Fahrradfahrer

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Hab da eine teils lustige, teils unlustige Geschichte:

Ich saß wegen nem total überfüllten IRE (BR 611) auf einem dieser Klappsitze im Fahrradabteil, Ein Fahrradfahrer kommt in den Zug, stellt sein fahrrad ab, sieht dass ich auf diesem 1 Platz sitze auf dem man noch sitzen konnte (Sonst war alles mit Fahrrädern (insgesammt 32 Fahrräder in einem! 611 Zugteil) zugestellt):

Fahhrradfahrer: "Haben Sie ein Fahrrad dabei?" (er hatte wohl gesehen dass ich meinen Aluroller *gg* dabei hatte)
Ich: "Nein ich bin ohne Fahrrad unterwegs"
Fahrradfahrer: "Dann müssen Sie mir diesen Platz überlassen, denn das sind Plätze im Fahrradabteil und diese sind für Fahrradfahrer Reserviert"
Ich hab ihn nur doof angegugt und musste mir das Lachen verkneifen.
Daraufhin sagte er: "Sie finden das also witzig? Muss ich erst zum Fahrer (ja er hat Fahrer gesagt) gehen?
Nun konnte ich mir das Lachen nicht mehr verkneifen, er ging zum "Fahrer" *immernoch lach* und alle Fahrradfahrer die über der Zulassung waren mussten am Bahnsteig auf den nächsten Zug warten.

Im Endeffekt kam ich 25 Minuten später in Ulm an als geplant aber was solls, ich musste die restliche Fahrt über grinsen wenn ich daran dachte dass dieses Möchtegernars***** nun Buhmann unter den Fahrradfahrern am Bahnsteig in Mengen war.

Hier übrigens ein Bild davon, nicht über die bescheidene Quali wundern, is mitm Handy aufgenommen:

Bild

Die vorderen und hinteren Türen waren auch zugestellt, sodass man nur noch an den Türen Einsteigen konnte die in der Mitte vom Zug waren, schnauzte mich doch tatsächlich ein Fahrradfahrer an von wegen "Da gehts nicht weiter" als ich zur Tür am hinteren Führerstand rein wollte. Das hätte ich mir ja auch noch bieten lassen, dacht ich: "Ja gut wo es nicht weitergeht, gehts nicht weiter" aber diesen Zustand hat der egoistische Fahrradfahrer dann auch unfreiwillig behoben ^^

LG Francis

PS: Das war übrigens der zug als ich dir ne SMS schrieb JeDi ^^

/edit: ups handycam macht groooooße bilder :P

/edit2: so nu is es kleiner
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

:lol: :lol: :lol: Wie geil is das denn?! :lol: :lol: :lol: *wegschmeis*

Was hatn der fürn Gesicht gemacht, als er raus musste?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Schlimm.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 29 Aug 2007, 15:31 hat geschrieben: Schlimm.
Ja - die Frage is nur was? Die Massen von unzivilisierten Radlern, die zu geringe Kapazität oder beides?
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Bist Du darauf stolz?
Wenn ich mich recht erinnere, hättest Du als Bahnbediensteter ohne Kommentar in einem überfüllten Zug den Sitzplatz frei machen müssen, wenn du Ermäßigungen in Anspruch genommen hast!

Warst Du auch noch stolz auf die 25 Minuten Verspätung? Liest sich fast so!

Auf einigen der Räder scheint ja auch noch Gepäck gewesen zu sein. Früher musste das alles runter. Der das damals erlaubt hat, müsste heute noch dafür ...........! Solche Räder nehmen enorm viel Platz weg und lassen sich schlecht händeln.

Ansonsten: Fluchtwegverbauung lieben die Triebfahrzeugführer natürlich besonders!

Ich erinnere mich an einen Radfahrer, der der Meinung war, er müsse sein Fahrrad im Einstieg eines Bm-Wagens an der Handbremse anschließen. Der hat allerdings schnell eingesehen, das er da nicht gerade das Richtige gemacht hat.
Ein weiter Fall: eine Radfahrerin hat bei einem Braunschweiger Zugführer in Hannover ihr Fahrrad im Einstieg eines Bdm Waggons (Abteilseite) abgestellt und sich geweigert, das Rad in das Gepäckabteil zu stellen. Die war so gut drauf, das sie den herbeigeholten (Bahn-) Bundespolizisten erklärte, sie würde nur mit der "richtigen" Polizei sprechen. Die Dame stand kurz vor der vorläufigen Festnahme. Ergebnis: ?? Minuten Verspätung


hauseltr
mtu

Beitrag von mtu »

Die Massen an Radlern einerseits, das zur Fahrradmitnahme ungeeignete Fahrzeugmaterial anderseits. Man sollte meinen, DB Regio weiß, wo Radler vermeht aufkreuzen, schließlich wirbt sie immer fleißig für die entsprechenden Regionen (kostenlose Fahrradmitnahme ermöglichen Ihnen die Landratsämter XY, usw...). Nur sollten dann auch die entsprechenden Kapizitäten vorgehalten werden. Da ist ein Bn-Steuerwagen schon deutlich besser geeignet, wobei hier wieder das Problem des Freihaltens des Fluchtweges besteht.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

@ hauseltr: folgendes zu diesem Thema:

1. Ich bin noch kein Mitarbeiter der bBahn, erst ab nächsten Montag bin ich das

2. Fahrvergünstigung habe ich nicht in Anspruch genommen, sondern war mit einem BW-Ticket-Single unterwegs

3. Ich war keinesfalls stolz auf die 25 Minuten Verspätung, die machten mir nur nichts aus (auch wenn ich einen wichtigen Termin hatte), da ich eh die komplette Fahrt grinsen musste wegen dem Fahrradfahrer.

Warum soll ich stolz auf etwas sein, was ich nicht verursacht habe? Ich bin jederzeit bereit meinen Platz zu räumen, wenn eine alte Dame / ein alter Herr ankommt und stehen müsste, ich bin jedoch nicht bereit dazu mich von jemandem so dumm anlabern zu lassen. Ich hatte bisher (fast) nur schlechte Erlebnisse mit Fahrradfahrern in Zügen und wenn dann einer meint er müsste herkommen und mich anmachen weil ich im Fahrradabteil sitze, dann grinse ich mir halt erstmal einen, wenn der dann noch so doof is in nem total überfüllten Zug zum Tf zu gehen und Stress zu machen, dann bin ich keinesfalls stolz drauf, weil ich nicht Ursache des ganzen war, Ursache vielleicht schon aber keinesfalls schuld an der ganzen Sache.

Übrigens: Der Zug kam in Sigmaringen schon mit +15 (warum wohl, ich tippe auf "Einladen der Fahrräder") das Ausladen und Streiten mitm Tf (der hat sich ja noch mit ihm angelegt und meinte er müsst dem was erzählen von wegen "wie viele Fahrräder dürfen in nen 611) hat dann nochmal 10 gekostet und so warens dann halt 25.

Übrigens habe ich meinen Platz dann in dem (immernoch vollen) Zug auch tatsächlich an eine ältere Dame hergegeben, weil ich jung und dynamisch bin und stehen kann.

LG Francis

/edit: 1 mal "LG Francis" reicht ^^

/edit2: @ josuav: Wie gesagt er hat sich noch mitm Tf angelegt, als der dann aber mit der Polizei gedroht hat, ist er wortlos ausm Zug verschwunden.
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

mtu @ 29 Aug 2007, 16:07 hat geschrieben: Die Massen an Radlern einerseits, das zur Fahrradmitnahme ungeeignete Fahrzeugmaterial anderseits. Man sollte meinen, DB Regio weiß, wo Radler vermeht aufkreuzen, schließlich wirbt sie immer fleißig für die entsprechenden Regionen (kostenlose Fahrradmitnahme ermöglichen Ihnen die Landratsämter XY, usw...). Nur sollten dann auch die entsprechenden Kapizitäten vorgehalten werden. Da ist ein Bn-Steuerwagen schon deutlich besser geeignet, wobei hier wieder das Problem des Freihaltens des Fluchtweges besteht.
Tja - nur schlimm, dass manche Mitarbeiter von EVU, die ihre Radlwagen behalten wollen, weil sie wissen, wie wichtig sie sind, die hausinternen Controller bescheissen müssen, damit die Wagen nicht ausgemustert werden. Da greift man sich doch an den Kopf...
mtu

Beitrag von mtu »

francis-braun @ 29 Aug 2007, 16:18 hat geschrieben: Ich hatte bisher (fast) nur schlechte Erlebnisse mit Fahrradfahrern in Zügen
Agressives Verhalten seitens der Radler gegenüber "Radloser" welche auf den Klappsitzen sitzen, Fahrräder mitten im Gang (quer) im rückliegenden Mehrzweckabteil abstellen, sodass keiner mehr durchgehen kann und natürlich den Klassiker Fluchtwegverbauung - alles schon gehabt...

Natürlich trifft das bei Weitem nicht auf alle Ralder zu, aber oben genanntes erlebt man, gerade jetzt in der Ferienzeit, immer wieder.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

@ francis

1. Ich bin noch kein Mitarbeiter der bBahn, erst ab nächsten Montag bin ich das

Na, dann habe ich Deine bisherigen Beiträge aber missverstanden!

Viel Spaß bei und in der Ausbildung!

hauseltr
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

1. Ich bin noch kein Mitarbeiter der bBahn, erst ab nächsten Montag bin ich das
Na dann sag ich schon mal Herzlich Willkommen bei der RAB :rolleyes:
Übrigens: Der Zug kam in Sigmaringen schon mit +15 (warum wohl, ich tippe auf "Einladen der Fahrräder") das Ausladen und Streiten mitm Tf (der hat sich ja noch mit ihm angelegt und meinte er müsst dem was erzählen von wegen "wie viele Fahrräder dürfen in nen 611)
Es existiert dazu tatsächlich eine Weisung,ich glaube 16 Räder,aber momentan bin ich zu faul zum Suchen.Und ja,wir sind dazu angehalten,die Polizei einzuschalten,wenn es Ärger mit Radlern gibt.Es heißt in den Beförderungsbestimmungen eindeutig,daß die Fahrradmitnahme im Rahmen des zur Verfügung stehenden Platzangebotes gestattet ist.Wer das nicht einsehen will,muß es eben auf die harte Tour lernen.
Aber das wirst Du alles noch selber zur Genüge erfahren,wenn Du mal soweit bist,mutterseelenallein durch die Gegend zu gondeln.

Fluchtwegverbauung lieben die Triebfahrzeugführer natürlich besonders!
Ich denke,aus nachvollziehbaren Gründen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Tja... die Platzkapazität für die Fahrräder in den Zügen (im Fahrradabteil) ist nun mal begrenzt.

Ich finde das unter anderem das Verhalten der Radfahrer unmöglich, warum müssen sie eigentlich die Türen zustellen, was das ein- und aussteigen verhindert. Ein weiterer Aspekt ist die Sicherheit: Eine Tür im Zug (VT611) kann auch als Fluchtweg dienen, damit die Fahrgäste im Ernstfall den Zug verlassen können. Mehr als 16 (Danke Benicarlo) Fahrräder im Zug mitzunehmen ist m.E. nicht zulässig.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

francis-braun @ 29 Aug 2007, 14:06 hat geschrieben:Hab da eine teils lustige, teils unlustige Geschichte:

Ich saß wegen nem total überfüllten IRE (BR 611) auf einem dieser Klappsitze im Fahrradabteil, Ein Fahrradfahrer kommt in den Zug, stellt sein fahrrad ab, sieht dass ich auf diesem 1 Platz sitze auf dem man noch sitzen konnte (Sonst war alles mit Fahrrädern (insgesammt 32 Fahrräder in einem! 611 Zugteil) zugestellt):

Fahhrradfahrer: "Haben Sie ein Fahrrad dabei?" (er hatte wohl gesehen dass ich meinen Aluroller *gg* dabei hatte)
Ich: "Nein ich bin ohne Fahrrad unterwegs"
Fahrradfahrer: "Dann müssen Sie mir diesen Platz überlassen, denn das sind Plätze im Fahrradabteil und diese sind für Fahrradfahrer Reserviert"
Ich hab ihn nur doof angegugt und musste mir das Lachen verkneifen.
Daraufhin sagte er: "Sie finden das also witzig? Muss ich erst zum Fahrer (ja er hat Fahrer gesagt) gehen?
Nun konnte ich mir das Lachen nicht mehr verkneifen, er ging zum "Fahrer" *immernoch lach* und alle Fahrradfahrer die über der Zulassung waren mussten am Bahnsteig auf den nächsten Zug warten.

Im Endeffekt kam ich 25 Minuten später in Ulm an als geplant aber was solls, ich musste die restliche Fahrt über grinsen wenn ich daran dachte dass dieses Möchtegernars***** nun Buhmann unter den Fahrradfahrern am Bahnsteig in Mengen war.

Hier übrigens ein Bild davon, nicht über die bescheidene Quali wundern, is mitm Handy aufgenommen:

http://www.francis-braun.de/61132fahrr.jpg

Die vorderen und hinteren Türen waren auch zugestellt, sodass man nur noch an den Türen Einsteigen konnte die in der Mitte vom Zug waren, schnauzte mich doch tatsächlich ein Fahrradfahrer an von wegen "Da gehts nicht weiter" als ich zur Tür am hinteren Führerstand rein wollte. Das hätte ich mir ja auch noch bieten lassen, dacht ich: "Ja gut wo es nicht weitergeht, gehts nicht weiter" aber diesen Zustand hat der egoistische Fahrradfahrer dann auch unfreiwillig behoben ^^

LG Francis

PS: Das war übrigens der zug als ich dir ne SMS schrieb JeDi ^^

/edit: ups handycam macht groooooße bilder :P

/edit2: so nu is es kleiner
Das war dann wohl nur ein IRE in Einfachtraktion oder?

Bei mir war es letztes Jahr in Heidenheim genauso choatisch mit den Fahrrädern.

Obwohl das Land Baden-Wütttemberg mußte daß die Tour de Ländle am Samstag dort endet, kann nur eine Einfachtraktion. Der Lokführer sagte durch, daß man nur begrenzt Fahrräder mitnehmen kann in diesem Zug, aber das interessiert überhaupt keinen Fahrradfahrer. Es wurde feucht fröhlich in diesen Zug die Räder weiter eingeladen und auch die Türen zugestellt. Letztendlich befanden sich dann in diesem Zug so ca. 80 Fahrräder!!!


Bitte keine Bilder mitzitieren!

VT 609
Moderator
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

MAM @ 29 Aug 2007, 17:28 hat geschrieben:Obwohl das Land Baden-Württemberg mußte daß die Tour de Ländle am Samstag dort endet, kann nur eine Einfachtraktion. Der Lokführer sagte durch, daß man nur begrenzt Fahrräder mitnehmen kann in diesem Zug, aber das interessiert überhaupt keinen Fahrradfahrer. Es wurde feucht fröhlich in diesen Zug die Räder weiter eingeladen und auch die Türen zugestellt. Letztendlich befanden sich dann in diesem Zug so ca. 80 Fahrräder!!!
Das ist echt ein Ding! Was denken sich die Leute da eigentlich? Sie glauben wohl, diesen Zug als Fahrradwagen zu mißbrauchen, dann haben sie sich ganz gewaltig geschnitten. Wenn ich ein Tf wäre, hätte ich die Fahrräder gezählt und bei 16. Fahrrad gleich die Türen zugemacht, weil mehr als 16 Fahrräder im VT611 überhaupt nicht zulässig sind.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Der Adler @ 29 Aug 2007, 17:36 hat geschrieben: Das ist echt ein Ding! Was denken sich die Leute da eigentlich? Sie glauben wohl, diesen Zug als Fahrradwagen zu mißbrauchen, dann haben sie sich ganz gewaltig geschnitten. Wenn ich ein Tf wäre, hätte ich die Fahrräder gezählt und bei 16. Fahrrad gleich die Türen zugemacht, weil mehr als 16 Fahrräder im VT611 überhaupt nicht zulässig sind.
das ist Unsinn, denn was können denn die Fahrgäste ohne Fahrrad dafür, das manche so unvernünftig sind?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Der Adler @ 29 Aug 2007, 17:36 hat geschrieben: Wenn ich ein Tf wäre
Gott bewahre?!?!?!?!?!?! :blink: :blink: :unsure: :unsure: :o :o
hätte ich die Fahrräder gezählt und bei 16. Fahrrad gleich die Türen zugemacht
Um dann Fahrräder einzuklemmen? LOL, du bist ja nen Vogel :lol:.

Ahja, von der dann negativen Presse in TZ & Bild mal ganz zu schweigen...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Lazarus @ 29 Aug 2007, 17:42 hat geschrieben: das ist Unsinn, denn was können denn die Fahrgäste ohne Fahrrad dafür, das manche so unvernünftig sind?
Das ist auch wieder wahr.
ET 423 @ 29 Aug 2007, 17:43 hat geschrieben:Ahja, von der dann negativen Presse in TZ & Bild mal ganz zu schweigen...
Wenn den Fahrgästen die Weisung der Tf, daß die Fahrradmitnahme im Zug begrenzt ist, egal ist, dann kann es dem Tf die negative Presseberichte auch egal sein, oder?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Der Adler @ 29 Aug 2007, 16:36 hat geschrieben:Das ist echt ein Ding! Was denken sich die Leute da eigentlich? Sie glauben wohl, diesen Zug als Fahrradwagen zu mißbrauchen, dann haben sie sich ganz gewaltig geschnitten. Wenn ich ein Tf wäre, hätte ich die Fahrräder gezählt und bei 16. Fahrrad gleich die Türen zugemacht, weil mehr als 16 Fahrräder im VT611 überhaupt nicht zulässig sind.
Das war halt so: An diesem Samstag im vorigen Jahr wollten ungefähr 3000 Radfahrer die an der Tour de Ländle teilgenommen hatten von Heidenheim nach Hause fahren. Für die angemelden 750 Teilnehmer standen zwei Sonderzüge parat, die nicht angemeldten Teilnehmer quetschten sich in alle Züge mit den Fahräder rein und auch die Regioshuttles die dort verkehren wurden gnadenlos von den Radfahren regelrecht gestürmt.

Auch in Kehl am Rhein wurde der EC regelrecht gestürmt von den Radfahren, obwohl dieser nur 16 Fahräder mitnimmt und die Fahrradplätze reservierungspflichtig sind. Das hat aber offenbar keinen gestört und so waren in diesem Zug dann auch so ungefähr 50 Fahrräder drinnen, aber der Schaffner hat dann bei nächsten Halt in Stuttgart die Leute mit den Rädern die zuviel in dem Zug waren rausgejagt.

Zum Glück endete die Tour de Ländle 2007 diesmals in Stuttgart wo es sich dann alles etwas entzerrte.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

MAM @ 29 Aug 2007, 17:47 hat geschrieben:Das war halt so: An diesem Samstag im vorigen Jahr wollten ungefähr 3000 Radfahrer die an der Tour de Ländle teilgenommen hatten von Heidenheim nach Hause fahren. Für die angemelden 750 Teilnehmer standen zwei Sonderzüge parat, die nicht angemeldten Teilnehmer quetschten sich in alle Züge mit den Fahräder rein und auch die Regioshuttles die dort verkehren wurden gnadenlos von den Radfahren regelrecht gestürmt.

Auch in Kehl am Rhein wurde der EC regelrecht gestürmt von den Radfahren, obwohl dieser nur 16 Fahräder mitnimmt und die Fahrradplätze reservierungspflichtig sind. Das hat aber offenbar keinen gestört und so waren in diesem Zug dann auch so ungefähr 50 Fahrräder drinnen, aber der Schaffner hat dann bei nächsten Halt in Stuttgart die Leute mit den Rädern die zuviel in dem Zug waren rausgejagt.

Zum Glück endete die Tour de Ländle 2007 diesmals in Stuttgart wo es sich dann alles etwas entzerrte.
Aaahh! Das ist schon besser, dieser Beitrag!

Danke für die Info, MAM! :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Der Adler @ 29 Aug 2007, 17:45 hat geschrieben: Wenn den Fahrgästen die Weisung der Tf, daß die Fahrradmitnahme im Zug begrenzt ist, egal ist, dann kann es dem Tf die negative Presseberichte auch egal sein, oder?
Wem glaubt denn die Presse? Dem bösen Tf oder den armen gescholtenen Fahrgästen, die ja "nur" ihre (80) Fahrräder unterbringen wollten?? Dann steht eine Aussage (die des Tf) gegen die der Fahrradgang - na, wem wird da geglaubt werden?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ET 423 @ 29 Aug 2007, 17:53 hat geschrieben:Wem glaubt denn die Presse? Dem bösen Tf oder den armen gescholtenen Fahrgästen, die ja "nur" ihre (80) Fahrräder unterbringen wollten?? Dann steht eine Aussage (die des Tf) gegen die der Fahrradgang - na, wem wird da geglaubt werden?
Das wird wohl das letztere sein. Aber wenn die Tf das sagen, daß nicht mehr als xx Fahrräder mitgenommen werden können, dann werden sie schon wissen, warum sie das tun. Eine Weisung eines Zugpersonals muß man schon Folge leisten.

Als ich vor 10 Jahren in Schwäbisch Gmünd mit meinem Fahrrad im Silberling nach Stuttgart mitnehmen wollte, habe ich einen Schaffner vorher gefragt, ob ich das Fahrrad im Einstiegsbereich des Nahverkehrswagens mitnehmen durfte, was mir erlaubt wurde. Der Nahverkehrszug führte kein Gepäckwagen mit.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Na, dann habe ich Deine bisherigen Beiträge aber missverstanden!

Viel Spaß bei und in der Ausbildung!
Na dann sag ich schon mal Herzlich Willkommen bei der RAB rolleyes.gif
Danke hauseltr und Benicarlo
Es existiert dazu tatsächlich eine Weisung,ich glaube 16 Räder,aber momentan bin ich zu faul zum Suchen.Und ja,wir sind dazu angehalten,die Polizei einzuschalten,wenn es Ärger mit Radlern gibt.
Ich dachte immer das wäre abhängig vom Fahrzeug. Wenn ich recht weiß, dann sind es beim 611 6 Fahrräder? Beim IC waren es 16 glaube ich.
Fluchtwegverbauung lieben die Triebfahrzeugführer natürlich besonders!
Ich denke,aus nachvollziehbaren Gründen.
Meine Zustimmung
Das war dann wohl nur ein IRE in Einfachtraktion oder?
Richtig war glaube ich der der um 9:45 in Ulm is, kann ich aber nimmer genau sagen, is schon n weilchen her, war schon Mitte des Monats :D
hätte ich die Fahrräder gezählt und bei 16. Fahrrad gleich die Türen zugemacht
Quatsch, da gibt es nur eins, durchzählen und alles was über der Zulassung ist rausschmeißen (wen es dann letztendlich trifft, das kann der Tf ja eh nich beeinflussen, er kann ja nich sagen "Du gefällst mir du kannst bleiben weil du mir gefällst usw.) als einzige Ausnahme: Ich würde Familien mit Kindern bevorzugen glaube ich.

LG Francis

/edit: bevorzugt rausschmeißen würde ich die Leute die Türen verbauen (vor allem die Türen direkt hinterm Fst im 611)
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich dachte immer das wäre abhängig vom Fahrzeug. Wenn ich recht weiß, dann sind es beim 611 6 Fahrräder? Beim IC waren es 16 glaube ich.
Glaub ich nicht. In den 612 dürfen 8 Fahrräder und der 611 hat ein wenig mehr Platz im Fahrradabteil.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

612 in Einfachtraktion = 8 Fahrräder? :blink: Wo sollen die denn da hin?
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Fahradtechnisch sind sowohl der 610 als auch 611 und 612 ne Fehlkonstruktion. Da ists ganz gut, dass man den Franken-Sachsen-Express ganz ohne Fahrräder fahren lässt...
LG
Konsti
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

konsti @ 29 Aug 2007, 20:06 hat geschrieben: Fahradtechnisch sind sowohl der 610 als auch 611 und 612 ne Fehlkonstruktion. Da ists ganz gut, dass man den Franken-Sachsen-Express ganz ohne Fahrräder fahren lässt...
Zustimmung meinerseits, konsti!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Fahradtechnisch sind sowohl der 610 als auch 611 und 612 ne Fehlkonstruktion. Da ists ganz gut, dass man den Franken-Sachsen-Express ganz ohne Fahrräder fahren lässt...
Da muss ich dir zustimmen. Der 644 ist auch nicht Fahrradtauglich. Auf der RE 22 sind die schon in Köln-Deutz immer voll, wenn die in die Eifel fahren.
612 in Einfachtraktion = 8 Fahrräder?  Wo sollen die denn da hin?
In der Mitte ist genauso viel Platz, wie in einem Fahrradabteil des 628 und da dürfen auch 8 rein pro Abteil. Steht bei manchen sogar außen dran. Aber kann auch sein dass der Tf der das sagte ne Doppeltraktion meinte.
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Danke, francis-braun, für deinen Beitrag! :D :D :D

Der ist mir aus dem Herzen gesprochen, denn er spricht ein Thema an, das mir schon lange auf der Tastatur brennt. Vorausschicken muß ich, daß ich pro Jahr nicht nur rund 6000 km mit der Bahn, sondern auch gut ebensoviel mit dem Fahrrad fahre – und zwar entweder das eine oder das andere (!)

Ich habe also Verständnis für Radfahrer, aber was bei uns auf der KBS 970 mittlerweile abgeht, spottet jeder Beschreibung. Z.B. 3 Räder im Einstiegsraum eines Ex-Silberlings :o Oder 2 Radfahrer, die sich in den überproppenvollen Einstiegsraum eines 612ers zwängen- mit Billigung des Zubs :o
Oder 21 (einundzwanzig!) Räder im Mehrzweckraum eines 642ers (einer hielt sein Fahrrad hochkant auf dem Hinterrad- toll auf einer kurvenreichen Strecke!).

Da müssen entweder die Transportkapazitäten geschaffen werden, oder es wird die Höchstbelegung konsequent kontrolliert. So geht´s nicht weiter. Aus Propagandagründen dürfen Räder kostenlos oder fast kostenlos mitgenommen werden- aber die Fahrgäste, die ohnein fahren würden (auch im Winter!), werden vergrault.

Ein Fahrrad nimmt mindesens soviel Platz ein wie eine erwachsene Person. Ich hätte da so eine Idee zur Tarifgestaltung....... :ph34r:


Grüße,
Stw
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oder man nimmt sich ein Beispiel an der Gutbahn von Nebenan - die ÖBB führen für sowas einen Fahrradwagen (Fahrrad fährt Bahn) mit, der hin und wieder auch mal spontan bei erkanntem Bedarf drangehängt wird.
-
mtu

Beitrag von mtu »

Stellwerk @ 29 Aug 2007, 22:13 hat geschrieben: Ich hätte da so eine Idee zur Tarifgestaltung....... :ph34r: Die
Die da wäre? Meiner Meinung nach sollte festgelegt werden, dass Radler-Gruppen größer 5 Personen (nebst zugehöriger Drahtesel) sich anzumelden haben. Zusätzlich zu diesen kommen nämlich oft noch Pendler oder Stammfahrer, die auch mit dem Radl unterwegs sind. Und dann wirds eng....
Antworten