@ropix:
Wenn das mit Umweltverträglichkeitsgutachten zu tun hat - ist dort auch ersichtlich, ob das Stellwerksgebäude abgerissen werden soll?
Huch - die ist bei mir als stillgelegt eingetragen? Ist das falsch oder will man da wieder was bedienen - oder kommt einfach ein Vorsignal fürs EInfahrsignal hin???
Nun dort steht das EVSig, praktisch direkt nördlich der Weiche. Die Anschlußstelle (Weiche, F-Häuschen, Sprechstelle etc.) sind aber soweit noch alles da, und es wurde jetzt auch um das Ding herumgebaut mit den Kabelschächten. Kabelschacht kommt vom Bahnhof auf Westseite, an der Weiche entlang geht aber ein Stück an der Ostseite der Strecke, also wohl zweimal unter dem Streckengleis ein Leerrohr durchgelegt. Wohl einfacher als unter das schräg weglaufende Gleis?
Ansonsten hab ich erst im Frühjahr oder anfang des Jahres eines Morgens mal eine Truppe Warnwestenträger auf dem Gleis langlaufen sehen (wie schon hier
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...533;entry175074 mal angemerkt). Weswegen kann ich freilich nicht sagen.
Und ich muß nochmal drauf achten - aber ich will nicht ausschließen, daß dort teilweise ein gelber (nicht der übliche graue) Schotter liegt, der noch nicht soo verschmutzt aussieht. Kann aber auch täuschen oder einfach einbildung sein weil grundsätzlich andere Farbe und natürlich wenig Rost/Abrieb.
Ach: Im EBuLa steht die AwAnst auch drin. Aber das wird bei stillgelegten ja vermutlich trotzdem noch so sein...
Das steckt der Erinnerung nach im Osten, jenseits der letzten Weiche.
Man kanns im Google-Bild glaube ich im Schatten erahnen und in Realität auch vom Bahnsteig aus.
Also das Stellwerk am Bahnübergang, dass offensichtlich in der Landschaft rumsteht ist der Weichenwärter - Nordkopf passt ja. Dieses Stellwerk steht westlich der Bahn, vielleicht kommt daher ja auch die Bezeichnung West.
Auch denkbar...
Wie das mit dem DrS2 geregelt ist bleibt wohl spannend bis es in Betrieb ist. Schlimmstenfalls hat man einfach ein Wärterstellwerk verbaut und der FDL muss sich selbst den Befehl geben

Da kenn ich mich zu wenig aus
@Boris:
Gute Frage...möglich wäre auch ein Abgriff der Information am Signal selber. Die nächste Frage ist was passiert wenn der Wiederholer gestört ist und nicht das Signalbild zeigen kann was es zeigen sollte. Ich denke mal nicht dass man mit vr1 auf nen Wiederholer zufahren will der vr0 zeigt.
Gut das ist tatsächlich die Frage.... Ich hab aber schlicht keine Ahnung.
Der Fahrdienstleiter muss nicht an den Gütergleisen sitzen - eher im Gegenteil. Die Gütergleise haben/hatten vermutlich relativ viel Rangieraufwand, und rangieren darf der Weichenwärter in seinem Bahnhofskopf ohne Mitwirkung des Fahrdienstleiters. Der Fdl dagegen muss die ganzen Sachen wie Zugmeldung etc. machen und ist vielleicht ganz froh vom Rangieren am anderen Bahnhofskopf seine Ruhe zu haben. Nur für Zugfahrten brauchts dann die Mitwirkung vom Fdl.
Okay, dann macht's wieder Sinn. Ich bin irgendwie davon ausgegangen, da wo mehr zu tun ist sitzt der Chef, aber vor dem Hintergrund ists so natürlich sinnvoller.
@Christian:
Zum Standort von "Ilf" - von Ulm kommend auf der linken Seite etwa auf Höhe der ESig. Beschriftet interessanterweise mit einem Schild im Schema der ehemaligen Bahnsteigschilder.
Meinst du nicht eher ASig als ESig? Das würde passen, das ESig von Ulm her ist wo ganz anders und das ESig von Memmingen ist auch weiter draußen.
Das mit dem Schild ist mir von Ilw bekannt. Wär mir jetzt gar nicht aus Ungewöhnlich aufgefallen da ich es von dort eben schon lange kenne
Die "neuen" Signale stammen übrigens aus dem alten Bahnhof Neu-Ulm...
Interessant, so trifft man sich wieder...
Achja: Das neue ESig von Bellenberg her ist näher an den Bahnhof gewandert. Ich tippe jetzt mal, man braucht mangels Gütergleise nicht mehr soviel Platz für Rangierfahrten? Oder war früher mal ein längerer Durchrutschweg nötig?
Die neuen ASig von den Gleisen 2 (Durchfahrgleis) und 3 (Bahnsteiggleis TU->MM) stehen beide auf der selben Höhe, dementsprechend verschiebt es sich im Vergleich zu derzeit für Gleis 3 ein wenig Nord-, für Gleis 2 etwas Südwärts.
An Gleis 1 (Bahnsteig MM->TU)steht das derzeitige Signal am nördlichsten von allen dreien, das neue am südlichsten, deutlich näher am Bahnsteig als bisher. Das derzeitige steht wohl wegen der ehem. Weiche für die Gütergleise (deren ehem. Platz erkennt man anhand Beton vs. Holzschwellen) so weit nördlich. Daß das neue näher an den Bahnsteig kommt als die anderen beiden, vermute ich hat PZB-Gründe. Das könnt ihr mir aber bestimmt besser sagen. Ich hab mal was gehört daß PZB90 eine Art Anfahrüberwachung hat (weiß nicht was es damit genau auf sich hat, aber ich vermute den zusammenhang). Und bislang erfolgen Ausfahrten richtung Ulm so, daß zunächst sehr langsam "angeschlichen" wird, um dann kurz vor dem BÜ (also noch vor der Weiche!) zu beschleunigen - was etwa auf Signalhöhe sein könnte... Schätze mal, daß das der Grund für dieses "seltsame" Anfahren sein wird?
Hm sorry, daß ich das Thema jetzt so mit Illertissen "vollspamme", wenn ein Mod es für sinnvoller erachtet darf das auch gerne ausgelagert werden....