[B] 21.12.1997

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Zur Erinnerung:
Heute vor 10 Jahren wurden in Berlin die legendären Stadtbahn-S-Bahnzüge der Baureihe 165/275/475 nach rund 69 1/2 Jahren aus dem Fahrgasteinsatz verabschiedet. Wer aus diesem Forum war bei der Verabschiedung am 21.12.1997 mit dabei?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

70 Jahre Einsatz......

Wir hier alle kennen natürlich die Umstände, aber trotzdem ein Wert, der wohl kaum mehr geschlagen werden wird.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Also bei der Paradefahrt zum Ostkreuz war ich nicht dabei, aber bin bis zu diesem Zeitpunkt oft genug mit den Zügen durch die Gegend chauffiert worden, ich muß ehrlich sagen, ich hab denen damals keine Träne nachgeweint, und ich tues heute immernoch nicht. Wenn man mit Zügen dieser Baureihe aufgewachsen ist weiß man was man an den heutigen Zügen zu schätzen hat.

Trotzalledem freue ich mich auch huete noch wenn man mal einen der alten Stadtbahner zu gesicht bekommt, und auch eine Museumsrundfahrt damit ist durchaus nach wie vor ein Erlebnis.


Und wer gerade absolut keine Ahnung hat von was für einer Baureihe gerade die Rede ist:

275 959-5 in Berlin Ostbahnhof
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Also bei der Paradefahrt zum Ostkreuz war ich nicht dabei, aber bin bis zu diesem Zeitpunkt oft genug mit den Zügen durch die Gegend chauffiert worden, ich muß ehrlich sagen, ich hab denen damals keine Träne nachgeweint, und ich tues heute immernoch nicht. Wenn man mit Zügen dieser Baureihe aufgewachsen ist weiß man was man an den heutigen Zügen zu schätzen hat.
Sehe ich auch so. Ich habe am 26.10.2001 dem 471 auch keine Träne nachgeweint und tue dieses auch heute immer noch nicht.
Trotzalledem freue ich mich auch huete noch wenn man mal einen der alten Stadtbahner zu gesicht bekommt, und auch eine Museumsrundfahrt damit ist durchaus nach wie vor ein Erlebnis.
Ja, so geht mir das auch. So schäbig ich die 471 damals in den 80er und 90er Jahren auch gefunden habe, freue ich mich heute trotzdem, wenn unser 471 082 zu einer Museumsfahrt unterwegs ist und weiß diese Fahrt als Erlebnis zu schätzen.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Naja, ganz verschwunden sind sie noch nicht:

Bild


@Guido: Auf Deinem Foto ist kein "Stadtbahner", sondern ein "Wannseebahner" zu sehen.. ;)
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Cmbln @ 23 Dec 2007, 22:36 hat geschrieben:@Guido: Auf Deinem Foto ist kein "Stadtbahner", sondern ein "Wannseebahner" zu sehen..  ;)
Streng genommen ja, aber die Wannseebahner gehören auch dazu, hießen schließlich auch 165/275/475. Kurioser Weise hießen die Wannseebahner übrigens 165.8 und nicht 165.4, obwohl diese doch das 4. Lieferlos der Stadtbahn-Baureihe 165 waren. Als 4. Lieferlos der Stadtbahn-Baureihe 165 hätten die doch 165.4 und nicht 165.8 heißen gemusst. Sehr merkwürdig.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Nein, die Bezeichnung hinter dem Punkt gibt nicht das Lieferlos, sondern die Unternummer an. Die wird zwangsweise grösser, wenn eine Serie >100 Stück umfasst.
Also eine DR 50.35 ist nicht das 35te Los der 50 - sondern eine DR Rekonstruktion.

Ich vermute mal, dass man das damals auch schon so gehandhabt hatte.

Luchs.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Luchs @ 24 Dec 2007, 11:04 hat geschrieben:Nein, die Bezeichnung hinter dem Punkt gibt nicht das Lieferlos, sondern die Unternummer an. Die wird zwangsweise grösser, wenn eine Serie >100 Stück umfasst.
Also eine DR 50.35 ist nicht das 35te Los der 50 - sondern eine DR Rekonstruktion.

Ich vermute mal, dass man das damals auch schon so gehandhabt hatte.
Wahrscheinlich. Es ist nur merkwürdig, dass einige Fahrzeuge (darunter auch die Hamburger S-Bahnfahrzeuge) nach Los unterschieden werden, während bei anderen Fahrzeugen die Nummer hinter dem Punkt nicht für das Lieferlos, sondern für die Nummerngruppe steht. Bei der Hamburger S-Bahn wird zwischen 472.1 und 2 , sowie zwischen 474.1, 2 und 3 unterschieden. Einige ortsfremde Eisenbahnfreunde fragen mich dann immer, dass sie noch nie einen 474 mit 200er und 300er Nummern gesehen haben, haben obwohl es doch auch 474.2 und 3 geben soll. Ich frage dann immer zurück, warum die denn 200er und 300er Nummern haben sollen. Die 474 wurden in 3 Lieferlosen beschafft, also 474.1, 2 und 3. Die Nummerierung ergibt sich wie folgt:

470.1 101-116
470.2 117-124
470.3 125-145

472.1 201-230
472.2 231-262

474.1 001-045
474.2 046-103
474.3.1 104-112
474.3.2 113-145 ex. 474.2 059-091
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Eine BR wie die 475 werden wir nicht mehr bekommen Schade.
Meine Trauer ist schon noch da.Robust einfach keine Verdreckten Sitze da Holzklasse.
Das Sterben bekann ja schon mit der BVG BR 480 und der DR BR 485.
Die Verabschiedung war eine Super Sache.
Etwas besseres hatte die S Bahn wohl nie wieder auf die Beine gebracht.
Zur BR 481 diese ist eine Fehlentwicklung wenn man sieht wie viel Software Programme
dieses Fahrzeug schon hatte.Ruckartiges Anfahren zum Anfang.Trennen war ein Problem.
Im fahrgastraum hatte man eine Drucklüftung eingebaut diese reichte nicht aus.
Also dann doch Klapfenster.Und jetzt die kmh von 100 auf 90 dann 80 .
Die S7 Ahrensfelde-Potsdam hat ständig Verspätung.Mann hatte eine BR die 480 diese
hätte ohne Probleme auch zum Durchgehen im Viertelzug genuzt werden können.
Aber da dies eine BVG Entwicklung war wollte mann nach der Übernahme der S Bahn (West Berlin)
bei der DR keine West Baureihe haben.Und die 40 (480) der DR war eigentlich auch eine BVG bestellung
diese hat man nur nicht mehr gekauft da die S Bahn ja an die Bahn zurück ging.

Mario
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Was ich mich s chon immer gefragt habe ist, hatten die alten Züge automatische Türen?
Oder musste man sie per Hand aufschieben und zuschieben? Was ich mir aber bei einer S-Bahn nicht vorstellen kann.
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Ich Antworte jetzt für Berlin.Bei den Altbaufahrzeugen mußte man die Türen Aufschieben.
Geschlossen haben sie Selber ( Baureihe 475,476,477)

Gruß Mario
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Mario @ 24 Mar 2008, 10:03 hat geschrieben: Hallo

Ich Antworte jetzt für Berlin.Bei den Altbaufahrzeugen mußte man die Türen Aufschieben.
Geschlossen haben sie Selber ( Baureihe 475,476,477)

Gruß Mario
Und wenn ich mich recht entsinne konnte man sie auch während der Fahrt aufschieben....

Ich kenne die Dinger noch im Linienbetrieb. Und ich denke mal ich hätte denen als Berliner als Regelfahrgast auch keine Träne nachgeweint. In denen kam man sich noch mehr als "Beförderungsfall" vor als es sonst im ÖPNV schon normal ist. ;)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Elch @ 24 Mar 2008, 10:17 hat geschrieben:Ich kenne die Dinger noch im Linienbetrieb. .....
Im Jahre 1973 (!) hatte ich einmal das zweifelhafte "Vergnügen" in einer solchen S-Bahn zu fahren. Es war die Zeit des S-Bahn Boykotts der West-Berliner und Touristen nutzten sie eigentlich nur zu Fahrt in den Ostsektor (Bhf. Friedrichstr.). Damals gehörten die Bahnsteige zum Ostteritorium und dementsprechend sahen sie auch aus.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Ja genau ich glaube 20 oder 25 Sekunden nach der Ausfahrt waren die Türen blockiert
danach konnte man sie wieder öffnen.
So haben wir einige Bilder gemacht wo die Stadtbahn Saniert wurde .
Einer hat die Tür aufgehalten und einer hat den Probezug Fotografiert.

Mario
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Mitte der 1990´er Jahre wurde der Türdauerverschluß bei den Altbauzügen nachgerüstet. Die Türen ließen sich dann nur noch im Stand öffnen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5598
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Cmbln @ 24 Mar 2008, 20:01 hat geschrieben: Mitte der 1990´er Jahre wurde der Türdauerverschluß bei den Altbauzügen nachgerüstet. Die Türen ließen sich dann nur noch im Stand öffnen.
Na, das hat sich ja voll gelohnt, die 66 Jahre alten Züge für drei/vier Jahre nachzurüsten. 1993 habe ich jedenfalls noch beobachtet, wie die Leute im Sommer bei voller Fahrt zur Kühlung die Türen aufgemacht haben.
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Naja mehr oder weniger hielten die Türen .Gebracht hats nicht viel.


Mario
Antworten