[M] Endstation Leonrodplatz
Davon habe ich schon was gehört. Wäre auch ein Ersatz für die Wendenlage Olympiapark Süd... aber der TZ würde ich eh kaum was glauben vor allem was die MVG betrifft.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6864
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Klug? Klug wäre, wenn man bei Stadt und MVG nach Jahren des Kaputtsparens mal erkennen würde, dass man die Leute durch dichte Takte in die Tram bekommt und nicht dadurch, dass man sie in Sardinenbüchsen einsperrt und das Angebot immer weiter ausdünnt.weissblau @ 13 Feb 2008, 12:19 hat geschrieben: Servus zusammen,
gestern in der TZ stand das die MVG plant um auf der Linie 20/21 zwei Züge einzusparen eine Wendeanlage im ex Tramdepot 5 zu errichten und dort den dichten Takt dieser Linie enden zu lassen.
Tja ob das eine kluge idee ist?
weis da jemand genaueres?
Fällt die "Ackermannschleife" denn in Zukunft weg? Der ehemalige Bf. 5 ist ja ziemlich weit weg vom Leonrodplatz (300 m), wenn man da wenden würde, würde man den Anschluss an die 12 und die 53 verlieren. Andererseits, wenn man bis zur Ackermannschleife fährt, kann man wahrscheinlich nur einen Kurs statt zwei einsparen...
Wie klug die Idee ist - keine Ahnung :unsure: Ich weiß nicht wie die Auslastung der 20/21 nach der Lothstr. aussieht. Würde die 21 generell da wenden (da wäre ich dagegen) oder nur die "FH-Verstärker" der 21 (da ist es wahrscheinlich tatsächlich unsinnig, die Züge bis Westfriedhof im 3-Minuten-Takt fahren zu lassen) ?
Ist aber finde ich ein ziemlich großer Aufwand, nur um zwei Kurse einzusparen. Vor allem ist das Gelände dann blockiert - so könnten es die Stadtwerke irgendwann verkaufen, wie beim Bf. 3 geplant (bzw. schon geschehen ?)
Wie klug die Idee ist - keine Ahnung :unsure: Ich weiß nicht wie die Auslastung der 20/21 nach der Lothstr. aussieht. Würde die 21 generell da wenden (da wäre ich dagegen) oder nur die "FH-Verstärker" der 21 (da ist es wahrscheinlich tatsächlich unsinnig, die Züge bis Westfriedhof im 3-Minuten-Takt fahren zu lassen) ?
Ist aber finde ich ein ziemlich großer Aufwand, nur um zwei Kurse einzusparen. Vor allem ist das Gelände dann blockiert - so könnten es die Stadtwerke irgendwann verkaufen, wie beim Bf. 3 geplant (bzw. schon geschehen ?)
Vor allem - wozu denn noch zwei Kurse einsparen? Ist das Teil der "Wartungsoptimierung" oder wie auch immer das jetzt genau genannt wird? Wohl eher nicht. Das heißt, die zwei Züge stehen doch wieder nur irgendwo blöd rum. Sicher, man kann zweimal Personal einsparen, aber ob das den Aufwand lohnt... Alternative ist halt, die Züge irgendwo anders einzusetzen, aber wo? Man hat doch nicht jetzt plötzlich erkannt, dass man dem 19er und dem 27er mit Verstärkung viel Gutes tun könnte? Aber mit nur 2 Zügen?? Irgendwie ist mir das Motiv beim besten Willen nicht klar, nachdem es einiges kosten dürfte den Bf wieder herzurichten (auch die Unmöglichkeit des Verkaufs sind "Kosten"). Man verschleudert Geld, um es wieder einsparen zu können? :blink: Außerdem meine ich,l dass die 20/21 hinter dem Leonrodplatz auch nicht ganz leer ist.
dann muß man die "Berförderungsfälle" eben zu Ihrem "Glück" zwingen die U1 zu benutzen....Antares @ 13 Feb 2008, 13:23 hat geschrieben: Vor allem - wozu denn noch zwei Kurse einsparen? Ist das Teil der "Wartungsoptimierung" oder wie auch immer das jetzt genau genannt wird? Wohl eher nicht. Das heißt, die zwei Züge stehen doch wieder nur irgendwo blöd rum. Sicher, man kann zweimal Personal einsparen, aber ob das den Aufwand lohnt... Alternative ist halt, die Züge irgendwo anders einzusetzen, aber wo? Man hat doch nicht jetzt plötzlich erkannt, dass man dem 19er und dem 27er mit Verstärkung viel Gutes tun könnte? Aber mit nur 2 Zügen?? Irgendwie ist mir das Motiv beim besten Willen nicht klar, nachdem es einiges kosten dürfte den Bf wieder herzurichten (auch die Unmöglichkeit des Verkaufs sind "Kosten"). Man verschleudert Geld, um es wieder einsparen zu können? :blink: Außerdem meine ich,l dass die 20/21 hinter dem Leonrodplatz auch nicht ganz leer ist.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Und wo genau sollte das die Wendeanlage hin? Ist das Grundstück nicht schon verkauft? Laut Google Earth ist noch alles vorhanden bloss die Gleise fehlen halt. Sogar noch die Zufahrt ist vorhanden... Oder will die Stadtwerke das Depot reaktivieren weil sie nicht genug Kapazität hat und gemerkt hat es würde viele Ein-und Ausrückfahrten sparen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mein Vorschlag: alle 10 Minuten zwischen Moosach und Stachus, alle 5 Minuten zwischen Westfriedhof und Stachus und dafür alle 2/3 Minuten zwischen Lothstraße und Stachus. Eine Wendeanlage an der Lothstraße ist seit langem im Gespräch. So könnte man zwar kein Kurs sparen aber besser auf dem am stärksten bedienten Abschnitt reagieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wobei man während der vorlesungsfreien Zeit wahrscheinlich auf die Kurse bis zur FH verzichten könnte.Jean @ 13 Feb 2008, 14:04 hat geschrieben: Mein Vorschlag: alle 10 Minuten zwischen Moosach und Stachus, alle 5 Minuten zwischen Westfriedhof und Stachus und dafür alle 2/3 Minuten zwischen Lothstraße und Stachus. Eine Wendeanlage an der Lothstraße ist seit langem im Gespräch. So könnte man zwar kein Kurs sparen aber besser auf dem am stärksten bedienten Abschnitt reagieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Den 5er gibts noch? Wäre der wirklich noch reaktivierbar? Wäre doch ein guter Stanort bei Vergrösserung des Betriebes, dazu noch mit optimaler Netzverknüpfung.Jean @ 13 Feb 2008, 13:44 hat geschrieben:Und wo genau sollte das die Wendeanlage hin? Ist das Grundstück nicht schon verkauft? Laut Google Earth ist noch alles vorhanden bloss die Gleise fehlen halt. Sogar noch die Zufahrt ist vorhanden... Oder will die Stadtwerke das Depot reaktivieren weil sie nicht genug Kapazität hat und gemerkt hat es würde viele Ein-und Ausrückfahrten sparen?
Oder gäbe es noch einen anderen idealen Stadort für einen neuen Betriebshof?
Noch eine Frage: Warum hat man eigentlich 1977 den 5er und nicht den 3er aufgegeben? Mit der Einstellung der Lindwurmstrasse war er nur noch über eine Strecke erreichbar und mit der Einstellung von 17er und 26er wurde das ganze noch einmal verschärft.
weil der 5er halt auch älter war - und man dann grad Richtung Fürstenried ewig lange aurückwege gehabt hätteFastrider @ 13 Feb 2008, 15:08 hat geschrieben: Den 5er gibts noch? Wäre der wirklich noch reaktivierbar? Wäre doch ein guter Stanort bei Vergrösserung des Betriebes, dazu noch mit optimaler Netzverknüpfung.
Oder gäbe es noch einen anderen idealen Stadort für einen neuen Betriebshof?
Noch eine Frage: Warum hat man eigentlich 1977 den 5er und nicht den 3er aufgegeben? Mit der Einstellung der Lindwurmstrasse war er nur noch über eine Strecke erreichbar und mit der Einstellung von 17er und 26er wurde das ganze noch einmal verschärft.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ziemlich sicher nein.rob74 @ 13 Feb 2008, 13:12 hat geschrieben: Fällt die "Ackermannschleife" denn in Zukunft weg?
Züge, die stehen, brauchen nicht nur kein Personal, sondern auch keinen Strom, und keine Wartung (viele Fristen dürften auch bei der Tram Laufleistungsabhängig sein).Antares @ 13 Feb 2008, 13:23 hat geschrieben:Das heißt, die zwei Züge stehen doch wieder nur irgendwo blöd rum. Sicher, man kann zweimal Personal einsparen, aber ob das den Aufwand lohnt...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Es gibt auch schon das Gerücht, an der Lothstraße sei ein WendeDREIECK geplant. Ob das schon diesen Sommer sein soll?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Also, wenn man da schon was verkürzen will, würde ich auch die Ackermannschleife benutzen.
Die ist erstens ohne weitere Umstände ab sofort nutzbar.
Zweitens durch das Neubaugebiet am Ackermannring auch relativ atraktiv für neue Fahrgäste.
Und drittens bei Veranstaltungen im Olympiagelände eine Alternative vom HBF aus.
Die ist erstens ohne weitere Umstände ab sofort nutzbar.
Zweitens durch das Neubaugebiet am Ackermannring auch relativ atraktiv für neue Fahrgäste.
Und drittens bei Veranstaltungen im Olympiagelände eine Alternative vom HBF aus.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ackischleife ist viel zu weit weg (ich wage überhaupt zu bezweifeln dass mit dem Linksrückbiegen am Leonrodplatz tatsächlich so viel Zeit gespart werden könnte.
Das Grundstück am 5er ist eigentlich wirklich verkauft - läuft dann wohl auf Wendehammer über den Parkplatz hinaus. (Hm... - dann hat die motorisierte Studentschaft überhaupt keinen Parkraum mehr)
Ansonsten stimmt schon dass die fahrgaststarken Haltestellen die Sand und die Lothstraße sind.
Aber mei, erst mal schaun, ggf. muss so ein Gleischen planfestgestellt werden (das hängt jetzt davon ab ob am fünfer noch Gleise liegen oder nur so undefinierte Dinger die genauso aussehen wie stillgelegte Trambahngleise
)
Noch ne Wendeschleife kann ich mir aber fast nicht mehr vorstellen, das wären am 20er dann alle 2,5 Haltestellen ne Wendeschleife. Wenn die kommt ist die Häuserblockschleife IMHO doch sehr bedroht.
Das Grundstück am 5er ist eigentlich wirklich verkauft - läuft dann wohl auf Wendehammer über den Parkplatz hinaus. (Hm... - dann hat die motorisierte Studentschaft überhaupt keinen Parkraum mehr)
Ansonsten stimmt schon dass die fahrgaststarken Haltestellen die Sand und die Lothstraße sind.
Aber mei, erst mal schaun, ggf. muss so ein Gleischen planfestgestellt werden (das hängt jetzt davon ab ob am fünfer noch Gleise liegen oder nur so undefinierte Dinger die genauso aussehen wie stillgelegte Trambahngleise

Noch ne Wendeschleife kann ich mir aber fast nicht mehr vorstellen, das wären am 20er dann alle 2,5 Haltestellen ne Wendeschleife. Wenn die kommt ist die Häuserblockschleife IMHO doch sehr bedroht.
-
Aber mit einem 10er-Takt von Moosach bis zur FH würden die 20er dann da so voll ankommen daß hier gar keiner mehr einsteigen könnte...
Sollte tatsächlich das Ziel sein Züge für den 23er "freizusparen" könnte man man echt nur noch den Kopf schütteln.
Aber warten wirs einfach mal ab.
Sollte tatsächlich das Ziel sein Züge für den 23er "freizusparen" könnte man man echt nur noch den Kopf schütteln.
Aber warten wirs einfach mal ab.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Würde es sich von den Kursen ausgehen, dann Stachus<>Moosach alle 7,5min zu fahren und dazu tagüber alle 7,5 den verkürzten 21er?
Wenn man Kurse sparen will, dann sollte man den 15/25er auf 7,5er-Takt umstellen und mit R3/P betreiben. Für Grünwald müßte doch ein 15erTakt mit großen Zügen langen.
Ach ja, ich vergaß, wir haben zuwenig große Züge.
Wenn man Kurse sparen will, dann sollte man den 15/25er auf 7,5er-Takt umstellen und mit R3/P betreiben. Für Grünwald müßte doch ein 15erTakt mit großen Zügen langen.
Ach ja, ich vergaß, wir haben zuwenig große Züge.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die Fahrt zur Ackermannschleife wäre halt sehr gewinnbringend für neue Kunden - Stichwort Ackermannbogen. Da haben schon im Sommer während dem "kurzen 12er" viele Fahrgäste gefragt, ob das jetzt so bleibt; und sie haben sich sehr für eine Linie zur Ackermannschleife ausgesprochen. Allerdings ist damit die Einsparung wohl dahin. Das Linksabbiegen am Leonrodplatz ließe sich sicherlich mit sinnvoller Beschleunigung lösen; es gibt mehr Stellen wo die Tram links abbiegt und das geht auch.
Interessant find ich dagegen, dass man mittlerweile wohl in seiner Sparwut schon soweit ist, dass Gleise und Weichen jetzt plötzlich billiger sind als Personal. War auch mal anders, siehe Rückbau/Sperrung 8durch Nicht-mehr-Unterhalt) von Überholgleisen an Endstationen...
Gruß Michi
Interessant find ich dagegen, dass man mittlerweile wohl in seiner Sparwut schon soweit ist, dass Gleise und Weichen jetzt plötzlich billiger sind als Personal. War auch mal anders, siehe Rückbau/Sperrung 8durch Nicht-mehr-Unterhalt) von Überholgleisen an Endstationen...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
wie viele neue Jahrescard-Abos verkaufste mit den Tollwood-Kunden? Alles andere ist nur dann relevant wenns immens Geld spart.Lazarus @ 13 Feb 2008, 23:05 hat geschrieben: Vielleicht sollte man das mit der Acki-Schleife einfach mal testen. Denk mal, das da vorallem beim Tollwood schon neue Fahrgäste zu gewinnen wären
Kurz - is nich wegen KNF
-
Also bei Kontrollen habe ich den Eindruck, dass fast nur Zeitkarten vorgezeigt werden, ausser von Leuten mit Koffer in S1/8. Wobei ich entweder im Berufsverkehr fahre oder im absoluten Spätverkehr heimkomme, das kann sicherlich die Wahrnehmung verfälschen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front