Aufgrund einer Erhöhung der Trassenpreise für den SPNV zum nächsten Fahrplanwechsel kommen bundesweit Mehrkosten von 75.000.000,00€ auf die Aufgabenträger zu. Während z.B. der Freistaat Bayern und die Bundeshauptstadt Berlin die bisherigen Kürzungen aus Eigenmitteln kompensiert haben, mußten die nordrhein-westfälischen Aufgabenträger gnadenlos den Rotstift ansetzen. Ähnliches ist auch jetzt wieder zu befürchten! Zwar gehen die Meinungen darüber auseinander, ob die Trassenpreiserhöhung über oder unter der Inflationsrate liegt (tatsächlich sagt die BAG-SPNV, sie läge darüber, während die Deutsche Bahn AG anderer Meinung ist), ist es gut möglich, daß z.B. in Nordrhein-Westfalen weitere Zugleistungen gekürzt werden müssen.
Ein Problem, das sich bei einer Börsenbahn weiter dramatisieren wird.
Bahn erhöht Trassenpreise
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Man muss auch brücksichtigen, dass im europäischen Vergleich die deutschen Trassenpreise eh schon am oberen Ende der Skala sind. Nur im Vereinigten Königreich sind sie noch höher. Habe ich mal vor einiger Zeit im Standard*) gelesen.Larry Laffer @ 3 Mar 2008, 12:00 hat geschrieben:Zwar gehen die Meinungen darüber auseinander, ob die Trassenpreiserhöhung über oder unter der Inflationsrate liegt (tatsächlich sagt die BAG-SPNV, sie läge darüber, während die Deutsche Bahn AG anderer Meinung ist), ist es gut möglich, daß z.B. in Nordrhein-Westfalen weitere Zugleistungen gekürzt werden müssen.
Ein Problem, das sich bei einer Börsenbahn weiter dramatisieren wird.
*) grosse österreichische Tageszeitung
Im Wettbewerbsbericht 2006 der DB ist auf Seite 52 eine Balkengrafik, die aussagt, daß die deutschen Trassenpreise im europäischen Vergleich relativ niedrig sind.Fastrider @ 3 Mar 2008, 16:58 hat geschrieben: Man muss auch brücksichtigen, dass im europäischen Vergleich die deutschen Trassenpreise eh schon am oberen Ende der Skala sind. Nur im Vereinigten Königreich sind sie noch höher. Habe ich mal vor einiger Zeit im Standard*) gelesen.
*) grosse österreichische Tageszeitung
Trotzdem sind die Trassenpreise natürlich immer noch viel zu hoch, um mit dem Straßenverkehr konkurrieren zu können. Ich weiß immer noch nicht, warum das eigentlich so sein muß. Was ist der physikalische Grund dafür, daß eine Eisenbahnstrecke so schnell Schaden nimmt, wenn schon nur ein paar Züge drüber fahren, so daß sie ständig instandgehalten werden muß?
Die Trassenpreise sind ja auf's gesamtdeutsche Netz gemittelt oder? Also dass ein 1km SFS München-Nürnberg wie 1km auf irgendeiner Nebenstrecke.
Denn dann denk ich treiben die ganzen SFS den Schnitt deutlich in die Höhe. Hat Deutschland davon mehr als andere Länder (anteilig aufs Gesamtnetz gesehen)? Im Gegensatz dazu ist eine Nebenstrecke auf der alle Stunde mal ein Regionalzug fährt vermutlich eher günstig instandzuhalten.
Denn dann denk ich treiben die ganzen SFS den Schnitt deutlich in die Höhe. Hat Deutschland davon mehr als andere Länder (anteilig aufs Gesamtnetz gesehen)? Im Gegensatz dazu ist eine Nebenstrecke auf der alle Stunde mal ein Regionalzug fährt vermutlich eher günstig instandzuhalten.
Das mit der Verursachungsgerechtigkeit in Kalkulationen ist so ne Sache...
Echte Kostengerechtigkeit gibt es nicht, denn jeder der Kosten draufgebrummt kriegt fühlt sich falsch behandelt
und findet 1000 Gründe, warum er weniger Kosten erhalten müsse.
=> Man kann nur Schemata bilden, die bestimmten Zielen dienen und die eine Näherung darstellen.
In meinen knapp 11 Jahren Berufserfahrung in genau diesem Tätigkeitsbereich weiss ich wovon ich rede.
Auch wenns Industrie statt Verkehr ist.
Echte Kostengerechtigkeit gibt es nicht, denn jeder der Kosten draufgebrummt kriegt fühlt sich falsch behandelt
und findet 1000 Gründe, warum er weniger Kosten erhalten müsse.
=> Man kann nur Schemata bilden, die bestimmten Zielen dienen und die eine Näherung darstellen.
In meinen knapp 11 Jahren Berufserfahrung in genau diesem Tätigkeitsbereich weiss ich wovon ich rede.
Auch wenns Industrie statt Verkehr ist.
Mal weils grad reinpasst ein Vergleich der aktuellen Trassenpreise zwischen SFS und Altstrecke (Preise für Express-Trasse Personenverkehr):
Strecke----------------Preis SFS-------------Altstrecke------------------- Mehrkosten durch SFS in Prozent
Frankfurt - Köln-----------2281,65 €---------------755,55 €----------------------------------202 %
Würzburg - Hannover---2323,01 €--------------1283,46 €-----------------------------------81 %
Stuttgart - Mannheim-----766,02 €---------------449,91 €------------------------------------70 %
München - Nürnberg-----1555,75 €----677,09 € (über Augsburg am günstigsten!)--130 %
Hannover - Berlin---------1465,42 €--------------1199,02 €-----------------------------------22 %
Also man merkt deutlich, wie teuer 300 km/h-Strecken sind, naja wegen den Preisen wird es so schnell keine richtige private Konkurrenz im Fernverkehr geben und eigentlich bin ich auch ganz froh darüber.
:ph34r:
Strecke----------------Preis SFS-------------Altstrecke------------------- Mehrkosten durch SFS in Prozent
Frankfurt - Köln-----------2281,65 €---------------755,55 €----------------------------------202 %
Würzburg - Hannover---2323,01 €--------------1283,46 €-----------------------------------81 %
Stuttgart - Mannheim-----766,02 €---------------449,91 €------------------------------------70 %
München - Nürnberg-----1555,75 €----677,09 € (über Augsburg am günstigsten!)--130 %
Hannover - Berlin---------1465,42 €--------------1199,02 €-----------------------------------22 %
Also man merkt deutlich, wie teuer 300 km/h-Strecken sind, naja wegen den Preisen wird es so schnell keine richtige private Konkurrenz im Fernverkehr geben und eigentlich bin ich auch ganz froh darüber.
:ph34r: