ICE4
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Und was hat das jetzt mit dem ICE4 zu tun? wenn es wirklich neue Züge auf der Strecke geben sollte, dann wäre schon eine Ausschreibung am laufen denke ich, die Strecke soll ja 2015 fertiggestellt werden.
Noch ne Frage: Wieso liegt auf München - Nürnberg eigentlich kein ETCS? Wird es noch nachgerüstet? Denn auf der restlichen Strecke soll ja ETCS Lvl. 2 liegen, bzw. auf Berlin - Leipzig liegt es ja schon.
Noch ne Frage: Wieso liegt auf München - Nürnberg eigentlich kein ETCS? Wird es noch nachgerüstet? Denn auf der restlichen Strecke soll ja ETCS Lvl. 2 liegen, bzw. auf Berlin - Leipzig liegt es ja schon.
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Geiz ist geil????
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Das ist schon ausgeschrieben, soll glaub ich in ein, zwei Jahren nachgerüstet werden.francis-braun @ 26 Aug 2007, 00:58 hat geschrieben: Noch ne Frage: Wieso liegt auf München - Nürnberg eigentlich kein ETCS? Wird es noch nachgerüstet? Denn auf der restlichen Strecke soll ja ETCS Lvl. 2 liegen, bzw. auf Berlin - Leipzig liegt es ja schon.
Ich habe aber auch gelesen 2009. Ich muss dort einfach mal wenn ich nach Österreich fahre dort vorbei gucken. Vielleicht sehe ich dann ein paar Balisen im Gleisbett liegen.
Man hat es glaub ich damals nicht installiert, weil der Bund keine Mittel mehr gegeben hat weil die Strecke berits weit vort geschritten war. Da hat die DB einfach Geld sparen wollen und hat die LZB eingebaut.
Man hat es glaub ich damals nicht installiert, weil der Bund keine Mittel mehr gegeben hat weil die Strecke berits weit vort geschritten war. Da hat die DB einfach Geld sparen wollen und hat die LZB eingebaut.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Leider hast du da Recht. Das besste ist, wenn Siemens nicht zu hohe Preise für die Fahrzeuge verlangt. Die ÖBB haben sich größtenfalls ja auch für Siemensfahrzeuge entschieden. Es heißt bei den ÖBB über den Railjet, dass Siemens das günstigste Angebot vorgelegt hat.
Warum gilt das gleiche nicht auch bei der DB? Die haben bei Bombardier mehr 185 bestellt, als 189 bei Siemens!!! <_<
Warum gilt das gleiche nicht auch bei der DB? Die haben bei Bombardier mehr 185 bestellt, als 189 bei Siemens!!! <_<
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
ice3 @ 26 Aug 2007, 16:07 hat geschrieben:... Dann fördert die Bahn doch nicht die Technologie im Inland!
Wenn es bei der ÖBB in Ordnung ist, die Technologie im Inland (also Österreich) nicht zu fördern, warum ist es dann bei der DB nicht in Ordnung?ice3 @ 26 Aug 2007, 17:02 hat geschrieben:... Die ÖBB haben sich größtenfalls ja auch für Siemensfahrzeuge entschieden. Es heißt bei den ÖBB über den Railjet, dass Siemens das günstigste Angebot vorgelegt hat ...
Da setzt die DB die lok aber nicht ein. Bei BahnTV haben die in den Nachrichten darüber berichtet, das 20 Loks der Baureihe 185 mit den Länderpaketen für Dänemark und Schweden umgerüstet werden. Die 189 wird auf den Strecken nach Tschechien und auf der neuen Betuweroute eingesetzt werden oder sollen. Natürlich aber werden noch nicht einmal die Hälfte der Loks für beide Srecken ausgerüstet. Der REST DER Loks wird wohl innerhalb Deutschlands fahren, oder nach Belgien, der Sschweiz und auch in Österreich. Nach Italien könnte ich mir auch vorstellen, da sie da schon zugelassen ist. SBB Cargo fährt ja auch mit der Lok nach Italien. Aber nicht nach Deutschland.
Die Taurus werden in Linz endmontiert und haben Drehgestelle aus Graz - sind also zu einem großem Teil aus Österreich...Woodpeckar @ 26 Aug 2007, 17:45 hat geschrieben: Wenn es bei der ÖBB in Ordnung ist, die Technologie im Inland (also Österreich) nicht zu fördern, warum ist es dann bei der DB nicht in Ordnung?
Bist du bei Siemens angestellt oder hast du irgend einen Vorteil wenn die DB nur bei Siemens kauft? Auch Bombardier hat in Deutschland Werke und so gut sind Siemens-Produkte auch nicht.ice3 @ 26 Aug 2007, 17:51 hat geschrieben: Siemens hat ein Werk in Linz. Da werden die Sachen für Österreich von Siemens hergestellt. Das Know how ist deshalb auch in Österreich!
Es gibt ja nicht mehr viele Bahnhersteller, also bekommen alle etwas von ihrem Kuchen ab und wo die DB letztendlich ihre HGV-Züge bestellt ist ihre Sache.
Endmontiert wurden die Taurus übrigens nicht von Siemens sondern vom ÖBB-Werk in Linz (Siemens hat da keins). Siemens hat aber in Graz natürlich das SGP-Werk.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Entstanden oder "exportiert"?ice3 @ 26 Aug 2007, 17:51 hat geschrieben:Siemens hat ein Werk in Linz. Da werden die Sachen für Österreich von Siemens hergestellt. Das Know how ist deshalb auch in Österreich!
Bombardier und Alstom haben auch einen Sitz in Deutschland ...
Dann passt doch wieder alles.

Ne, so ist das nicht. Ich war nur lwtzten Sonntag am Siemensprüfzenter in Wildenrath. Ichwar in der Weltrekordlok drin und saß auch am Führestand der bei der Weltrekordfahrt vorne war und natürlich auf dem Lokführersitz des Velaro E. Daswar geil.
Solche Inovationen bringt Bombardier nicht an Fahrzeugen. Und das mit der Weltrekordfahrt am 3.April fand ich armselig. Das ist doch nichts besonders den Zug für mehrere Millionen umzubauen. Siemens ist in den letzten Jahren Alstom davon gefaren und holt jetzt langsam wieder auf. Belgien hat sich doch auch für Siemenslokomotiven entschieden, obwohl es doch eher zu Frankreich sympatisiert.
Für Österreich sind Siemenslokomotiven preislich gut, für die DB aber zu teuer! <_<
Sonst habe ich mit Siemens beruflich nichts zu tun und auch keiner in meinem Freundes- oder Familienkreis. Nicht das da jemand was falsch versteht.
Solche Inovationen bringt Bombardier nicht an Fahrzeugen. Und das mit der Weltrekordfahrt am 3.April fand ich armselig. Das ist doch nichts besonders den Zug für mehrere Millionen umzubauen. Siemens ist in den letzten Jahren Alstom davon gefaren und holt jetzt langsam wieder auf. Belgien hat sich doch auch für Siemenslokomotiven entschieden, obwohl es doch eher zu Frankreich sympatisiert.
Für Österreich sind Siemenslokomotiven preislich gut, für die DB aber zu teuer! <_<
Sonst habe ich mit Siemens beruflich nichts zu tun und auch keiner in meinem Freundes- oder Familienkreis. Nicht das da jemand was falsch versteht.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Und wie lange hast dafür angestanden? *Kopf aufn Tisch hau* Ich hab ja immernoch die Hoffnung du erzählst es nicht 2 mal am Tag wenn man mal so tut als interessiere man sich dafür.Ne, so ist das nicht. Ich war nur lwtzten Sonntag am Siemensprüfzenter in Wildenrath. Ichwar in der Weltrekordlok drin und saß auch am Führestand der bei der Weltrekordfahrt vorne war und natürlich auf dem Lokführersitz des Velaro E. Daswar geil.
Bist warscheinlich nur für diesen 1 Führerstand hin gefahren, sonst noch was im Kopf außer HGV-Züge? Hast da überhaupt irgend was andres gesehen als den ICE?
Wann fängt der Junge an zu verstehen, dass es bei Hochgeschwindigkeitszügen / Schnellfahrloks nicht nur um Weltrekorde geht, sondern um Wirtschaftlichkeit / Qualität / etc. oder glaubst du wirklich eine Lok / ein Zug wird entwickelt NUR um einen Weltrekord zu fahren? Zusammengestellt vielleicht aber nicht entworfen !!! Außerdem: Wo hat in dem Fall Siemens einen Vorsprung auf Alstrom? Alstrom hat bisher JEDEn Weltrekord eines Siemens-Zuges aufgeholt, denkst der ICE wurde nicht Präpariert, damit er einen Weltrekord schafft? Der ICE ist also für Geschwindigkeiten von über 400 km/h ausgelegt ohne umgebaut zu werden ... Beim ICE war da genauso ein Messwagen dabei und der wurde genauso präpariert oder denkst du der ICE S ist ein normaler ICE 1? (*rofl* bei dir könnte ich mir das noch vorstellen), die Franzosen stehen halt mehr zu ihrem TGV, nein sie lieben ihn um genau zu sein, deshalb hat er einen neuen Anstrich bekommenSolche Inovationen bringt Bombardier nicht an Fahrzeugen. Und das mit der Weltrekordfahrt am 3.April fand ich armselig. Das ist doch nichts besonders den Zug für mehrere Millionen umzubauen. Siemens ist in den letzten Jahren Alstom davon gefaren und holt jetzt langsam wieder auf. Belgien hat sich doch auch für Siemenslokomotiven entschieden, obwohl es doch eher zu Frankreich sympatisiert.
*rofl* mehr sag ich dazu nich ^^Für Österreich sind Siemenslokomotiven preislich gut, für die DB aber zu teuer! dry.gif
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja - zwischen ICE und TGV-Rekord gibts schon nen Unterschied - der TGV hält den Rekord für den schnellsten Zug, der ICE3 in Form des Velaro dagegen für den schnellsten Serienzug - im Gegensatz zur TGV-Rekordfahrt hat man beim ICE3 nichts hochgeputscht oder sowas. Dasselbe gilt auch für den Taurus.
Der InterCityExperimental war natürlich durch die fehlenden Mittelwagen hochgeputscht, das ist klar - aber der Rekord hat ja eh schon nen langen Bart
Zum ETCS: Die Frage ist: Warum hätte man die Strecke mit ETCS ausstatten sollen? Die LZB braucht man ohnehin, weil alle Fahrzeuge die auf der Strecke fahren sollen mit ETCS auszustatten wäre wohl eh nicht rechtzeitig fertig geworden. Außerdem ist es IMHO viel sinnvoller das ETCS bei Leipzig in Ruhe auszutesten - und erst wenn das geschehen ist mit der Umrüstung weiterer Strecken beginnen. Das ganze eilt ja schließlich nicht, ob man jetzt in 70 oder in 80 Jahren auf allen Strecken die lokalen Zugsicherungssysteme getilgt hat ist ja auch egal.
Der InterCityExperimental war natürlich durch die fehlenden Mittelwagen hochgeputscht, das ist klar - aber der Rekord hat ja eh schon nen langen Bart

Zum ETCS: Die Frage ist: Warum hätte man die Strecke mit ETCS ausstatten sollen? Die LZB braucht man ohnehin, weil alle Fahrzeuge die auf der Strecke fahren sollen mit ETCS auszustatten wäre wohl eh nicht rechtzeitig fertig geworden. Außerdem ist es IMHO viel sinnvoller das ETCS bei Leipzig in Ruhe auszutesten - und erst wenn das geschehen ist mit der Umrüstung weiterer Strecken beginnen. Das ganze eilt ja schließlich nicht, ob man jetzt in 70 oder in 80 Jahren auf allen Strecken die lokalen Zugsicherungssysteme getilgt hat ist ja auch egal.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Lieben wir unseren ICE nicht genauso???
Beim Velaro habe ich mich überhaupt nicht angestellt. Da ging ich einfachdurch die Fahrgasttür und setzte mich vorne ans Lokführerpult. Bei der Weltrekordlok stand ich höchstens 10min an.
Außerdem war ich auch noch in Straßenbahnen, U-Bahnen für Bangkok und natürlich auch Nahverkehrszügen drin.
Bombardier hat keine Mehrsystemuniversallok die serienmäßig auf bestimmten Strecken 230 fahren kann. Die ist doch viel flexibeler einsetzbar, als eine 185 oder eine 437 derSNCF. Bombardier und Alstom haben das nicht.
Warum hat sich die SNCB für Siemenslokomotiven entschieden?
Ganz klar war der ICEV axtra prepariert.

Beim Velaro habe ich mich überhaupt nicht angestellt. Da ging ich einfachdurch die Fahrgasttür und setzte mich vorne ans Lokführerpult. Bei der Weltrekordlok stand ich höchstens 10min an.
Außerdem war ich auch noch in Straßenbahnen, U-Bahnen für Bangkok und natürlich auch Nahverkehrszügen drin.
Bombardier hat keine Mehrsystemuniversallok die serienmäßig auf bestimmten Strecken 230 fahren kann. Die ist doch viel flexibeler einsetzbar, als eine 185 oder eine 437 derSNCF. Bombardier und Alstom haben das nicht.

Warum hat sich die SNCB für Siemenslokomotiven entschieden?
Ganz klar war der ICEV axtra prepariert.
Ich vermute mal, daß ice3 mit einer, für die Weltrekordfahrt, extra "präparierten" ICE-V (vormals InterCity Experimental) gemeint hat.elchris @ 27 Aug 2007, 15:59 hat geschrieben:hä?
@ice3: Am Anfang habe ich viel vom ICE gehalten, weil der ein Novum des Bahn- und Hochgeschwindigkeitsverkehrs war, was der TGV jetzt der Favorit ist.
Aus einem Grund: Der ICE ist an sich gesehen von der gesamten Reisezeit und der häufigen Halte her einfach kein Hochgeschwindigkeitszug mehr, es fahren vermehrt ICEs auf vielen Strecken rum, auf denen sie max. 200 km/h fahren können/dürfen. Wenn man Frankreich anschaut, finde ich das recht vorbildlich, da die TGV-Züge große Entfernungen mit sehr wenigen Halten (v.a. auf den Schnellfahrstrecken) in sehr kurzer Zeit überbrücken (davon kann man als Fahrgast im ICE noch träumen), selbst nach ca. 700 km (Paris - Marseille) legen sie die Strecke in 3 Stunden zurück. Mit einer 5-stündigen Reisezeit (Stuttgart - Hamburg / man denke bitte an die Lücke zw. Mannheim und Fulda bzw. Kassel und fehlende SFS Hannover - Hamburg) kann man mit dem Auto überhaupt nichts konkurrieren, da es nicht allein um die Punkt zu Punkt-Verbindung geht, sondern um die Gesamtreisezeit (Umsteigen eingeschlossen).
@elchris: Ich frage mich eigentlich, was die Siemens-Lok-Entscheidung der belg. Staatsbahn mit dem Hirn und dem Geld zu tun hat? Wenn es um das Geld geht, könnte ich verstehen, aber bei einem Hirn? Da besteht noch Aufklärungsbedarf.
Ich spreche doch nur vom Fahrzeug. Wenn ich z.B. einen Thalys neben einem ICE3 sehe bin ich stolz iminneren sagen zu können, dass der ICE3 ihm um Längen voraus ist. Ich bin selber schon ein paar mal mit dem ICE gefahren und kritisiere diese hohe Preispolitik derDB.
Wenn man die Fahrpreise senken würde würden bestimmt mehr Menschen mit dem ICE fahren!! Vielleicht wäre sogar ein Doppelstock-ICE nötig???
Wenn man die Fahrpreise senken würde würden bestimmt mehr Menschen mit dem ICE fahren!! Vielleicht wäre sogar ein Doppelstock-ICE nötig???
Ohhhh wie toll, kannste Dir was drauf einbilden. Übrigens, in der war ich auch schon drin - sieht aus wie jede andere 1216 auch.ice3 @ 26 Aug 2007, 18:19 hat geschrieben:Ich war nur lwtzten Sonntag am Siemensprüfzenter in Wildenrath. Ichwar in der Weltrekordlok drin [...]
Nie???francis-braun @ 26 Aug 2007, 23:40 hat geschrieben:Wann fängt der Junge an zu verstehen [...]
Mit absoluter Sicherheit ist es für sämtliche anderen Hersteller überhaupt gar kein Problem ebensolche Lokomotiven zu bauen. Nur was will m an damit? Zur Sache flexibel einsetzen möge er bitte beachten wie das bei uns in Deutschland ausschaut, jeder Unternehmensbereich hat seine eigenen Lokbaureihen, und wofür braucht Cargo / Railion bitte Loks für 200km/h und mehr? Und er möge bei seiner Behauptung mal etwas weiter über den Tellerand schauen (falls möglich), womit fahren wir denn im Personenverkehr? Lokbespannter IC mit 200km/h, und was hängt davor? Richtig, Baureihe 101. Und wer hat die gebaut? ADtranz, die jetzt Bombardier sind. Also wie war das doch gleich mit Bombardier hat sowas nicht? Und bedenke, bei der 101 ist auch nicht bei 200 schluß, sondern die Lok war zugelassen auf 220 km/h, gibt nur keinen Wagenpark den man dahinter hängen kann. Wenn man also mal weiter denkt als ICE und Taurus wird man feststellen, hoppala, das gibts ja doch alles.ice3 @ 27 Aug 2007, 15:55 hat geschrieben:Bombardier hat keine Mehrsystemuniversallok die serienmäßig auf bestimmten Strecken 230 fahren kann. Die ist doch viel flexibeler einsetzbar, als eine 185 oder eine 437 derSNCF. Bombardier und Alstom haben das nicht.![]()
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aber sicherlich um einiges später? Und auch da wird man vermutlich nicht drum rumkommen, noch LZB parallel zu legen - außer man fängt jetzt mit einer massenhaften Nachrüstung der Fahrzeuge an.francis-braun @ 27 Aug 2007, 12:29 hat geschrieben: Naja aber Nürnberg - Leipzig / Halle - Berlin wollen sie auch ETCS Stufe 2 verlegen
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33