Malzeit,
nichts für Ungut, aber einige scheinen hier nicht zu wissen wie sich eine Neubauelok verhält. Ein Beispiel: Bei nässe, regelt eine 185 die Zugkraft um locker 50% zurück! Warum also soll man die Zugkraft nicht begrenzen?!?! Es ist absolut Sinnlos die Zugkraft einer 152 und co. Zu erhöhen auf z.B 350 Kn auwwärts, was ohne grosse Probs möglich wäre!!
Ausserdem, woher habt ihr die Quelle das eine 155 eine Zugkraft von 480KN hat ?? Ok das ist nebensächlich, man kann auch mit ner 140 ne Zugtrennung hinbekommen, die kollegen Lokführer
hier werden wissen wie sowas geht. Übrigens, einige der heiss geliebten Polnischen Containertragwagen (die mit den guten Bremsen

) können sogar wie die RK900, 900Kn ab.
Übrigens, einige haben hier ganz logisch erkannt das es scheinbar Sinnlos erscheint, aufgrund der Zughakenbegrenzung in Doppeltraktion zu fahren. Aber vergesst dabei nicht, es geht hier nicht nur um das Anfahren. Einen 5000t Erzzug bekomme ich auch mit ner 291(240KN allerdings ) (zumindest als sie noch nicht gedrosselt waren

) in die Gänge(mehr auch nicht). Aber es geht hier um die hohen Geschwindigkeitsbereiche. Was bringt es mir den Zug relativ Fix auf 10-20 km/h zu bekommen, wenn danach nichtmehr viel passiert(Diesellokproblem).
Abschliessend kann man sagen das es nicht nur darum geht den Zug Loszureissen, sondern auch ihn oberhalb der niedrigen Geschwindigkeiten zu beschleunigen, und die Geschwindigkeit (z.B 90 km/h Erzzug 6000t AWHOH - BEddingen) z.B bei Steigungen zu halten. Guckt euch den "roten"in der Schweiz an, dieser Zug wird in 4Fach Traktion gefahren, alle Loks an der Spitze, auch dort geht es nicht ums Anfahren allein. 450Kn is schluss. Also, nicht immer nur ans Anfahren denken, sondern auch die Dauerzugkraft etc. beachten. Das sind die eigentlichen Gründe für das bespannen mancher Züge in Doppeltraktion. Der PiC 50001 von Hamburg Billwerder nach München Riem bekommt in Hannover Linden einige Wagen dazu gestellt, zusätzlich eine weitere 182. Diese hätte er eigentlich nicht nötig, aber er fährt ja bekanntlich 160 km/h, dies würde er mit einer nicht schaffen. Anfahren und 120 km/h erreichen kann er mit einer Maschiene locker.
So, das waren mal ein paar Beispiele für die Bespannung in DT. Sorry wenn das mal ein bischen unübersichtlich is, aber ich bin nichtmehr ganz soooo nüchtern :ph34r:
mfg. Ole
Ps. Schönes Wochenende noch