[M] Bahnhof Obersendling

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Hallo,

was ich mich schon lange Frage ist, warum man den Bahnhof Obersendling nicht direkt am Bahnhof Siemenswerke gebaut hat - so hat man eine für München untypische unpraktische Umsteigemöglichkeit - und so viel mehr Strecke hätte man ja auch nicht gebraucht, wenn man den Bahnhof direkt an den Nordkopf des Bahnhofes Siemenswerke gebaut hätte oder?
Was waren die Gründe für die Anlage des Bahnhofs an der Stelle?

danke

andreas
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

[QUOTE]Was waren die Gründe für die Anlage des Bahnhofs an der Stelle?

Der Bahnhof Obersendling wurde an seiner heutigen Stelle angelegt, da hier der Weiterbau in Richtung Aidenbachstrasse-Fürstenried am leichtesten möglich war. An der S-Bahn Siemenswerke wäre aufgrund einige Häuser nur eine relativ große Tiefe, etwa 11-12 Meter möglich gewesen. An der heutigen Station sind es nur 6-7 Meter.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wäre es eigentlich möglich, den Sbahnhof zur Ubahn zu verlagern? Nur grundsätzliche Frage?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 24 Jan 2008, 10:49 hat geschrieben: Wäre es eigentlich möglich, den Sbahnhof zur Ubahn zu verlagern? Nur grundsätzliche Frage?
ich denk mal net, das es eine gute Idee wär. Dann würde sich nämlich der Fussweg für die Mitarbeiter von Siemens deutlich verlängern. Und das dürften ein paar mehr sein, als die paar Umsteiger zur U-Bahn
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Da hast Du recht, aber es könnten ja mal Zeiten kommen, wo Siemens da noch mehr ausdünnt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 24 Jan 2008, 11:09 hat geschrieben: Da hast Du recht, aber es könnten ja mal Zeiten kommen, wo Siemens da noch mehr ausdünnt.
dann könnte man durchaus wieder darüber nachdenken. Aber derzeit seh ich hier keine Verbesserungsmöglichkeit
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich auch nicht. Deswegen als grundsätzliche Frage bezeichnet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Aber wäre dann der Bahnhof Siemenswerke nicht zu nah am Bahnhof Mittersendling ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde den Bahnhof Siemenswerke aufgeben und durch zwei neue Bahnhöfe ersetzen. Eins an der U-Bahnstation Obersendling und eins an der Siemensalle (falls mehr Bebauungen dort entstehen).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 24 Jan 2008, 12:16 hat geschrieben: Ich würde den Bahnhof Siemenswerke aufgeben und durch zwei neue Bahnhöfe ersetzen. Eins an der U-Bahnstation Obersendling und eins an der Siemensalle (falls mehr Bebauungen dort entstehen).
Noch ein zusätzlicher Halt auf der S7 ?
Dann brauchen die jetzt eh schon genervten S7-Fahrgäste nochmals 1,5 Minuten länger - was bringt das denn für Vorteile ? :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dafür spendiert man der S7 eine Express S-Bahn, als Kompensation.

Die Bebauung soll ja drastisch dort erhöht werden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also noch einen Halt halt ich für übertrieben. Ausserdem dürfte es schwierig werden, eine Express-S-Bahn auf einer teilweise einglesigen Strecke fahren zu lassen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die gesamte Strecke zweigleisig ausbauen. :D :D :D Wir sprechen eh von Zeithorizonten von 10 - 20 Jahre, oder sollte ich eher 50 Jahre sagen, wie es zur Zeit aussieht. :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 24 Jan 2008, 13:32 hat geschrieben: Die gesamte Strecke zweigleisig ausbauen. :D :D :D Wir sprechen eh von Zeithorizonten von 10 - 20 Jahre, oder sollte ich eher 50 Jahre sagen, wie es zur Zeit aussieht. :angry: :angry: :angry:
Und wo soll dann der S-Express halten ?
Wohl auch an U-Bahnhöfen ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Meines Wissens nach ist es geplant, den Haltepunkt der S-Bahn zu verschieben. Und Siemens ist dort ja auch nicht mehr wirklich gross vertreten, wenn ich es richtig verstanden habe, gibts da nur noch Nokia Siemens Networks ...


Luchs.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Luchs @ 24 Jan 2008, 19:39 hat geschrieben: Meines Wissens nach ist es geplant, den Haltepunkt der S-Bahn zu verschieben. Und Siemens ist dort ja auch nicht mehr wirklich gross vertreten, wenn ich es richtig verstanden habe, gibts da nur noch Nokia Siemens Networks ...


Luchs.
Nokia Siemens Networks ist de facto auch nur eine Auffanggesellschaft. Das wesentliche Geschäft wird nach Finland vrlagert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mbw83
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 29 Okt 2007, 19:01
Wohnort: München

Beitrag von mbw83 »

ich denk mal net, das es eine gute Idee wär. Dann würde sich nämlich der Fussweg für die Mitarbeiter von Siemens deutlich verlängern. Und das dürften ein paar mehr sein, als die paar Umsteiger zur U-Bahn
wieso? an dem Fußweg von Obersendling -> Siemenswerke gibt es Tore, die mit dem Firmenausweis passiert werden können. Und ob ich den Weg auf dem Firmengelände gehe oder an der Straße entlang dürfte egal sein.
Und Siemens ist dort ja auch nicht mehr wirklich gross vertreten, wenn ich es richtig verstanden habe, gibts da nur noch Nokia Siemens Networks ...
Nein. Erstens ist noch die Ausbildung da und zweitens auch noch ganz normale Siemens Produktion.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Iarn @ 24 Jan 2008, 11:09 hat geschrieben: Da hast Du recht, aber es könnten ja mal Zeiten kommen, wo Siemens da noch mehr ausdünnt.
Du meinst nach dem Modell "Nokia Bochum", so Ausdünnung auf 0? :angry:
(klingt wie bei "Streckenstillegungen aus technischem Grund": vmax=0 km/h)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zu weit besseren Konditionen. Kenne einen Nokia Siemens Networks Mitarbeiter, der hat ein Angebot angenommen, freigestellt zu werden und erhält 18 Monate 85% des letzten Einkommens.
Der war zwar nicht München, aber es zeigt das Networks einiges Personal "abschmelzen" möchte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und wer bezahlt den Lohn?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 25 Jan 2008, 08:36 hat geschrieben: Und wer bezahlt den Lohn?
Muss ihn mal fragen, entweder NS Networks oder halt ne Tochtergesellschaft.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wir reden in Obersendling/Siemenswerke von gerade mal 300 Metern zum Umsteigen. So weit läufst Du am Hauptbahnhof auch, wenn Du von der S-Bahn zur U4/5 willst, da regt sich auch keiner auf. Also, wo liegt das Problem?? :blink:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Deshalb steige ich ja auch nicht am Hauptbahnhof von der U4/U5 in der S-Bahn. Die meisten Fahrer sagen es genau aus diesem Grund auch nicht an, diese Umsteigemöglichkeit! :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zumal das Umsteigen am Stachus deutlich besser ist von U4/5 zur S-bahn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 25 Jan 2008, 09:38 hat geschrieben: Wir reden in Obersendling/Siemenswerke von gerade mal 300 Metern zum Umsteigen. So weit läufst Du am Hauptbahnhof auch, wenn Du von der S-Bahn zur U4/5 willst, da regt sich auch keiner auf. Also, wo liegt das Problem?? :blink:
Die Frage wäre sowieso erst mal allgemein wie viele Leute überhaupt umsteigen. Entlang der ganzen S7. Die Antwort hat mich auch überrascht. Nahezu niemand. Damit isses sinnvoller die Bahnhöfe weiter auseinanderzuziehen damit man mehr Anwohnern einen Bahnhof zur Verfügung stellt :D

(Wer dort umsteigt muss immerhin von der S7 kommen und sein Ziel dann tatsächlich schneller per U3 erreichen als per Bus - und schon zur Implerstraße wird eher noch die U6 genommen, aber auch der Anteil ist ziemlich gering. Und das nicht nur wegen den Wegelängen.)
-
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

Wildwechsel @ 25 Jan 2008, 09:38 hat geschrieben: Wir reden in Obersendling/Siemenswerke von gerade mal 300 Metern zum Umsteigen. So weit läufst Du am Hauptbahnhof auch, wenn Du von der S-Bahn zur U4/5 willst, da regt sich auch keiner auf. Also, wo liegt das Problem??
Heute sollte es dort kein Problem mehr geben, da in den letzten 5-10 Jahren immer weniger Leute dort engestiegen sind. In anderen Städten wie Berlin oder Köln sind die Umsteigewege deutlich weiter, dort regt sich keiner auf!!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

@michi32:
Du hast den QUOTE-Tag schon wieder nicht geschlossen. Der korrekte Quelltext für dein Zitat ist:

Code: Alles auswählen

[QUOTE=Wildwechsel, 25 Jan 2008, 09:38]
Wir reden in Obersendling/Siemenswerke von gerade mal 300 Metern zum Umsteigen. So weit läufst Du am Hauptbahnhof auch, wenn Du von der S-Bahn zur U4/5 willst, da regt sich auch keiner auf. Also, wo liegt das Problem??[/QUOTE]
Bitte beachte das in Zukunft!
VT 609, Moderator
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

michi32 @ 3 Feb 2008, 13:34 hat geschrieben:
Wildwechsel @ 25 Jan 2008, 09:38 hat geschrieben: Wir reden in Obersendling/Siemenswerke von gerade mal 300 Metern zum Umsteigen. So weit läufst Du am Hauptbahnhof auch, wenn Du von der S-Bahn zur U4/5 willst, da regt sich auch keiner auf. Also, wo liegt das Problem??
Heute sollte es dort kein Problem mehr geben, da in den letzten 5-10 Jahren immer weniger Leute dort engestiegen sind. In anderen Städten wie Berlin oder Köln sind die Umsteigewege deutlich weiter, dort regt sich keiner auf!!
So wiet ich informiert bin, fahren in Berlin und Köln auch weniger Einwohner mit den Öffentlichen (modal Split). Vielleicht liegts daran?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

und in Berlin lags auch mit dadran, daß man die U-bahnstationen teilweise mit Absicht weit von den S-bahnstationen weggebaut hat während der Teilung....
friedrich
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 25 Feb 2010, 23:26

Beitrag von friedrich »

Ausserdem dürfte es schwierig werden, eine Express-S-Bahn auf einer teilweise einglesigen Strecke fahren zu lassen
Ab Höllriegelskreuth ist die Strecke doch zweigleisig. Eine S-Bahn aus Wolfratshausen könnte bis dorthin doch normal fahren und dann nur noch am Harras und evtl am Heimeranplatz halten. Wären 5-6 Halte weniger, so 8-9 MInuten, wo ist das Problem.

Was mich generell interessieren würde: Man hat ja auf der S7 sowohl am Harras als auch in Obersendling/Siemenswerke eine Umstiegsmöglichkeit einmal zur U3 und einmal zur U6, die beide dann zur Implerstraße gehen. Eigentlich bräuchten die meisten Leute ja nur eine Umstiegsmöglichkeit, außer, wenn sie nach Klinikum Großhadern bzw. Fürstenried West wollen, was aber eher weniger tun werden. Ich hab jetzt folgende Beobachtung als S27 Fahrer gemacht:

Obersendling/Siemenswerke : Fast niemand steigt um zur U3
Harras : Ziemlich viele steigen um zur U6
Heimeranplatz : Einige steigen zur U4/U5 um

Die S27 fährt allerdings nicht in die Stammstrecke und auch nicht zum Marienplatz (schneller Umstieg an der Donnersberger Brücke ist aber kein Problem.

Ich habe es selbst ausprobiert: Zumindest bei meiner Abfahrtszeit war die Route über Harras schneller, und die Umsteigezeit ist auch kürzer. Harras ist also besser.

Lustig, einmal bin ich mit der S20 gefahren gefahren, die hält ausgerechnet am Harras nicht. Hier steigen dann viele in Obersendling um zur U3 (und am Heimeranplatz).

Mein Fazit: Umstieg in Obersendling ist entbehrlich, Harras ist wichtiger.
Mich würde aber auch mal ein S7 Fahrer interessieren, der ja auch so zum Marienplatz kommt. Steigen da weniger am Harras an? Gab es da Unterschiede verglichen mit der Zeit, wo die S7 nur bis Hauptbahnhof fuhr?
Antworten