[M] Bahnhof Germering-Unterpfaffenhofen
Betrachtet man bei Google Earth den Bahnhof Germering-Unterpfaffenhofen, stellt man fest, dass der Bahnhof über 2 Bahnsteiggleise sowie ein Ausweichgleis ohne Bahnsteig verfügt. Ist dieses Layout noch aktuell oder sind die Google-Bilder in diesem Bereich schon älter?
Hintergrund der Frage: Reicht dieses dargestellte Gleislayout für den 10-Minutentakt in Unterpfaffenhofen aus?
Hintergrund der Frage: Reicht dieses dargestellte Gleislayout für den 10-Minutentakt in Unterpfaffenhofen aus?
Also ich war da drei Monate nicht mehr, aber es gibt ein Gleis nach Herrsching, ein Gleis für die Züge die dort wenden und eins von Herrsching nach M. Die beiden letzteren Gleise sind am selben Mittelbahnsteig, das Herrschinger ist an einem Außenbahnsteig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Du hast natürlich vollkomen recht. Jetzt erkenne ich den Außenbahnsteig auch. Im ersten Moment hatte ich wohl gedacht es sei Schotter und ein Brückengeländer.FloSch @ 29 Jan 2008, 21:18 hat geschrieben: Also ich sehe da bei Google Maps/Earth (wie auch in der Realität) recht deutlich drei Gleise mit Bahnsteigen?
Vielen Dank für die Infos.
Die wenden immer am Gleis 2, müssen sie auch. Nach Gleis 1 rüber kann man von München aus nicht fahren und vom Gleis 3 aus gehts in Richtung München nur aufm Gegengleis.Lazarus @ 29 Jan 2008, 22:40 hat geschrieben: die Takt10 Verstärker wenden normal am Gleis 2

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- 4-1254 | 100-B3
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 04 Mai 2007, 11:00
du meintest sicher das man von München aus nicht nach Gleis 3 fahren kann, und vom Gleis 1 aus gehts in Richtung München nur auf dem Gegengleis. Oder?ET 423 @ 30 Jan 2008, 01:08 hat geschrieben:Die wenden immer am Gleis 2, müssen sie auch. Nach Gleis 1 rüber kann man von München aus nicht fahren und vom Gleis 3 aus gehts in Richtung München nur aufm Gegengleis.
Gruß 4-1254 | 100-B3 :rolleyes:
Sie könnten auch eine Langwende machen, also auf Gleis 1 enden, dann weiterfahren, Fst- Wechsel und auf Gleis 3 wieder einfahren. Ist umständlich und sinnlos, wurde aber längere Zeit mit dem hinteren Zugteil so gemacht (vor ca 10 Jahren). Damals war Gleis 2 im Winter schneebedeckt weil es nicht benutzt wurde.ET 423 @ 30 Jan 2008, 01:08 hat geschrieben: Die wenden immer am Gleis 2, müssen sie auch. Nach Gleis 1 rüber kann man von München aus nicht fahren und vom Gleis 3 aus gehts in Richtung München nur aufm Gegengleis.![]()
Weswegen ich eigentlich schreibe: Mir ist heute als ich meine Uhr vergessen habe, aufgefallen, dass am Seitenbahnsteig keine Uhren mehr hängen. Ich frage mich, was es damit auf sich hat.
Soweit ich mich erinnere, wurde der hintere Zugteil des Langzuges immer rausrangiert und auf Gleis 2 wieder bereitgestellt. So wars zumindest die letzten Jahre vorm Takt10.gmg @ 30 Jan 2008, 20:23 hat geschrieben: Sie könnten auch eine Langwende machen, also auf Gleis 1 enden, dann weiterfahren, Fst- Wechsel und auf Gleis 3 wieder einfahren.
Das mit den Uhren ist schon paar Tage so, das alles wurde abmontiert und da kommen Neue hin.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ne, das ist auch schon länger als 10 Jahre her. Ich vermute mal, dass beides deshalb gemacht wurde weil Gleis 1 damals schon rollstuhlfahrergerecht war und der Mittelbahnsteig noch nicht.ET 423 @ 31 Jan 2008, 02:01 hat geschrieben: Soweit ich mich erinnere, wurde der hintere Zugteil des Langzuges immer rausrangiert und auf Gleis 2 wieder bereitgestellt. So wars zumindest die letzten Jahre vorm Takt10.
Das mit den Uhren ist schon paar Tage so, das alles wurde abmontiert und da kommen Neue hin.
Was man ganz früher beim Schwächen und Verstärken gemacht hat, war noch umständlicher: Da haben die den letzten Teil auf Gleis 1 abgehängt, dann den Fst gewechelst, sind wieder Richtung Harthaus gefahren, haben dann hinter der Weiche wieder gewendet, haben dann den Zug auf Gleis 2 bereitgestellt um dann nach dem 3. Fst- Wechsel endlich zum Verstärken und somit zur Abfahrt bereit zu sein.
- 4-1254 | 100-B3
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 04 Mai 2007, 11:00
die letzten 420er Jahre wurde der letzte Zugteil eines Langzuges Richtung Herrsching, in Germering am Gleis 1 abgehängt. Nach Abfahrt des restlichen Zugteils nach Herrsching, wurde der verbliebenen Zugteil Richtung Herrsching umgesetzt und als Spitzenwagen auf Gleis 2 bereitgestellt, dann kam der Kurz- oder Vollzug aus Herrsching, kuppelte hinten drauf und der ganze Zugverband ging vom Gleis 2 Richtung München. So war es zumindest seit 1997. Inwieweit es vor diesem Zeitraum gehandhabt wurde entzieht sich meiner Kenntnis.gmg @ 31 Jan 2008, 14:19 hat geschrieben:Ne, das ist auch schon länger als 10 Jahre her. Ich vermute mal, dass beides deshalb gemacht wurde weil Gleis 1 damals schon rollstuhlfahrergerecht war und der Mittelbahnsteig noch nicht.ET 423 @ 31 Jan 2008, 02:01 hat geschrieben: Soweit ich mich erinnere, wurde der hintere Zugteil des Langzuges immer rausrangiert und auf Gleis 2 wieder bereitgestellt. So wars zumindest die letzten Jahre vorm Takt10.
Das mit den Uhren ist schon paar Tage so, das alles wurde abmontiert und da kommen Neue hin.
Was man ganz früher beim Schwächen und Verstärken gemacht hat, war noch umständlicher: Da haben die den letzten Teil auf Gleis 1 abgehängt, dann den Fst gewechelst, sind wieder Richtung Harthaus gefahren, haben dann hinter der Weiche wieder gewendet, haben dann den Zug auf Gleis 2 bereitgestellt um dann nach dem 3. Fst- Wechsel endlich zum Verstärken und somit zur Abfahrt bereit zu sein.
Gruß 4-1254 | 100-B3 :rolleyes:
Ja, das hat ET423 ja schon geschrieben. Da widerspreche ich ja auch nicht. Ich habe von der Zweit davor geredet.4-1254 | 100-B3 @ 31 Jan 2008, 17:14 hat geschrieben: die letzten 420er Jahre wurde der letzte Zugteil eines Langzuges Richtung Herrsching, in Germering am Gleis 1 abgehängt. Nach Abfahrt des restlichen Zugteils nach Herrsching, wurde der verbliebenen Zugteil Richtung Herrsching umgesetzt und als Spitzenwagen auf Gleis 2 bereitgestellt, dann kam der Kurz- oder Vollzug aus Herrsching, kuppelte hinten drauf und der ganze Zugverband ging vom Gleis 2 Richtung München. So war es zumindest seit 1997. Inwieweit es vor diesem Zeitraum gehandhabt wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß 4-1254 | 100-B3 :rolleyes: