Hallo Forum!
Weiß jemand, aus welchen Gründen Bushaltestellen von "nach einer Kreuzung" auf "vor einer Kreuzung" verlegt werden?
Konkreter Hintergrund meiner Frage ist die Haltestelle "Guido-Schneble-Straße" der Linie 168 in Richtung Laim S-Bahn. Dort kommt der 168 aus der Guido-Schneble-Str. aus Süden und biegt in die Aindorfer Straße nach Osten in Richtung Fürstenrieder Straße der abknickenden Vorfahrt folgende ab. An dieser Stelle wurde dieses Wochenende die bisher hinter der Kreuzung liegende Haltestelle nebst Wartehäußchen vor die Kreuzung gelegt.
Nun steht ein an der Haltestelle wartender Bus so wunderschön an der Kreuzung, dass ungeduldige KFZ-Fahrer geradezu in einen Unfall gezwungen werden. Auch die Sicherheit für die Fußgänger erscheint mir eher ver-schlimmbessert als verbessert.
Kann mir jemand daher einen evtl. Grund für solchartige Maßnahmen benennen? Wäre wirklich interessant.....
Gruss, cretU, der wiedermal die Steuergelder verschwendet sieht...
Verlegung von Bushaltestellen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Hm, irgendwie passt dieses in der Versenkung befindliche Thema für meine Frage:
Seit wann wird denn am Franz-Sperr-Weg nicht mehr die barrierefrei ausgebaute Haltestelle in der Lerchenauer Straße angefahren?
Die Pflastersteine der ehemaligen Bushaltestelle sind nämlich schon stark überwachsen, obwohl die Haltestelle wie gesagt bereits erhöht und
mit Blindenleitstreifen ausgestattet ist. Würde mich ja schonmal interessieren wann man die verlegt hat, nachdem so ein Ausbau ja doch einiges kostet.
Seit wann wird denn am Franz-Sperr-Weg nicht mehr die barrierefrei ausgebaute Haltestelle in der Lerchenauer Straße angefahren?
Die Pflastersteine der ehemaligen Bushaltestelle sind nämlich schon stark überwachsen, obwohl die Haltestelle wie gesagt bereits erhöht und
mit Blindenleitstreifen ausgestattet ist. Würde mich ja schonmal interessieren wann man die verlegt hat, nachdem so ein Ausbau ja doch einiges kostet.
S27 nach Deisenhofen
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Das hat man schon recht kurz nach deren Bau, also nach Topbus, umgestellt. So eineinhalb Jahre würde ich sagen waren die barrierefreien Haltestellen in Betrieb, dann hat man alle Haltestellen auf die Insel verlegt.
Das hatte den Grund, die Umsteigesituation zwischen 60 (bzw. 142) und 173 zu verbessern. Ich weiß ja nch wie das damals war, da musste man z.B vom 173 zu 142 immer einen recht langen Weg gehen, dass der andere Bus schonwieder weg war. Und auch beim über-Eck-Umsteigen, da war das größte Problem aus der Sicht der MVG, dass man die Lerchenauer Str. (ohne Ampel/Übergang) überqueren musste. Und deswegen hat man den Linienweg vom 142er Lerchenauer See -> Franz-Sperr-Weg dann jeweils um eine Straße verschoben, und alle Haltestellen von 142/173 auf die grüne Straßeninsel verlegt, wo man ja jetzt recht schön umsteigen kann ohne jegliches Straßenüberqueren oder lange Wege. (bloß nen schönen gebauten Weg durchs Gebüsch könnte man noch machen)
Das hatte den Grund, die Umsteigesituation zwischen 60 (bzw. 142) und 173 zu verbessern. Ich weiß ja nch wie das damals war, da musste man z.B vom 173 zu 142 immer einen recht langen Weg gehen, dass der andere Bus schonwieder weg war. Und auch beim über-Eck-Umsteigen, da war das größte Problem aus der Sicht der MVG, dass man die Lerchenauer Str. (ohne Ampel/Übergang) überqueren musste. Und deswegen hat man den Linienweg vom 142er Lerchenauer See -> Franz-Sperr-Weg dann jeweils um eine Straße verschoben, und alle Haltestellen von 142/173 auf die grüne Straßeninsel verlegt, wo man ja jetzt recht schön umsteigen kann ohne jegliches Straßenüberqueren oder lange Wege. (bloß nen schönen gebauten Weg durchs Gebüsch könnte man noch machen)