunmal in Lappland und nicht in Stockholm. Übrigens ist das mit der "S-Bahn" in Stockholm nicht ganz so klar. Es gibt die "T-Bane" die aber eigentlich eine U-Bahn ist, auchnwenn sie teilweise (wie in Berlin) oberirdisch fährt. Ansonsten wären da noch die Züge des Lokalverkehrs, die aber eigentlich nicht als S-Bahn firmieren. Das sieht dann etwa so aus (Bild vom letztes Jahr)
Das ist doch der LIREX, der ab Dezember 2009, allerdings nur 5- und nicht 6-teilig wie in Schweden bei uns fahren soll :blink:

Geiles Geschoss B)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Ich finde die Bilder auch allesammt richtig schön, das Bild vom Arctic-Express gefällt mir am allerbesten, weil die Landschaft noch so schön mit drauf ist. Super gemacht
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

ubahnfahrn @ 8 Jul 2007, 13:48 hat geschrieben:
järnvägsfotograf @ 8 Jul 2007, 13:43 hat geschrieben:
Sorry - aber wir waren nunmal in Lappland und nicht in Stockholm. Übrigens ist das mit der "S-Bahn" in Stockholm nicht ganz so klar. Es gibt die "T-Bane" die aber eigentlich eine U-Bahn ist, auchnwenn sie teilweise (wie in Berlin) oberirdisch fährt. Ansonsten wären da noch die Züge des Lokalverkehrs, die aber eigentlich nicht als S-Bahn firmieren. Das sieht dann etwa so aus (Bild vom letztes Jahr)
Das ist doch der LIREX, der ab Dezember 2009, allerdings nur 5- und nicht 6-teilig wie in Schweden bei uns fahren soll :blink:

Geiles Geschoss B)
In der Tat: "X 60" nennt sich das Teil in Schweden und ist seit Ende 2005 im Stockholm im Einsatz. Er ersetzte dort die von "DB Regio Sverige" angemieteten alten Deutschen Triebwagen der Reihe 420 (in Schweden: X 420).

Gruß
Siegfried
domi1993

Beitrag von domi1993 »

järnvägsfotograf @ 8 Jul 2007, 12:43 hat geschrieben:
domi1993 @ 8 Jul 2007, 01:33 hat geschrieben:Super bilder !
Wenn du da bist , könntest du nicht die S-Bahn von Stockholm fuzzn ?
Sorry - aber wir waren nunmal in Lappland und nicht in Stockholm. Übrigens ist das mit der "S-Bahn" in Stockholm nicht ganz so klar. Es gibt die "T-Bane" die aber eigentlich eine U-Bahn ist, auchnwenn sie teilweise (wie in Berlin) oberirdisch fährt. Ansonsten wären da noch die Züge des Lokalverkehrs, die aber eigentlich nicht als S-Bahn firmieren. Das sieht dann etwa so aus (Bild vom letztes Jahr)
Aber es gibt ja Stockholmspendeltag !
Da wo früher die X420 fuhren !
Philipp
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 10 Feb 2007, 19:03

Beitrag von Philipp »

domi1993 @ 8 Jul 2007, 01:33 hat geschrieben: Super bilder !
Wenn du da bist , könntest du nicht die S-Bahn von Stockholm fuzzn ?
Da gibt es doch auch ein schönes Buch zu dem Thema, "U-Bahnen in Skandinavien".
Da ist ein ganzes Kapitel Stockholms "Tunnelbana" gewidmet, außerdem wird auch kurz auf den "Pendeltåg" und den "Arlanda-Express" eingegangen.

Gibts für 19 €, ISBN: 3-936573-04-2

Außerdem dort enthalten, die "T-bane" Oslos, "S-tog" und Metro aus Kopenhagen und die U-Bahn Helsinkis.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

domi1993 @ 8 Jul 2007, 16:13 hat geschrieben: Aber es gibt ja Stockholmspendeltag !
Da wo früher die X420 fuhren !
Junge, stell Dich nicht so dämlich an! Was hat der Siegfried geschrieben? Hier nochmal ganz extra NUR für Dich:
järnvägsfotograf @ 8 Jul 2007, 13:43 hat geschrieben: Übrigens ist das mit der "S-Bahn" in Stockholm nicht ganz so klar. Es gibt die "T-Bane" die aber eigentlich eine U-Bahn ist, auchnwenn sie teilweise (wie in Berlin) oberirdisch fährt. Ansonsten wären da noch die Züge des Lokalverkehrs, die aber eigentlich nicht als S-Bahn firmieren.
Dazu ein Bildchen und auf Nachfrage zu dem Bildchen noch diese Antwort:
In der Tat: "X 60" nennt sich das Teil in Schweden und ist seit Ende 2005 im Stockholm im Einsatz. Er ersetzte dort die von "DB Regio Sverige" angemieteten alten Deutschen Triebwagen der Reihe 420 (in Schweden: X 420).
Ist ja nicht sooo schwer den Zusammenhang zu kapieren. Falls doch solltest Du dich lieber deinen Schulaufgaben widmen statt dem Forum, auch wenn Du Ferien hast.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

Guido @ 8 Jul 2007, 17:41 hat geschrieben:
domi1993 @ 8 Jul 2007, 16:13 hat geschrieben: Aber es gibt ja Stockholmspendeltag !
Da wo früher die X420 fuhren !
Junge, stell Dich nicht so dämlich an! Was hat der Siegfried geschrieben? Hier nochmal ganz extra NUR für Dich:
järnvägsfotograf @ 8 Jul 2007, 13:43 hat geschrieben: Übrigens ist das mit der "S-Bahn" in Stockholm nicht ganz so klar. Es gibt die "T-Bane" die aber eigentlich eine U-Bahn ist, auchnwenn sie teilweise (wie in Berlin) oberirdisch fährt. Ansonsten wären da noch die Züge des Lokalverkehrs, die aber eigentlich nicht als S-Bahn firmieren.
Dazu ein Bildchen und auf Nachfrage zu dem Bildchen noch diese Antwort:



Ist ja nicht sooo schwer den Zusammenhang zu kapieren. Falls doch solltest Du dich lieber deinen Schulaufgaben widmen statt dem Forum, auch wenn Du Ferien hast.
keep cool !!!

ich glaub es ist halt deshalb schwierig, weil wir versuchen das Wort "S-Bahn" ins schwedische zu übertragen was es dort aber einfach nicht gibt. Der schwedische "Pendeltåg" entspricht halt nicht so ganz unserem Bild einer S-Bahn, weil er zwar ein "Pendelzug" ist, aber die normalen Gleise des Fern- und Güterverkehrs nutzt. In Göteborg und Stockholm nennt man einige Züge "Pendeltåg", aber auch ausserhalb dieser Großstadtregionen gibt es Pendelzüge. Irgendwie hat da ein jeder recht denke ich.

Übrigens: Danke für den Buchtipp, mal sehen ob ich mir das bestellen kann. Bin zwar nicht unbedingt ein U-Bahn-Fan, aber ansonsten verschlinge ich ja auch alles über skandinavische Eisenbahn. Und der preis scheint ja wirklich o.k zu sein.

Gruß
Siegfried
Philipp
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 10 Feb 2007, 19:03

Beitrag von Philipp »

Zum Pendeltåg sei, um die Diskussion etwas zu entschärfen, vielleicht noch folgendes zu sagen; die Schweden selbst benutzen dieses Wort als Übersetzung unserer S-Bahn.

So heißt die Berliner S-Bahn im schwedischen "Berlins pendeltåg". In sofern ist eine gegenüberstellung beider Systeme durchaus gerechtfertigt, zumal S-Bahn hier in Deutschland nicht gleich S-Bahn ist. So sind die Systeme in Berlin und Hamburg anders als die in München und Stuttgard und diese wieder anders als die in Leipzig oder Rhein-Neckar.

Was das Buch angeht, das ist wirklich zu empfehlen, ich habe es sehr gerne gelesen. Ist leider das einzige deutsche Buch, das ich über Eisenbahnen in Skandinavien gefunden habe...
Benutzeravatar
järnvägsfotograf
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 27 Apr 2007, 16:47
Kontaktdaten:

Beitrag von järnvägsfotograf »

Philipp @ 9 Jul 2007, 15:12 hat geschrieben:Zum Pendeltåg sei, um die Diskussion etwas zu entschärfen, vielleicht noch folgendes zu sagen; die Schweden selbst benutzen dieses Wort als Übersetzung unserer S-Bahn.

So heißt die Berliner S-Bahn im schwedischen "Berlins pendeltåg". In sofern ist eine gegenüberstellung beider Systeme durchaus gerechtfertigt, zumal S-Bahn hier in Deutschland nicht gleich S-Bahn ist. So sind die Systeme in Berlin und Hamburg anders als die in München und Stuttgard und diese wieder anders als die in Leipzig oder Rhein-Neckar.

Was das Buch angeht, das ist wirklich zu empfehlen, ich habe es sehr gerne gelesen. Ist leider das einzige deutsche Buch, das ich über Eisenbahnen in Skandinavien gefunden habe...
Es gibt noch einige Bücher, Frage ist die Lieferbarkeit

ABER
Richard Latten: Vom Fehmarnsund zum Nordkap, Band 2 Schweden Finnland,
ist auf Deutsch und m.W. noch lieferbar. Band 1 (Dänemark, Norwegen) leider nicht mehr.

ODER:
Odd Joar Jansen/Staale Naess: Di3 NoHAB ... das letzte Betriebsjahr, ISBN 82-995846-0-4
Oskar Fröidh: Schweden auf Schienen, ISBN 91-7266-151-8

- sind beide zumindest auch auf Deutsch, aber in Skandinavien erschienen und bei uns deshalb nur schwer bis gar nicht zu bekommen.

Gruß
Siegfried
Hompage: Eisenbahn in Skandinavien
Philipp
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 10 Feb 2007, 19:03

Beitrag von Philipp »

@domi1993: Bilder von "Stockholms pendeltåg" gibt es übrigens auch hier

@Siegfried: Ja, zwei der Bücher sind mir auch bekannt, aber weder amazon, noch mein Buchhändler in der Stadt konnten diese auftreiben...
Antworten