Ueberhoehung und Gueterzuege

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Koennte ein stinknormaler Gueterzug von Koeln nach Frankfurt auf der Strecke mit Ueberhoehungen von 180 mm fahren (wenn sie flach waere) oder gibt es da Beschraenkungen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hm... - Köln Frankfurt hat vermutlich eher das Problem dass die Strecke doch ein wenig Berg und Talbahn ist?

Die Beschränkung besteht also eher in der Leistung, für die Kurvenüberhöhung (und die meinst du doch hoffentlich) ist mir da nix bekannt. Solange der Schwerpunkt nicht außerhalb des Gleises landet und der Wagen somit umkippt sollte nichts passieren. Die Ladung muss ja sowieso gesichert sein. Und Überhöhungen schlimmen Ausmaßes gibts wo anders auch
-
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ah, OK, also dass dort keine Gueterzuege fahren duerfen hat rein mit dem Auf und Ab zu tun, die Ueberhoehungen sind wurscht.

Danke. :)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

ropix @ 7 Jun 2008, 13:45 hat geschrieben: Und Überhöhungen schlimmen Ausmaßes gibts wo anders auch
Ich denke Augsburg - Dinkelscherben mit max. 260 mm.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Natuerlich. :P
Ich denke du meinst 160 mm?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 7 Jun 2008, 13:48 hat geschrieben: Ah, OK, also dass dort keine Gueterzuege fahren duerfen hat rein mit dem Auf und Ab zu tun, die Ueberhoehungen sind wurscht.
Und mit der Streckenkapazität - auf Nürnberg - Ingolstadt wäre es an sich kein Problem nen Güterzug fahren zu lassen, wenn man denn die Zeit und den Platz dafür hätte.

Überhöhungen müssen so ausgeführt sein, dass nicht die Gefahr besteht, dass ein Zug umkippt - das ist eigentlich das einzige was Überhöhungen wirklich limitiert.

Irgendwo nördlich von Petershausen gibts ne tolle Überhöhung, zu Zeiten der Baustelle wo man da durchgeschlichen hat hatte man wirklich den Eindruck der Zug kippt gleich um :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Auch nicht schlecht, besonders im Dosto oben. :lol:

Ich hatte die Frage wegen einer Formel auf DSO: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...d.php?3,3827503

Damit hab ich ausgerechnet, dass man auf vielen Nebenbahnen mit nachtraeglichem Einbau einer Ueberhoehung aus einer 60 er oder 70 er Kurve eine 120er machen koennte, und das waere noch nicht einmal die Grenze. Aber das Thema hatten wir hier glaub ich schon mal.

Ausserdem koennte man mit Ueberheohung (180 mm) und Ueberhoehungsfehlbetrag (140 mm) von Koeln - Frankfurt auf der Strecke Hannover - Wuerzburg beim Mindestbogenradius von 5100 m 370 km/h fahren koennte, beim Regelbogenradius von 7000 Metern sogar 435. ;)
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Na ja, neben der Berg und Talfahrt bei einigen gibt es für alle NBS noch die Beschränkung des Begegnungsverbotes mit schnellfahrenden Zügen in Tunneln - da kann es die Ladung verrutschen. Daher werden tagsüber generell keine Güterzüge über die NBS gefahren.

Luchs.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

@josuav: Die Verwendung von Umlauten erleichtert den Lesefluss ungemein :-)
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

JeDi @ 8 Jun 2008, 17:10 hat geschrieben: @josuav: Die Verwendung von Umlauten erleichtert den Lesefluss ungemein :-)
Es soll Leute geben, die haben keine deutsche Tastatur.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Genau, wenn man am enlgischen Laptop schreibt. ;)

Wenn ihr unbedingt wollt, geh ich halt an den richtigen PC, dann zahlt ihr mir aber den zusaetzlichen Stromverbrauch, bzw. meiner Mum. Kontonr. .... nein Schmarrn :D :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Für sowas kann man blind schreiben und das Layout trotzdem auf Deutsch stellen - alternativ gibts Zeichentabellen :-)

Grüße vom JeDi, grad mit ner Amitastatur schreibend...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ja mei des is aber dann arg blind. :D

Ok Test Üzgülümüghjjtkfghjzöp :lol:
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

JeDi @ 8 Jun 2008, 19:38 hat geschrieben:Für sowas kann man blind schreiben und das Layout trotzdem auf Deutsch stellen - alternativ gibts Zeichentabellen :-)

Grüße vom JeDi, grad mit ner Amitastatur schreibend...
Was regt ir euch denn so auf. Wenn jemand keine Deutsche Tastatur hat, sollte man nicht so kleinlich sein. Wenn ich mal einen Beitrag aus einem polnischen Internetcafe schreibe, nutze ich auch nur die Zeichen, die die Tastatur hergibt. Im Blindflug zu schreiben traue ich mich nicht.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Hier steht was, was dem Ergebnis der Diskussion hier komplett wiederspricht:

http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/d...361&top=SPIEGEL
Bis jetzt beträgt diese "Überhöhung" zwischen Hannover und Würzburg maximal acht Zentimeter, da die Güterzüge sonst beim Anfahren nach innen aus dem Gleis kippen würden.
Also doch eine Grenze? :blink:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Luchs @ 8 Jun 2008, 16:57 hat geschrieben: Na ja, neben der Berg und Talfahrt bei einigen gibt es für alle NBS noch die Beschränkung des Begegnungsverbotes mit schnellfahrenden Zügen in Tunneln - da kann es die Ladung verrutschen. Daher werden tagsüber generell keine Güterzüge über die NBS gefahren.

Luchs.
Könnte man da mit "Fracht-ICE" nicht was machen? Die Franzosen haben (oder hatten?) doch auch TGV für die Post.
Damit könnte man sogar Tempo fahren und im Schnellfahrnetz "mitschwimmen".
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Hm, wahrscheinlich zu teuer, naja. Aber man koennte ja eine normale 101er nehmen und daraus einen 200 km/h schnellen Containerzug machen, dann duerfte es aber keine langsameren Gueterzuege geben.

Zurueck zum Thema, hat der Spiegel Recht?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

spock5407 @ 15 Jun 2008, 13:09 hat geschrieben: Könnte man da mit "Fracht-ICE" nicht was machen?
Das wurde auch in Deutschland geplant aber verworfen, Details siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ICE-G
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

josuav @ 15 Jun 2008, 12:14 hat geschrieben: Zurueck zum Thema, hat der Spiegel Recht?
*uraltesthemawiederausgrab*

(siehe ein paar Beiträge weiter vorn, da steht, was die Frage war)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

josuav @ 15 Jun 2008, 11:12 hat geschrieben:http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/d...361&top=SPIEGEL
Bis jetzt beträgt diese "Überhöhung" zwischen Hannover und Würzburg maximal acht Zentimeter, da die Güterzüge sonst beim Anfahren nach innen aus dem Gleis kippen würden.
Also doch eine Grenze? :blink:
josuav @ 15 Jun 2008, 12:14 hat geschrieben:Zurueck zum Thema, hat der Spiegel Recht?
Natürlich gibt es eine Grenze für die Überhöhung. Allerdings liegt die allgemein nicht bei acht Zentimeter, sondern in der Theorie bei höchstens 18 cm (siehe Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung §6, Absatz 2) und in der Praxis noch etwas niedriger. Die im Spiegel-Artikel genannten 16 cm könnten schon hinkommen. Bei der absoluten Obergrenze wird nicht zwischen Personen- und Güterzügen unterschieden.


Nachschub:

Ich denke nicht, dass es eine der "zentralen Forderungen" der DB ist, "den Güterverkehr von den ICE-Trassen herunterzubekommen", wenn damit speziell Neubaustrecken wie Hannover - Würzburg gemeint sind. Dort fahren die Güterzüge ja eh nur zu Zeiten, zu denen keine Personenzüge unterwegs sind.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 7 Nov 2008, 15:28 hat geschrieben: *uraltesthemawiederausgrab*

(siehe ein paar Beiträge weiter vorn, da steht, was die Frage war)
Also mit folgendem haben sie schonmal nihct recht:
Eine weitere Neuheit sind die "Lounge"-Abteile an den Spitzen des Zuges. Durch eine gläserne Trennwand können die Passagiere dort in den Führerstand und aufs Gleis blicken. Da die Antriebsmotoren unter den Wagenkästen angebracht sind, entfallen die klassischen Triebköpfe, die in bisherigen ICE den Platz für solche Aussichts-Logen versperrten.
Die Fahrmotoren sind auch schon beim ICE1 da wo sie hingehören, nämlich in den Drehgestellen :-)

Auch sonst muss man mit dem Artikel aufpassen - so Sachen von nur 2 Milliönchen pro Triebzug mehr klingen ja ganz gut - auf der anderen Seite muss man aber auch sehen, dass ein Triebzug eine deutlich kürzere Lebensdauer als die Strecke hat. Darüber hinaus muss eine Strecke mit engen Kurven und Neigetechnik auf die Neigetechnik ausgelegt und entsprechend massiv dimensioniert sein - die Fliehkräfte, die auf die Gleise wirken, werden durch die Neigetechnik ja nicht geringer, und die Abnutzung in den Kurven dürfte auch deutlich höher sein als bei ner geraden Strecke.

Und die Zeit zwischen 1998 und heute hat ja glaube ich auch recht eindrucksvoll gezeigt wie zuverlässig Neigetechnikfahrzeuge sind...

Um die Berge rumfahren statt durch die Berge durch erhöht außerdem auch den Fahrweg und brint auch größere Probleme mim Lärmschutz.

Die Investition in eine güterzugtaugliche Nord-Süd-Strecke finde ich auch nicht "völlig daneben" wie die Autoren - das wäre schon sinnvoll gewesen, wenn man nicht kurz drauf beschlossen hätte den Güterverkehr mehr oder weniger abzuschaffen. Zur damaligen Zeit wäre es eher Irrsinn gewesen eine reine ICE-Strecke zu bauen, obwohl man dringend auch Entlastung im Güterbereich gebraucht hätte.

Das hat jetzt zwar mit der Überhöhung nichts zu tun, aber den Artikel wollte ich jetzt nicht unkommentiert lassen - auch im Hinblick aufentsprechende Besserwissereien heutzutage.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

josuav @ 15 Jun 2008, 12:14 hat geschrieben: Hm, wahrscheinlich zu teuer, naja. Aber man koennte ja eine normale 101er nehmen und daraus einen 200 km/h schnellen Containerzug machen, dann duerfte es aber keine langsameren Gueterzuege geben.

Zurueck zum Thema, hat der Spiegel Recht?
Es gibt Containerzüge die mit 101 oder 120 fahren! Der ICG Verkehr mit Containertragwagen die 160Kmh laufen dürfen!
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Nightwish @ 7 Nov 2008, 17:45 hat geschrieben:
josuav @ 15 Jun 2008, 12:14 hat geschrieben: Hm, wahrscheinlich zu teuer, naja. Aber man koennte ja eine normale 101er nehmen und daraus einen 200 km/h schnellen Containerzug machen, dann duerfte es aber keine langsameren Gueterzuege geben.

Zurueck zum Thema, hat der Spiegel Recht?
Es gibt Containerzüge die mit 101 oder 120 fahren! Der ICG Verkehr mit Containertragwagen die 160Kmh laufen dürfen!
Fahren die nicht mit 182? Man könnte ohne Probleme weitere Sgss 703 bestellen und ein Cargo-Express-Netz einführen. Dann hat der LKW-Verkehr auf Transitrouten keine Chance mehr....aber bleiben wir realistisch. Wir sind in Deutschland. Bei uns wird nur geredet.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Danke für eure Antworten. :rolleyes:

Für so schnellen Güterverkehr müsste man die SFS von den Güterzügen unter 120 km/h (oder vielleicht osgar unter 140 km/h) freischaufeln.
Antworten