Fragen zur Dampflokomotive der BR 98

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Hallo,

heute war ich Ingolstadt und habe auch diese Dampflokomotive gesehen:
Bild

Jetzt zu den Fragen:

1. Wer weiß noch auf welchen Strecken diese Lok hauptsächlich eingesetzt wurde?
2. Wann fuhr diese Baureihe überhaupt?

Danke schon im Vorraus für etwaige Antworten
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Lokalbahnlokomotive Baureihe 98 (4-5), bayerische D XII

Ungefähr 60 Lokomotiven waren 1945 noch vorhanden. Als letzte wurde die 98 507 in Nürnberg ausgemustert. Abgestellt im AW Weiden wurde sie wieder hergerichtet und im Mai 1968 vor dem Bahnhof in Ingolstadt aufgestellt.

Bauart C1`n2
Baujahr ab 1895 bis 1912, 139 Maschinen von Krauss bzw. Maffei geliefert

Betriebsnummern 98 411-424, 98 431 - 556, 98401 - 403
45 km/h
Dienstgewicht 40,2 Mp, Achslast max. 10,9 Mp
320 PSi
LüP 9260 mm
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14648
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und kümmern tut sich um 98 507 soweit das noch aktuell ist ein Arbeitskreis des Apian-Gymnasiums. Sonst sähe die Lok heute sicher nicht mehr ganz so frisch aus. ;)

Es handelt sich natürlich um eine D XI, nicht um eine D XII. Die Loks sind wohl so ziemlich alle ehemaligen Nebenbahnen rund um Ingolstadt gefahren, zumindest zeitweise:
http://www.bockerl.de/img11/mai1895.jpg
aus: http://www.bockerl.de/bf_mainb.htm

Das Bild ist allerdings nicht von 1895, sondern von 1902, da die D XI erst ab 1898 nach Mainburg gekommen sind.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

@ Rohrbacher

D Xll :ph34r: Schreibfehler meinerseits, natürlich D Xl

hauseltr
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Ich danke euch für die Antworten.
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14648
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

[Die Dampflokhasser bitte mal wegschauen.]
Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus, aber wäre es (noch) möglich, die 98 507 wieder betriebsfähig herzurichten und dafür wieder eine Zulassung zu bekommen? Die Lok steht glaub' ich seit 1968 auf ihrem Sockel und wird von den Apianern in einem optisch ganz ansprechenden Zustand gehalten, auf den ersten Blick sieht die Lok eigentlich top aus. :unsure:

Würde die Lok wieder fahren, wüsste ich auch wo. Denn wir haben in Ingolstadt eine original (!) holledauer Lok und zwischen Rohrbach und Wolnzach noch ein schönes Stück original Bockerl inkl. einem noch unverbauten Bahnhofsgelände (wo man wieder Weichen und Abstellgleise hinbauen könnte) samt originalen Gebäuden und sogar orignal Bahnsteig mitten (!) in Wolnzach. (Ferner ist die Trasse nach Enzelhausen, wo sich sowas ähnliches wie ein Bahnmuseum befindet, baulich noch recht vollständig vorhanden). Wer weiß wie lange das noch so bleibt. Der Umstand, dass es in der weiteren Umgebung keine Museumsbahn in Konkurrenz dazu gibt, schreit doch eigentlich danach aus diesen ganzen Puzzleteilen eine schöne stilreine (!) Museumsbahn zusammenzubauen. Einzig Wagen müsste man irgendwoher auftreiben. Bin mir aber sicher, dass man das hinkriegen könnte.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Wäre halt die Frage, in welchem Zustand vor allem der Kessel ist. Mit Geld ist viel möglich, da ist auch die Aufarbeitung von ein paar Wagen kein Problem.

Mfg tegernseebahn
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Möglich ist alles - die Frage ist halt, was es kostet. Im schlimmsten Fall wird es halt ein weitgehender Neubau. Ich denke mal man bräuchte nen neuen Kessel - und das käme dann dem Bereich unbezahlbar wohl schon ziemlich nahe.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14648
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Alles leider auch nicht, außer man nimmt die Lok nur als Grundlage für einen Neubau. Klar, nach 40 Jahren auf'm Sockel könnte das durchaus mehr sein als "nur" ein Kessel. Ich frag' deswegen, weil ich nicht genau beurteilen kann, ob die Lok noch in einem einigermaßen verträglichen Zustand wäre oder ob die nur noch vom Lack zusammengehalten wird... Kessel ist freilich immer was größeres, aber bei einem solchen kleineren und älteren, also einfachen, Nebenbahnloktyp ist das (meinem Wissen über Dampfloks nach) keine so riesengroße Sache wie bei einer großen "hochgezüchteten" Lok späterer Tage.

PS: Mir fällt grad auf den Fotos auf: Ist die Lok mal gedreht worden? War die Lok zwischenzeitlich mal weg? Wenn ja, wo und warum? War die mal extern beim Aufbereiten? Das würde den äußeren Zustand erklären. :unsure:

edit: Frage hat sich erledigt. Schade, doch kein Besuch in Meiningen oder so. :rolleyes:
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Ich weiß ja nicht, was du als große Sache betrachtest, aber bis du mit dem neuen Kessel incl. aller Nebenarbeiten fertig bist, kann sich das ganze schon auf mindestens 250000,- EUR belaufen. Außerdem brauchst du ja auch einen Betreuer für die Lok, mit der Aufarbeitung allein ist es ja nicht getan.
Antworten