TGV in "klassischer Lackierung"

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Hallo zusammen!

Gibt es eigentlich noch TGV Sud-Est, die noch in der original orangenen Lackierung verkehren oder wurden alle umlackiert in die aktuellen TGV-Farben? War es eigentlich nur ein umlackieren oder ein komplettes Redesign der Züge wie bei uns bei den ICE 1?

Grüße
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Es gibt keine orangenen TGV mehr (außer dem Prototypen, der bei Strasbourg-Bischheim auf der Autobahnausfahrt als Denkmal steht). Die TGV SudEst wurden alle im Zuge eines Redesigns, bei der übrigens eine Sitzreihe entfernt wurde (im Vergleich zum ICE 1, da wurde eine hinzugefügt) innen komplett erneuert und außen umlackiert.
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Hallo luc,

Danke für die Info.
Ja, da sieht man die Unterschiede zwischen den einzelnen Bahngesellschaften. Die einen engen ihre Fahrgäste mehr ein, die anderen schaffen mehr Platz. Ich bin selber ein kurzes Stück mit einem TGV Duplex gefahren und war sehr von der Laufruhe angetan. Die anderen TGV kenne ich nur von außen.

Grüße
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Sascha1974 @ 14 Jan 2008, 14:52 hat geschrieben: Ja, da sieht man die Unterschiede zwischen den einzelnen Bahngesellschaften. Die einen engen ihre Fahrgäste mehr ein, die anderen schaffen mehr Platz.
Und ein Apfel ist eine Banane.
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

ChristianMUC @ 14 Jan 2008, 14:56 hat geschrieben: Und ein Apfel ist eine Banane.
TGV und ICE sind beides Hochgeschwindkeitszüge. Somit ist es keine Frage ob Apfel oder Banane, sondern eher eine Frage der Apfel-Sorte. :)
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Sascha1974 @ 14 Jan 2008, 14:52 hat geschrieben: Hallo luc,

Danke für die Info.
Ja, da sieht man die Unterschiede zwischen den einzelnen Bahngesellschaften. Die einen engen ihre Fahrgäste mehr ein, die anderen schaffen mehr Platz. Ich bin selber ein kurzes Stück mit einem TGV Duplex gefahren und war sehr von der Laufruhe angetan. Die anderen TGV kenne ich nur von außen.

Grüße
Sascha
Viel schlimmer als der Duplex-Viehtransport kann kein Verkehrsmittel sein - ich war zum Glück nur kurz drin und musste nicht mitfahren. Das Sitzniveau des TGV ist schon niedrig und ich habe noch nicht einmal die erste SudEst-Generation erlebt sondern vergleichsweise "moderne" Reseau-Züge.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Sascha1974 @ 14 Jan 2008, 15:01 hat geschrieben: TGV und ICE sind beides Hochgeschwindkeitszüge. Somit ist es keine Frage ob Apfel oder Banane, sondern eher eine Frage der Apfel-Sorte. :)
TGV Sud-Est hat aber selbst nach dem Redesign einen Sitzabstand, der 10 cm unter dem des redesignten ICE1 liegt...
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Also vom Sitzkomfort ging es. Natürlich sind auch nach meinem Empfinden die Sitze von ICE 1 (original) und ICE 2 besser, aber von einem "Viehtransport" würde ich nicht sprechen wollen. Wie gesagt, ich bin einmal mitgefahren und hatte keinen schlechten Eindruck erhalten.

Grüße
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

ChristianMUC @ 14 Jan 2008, 15:07 hat geschrieben: TGV Sud-Est hat aber selbst nach dem Redesign einen Sitzabstand, der 10 cm unter dem des redesignten ICE1 liegt...
Okay, so genau sind mir die Sitzabstände leider nicht bekannt. Ich habe noch nicht alle Varianten kennen lernen dürfen. Wie schaut es denn bei den moderneren Varianten aus, wobei ich meine, im Duplex war der Sitzabstand etwas geringer als beim ICE 3, mit welchem ich nach Paris gefahren bin.

Grüße
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Von den Sitzabständen müssten sich Sud-Est nach Rd, Duplex und Est-Européen jetzt entsprechen - sind so 3-4 cm weniger als der ICE3 und entsprechen damit dem ICE-T2.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich bin neulich mit dem TGV nach Karlsruhe gefahren (ka welche Generation) und ich fand den Sitzkomfort ok , dafür war er deutlich laufruhiger als der ICE1 auf selber Strecke.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Bei der Präsentation des TGV in München im Dezember habe ich die 2. Klasse als überaus eng empfunden. Da krieg ich allein schon Zustände, wenn ich mir nur vorstell, da 6 Stunden bis Paris drin zu sitzen, vielleicht noch mit jemand etwas korpulenterem oder Mutter mit schreiendem Baby neben mir... :ph34r:
Kann sein dass das nur mein persönlicher Eindruck war und ich falsch liege, aber jeder ICE kommt mir geräumiger vor.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Iarn @ 14 Jan 2008, 15:14 hat geschrieben: Also ich bin neulich mit dem TGV nach Karlsruhe gefahren (ka welche Generation) und ich fand den Sitzkomfort ok , dafür war er deutlich laufruhiger als der ICE1 auf selber Strecke.
Ich fahr die Strecke ja nicht grad selten - ruhiger läuft er definitv (was aber bei den kurzen Zwischenwagen und den Jacobsdrehgestellen nicht weiter verwunderlich ist), Platz is für die Kurzstrecke [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] - [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] genug, aber bis München möcht ich nicht unbedingt drin fahren - schon allein weil mein Laptopakku nicht solang durchhält :D
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Iarn @ 14 Jan 2008, 15:14 hat geschrieben: Also ich bin neulich mit dem TGV nach Karlsruhe gefahren (ka welche Generation) und ich fand den Sitzkomfort ok , dafür war er deutlich laufruhiger als der ICE1 auf selber Strecke.
@larn,

müsste ein TGV POS gewesen sein, dass ist eine neuere Generation die aus Réseau und Duplex abgeleitet ist. Den hab ich bisher nur mal in Stuttgart ablichten können, werde aber damit mal eine kurze innerdeutsche Tour veranstalten, da er mich interessiert.


@Oliver,

eng oder nervig wird es bei deinen genannten Beispielen auch im ICE sehr schnell, weswegen ich eigentlich Abteil bevorzuge, welche es ja im TGV nicht gibt. Da bin ich sehr froh, dass man dem ICE 1 die Abteile gelassen und sie nicht im Rahmen des Redesign ausgebaut hat. Auch im ICE 3 bevorzuge ich Abteil, was aber oft daran scheiterte, dass die drei Abteile pro Zug schon ausgebucht oder ein ICE 3.2 verkehrte.

Grüße
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zur fehlenden Beinfreiheit:
Wir Deutschen sind das zweitgrößte Volk auf Erden (oder waren es zu Zeiten meiner Ergonomie Vorlesung). Da ist es nicht verwunderlich wenn wir Verkehrsmittel des Auslandes (ausser Dänemark, die sind größer, Holländer sinds wegen Migration nimmer) uns als etwas zu klein erscheinen.
Ganz persönlich ist mir das im Stehen in der Pariser Ubahn aufgefallen. Während ich mit guten 190cm in München zwar rel weit oben bin, konnte ich Paris locker den einzig anderen langen Menschen am anderen Wagenende sehen, alle anderen waren deutlich unterhalb der Sichtlinie.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Sascha1974 @ 14 Jan 2008, 15:34 hat geschrieben: @larn,

müsste ein TGV POS gewesen sein, dass ist eine neuere Generation die aus Réseau und Duplex abgeleitet ist. Den hab ich bisher nur mal in Stuttgart ablichten können, werde aber damit mal eine kurze innerdeutsche Tour veranstalten, da er mich interessiert
Danke für die Information. Wobei nur die Franzosen einen Zug POS nennen können. Ich denke das Acronym POS (piece of shit= Schrotthaufen, Haufen Scheiße) dürfte dank Internetforen heute fast international verbreitet sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

:D Naja, piece of shit wäre wohl reichlich hart ausgedrückt. So übel ist der Zug sicherlich nicht. ;)
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Sascha1974 @ 14 Jan 2008, 16:02 hat geschrieben: :D Naja, piece of shit wäre wohl reichlich hart ausgedrückt. So übel ist der Zug sicherlich nicht. ;)
Naja dann sollen sie ihn nicht so nennen.
Gab ja auch in München Diskussionen über die Linie A, die auch gerne ohne bösen Hintergedanken als SA (wie halt S1,S2) bezeichnet wurde. Das in Kombination mt dem Endhalt Dachau war halt unglücklich. Genauso finde ich POS etwas sagen wir mal suboptimal aus internationalem Marketing Aspekt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Ich denke, über solche Dinge denkt man oft einfach nicht nach. SA ist natürlich etwas aus unserer eigenen Vergangenheit, während POS im Sinne von Piece of shit ja nicht französisch ist. Sicher gibt es auch irgendwo in einer anderen Sprache auch das Kürzel KZ, ohne dabei an das Deutsche Reich zu denken. Somit kann man Franzosen diese Namenswahl für ihren neuen TGV eigentlich nicht krumm nehmen, aber man muss darüber schmunzeln, wenn man eben an "das" POS denkt. ;)
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Krummnehmen tue ich den Franzosen nichts, ich mein ja nur, dass es unglücklich gewählt ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

So vielfach wie jede Abkürzung belegt ist besteht glaube ich keine Chance völlig sicher vor irgendwelchen Doppeldeutigkeiten zu sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Oliver-BergamLaim @ 14 Jan 2008, 15:15 hat geschrieben: Bei der Präsentation des TGV in München im Dezember habe ich die 2. Klasse als überaus eng empfunden. Da krieg ich allein schon Zustände, wenn ich mir nur vorstell, da 6 Stunden bis Paris drin zu sitzen, vielleicht noch mit jemand etwas korpulenterem oder Mutter mit schreiendem Baby neben mir... :ph34r:
Würde man in Deutschland endlich mal das SFS-Netz erweitern würdest du bis Paris auch keine 6 Stunden mehr drinsitzen ;)
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Die 6 Stunden werden auch in ein paar Jahren Vergangenheit, denn es kommt zum einem die SFS Wendlingen - Ulm und außerdem wird doch Ulm - Augsburg Ausbaustrecke, oder? D.h. da sollte bestimmt bis zu eine Stunde eingespart werden können.

Grüße
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Antworten