Was ist das?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
ARiWa
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 02 Jun 2008, 16:57

Beitrag von ARiWa »

Guten Tag!
Ich habe eine Frage zu folgenden drei unten abgebildeten Eisenbahnteilen.
Um was für Teile handelt es sich dabei?
Ich würde nämlich diese Teile plus viele weitere Eisenbahnteile bei eBay verkaufen und will nun wissen um was es sich dabei handelt. Das größte Objekt ist 13,5 cm lang.


Besten Dank im voraus!

Bild
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Das sind Schienen nachdem sie jemand durch eine Brotschneidemaschiene gejagt hat. ;)
Das gibts immer mal wieder als "Auszeichnung" oder als Souvenir.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Schnitte von Schienenprofilen, die vermutlich jemand zu einem Jubiläum oder als Abschiedsgeschenk von den Kollegen geschenkt bekam.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Ich könnte mich dann wohl kaum mehr halten vor lauter Freude, wenn mir jemand nach
40 Jahren sonen Schienenstückl hinhält.
Da müssen einem die Emotionen hoch kommen. :lol:
-
ARiWa
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 02 Jun 2008, 16:57

Beitrag von ARiWa »

Wow, nicht schlecht. Vielen Dank für eure schnelle Hilfe.
Kann mir jemand auch bei dem Alter helfen? Ich weiss, dass es über ein Foto ziemlich schwer zu bewerkstelligen ist, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Bei dem Objekt ganz links gehe ich davon aus, dass es circa 10-20 Jahre alt ist. Das mittlere Objekt ist ja datiert und beim rechten Objekt habe ich keine Ahnung. Ich gehe jedoch davon aus, dass es bereits etwas älter sein muss.

Dankeschön!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nachdem die Tafel lt. Aufschrift 1982 herausgegeben wurde, kannst du davon ausgehen, dass die Schienenscheiben alle min. 26 Jahre alt sind ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ChristianMUC @ 2 Jun 2008, 22:16 hat geschrieben: Nachdem die Tafel lt. Aufschrift 1982 herausgegeben wurde, kannst du davon ausgehen, dass die Schienenscheiben alle min. 26 Jahre alt sind ;)
Ne, kann er nicht. Nur weil das mittlere Stück 1982 abgeschnitten wurde, heißt das doch nicht, dass da auch alle drei Stücke an das Brett genagelt wurden. Jedenfalls muss auch das Linke älter als 10 Jahre sein. Vor ca. 15 Jahren hat man das DB- Logo vereinfacht. AriWas Schiene hat aber noch das alte Logo.
ARiWa
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 02 Jun 2008, 16:57

Beitrag von ARiWa »

Hmm...ich glaube der Vorbesitzer hat die Scheiben nacheinander ergänzt, so dass nicht alle 26 Jahre alt sein müssen. Wie gesagt glaube ich, dass die linke Scheibe jünger ist und die rechte müsste schon etwas älter sein.
Kann mir jemand vielleicht auch verraten wieso die Schienen unterschiedlich groß sind. Die Zillertalbahn fährt auf Schmalspur meines Wissens, aber welche Schienenart liegt dann beim mittleren Objekt vor?

Weil mir hier so gut und schnell geholfen wurde, habe ich noch drei weitere Fragen zu drei unterschiedlichen Objekten.

1. Welche Dampflok ist mit diesem Lokschild ursprünglich gefahren?
Bild


2. Wie alt ist wohl dieses spanische Waggonschild und auf welchen Zügen wurde es eingesetzt?
Bild
Bild

3. Und wie nennt man dieses Objekt für die Platzreservierungen genau? In welchen Zügen kam es zum Einsatz und wie alt ist es?
Bild


Vielen Dank!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Zur Ursprungsfrage: siehe Wikipedia, Schiene, Standardprofile

Zu 1.: Na, die 18 427 halt ;) Ok, so dumm ist Deine Frage aber gar nicht, denn das Schild schaut irgendwie nicht deutsch aus, wäre also zuerst die Frage zu klären, aus welchem Land das stammt.

Zu 2.: Keine Ahnung, täte mich aber nicht wundern, wenn man dort heute noch mit sowas herumfährt. Denn wo es keinen Hochgeschwindigkeitsverkehr gibt, wo ein starker Luftsog die Dinger herunterreißen könnte, sind diese Zuglaufschilder allenfalls unmodern - leider.

Zu 3.: Genaue Bezeichnung, hmmm :unsure: Reservierungstableau? Gegeben hat es die auf jeden Fall in allen m-Wagen (auf jeden Fall den Sitzwagen, Liegewagen bin ich nie gefahren).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ok, so dumm ist Deine Frage aber gar nicht, denn das Schild schaut irgendwie nicht deutsch aus, wäre also zuerst die Frage zu klären, aus welchem Land das stammt.
Warum? Ist halt statt der DIN-Ziffern die Version mit Spitzziffern. Die gab's bei der DB damals durchaus öfter.
Vergleichsbild mit 18 505: http://www.gunnis-eisenbahnwelt.de/18505EMNeustadt.jpg

Die Frage für den Interessenten ist: Ist das Schild echt oder ein Nachguss? ... ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Meinetwegen, hab noch ein bisserl weiter gegoogelt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Boar... dieser Trend zum Aufschneiden damals... das tut doch weh... also mir in den Augen. :ph34r:
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Diese Schilder hingen an Zügen des spanischen Nahverkehrs, die u.a. den Anschluß an die in Port Bou (F) abfahrenden Züge in Richtung Frankreich - Schweiz - Deutschland, bzw. in Cebere (E) den Anschluß in Richtung Spanien herstellten.

Beide Stationen hatten Gleise in Normal- und spanischer Breitspur. Außerdem Umspuranlagen für den Talgo.
Bis zur Einführung der IC gab es u.a. durchgehende Liegewagen von Hamburg bis Cebere bzw. Port Bou - Hamburg. (Dortmund - Cebere ?)
Heute darf man da dank schneller Züge mehrfach umsteigen und ist auch nicht schneller.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

hauseltr @ 3 Jun 2008, 13:21 hat geschrieben: Heute darf man da dank schneller Züge mehrfach umsteigen und ist auch nicht schneller.
Genau, heut darf man nicht mal mehr in den AZ nach Narbonne ohne Karre mit.
Sch*** Billigflieger! :angry:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

josuav @ 3 Jun 2008, 14:55 hat geschrieben: Genau, heut darf man nicht mal mehr in den AZ nach Narbonne ohne Karre mit.
Sch*** Billigflieger! :angry:
Wo besteht der Zusammenhang zu den Billigfliegern?
PS Wenn der Ölpreis stabil bleibt wirds bald ausser Ryanair und easyjet eh keine Billigflieger mehr geben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 3 Jun 2008, 14:58 hat geschrieben:
josuav @ 3 Jun 2008, 14:55 hat geschrieben: Genau, heut darf man nicht mal mehr in den AZ nach  Narbonne ohne Karre mit.
Sch*** Billigflieger!  :angry:
Wo besteht der Zusammenhang zu den Billigfliegern?
PS Wenn der Ölpreis stabil bleibt wirds bald ausser Ryanair und easyjet eh keine Billigflieger mehr geben.
Naja es trifft nicht nur (Billig-)Flieger. Meine Bahn-Jahreskarte wird auch jedes Jahr rund 100 Euro teurer. 2005 waren's noch 17xx Euro, jetzt geht's stramm auf die 2000 Euro zu... Es verschiebt sich einfach das Preisniveau, die "normalen" Fluggesellschaften müssen ja auch Kerosin kaufen und ihren Preis kalkulieren. Damit verschiebt sich einfach nur das was billig und was teuer ist etwas nach oben, würde ich sagen. Aber das ist OT. ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

@Rohrbacher : in der Ölpreis Diskussion hatten wir die Diskussion schon mal,ggf in dem Thread weiterdiskutieren
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Warum ist denn wohl der Bahnverkehr nach Südfrankreich immer weiter gesunken, ich glaub die sind da schon (mit)schuld.
ARiWa
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 02 Jun 2008, 16:57

Beitrag von ARiWa »

Guten Abend,
Zur Ursprungsfrage: siehe Wikipedia, Schiene, Standardprofile
Ok, weil das linke Objekt circa 135 mm hoch ist, muss es sich um einen kleineren Profil als den S 49 handeln. Bei dem rechten Objekt handelt es sich um einen Schmalspurbahn-Schienenprofil.
Zu 3.: Genaue Bezeichnung, hmmm unsure.gif Reservierungstableau? Gegeben hat es die auf jeden Fall in allen m-Wagen (auf jeden Fall den Sitzwagen, Liegewagen bin ich nie gefahren).
Reservierungstableau ist doch treffend. Darauf wäre ich nicht so schnell gekommen :D Und das mit den m-Wagen hilft mir auch. Danke.
Die Frage für den Interessenten ist: Ist das Schild echt oder ein Nachguss? ... wink.gif
Wie genau erkenne ich das? Habe mal ein paar Fotos mehr angehängt, vielleicht erkennt der Fachmann darauf mehr...
Bild
Bild
Bild
Diese Schilder hingen an Zügen des spanischen Nahverkehrs, die u.a. den Anschluß an die in Port Bou (F) abfahrenden Züge in Richtung Frankreich - Schweiz - Deutschland, bzw. in Cebere (E) den Anschluß in Richtung Spanien herstellten.
Das ist so nicht richtig, denke ich. Cerbere liegt im Süden Frankreichs und weil mit diesem Schild von Barcelona nach Cerbere gefahren wurde, stellten diese Züge einen Anschluß nach Frankreich dar. Umgekehrt liegt Portbou in Spanien und die Fahrt von Portbou nach Barcelona stellt eher den weiteren Anschluß in andere spanische Städte dar.
Aber danke für den Hinweis mit dem Nahverkehr. Vielleicht kann jemand das Alter einschätzen, denn für mich persönlich wirkt es bereits etwas älter?!

Beste Grüße
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Zuglaufschilder dürften so um die 40 Jahre alt sein (+/- 5 Jahre).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wie genau erkenne ich das?
Keine Ahnung. Ich hab 'nen DB-Keks, der von 'ner E40 stammen soll. Ob das Ding aber echt ist oder 'ne Fälschung weiß ich nicht. Mir ist es in meinem Fall wurscht, weil das Ding nur 'ne nette Deko ist, aber andere sind da doch ein bisschen ähm... ernsthafter. Vielleicht kennt sich ja hier wer aus.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wildwechsel @ 3 Jun 2008, 11:00 hat geschrieben: Zu 3.: Genaue Bezeichnung, hmmm :unsure: Reservierungstableau? Gegeben hat es die auf jeden Fall in allen m-Wagen (auf jeden Fall den Sitzwagen, Liegewagen bin ich nie gefahren).
Das Ding nennt sich in korrektem Bundesbahndeutsch: Reservierungszettelhalter

Ich würde beim "Spenderwagen" übrigens auch auf einen (A)Bm tippen - Bcm hatten die zwar auch, aber davon gab es längst nicht soviele... gut, für einen BDms würde es auch noch reichen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ARiWa
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 02 Jun 2008, 16:57

Beitrag von ARiWa »

Habe jetzt erfahren, dass das Lokschild zu 100 Prozent ein Original ist!
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe; ein sehr nettes Forum!


Wen es interessiert, die Objekte werden Anfang Juli bei ebay eingestellt.


Beste Grüße!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 3 Jun 2008, 19:23 hat geschrieben: Ich würde beim "Spenderwagen" übrigens auch auf einen (A)Bm tippen - Bcm hatten die zwar auch, aber davon gab es längst nicht soviele... gut, für einen BDms würde es auch noch reichen.
Der 425 hat sowas auch...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 4 Jun 2008, 17:56 hat geschrieben: Der 425 hat sowas auch...
Der scheidet aus - der hat nämlich keine 6 Abteile
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Braucht er ja auch nicht - die Plätze 31-36 sind das 3. Abteil, und das hat er doch :D
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChristianMUC @ 4 Jun 2008, 18:17 hat geschrieben: Braucht er ja auch nicht - die Plätze 31-36 sind das 3. Abteil, und das hat er doch :D
Stimmt allerdings ... <_<
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Zitat:
Diese Schilder hingen an Zügen des spanischen Nahverkehrs, die u.a. den Anschluß an die in Port Bou (F) abfahrenden Züge in Richtung Frankreich - Schweiz - Deutschland, bzw. in Cebere (E) den Anschluß in Richtung Spanien herstellten.

Das ist so nicht richtig, denke ich. Cerbere liegt im Süden Frankreichs und weil mit diesem Schild von Barcelona nach Cerbere gefahren wurde, stellten diese Züge einen Anschluß nach Frankreich dar. Umgekehrt liegt Portbou in Spanien und die Fahrt von Portbou nach Barcelona stellt eher den weiteren Anschluß in andere spanische Städte dar.
Aber danke für den Hinweis mit dem Nahverkehr. Vielleicht kann jemand das Alter einschätzen, denn für mich persönlich wirkt es bereits etwas älter?!

Beste Grüße

Peinlich, aber Recht hast Du :ph34r:
Naja, ist ja auch schon gut 30 jahre her, das ich da war.
Zu der Zeit dürften diese Schilder auch an den Zügen vorhanden gewesen sein. Ich bin damals aber mit dem Talgo weiter gefahren.
Der fuhr über Barcelona - Valencia - weiter bis Murcia (?), Abfahrt in Port Bou gegen 9.00 Uhr. Der Zug führte einen mediterranen Namen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

hauseltr @ 4 Jun 2008, 23:34 hat geschrieben: Das ist so nicht richtig, denke ich. Cerbere liegt im Süden Frankreichs und weil mit diesem Schild von Barcelona nach Cerbere gefahren wurde, stellten diese Züge einen Anschluß nach Frankreich dar. Umgekehrt liegt Portbou in Spanien und die Fahrt von Portbou nach Barcelona stellt eher den weiteren Anschluß in andere spanische Städte dar.
Früher haben Nahverkehrzzüge immerimanderen Land geendet und sind leer zurückgefahren, um im Heimatland die Rückleistung anzutrete. Also Zug aus Spanien fährtnach Frankreich, endet dort, fährt leer nach Spanien um dort dann die Rücklesitung anzutreten. Umgekehrt genau so. Dies gilt natürlich nur fürdie spanisch-französische Grenze.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Heute war ich in Ismaning und habe dann natürlich in MSTH einen Blick auf die Abstellgleise geworfen. Dort habe ich einen ET gesehen, der mir gänzlich unbekannt war. Ich konnte ihn immer nur teilweise sehen, aber
- er war wohl etwa so lang wie ein 423,
- er war auch in vr,
- er hatte relativ quadratische, kleine Fenster
- die Rücklichter hatten eigene Fensterchen (vgl 611)
Was ist das denn bitte? :blink: :blink: :blink:
Antworten