[M] Busnetz 31.12.1953 - Übersicht

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hallo zusammen,

mir liegt vor: "Statistisches Handbuch der Stadt München", Ausgabe 1954.
Daher kann ich nun das Busnetz Münchens mit Stand 31.12.1953 einstellen:

O42 Rosenheimer-/Martinstr. - Hofmannstr.
O22 Ostbahnhof - Nikolaistraße
A Waldfriedhof - Forstenried - Maxhof
B Herkomerplatz - Oberföhring - Unterföhring
C Ramersdorf - Perlach - Waldperlach
D Deisenhofener Str. - Neuharlaching (Am Hollerbusch)
G Waldfriedhof - Großhadern - Gräfelfing
EG Waldfriedhof - Großhadern - Kleinhadern
H1 Botanischer Garten - Obermenzing (Blutenburg)
H3 Lochham Bf. - Pasing - Obermenzing ("Grüner Baum")
J Obersendling - Solln (während der Sommermonate sonntags bis Pullach)
K Steinhausen - Riem (Flughafen)
L Berg am Laim - Gartenstadt Trudering
L1 Berg am Laim - Trudering (St. Augustinus-Str.)
M Steinhausen - Waldtrudering - Haar

und natürlich die O-Busse:
O32 Romanplatz - Laim - Waldfriedhof - Obersendling
O33 Laim - Waldfriedhof - Obersendling

Die Linien O22 und O42 waren keine O-Busse, ergaben mit der Linie O32 zusammen aber eine Art Ringline (mit Lücken) um die Stadt herum, daher wahrscheinlich das O vor diesen Linien.

An Fahrzeugen standen zur Verfügung:
78 Busse mit 8 Beiwagen sowie 14 O-Busse mit 12 Beiwagen

Fahrgäste wurden täglich durchnschnittlich befördert: 58.400 mit dem Bus und 10.500 mit dem O-Bus.

Die längste Linie des damaligen Busnetzes war die M Steinhausen - Haar mit 10,9 Kilometern, die kürzeste die EG Waldfriedhof - Kleinhadern mit 2,7 Kilometern.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Anhand dieses Netzes sieht man, daß sich an den wichtigen Verbindungen eigentlich nicht so viel geändert hat...

Herzlichen Dank für diese Aufstellung!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Oliver-BergamLaim @ 14 Jan 2008, 18:50 hat geschrieben:Die Linien O22 und O42 waren keine O-Busse, ergaben mit der Linie O32 zusammen aber eine Art Ringline (mit Lücken) um die Stadt herum, daher wahrscheinlich das O vor diesen Linien.
Die mit O waren Stadtbuslinien, während die reinen Buchstabenlinien Zubringerlinien waren. Das hatte auch tariflich Bedeutung. Die historischste Buslinie in München ist übrigens die 52, welche seit 1955 auf mehr oder minder unveränderter Route fährt.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Das ging damals aber noch sehr übersichtlich zu! Liegt wohl daran, dass es damals noch deutlich mehr (und längere) Tram- als Buslinien gab :) Danke, sehr interessant, über die Geschichte der Tram findet man so einiges im Netz, über Busse eher weniger...

Gruß,
Rob
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

rob74 @ 14 Jan 2008, 23:09 hat geschrieben: Das ging damals aber noch sehr übersichtlich zu! Liegt wohl daran, dass es damals noch deutlich mehr (und längere) Tram- als Buslinien gab :) Danke, sehr interessant, über die Geschichte der Tram findet man so einiges im Netz, über Busse eher weniger...

Gruß,
Rob
Vor allem war die Besiedlung damals noch dünner und der besiedelte Raum kleiner. So viel dünner wurde das Münchner Tramnetz gar nicht, zumindest wenn man das U-Bahn-Netz darüber legt. Mittlerweile dürfte glaube ich die Summe aus U-Bahn- und Tramnetz sogar grösser sein, als das Tramnetz zum Zeitpunkt seiner grössten Ausdehnung.


Gruss, Fastrider
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Gemäß dem Buch "100 Jahre Münchener Straßenbahn" © 1976 Stadtarchiv München, fehlen in obiger Auflistung einige Linien.

Beispielsweise:

H2 Pasing - Untermenzing - Allach
T Freimann - Kieferngartensiedlung
U Rosenheimer Platz - Fasangarten
Z "Eillinie" Pasing - Lochhausen - Gröbenzell (1948 fuhr übrigens diese Linie kurzzeitig sogar ab Stachus!)

Vielleicht wurden im oben erwähnten Statistischen Handbuch verschiedene oder alle privat betriebenen Linien weggelassen?

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Den "Z" von Pasing Ri Stachus gibts ja heut noch zeitweise.

Steht nur E19 dran... :lol:
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Fastrider @ 14 Jan 2008, 22:42 hat geschrieben:Die historischste Buslinie in München ist übrigens die 52, welche seit 1955 auf mehr oder minder unveränderter Route fährt.
Der Abschnitt Viktualienmarkt (bzw. Marienplatz) - Candidplatz wird aber erst seit Einstellung der Straßenbahnlinie 5 im Jahr 1960 dauerhaft von Bussen bedient.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Frage die mich interessiert ist, wie oft die Linie C damals fuhr, und wo sie genau in Waldperlach endete... Dass sie direct über die Putzbrunnerstraße fuhr, das weiss ich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 14 Jan 2008, 20:14 hat geschrieben:Anhand dieses Netzes sieht man, daß sich an den wichtigen Verbindungen eigentlich nicht so viel geändert hat...
Ja, die heutigen Linien 55 und 188 kann man sehr gut wiedererkennen, andere Linien haben zumindest bis in die späten 70er/80er überlebt wie etwa der 93er Steinhausen - Haar (ex M). Einige Linien dagegen, wie etwa die EG zur Anbindung von Kleinhadern, wurden wohl noch in den 50ern mit Eröffnung neuer Straßenbahnstrecken überflüssig. Vor dem damaligen Hintergrund, dass dichter besiedelte Stadtteile grundsätzlich Trambahnanschluß erhielten, und beim Vorhandensein der Tram-Tangenten 12 und 22, wundert es mich aus heutiger Sicht noch mehr, dass man nicht in den 50ern/60ern nicht tatsächlich eine Tramlinie 32 Romanplatz - Waldfriedhof ( - Ratzingerplatz/Hofmannstr.) in Angriff genommen hat...
Fastrider @ 14 Jan 2008, 22:42 hat geschrieben:Die mit O waren Stadtbuslinien, während die reinen Buchstabenlinien Zubringerlinien waren. Das hatte auch tariflich Bedeutung.
Danke, so macht das "O" dann auch Sinn! :)
Thomas089 @ 15 Jan 2008, 08:45 hat geschrieben:Vielleicht wurden im oben erwähnten Statistischen Handbuch verschiedene oder alle privat betriebenen Linien weggelassen?
Ja, so ist es auch. Ich habe mal ein bisschen geblättert und im Handbuch recht versteckt eine Tabelle zu privat betriebenen Kraftomnibuslinien gefunden, dort wird aber nur die Linienanzahl mit "7" angegeben, jedoch die einzelnen Linien nicht genannt. Interessant ist auch diese Eillinie "Z" nach Gröbenzell, das ja bis 1950 nicht eigenständige Gemeinde, sondern Teil der Stadt München war.
Jean @ 16 Jan 2008, 08:28 hat geschrieben:Die Frage die mich interessiert ist, wie oft die Linie C damals fuhr, und wo sie genau in Waldperlach endete...
Zum Fahrplanangebot habe ich leider keine Unterlagen... ich werde aber mal meinen Falk-Plan von 1955 rauskramen und, sofern Waldperlach da mit drauf ist, kann ich dann sagen wo der Bus ge(w)endet hat.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was ich über Waldperlach weiss: der östliche Teil ist der ältere, merkt man auch an den Straßenzügen. Als die Familie meines ehemaligen Nachbarn dort eingezogen ist, nach dem Krieg (genau weiss ich nicht wann) waren die Grundstücke riesig. Sie gingen von einer Straße zur anderen. Die Straßen mussten die Einwohner selbst anlegen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 16 Jan 2008, 09:37 hat geschrieben:Zum Fahrplanangebot habe ich leider keine Unterlagen... ich werde aber mal meinen Falk-Plan von 1955 rauskramen und, sofern Waldperlach da mit drauf ist, kann ich dann sagen wo der Bus ge(w)endet hat.
Lt. Schattenhofer wurde die Linie C am 16.05.1961 von Kreuzung Putzbrunner Straße / Waldheimplatz zur heutigen Endhaltestelle verlängert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Interessant, danke. Somit besteht die Endstelle seit langem. Der einzige Unterschied zu heute: die Linie fährt über Neuperlach Zentrum und bis Ostbahnhof.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 16 Jan 2008, 10:32 hat geschrieben: Lt. Schattenhofer wurde die Linie C am 16.05.1961 von Kreuzung Putzbrunner Straße / Waldheimplatz zur heutigen Endhaltestelle verlängert.
Danke, im Falk-Plan von 1955 ist das gar nicht drin, der Plan endet kurz hinterm Pfanzeltplatz.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Was die Strecke Romanpl. - Waldfriedhof - Hofmannstr. angeht, so fuhr ja damals der O-Bus aúf dieser Strecke. In den 50/60er Jahren waren der Ausbau der Durchmesserlinien vordringlich und als die fertig waren, kam der Busboom und die autogerechte Stadt, der die Trambahn im Weg war.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Oliver-BergamLaim @ 14 Jan 2008, 18:50 hat geschrieben: H3 Lochham Bf. - Pasing - Obermenzing ("Grüner Baum")
Hat wahrscheinlich den Linienweg von 160/162!?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Is eigentlich sehr schade, dass man nicht vom O-Bus direkt zur Tram in der Fürstenrieder gewechselt hat...
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Interessantes Thema. Dazu habe ich noch eine Frage. Weis irgendjemand, ab wann die einzelnen Buslinien fuhren? Linie A und B sind schon im Fahrplan von 1929 verzeichnet, die anderen sind aber nicht mehr auf der dazugehörigen Karte drauf. Der zum Flughafen kam sicher erst mit Eröffnung des Flughafens, also entweder noch 39 oder dann zur Wiedereröffnung 45, was bedeutet, dass die dazwischen bei gleichmässiger Buchstabierung irgendwann in den 30er Jahren dazu kamen. Für den Eilbus auf der Pasinger Strecke nehme ich als Datum mal das Ende der Eiltram nach Pasing an.

Flo
Antworten