Bremse des ET 423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Kann das sein, dass die Druckluftbremse des 423ers nur bei Schnellbremsungen eingesetzt wird? Kommt mir irgendwie so vor, weil man keine Bremsen hört... :unsure:
Also bremst der 423 nur elektrisch?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Hallo,


du kannst ja mal unter S-Bahn Azubis schaun, dann unter Fahrzeuge - Bremsen...


Grüße

Chris
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Richtig, im Normalbetrieb bremst der 423 ausschließlich elektrisch. Die Haltebremse erfolgt durch die Druckluftbremse. Nur pneumatisch wird bei Schnell- Not- oder Zwangsbremsungen gebremst.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ah, danke. :)

Also wirklich wie ichs mir gedacht hab, da wird aber viel Energie rückgespeist, super! B)

Und unter 5 km/H wirkt die Haltebremse, die hört man auch ein bisschen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Im hohen Geschwindigkeitsbereich wird aber auch mit etwas Luft zugebremst.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 30 Jul 2007, 10:29 hat geschrieben: Im hohen Geschwindigkeitsbereich wird aber auch mit etwas Luft zugebremst.
Nicht nur im hohen Geschwindigkeitsbereich (es sei denn, man sieht z.B. 90km/h als schnell an). Zwischen 140 und 120km/h kommt bei einer Vollbremsung immer die Luft ein bißchen dazu und zwischen 120 und 80km/h hängt das von der Zuladung und der gewünschten Bremsleistung ab. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Rischtisch, hattest du aber vergessen mit zuzuschreiben. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 30 Jul 2007, 12:05 hat geschrieben: Rischtisch, hattest du aber vergessen mit zuzuschreiben. ;)
Rischtisch, weil ich nur das aufschreiben wollte, was man als Fahrgast eindeutig merkt. Aber logo, gehört natürlich dazu, der Vollständigkeit halber. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Ich find, hier passts rein:
Mangelhafte Bremsen bei 750 S-Bahnen
die ET423-426 dürfen mal wieder nur max. 125km/h fahren.

Interessant finde ich vor allem den Absatz über den Durchrutscher am Dienstag - "die Magnetbremse fand keinen Halt", naja, wenn der 423 keine hat isses schwer damit zu bremsen ;)

Absolut unmöglich dagegen ist für mich die Aussage des Bahnsprechers: "Dennoch werde die Bahn die Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten." Ach wie nett, weil wir grade heute unseren guten freundlichen Tag haben, halten wir uns ausnahmsweise mal an die Vorgaben unserer übergeordneten Stelle...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
mtu

Beitrag von mtu »

Ist dieser Bescheid jetzt von Dauer oder nur vorrübergehend in Bezug auf die alljährliche Herbstproblematik?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Angesichts von
Forderungen des EBA, diesen Zügen zusätzliche Bremsleistung einzubauen, widersetzte sich die Bahn aus Kostengründen. Andere angebotene Lösungen habe die Bahn nicht genutzt. Im Streit schaltete das EBAeinen Gutachter ein. Dieser stellte fest, dass die Maßnahmen der Bahn nicht nur unzureichend, sondern sogar kontraproduktiv gewesen seien.
denke ich mal ist das ganze eher nicht befristet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Laut Bahn wird die Verspätungssituation auf Grund der Droßlung in Süddeutschland dramatisch.
Wo fahren hier die Züge denn 160???
Die wenigen Strecken auf denen unsere S-Bahnen ihre v-max fahren dürften doch nicht ins Gewicht fallen?
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also bei der letzten Begrenzung des 423ers auf 125 hielten sich die Verspätungen in München meines Wissens nach sehr in Grenzen.

Ansonsten - auf der Strecke Ulm - Augsburg fahren 425er, da könnts vielleicht Probleme machen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Es werden die Bremsprozende ab 28.09.07 auf 110% reduziert. (ET 423-426) Das gilt aber nicht für Tunnelabschnitte. :lol: Dieser EBA Bescheid war ja zu erwarten.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

TT1 @ 27 Sep 2007, 14:53 hat geschrieben: Das gilt aber nicht für Tunnelabschnitte. :lol: Dieser EBA Bescheid war ja zu erwarten.
Aufgrund einzelner Vorfälle oder einer insgesamten Situation?

In München hat der 423 eh wenig Rennstrecken. Die eigenen Gleise müssten nur für 120 zugelassen sein, auf den Mischstrecken sind 140 eh selten zu erreichen. Den Rest kippt die La-Enzyklopädie.

Ansonsten gilt: HAHA! :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn die in Petershausen lesen, dass die S-Bahn noch "langsamer" wird... och ne... :lol: :ph34r:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Rohrbacher @ 27 Sep 2007, 15:03 hat geschrieben: Wenn die in Petershausen lesen, dass die S-Bahn noch "langsamer" wird... och ne... :lol: :ph34r:
Werden die Antenne Bayern Verkehrsnachrichten um die durch TAV gesparten Sekunden länger... :ph34r:
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Münchner Kindl @ 27 Sep 2007, 14:18 hat geschrieben:Laut Bahn wird die Verspätungssituation auf Grund der Droßlung in Süddeutschland dramatisch.
Wo fahren hier die Züge denn 160???
Die wenigen Strecken auf denen unsere S-Bahnen ihre v-max fahren dürften doch nicht ins Gewicht fallen?
Auch wenn es nicht ganz soweit im Süden ist wie München, so dürfen die ET425 der Region RheinNeckar zwischen Riedstadt-Goddelau und Mannheim-Waldhof sowie dem Abzweig Molzau bei Graben-Neudorf und Karlsruhe Hbf 160 km/h fahren (vorhandene LZB-Azusrüstung mal vorausgesetzt). Wobei bis auf wenige ausnahmen 125 km/h kein Problem darstellen werden.
Anders sieht es da auf den S-Bahlinien 3 und 4 bei der S-Bahn RheinNeckar aus. Auf dem Abschnitt zwischen Heidelberg und Karlsruhe wird es vorallen im Berufsverkehr wohl zu kleinen Verspätungen kommen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Laut Bahn wird die Verspätungssituation auf Grund der Droßlung in Süddeutschland dramatisch.
Wo fahren hier die Züge denn 160???
Die wenigen Strecken auf denen unsere S-Bahnen ihre v-max fahren dürften doch nicht ins Gewicht fallen?
Warum in Süddeutschland dort fährt doch fast kein ET 423 - 426 160Km/h. Aber in NRW fährt der ET 425 zwischen Hamm und Bielefeld, Paderborn und Hamm 160Km/h. Zudem gibt es etliche Strecken auf denen 140Km/h gefahren wird.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wann wird denn diese Beschränkung vorbei sein?
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Vermutlich erst wenn eine neue Software für den Gleitschutz aufgespielt wurde?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

josuav @ 27 Sep 2007, 17:21 hat geschrieben:Wann wird denn diese Beschränkung vorbei sein?
Definitiv nicht, so lange die Probleme bestehen. :angry:
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

612 hocker @ 27 Sep 2007, 17:15 hat geschrieben:
Laut Bahn wird die Verspätungssituation auf Grund der Droßlung in Süddeutschland dramatisch.
Wo fahren hier die Züge denn 160???
Die wenigen Strecken auf denen unsere S-Bahnen ihre v-max fahren dürften doch nicht ins Gewicht fallen?
Warum in Süddeutschland dort fährt doch fast kein ET 423 - 426 160Km/h. Aber in NRW fährt der ET 425 zwischen Hamm und Bielefeld, Paderborn und Hamm 160Km/h. Zudem gibt es etliche Strecken auf denen 140Km/h gefahren wird.
Es geht ja nicht nur um die Höchstgeschwindigkeit sondern um die Dauer des Bremsvorgangs. Das macht sich bei straffen Fahrzeiten und kurzen Haltestellenabständen (wie im S-Bahn-Verkehr) deutlich stärker bemerkbar, als die Fahrt mit etwas reduzierter Geschwindigkeit auf etwas längerer Strecke.

Ob 125 oder 140 km/h macht in der Minute rund 250 Meter aus. Sprich bei vier Minuten voller Fahrt, legt der Zug einen Kilometer weniger zurück. Macht also ca. ne halbe Minute Verspätung pro Halt aus. Wenn es dann aber nur vier oder fünf Halte im fraglichen Geschwindigkeitsabschnitt sind und die Fahrzeiten etwas Luft haben, ist das alles ziemlich harmlos.
In den S-Bahn-Netzen, die mit 423 oder 425 betrieben werden, wirkt sich das natürlich schon etwas mehr aus....
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

„Der Bescheid ist unverhältnismäßig und unangemessen“, sagte dagegen Bahn-Sprecher Achim Stauß. Die bis zu 160 Kilometer in der Stunde schnellen Züge seien seit zehn Jahren im Einsatz und hätten auch bei herbstlichem Wetter ausreichende Bremsen.
Viel Ahnung scheint der werte Herr Stauß ja nicht zu haben. Erstens sind 423-426 noch keine zehn Jahre im Einsatz, und zweitens "ausreichende Bremsen auch bei herbstlichem Wetter" :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: kein Kommentar...

Vielleicht rüstet man jetzt auch die 423 mit Mini-Mgs nach, wie das bei einigen 425 in NRW geschehen ist. Das wäre besser als nichts. Wenn der 422 kommt, wäre es gut, zumindest im Herbst möglichst keine reinen 423-Traktionen zu fahren, sondern nur Mischtraktionen mit 422 und 423. Da der 422 (Gott sei Dank) Magnetschienenbremsen hat, wäre so in jedem Zug mindestens ein Fahrzeug mit Mg vorhanden, wodurch die Bremsprobleme geringer wären als bei reinen 423-Traktionen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

120 160-7 @ 27 Sep 2007, 17:34 hat geschrieben:
612 hocker @ 27 Sep 2007, 17:15 hat geschrieben:
Laut Bahn wird die Verspätungssituation auf Grund der Droßlung in Süddeutschland dramatisch.
Wo fahren hier die Züge denn 160???
Die wenigen Strecken auf denen unsere S-Bahnen ihre v-max fahren dürften doch nicht ins Gewicht fallen?
Warum in Süddeutschland dort fährt doch fast kein ET 423 - 426 160Km/h. Aber in NRW fährt der ET 425 zwischen Hamm und Bielefeld, Paderborn und Hamm 160Km/h. Zudem gibt es etliche Strecken auf denen 140Km/h gefahren wird.
Es geht ja nicht nur um die Höchstgeschwindigkeit sondern um die Dauer des Bremsvorgangs. Das macht sich bei straffen Fahrzeiten und kurzen Haltestellenabständen (wie im S-Bahn-Verkehr) deutlich stärker bemerkbar, als die Fahrt mit etwas reduzierter Geschwindigkeit auf etwas längerer Strecke.

Ob 125 oder 140 km/h macht in der Minute rund 250 Meter aus. Sprich bei vier Minuten voller Fahrt, legt der Zug einen Kilometer weniger zurück. Macht also ca. ne halbe Minute Verspätung pro Halt aus. Wenn es dann aber nur vier oder fünf Halte im fraglichen Geschwindigkeitsabschnitt sind und die Fahrzeiten etwas Luft haben, ist das alles ziemlich harmlos.
In den S-Bahn-Netzen, die mit 423 oder 425 betrieben werden, wirkt sich das natürlich schon etwas mehr aus....
Gottseidank ist es auch schon bei DB Netz durchgedrungen, dass Fahrpläne NIE mit der Maximalgeschwindigkeit des Zuges und der Strecke gerechnet werden.

Da beim 423 eh 140 (und nicht 160) das höchste der Gefühle sind, dürfte das nicht wirklich etwas ausmachen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

sbahnfan @ 27 Sep 2007, 18:08 hat geschrieben: Da der 422 (Gott sei Dank) Magnetschienenbremsen hat, wäre so in jedem Zug mindestens ein Fahrzeug mit Mg vorhanden, wodurch die Bremsprobleme geringer wären als bei reinen 423-Traktionen.
Was sagt das Regelwerk dann zu der Anrechnung der Bremsprozente, bzw. zur überhaupten Verwendung der Mg? Ein Tfz hats, eins ned...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

elchris @ 27 Sep 2007, 18:11 hat geschrieben: Was sagt das Regelwerk dann zu der Anrechnung der Bremsprozente, bzw. zur überhaupten Verwendung der Mg? Ein Tfz hats, eins ned...
Ich hoffe doch sehr, dass die 422 ihre Mg auch in Vielfachtraktion zusammen mit 423 werden einsetzen können...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der Adler @ 27 Sep 2007, 17:25 hat geschrieben: Definitiv nicht, so lange die Probleme bestehen. :angry:
Warum der Smiley?
Will der Herr lieber nen Personenschaden?
Übrigens steht die Antwort schon da.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 27 Sep 2007, 18:18 hat geschrieben: Ich hoffe doch sehr, dass die 422 ihre Mg auch in Vielfachtraktion zusammen mit 423 werden einsetzen können...
Macht die Kupplung das mit?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

JeDi @ 27 Sep 2007, 18:20 hat geschrieben: Macht die Kupplung das mit?
Soweit ich weiß, kann eine Schaku mehr kN Zug-/Druckkräfte als die übliche Schraubenkupplung, aber ob das im konkreten Fall auch so ist, weiß ich auch nicht. Allerdings vermute ich, dass die das eigentlich schon können sollte. Andere Züge fahren auch mit Wagen mit/ohne MG.
Antworten