Servus Leute,
der Verlauf der heutigen U6 war ja bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhundert größtenteils schon fest als Nord-Süd S-Bahn geplant. Mit dem Tunnel in der Lindwurmstraße wurde m.W. bereits von 1938-1941 begonnen bzw. gebaut.
Was mich aber interessieren würde, sind die Stationen.
Sind hier Gestaltungsplanungen aus den 30er Jahren miteingeflossen oder wurde die Stationsgestaltung in den 60er Jahren nochmals völlig neu aufgerollt ??
Ich frage deshalb, weil mir besonders die Stationen Dietlindenstraße und Nordfriedhof mit den Säulengestaltungen und Säulenanordnungen (ich meine nicht die Farbe!!) irgendwie "antiquiert" vorkommen.
Gruß
19er
(M) Architektonische Stationsfrage
Die U-Bahn wurde in den 60ern völlig neu konzipiert. Der erste fertige U-Bahnhof war Nordfriedhof, damals Schenkendorfstr. und war in Anlehnung an die ehemals geplante Unterpflasterbahn noch mit zwei Richtungsbahnsteigen ausgeführt. Die weiteren Bahnhöfe waren dann Alte Heide und Studentenstadt. Und zwischen diesen drei Bahnhöfen fand dann auch der Probebetrieb statt. Das Abstellgleis in der Alten Heide war gleichzeitig provisorische Werkstatt.