Wie funktioniert ETCS?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Danke schön!612 hocker @ 11 Sep 2007, 19:59 hat geschrieben: Es gibt verschiedene Arten von ETCS bei Level 1 funktioniert das punktuell über Balisen. Bei Level 2 über Kabel ähnlich wie LZB und bei Level 3 über Funk.
Und weisst du auch ,welches system wurde zwischen Budapest und Hegyeshalom gebaut?
MFG
bcsepregi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Balisen hat man aber AFAIK immer - vielleicht können unsre Signaltechnikexperten da mehr zu sagen... (Boris? ropix?)612 hocker @ 11 Sep 2007, 20:59 hat geschrieben: Es gibt verschiedene Arten von ETCS bei Level 1 funktioniert das punktuell über Balisen. Bei Level 2 über Kabel ähnlich wie LZB und bei Level 3 über Funk.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich meinte dass die Balisen punktuelle wie PZB funktionieren. Man hat immer Balisen. Bei Level 1 braucht man Signale. Bei Level 2 und 3 sind die Signale überflüssig. Bei Bahn TV gab es mal ne tolle Sendung darüber aber ich find sie gerade nicht. In den BahnTech Ausgaben hat man da auch immer schöne Bilder aber die Erklärung taucht gar nichts. >>KLICK<<, Wikipedia
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nicht ganz.
ETCS Level 1 ist letztlich ne stark hochgerüstete PZB. Die Informationen werden punktuell übertragen, enthalten aber Informationen über die Strecke bis zur nächsten Balise (z.B. ab hier 50, in 500 Metern 80 erlaubt). Dadurch wird die Geschwindigkeit kontinuierlich überwacht.
Es waren auch mal Linienleiterabschnitte im Gespräch, die vor Signalen eine kontinuierliche Datenübertragung (und damit Aufhebung der Überwachungskurve bei Fahrtstellung des Signals) ermöglicht hätten, ob das noch enthalten ist weiß ich aber nicht so genau.
Level 2 ist vom Prinzip her mit der LZB vergleichbar, nur dass die Daten nicht über einen Linienleiter, sondern über Funk übertragen werden. Zur Positionsbestimmung des Zuges dienen Balisen, die ausschließlich den Standort übermitteln, sowie der Weggeber am Fahrzeug.
Die Gleisfreimeldung erfolgt hier noch konventionell von der Strecke aus über Achszähler oder Gleiskreise.
Level 3 dagegen verzichten vollkommen auf Streckentechnik, einzig die Weichen und Balisen zur Ortsbestimmung existieren noch. Die Gleisfreimeldung erfolgt hier nicht streckenseitig, sondern über die Positionsbestimmung des Fahrzeuges. Irgendwas hab ich noch im Kopf dass statt den Balisen auch GPS/Galileo zum Einsatz kommen könnte, aber zumindest Wikipedia weiß nichts davon, und jetzt nochmal näher zu recherchieren hab ich grad keine Zeit
ETCS Level 1 ist letztlich ne stark hochgerüstete PZB. Die Informationen werden punktuell übertragen, enthalten aber Informationen über die Strecke bis zur nächsten Balise (z.B. ab hier 50, in 500 Metern 80 erlaubt). Dadurch wird die Geschwindigkeit kontinuierlich überwacht.
Es waren auch mal Linienleiterabschnitte im Gespräch, die vor Signalen eine kontinuierliche Datenübertragung (und damit Aufhebung der Überwachungskurve bei Fahrtstellung des Signals) ermöglicht hätten, ob das noch enthalten ist weiß ich aber nicht so genau.
Level 2 ist vom Prinzip her mit der LZB vergleichbar, nur dass die Daten nicht über einen Linienleiter, sondern über Funk übertragen werden. Zur Positionsbestimmung des Zuges dienen Balisen, die ausschließlich den Standort übermitteln, sowie der Weggeber am Fahrzeug.
Die Gleisfreimeldung erfolgt hier noch konventionell von der Strecke aus über Achszähler oder Gleiskreise.
Level 3 dagegen verzichten vollkommen auf Streckentechnik, einzig die Weichen und Balisen zur Ortsbestimmung existieren noch. Die Gleisfreimeldung erfolgt hier nicht streckenseitig, sondern über die Positionsbestimmung des Fahrzeuges. Irgendwas hab ich noch im Kopf dass statt den Balisen auch GPS/Galileo zum Einsatz kommen könnte, aber zumindest Wikipedia weiß nichts davon, und jetzt nochmal näher zu recherchieren hab ich grad keine Zeit

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - wüsste nicht dass der Euro-Loop gestorben ist.Boris Merath @ 11 Sep 2007, 21:49 hat geschrieben:Nicht ganz.
ETCS Level 1 ist letztlich ne stark hochgerüstete PZB. Die Informationen werden punktuell übertragen, enthalten aber Informationen über die Strecke bis zur nächsten Balise (z.B. ab hier 50, in 500 Metern 80 erlaubt). Dadurch wird die Geschwindigkeit kontinuierlich überwacht.
Es waren auch mal Linienleiterabschnitte im Gespräch, die vor Signalen eine kontinuierliche Datenübertragung (und damit Aufhebung der Überwachungskurve bei Fahrtstellung des Signals) ermöglicht hätten, ob das noch enthalten ist weiß ich aber nicht so genau.
Aber im Bild das die Bahn so gern zu dem Thema verbreitet sieht man einen Satelit. Bei Wikipedia hat man aber auch im 3er Bild ne Balise drin, das kann aber auch ein Fehler von Wiki seinLevel 2 ist vom Prinzip her mit der LZB vergleichbar, nur dass die Daten nicht über einen Linienleiter, sondern über Funk übertragen werden. Zur Positionsbestimmung des Zuges dienen Balisen, die ausschließlich den Standort übermitteln, sowie der Weggeber am Fahrzeug.
Die Gleisfreimeldung erfolgt hier noch konventionell von der Strecke aus über Achszähler oder Gleiskreise.
Level 3 dagegen verzichten vollkommen auf Streckentechnik, einzig die Weichen und Balisen zur Ortsbestimmung existieren noch. Die Gleisfreimeldung erfolgt hier nicht streckenseitig, sondern über die Positionsbestimmung des Fahrzeuges. Irgendwas hab ich noch im Kopf dass statt den Balisen auch GPS/Galileo zum Einsatz kommen könnte, aber zumindest Wikipedia weiß nichts davon, und jetzt nochmal näher zu recherchieren hab ich grad keine Zeit

-
Die Berliner S-Bahn wird mit Level 1 ausgerüstet, auf einer Teststrecke auf dem südlichen Innenring liegen schon seit einigen Jahren die Balisen. Desweiteren ist die Strecke Berlin-Leipzig mit Level 2 ausgerüstet... soweit ich weiß, sind das die einzigen Strecken derzeit in Deutschland..
Eine Einweisung dazu hab ich noch nicht bekommen... ich weiß nur, daß es im Gegensatz zur PZB keinen Wachsamkeitstaster gibt..
Eine Einweisung dazu hab ich noch nicht bekommen... ich weiß nur, daß es im Gegensatz zur PZB keinen Wachsamkeitstaster gibt..
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
was du ja auch nicht mehr brauchst da die Überwachung - analog zur LZB - jederzeit weiß ob die aktuelle Geschwindigkeit gering genug ist um noch vor dem halt-zeigenden Signal stehenzubleiben. Bei er LZB muss man ja auch keine Vorsignale quitieren.Cmbln @ 11 Sep 2007, 23:12 hat geschrieben: Eine Einweisung dazu hab ich noch nicht bekommen... ich weiß nur, daß es im Gegensatz zur PZB keinen Wachsamkeitstaster gibt..
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Auch Level 1 hat kontinuierliche Überwachung - allerdings nur bei punktueller Datenübertragung. ETCS weiß wo genau das Signal sich befindet, ob es ein Gefälle gibt u.ä. - selbiges wird durch die Balisen übertragen. Daraus erzeugt es ne Bremskurve analog zur LZB - nur mit dem UNterschied, dass die Bremskurve bei zwischenzeitlicher Fahrtstellung erst bei der nächsten Balise aufgehoben wird und nicht sofort. Der Tf hat allerdings die Möglichkeit die Bremskurve die eigentlich auf 0 zuläuft abzubrechen - bis zur aufhebenden Balise (in dem Fall spätestens am Hauptsignal) wird dann auf irgendeine niedrige Geschwindigkeit überwacht. Auf welche überwacht wird dürfte auch über die Balise übertragen werden.Cmbln @ 12 Sep 2007, 01:41 hat geschrieben: Sicher? Auch bei Level 1 ?
Eine Variante (hab grade nochmal nachgeschaut) ist Level 1L, bei selbigem wird vor Hauptsignalen eine Art Mini-LZB verlegt, die dann die Aufhebung der Bremskurve sofort senden kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Aha, danke für die Aufklärung... da werd ich mich mal überraschen lassen! :rolleyes: B)
Wen es interessiert, wir hatten vor längerer Zeit mal im S-Bahnforum einen Thread zu diesem Thema eröffnet, inkl. Fotos von den Balisen und den Fahrzeugeinrichtungen bei den Baureihen 481 und 485: Klick !!!
Wen es interessiert, wir hatten vor längerer Zeit mal im S-Bahnforum einen Thread zu diesem Thema eröffnet, inkl. Fotos von den Balisen und den Fahrzeugeinrichtungen bei den Baureihen 481 und 485: Klick !!!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Es können automatische Bremsungen durchgeführt werden über ETCS.Bei zb. kann das ETCS eine Lokomotive steuern?
Ich hab die Beiträge von Bahn TV gefunden.KLICK, KLICK. Im zweiten Teil des letzten Beitrags wird auch die Strecke Wien-Budapest angeprochen. Dort wird Level 1 eingebaut.Und weisst du auch ,welches system wurde zwischen Budapest und Hegyeshalom gebaut?