Sicherheit im Personennahverkehr
Nicht nur die spektakulären Fälle von Gewalt, sondern die täglichen kleinen Meldungen in den Tageszeitungen über Gewalt gegen Personen im öffentlichen Nahverkehr machen mir Sorgen. Nur aus den letzten Tagen: Ein Mann sticht an einer Haltestelle in Essen einer ältere Frau in den Brustkorb, nachdem er ihren Mann geohrfeigt hatte. In Erkrath schlägt ein Mann einem eingenickten Fahrgast ins Gesicht, stiehlt ihm sein Handy und verprügelt dann einen sechzigjährigen. Schlägerei und Messerstecherei am Bahnhof Benrath.
Heute entdeckte ich fünf Polizeibeamte, die auf der Lauer lagen, um gebührenpflichtige Verwarnungen gegen Verkehrssünder zu verteilen. Also um gegen Ordnungswidrigkeiten vorzugehen. Wäre es nicht sinnvoller, mindestens drei von ihnen auf S-Bahn Stationen und in U-Bahnhöfen zur Abwehr von Straftaten einzusetzen? Stattdessen stehen dort, wenn überhaupt, oft unzureichend ausgebildete und schlecht ausgerüstete private Sicherheitsleute herum, die über keinerlei polizeiliche Befugnis verfügen. Lediglich im Rahmen des Hausrechts, das ihnen von den Betreibern übertragen wurde, können sie tätig werden. In einzelnen Fällen, so in Düsseldorf geschehen, werden sie selbst Opfer von Gewalttaten.
Sicherheit im Personennahverkehr
Das sehe ich ähnlich. Obwohl es gegen den Zeitgeist geht, verstehe ich nicht, warum hier die Prioritäten anders gesetzt werden. Völlig unverständlich war für mich der zweckgebundene Anteil von 0,2% bei der letzten Tariferhöhung (April 2007) im Münchner MVV, um die U-Bahnwache aufzustocken. Für die Sicherheit hat die Polizei zu sorgen, dass ist ihre ureigenste Aufgabe! Wieso werden deshalb die Fahrausweise teurer? Aus meiner Sicht nichnachvollziehbar. Oder führen wir demnächst auch Straßenmaut ein, um private Sicherheitsdienste für die Sicherheit auf den Straßen zu sorgen? Ein Witz...