Pimp my IR-Wagen ;)

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Im AW Neumünster wurden heute die ersten für die Tschechischen Staatsbahn CD aufgearbeiteten IR-Wagen vorgestellt. Die Wagen heißen jetzt neu Bmeer, vorher waren es Bimz 259.
Dazu gibts auf zelpage.cz ein Bild sowie einen Artikel, wo es auch Innenaufnahmen gibt. Einzige Veränderung innen ggü. dem DB-Zustand sind nachgerüstete Steckdosen.

Einsätze nach Deutschland sind in Zukunft zu erwarten, im Gespräch sind vorallem die Schnellzüge Praha - Furth im Wald - Nürnberg/München.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21269
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ein Wunder, das die DB mal was verkauft und net verschrottet :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Werden denn alle Bimz an die Tschechen verkauft? Dann wären wir die für Fernstrecken finde ich absolut ungeeigneten Dinger endlich los...

Die CD sollten sich mal eine neue Lackierung überlegen, die sieht ja aus, als wäre sie seit 40 Jahren unverändert. OK, ich weiß, nicht alle Eisenbahnen haben soviel Geld wie die DB und können sich's erlauben, ihren ganzen Wagenpark gemäß der neuen CI umzulackieren, aber bei neuen Wagen sollte man das alte Schema vielleicht ein bisschen modernisieren...
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Werden denn alle Bimz an die Tschechen verkauft? Dann wären wir die für Fernstrecken finde ich absolut ungeeigneten Dinger endlich los...
Wo sind diese tollen Wagen für Fernverkehr ungeeignet? Der IR ist damit Jahre mit zufriedenen Gästen wirtschaftlich durch die Gegend gefahren, bis man das System zerstückelt und unwirtschaftlich gemacht hat.
Die CD sollten sich mal eine neue Lackierung überlegen, die sieht ja aus, als wäre sie seit 40 Jahren unverändert. OK, ich weiß, nicht alle Eisenbahnen haben soviel Geld wie die DB und können sich's erlauben, ihren ganzen Wagenpark gemäß der neuen CI umzulackieren, aber bei neuen Wagen sollte man das alte Schema vielleicht ein bisschen modernisieren...
Nicht jede Eisenbahn ändert alle 5 Minuten ihr Farbschema. Ich finde es gut, dass man aufs bewährte System setzt, warum auch nicht? Das grün-weiß ist immer noch schöner als dieses hässliche ICE-Schema auf den DB-Fernverkehrswagen. Da braucht man nur mal zu den Nachbarbahnen schauen, wo wirklich schöne Farbvarianten unterwegs sind, z. B. SNCF oder die EC-Wagen der SBB.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Also ich teile Rob's Ansicht. Nichts gegen Bewährtes, aber bei "neuen" Fahrzeugen immer noch das Farbschema der kommunistischen Staatsbahn anzuwenden, ist nicht zeitgemäß. Der Fahrgast erschrickt ja, wenn er hinter dieser Wagentür statt des erwarteten muffigen D-Zug-Interieurs das gewohnte InterRegio-Ambiente vorfindet :ph34r:
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

KBS 855 @ 23 Jul 2008, 01:36 hat geschrieben: Wo sind diese tollen Wagen für Fernverkehr ungeeignet? Der IR ist damit Jahre mit zufriedenen Gästen wirtschaftlich durch die Gegend gefahren, bis man das System zerstückelt und unwirtschaftlich gemacht hat.
OK, die Interregios zählten zwar zum Fernverkehr, wurden aber doch auf eher kurzen Strecken eingesetzt. Dafür waren die Wagen ja auch gedacht. Aber für längere Strecken sind sie mir nicht komfortabel genug, da bleibe ich bei meiner Meinung. Z.B. sind die Sitze in der 2. Klasse nicht verstellbar. Ich musste mal eine längere Strecke (auch noch nachts) mit einem IC fahren, der fast nur aus IR-Wagen bestand. Da bin ich mit meinem Gepäck durch den ganzen Zug gedackelt, bis ich endlich im Steuerwagen angekommen bin, der der einzige "echte" IC-Wagen war. War zwar mühsam, hat sich aber finde ich gelohnt - da konnte ich mich wenigstens entspannt zurücklehnen und etwas schlafen, was im IR-Wagen nicht möglich gewesen wäre...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

rob74 @ 23 Jul 2008, 09:36 hat geschrieben: OK, die Interregios zählten zwar zum Fernverkehr, wurden aber doch auf eher kurzen Strecken eingesetzt.
Wie definierst du "eher kurz"? Oberstdorf - Dresden (- Görlitz, schon lange her...) würde ich nicht als kurz bezeichnen, ebenso Karlsruhe - Salzburg oder Stuttgart - Dresden.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oder Hamburg=Altona - Konstanz. Wobei die mitllere Reiseweite im InterRegio wohl deutlich geringer war, als die imposanten Zugläufe vermuten lassen. Und da die IR ja öfters ein Parallel-Angebot zu anderen FV-Angeboten darstellten, war der geringere Komfort für den preisbewussten Reisenden sicherlich akzeptabel.
Allerdings ärgere ich mich heute auch, wenn mir (Ex-)IR-Wagen auf einmal in IC-Zügen untergejubelt werden. Hier haben wir schließlich eine andere Preisliga, bei der ich auch entsprechendes Rollmaterial erwarten kann.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

KBS 855 @ 23 Jul 2008, 01:36 hat geschrieben: Wo sind diese tollen Wagen für Fernverkehr ungeeignet? Der IR ist damit Jahre mit zufriedenen Gästen wirtschaftlich durch die Gegend gefahren, bis man das System zerstückelt und unwirtschaftlich gemacht hat.
Also ich zumindest hab die Karren nie gemocht - nicht grad bequeme Sitze, und total unübersichtliche Innenräume find ich, und irgendwie hab ich die Kisten auch immer als total mit Gepäck vollgestellt und irgendwie eng (und das bei noch besonders niedriger Kapazität) in Erinnerung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Also ich mag die Wagen, auch auf längeren Strecken. Gerade die etwas wirre Sitzanordnung ist interessant. Und bei der Mischung aus Abteilen und Großraum ist für jeden etwas dabei.
Und aus welchem Grund sollte man von diesem Farbschema abweichen? Um dann jahrelang absolut nicht zusammenpassende Wagen in einem Zug zu haben?
Und bei den Preisen der CD ist das was man geboten bekommt sowieso top.

EDIT: Die Forensoftware mag kein C mit Caron.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Oder Hamburg=Altona - Konstanz.
Oder (Seebrugg -) Freiburg - Norddeich. :rolleyes:
Und aus welchem Grund sollte man von diesem Farbschema abweichen?
Gute Frage. Entweder wenn sie sich komplett neu präsentieren will/soll (Bundesbahn -> "neue Bahn" (70er) -> "neue Bahn" (90er) -> DB AG) oder weil sie ein neues Produkt einführt (Citybahn, ICE, Railjet). Grundlos einfach mal das Schema wechseln ist nicht sinnvoll. Mogeln auch nicht.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

rob74 @ 23 Jul 2008, 09:36 hat geschrieben:OK, die Interregios zählten zwar zum Fernverkehr, wurden aber doch auf eher kurzen Strecken eingesetzt.
Berlin-Oberstdorf gabs auch. Ich habe diese Züge (2602/2603) mehrmals pro Jahr zwischen Berlin und Regensburg benutzt - unbequem oder ungeeignet erschienen die Wagen mir hier nie. Und die Fahrzeit lag seinerzeit bei gut 8 Stunden. Damals gab es aber auch noch einen 25-minütigen Aufenthalt in Leipzig (wunderbar zum Einkaufen von Verpflegung!) sowie Umspannen in Reichenbach (Vogtl) und Hof mit entsprechenden Aufenthalten.

Zu den Farben: Ich mag das tschechische Farbschema und bin froh dass es Bahnen gibt, die ihre Kleider nicht alle 5 Minuten wechseln.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also ich finde die IR-Wagen okay und ich fahr gern mit denen, die haben irgendwas besonderes. ;)
Aber auf die Dauer hätte man neue Wagen gebraucht und als IC-Wagen kann man die nicht einsetzen.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Also mir persönlich hat jeder alte Bm besser gefallen, als der ganze unbequeme Kram, der danach kam. Also IC/IR/ICE. Da konnte man sich so richtig schön in die Sitze lümmeln und hatte nicht diese von Designern vorgegebene Zwangshaltung. Außerdem war es schon von Vorteil, dass man die Sitze auch ausziehen konnte und sich auch mal lang legen konnte, wenn das Abteil nicht zu voll war.

Heute fahre ich lieber auf Altbaustrecken mit dem IC, der ja oft genug auf den alten D/IR Strecken verkehrt, als auf diesen Neubaustrecken.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

hauseltr @ 23 Jul 2008, 14:21 hat geschrieben: Also mir persönlich hat jeder alte Bm besser gefallen, als der ganze unbequeme Kram, der danach kam. Also IC/IR/ICE. Da konnte man sich so richtig schön in die Sitze lümmeln und hatte nicht diese von Designern vorgegebene Zwangshaltung. Außerdem war es schon von Vorteil, dass man die Sitze auch ausziehen konnte und sich auch mal lang legen konnte, wenn das Abteil nicht zu voll war.
Volle Zustimmung!

Ich mag den Alex ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Lazarus @ 22 Jul 2008, 21:49 hat geschrieben:Ein Wunder, das die DB mal was verkauft und net verschrottet :ph34r:
Lobenswert... Ich hoffe, man wird es mit den verblieben y-Wagen, n-Wagen und 614 die zur Ausmusterung anstehen, genauso machen.
rob74 @ 23 Jul 2008, 09:36 hat geschrieben:Aber für längere Strecken sind sie mir nicht komfortabel genug, da bleibe ich bei meiner Meinung. Z.B. sind die Sitze in der 2. Klasse nicht verstellbar. Ich musste mal eine längere Strecke (auch noch nachts) mit einem IC fahren, der fast nur aus IR-Wagen bestand. Da bin ich mit meinem Gepäck durch den ganzen Zug gedackelt, bis ich endlich im Steuerwagen angekommen bin, der der einzige "echte" IC-Wagen war. War zwar mühsam, hat sich aber finde ich gelohnt - da konnte ich mich wenigstens entspannt zurücklehnen und etwas schlafen, was im IR-Wagen nicht möglich gewesen wäre...
Genauso sehe ich es auch. Für längere RE-Leistungen sind die ex-IR-Wagen aber gut geeignet. Auch manchen RE-Leistungen werden einem ja sogar 425 zugemutet, dagegen sind die ex-IR-Wagen reiner Luxus!
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

sbahnfan @ 23 Jul 2008, 18:56 hat geschrieben: Genauso sehe ich es auch. Für längere RE-Leistungen sind die ex-IR-Wagen aber gut geeignet. Auch manchen RE-Leistungen werden einem ja sogar 425 zugemutet, dagegen sind die ex-IR-Wagen reiner Luxus!
Schlimmer finde ich den RE (oder isses IRE?) von Nürnberg nach Lindau mit 612ern *Kotztüte auspack*

Da gehörert mal gscheites Zug/Wagenmaterial drauf... :ph34r:
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nachdems in Bayern is: RE
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Christian0911 @ 23 Jul 2008, 20:41 hat geschrieben: Schlimmer finde ich den RE (oder isses IRE?) von Nürnberg nach Lindau mit 612ern *Kotztüte auspack*

Da gehörert mal gscheites Zug/Wagenmaterial drauf... :ph34r:
Ist die Strecke denn für Neigetechnik ertüchtigt? Wenn ja, hat der 612 aufgrund der kürzeren Fahrzeiten da seine Berechtigung, wenn nein, dann nicht. Dann wären diesellokbespannte ex-IR-Wagen in der Tat besser. Wenn man die Wagen dann noch mit einer modernen Diesellok (z.B. Eurorunner) bespannt, ist ein solcher Zug auch wirtschaftlicher als 612-Mehrfachtraktion.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

sbahnfan @ 23 Jul 2008, 18:56 hat geschrieben:Lobenswert... Ich hoffe, man wird es mit den verblieben y-Wagen, n-Wagen und 614 die zur Ausmusterung anstehen, genauso machen.
Hat die DB da so viel Einfluss drauf? Ich hätte jetzt vermutet, dass da wo ein Käufer vorhanden ist (wie z.B. jetzt die CD für die IR-Wagen), die DB gern das Geld vom Verkauf nimmt und nicht Geld ausgibt um ihre Wagen zu verschrotten.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

tobster @ 24 Jul 2008, 12:37 hat geschrieben:Hat die DB da so viel Einfluss drauf? Ich hätte jetzt vermutet, dass da wo ein Käufer vorhanden ist (wie z.B. jetzt die CD für die IR-Wagen), die DB gern das Geld vom Verkauf nimmt und nicht Geld ausgibt um ihre Wagen zu verschrotten.
In den letzten Jahren hat die DB vielfach ausgemusterte Fahrzeuge verschrottet, obwohl es Interessenten gab, die sie gern gekauft hätten. Das wurde damit begründet, dass die verkauften Fahrzeuge der DB keine Konkurrenz machen sollten. Das betraf viele n-Wagen, erst vor wenigen Jahren komplett redesignte y-Wagen, auch nicht wenige ex-IR-Wagen, diverse Dieselloks der Baureihen 219 und 229 in noch jugendlichem Alter und noch einiges mehr. Dass viele dieser Fahrzeuge mit viel Steuergeld redesignt wurden und das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch lange nicht erreicht hatten, nahm man biligend in Kauf. Über dieses Thema wurde hier im Forum schon mehrmals kontrovers diskutiert.

Die 624 und 634, die jetzt in Polen unterwegs sind, hat die DB auch nur deshalb dorthin abgegeben, weil ihr vertraglich zugesichert wurde, dass diese Fahrzeuge ohne Genehmigung der DB nicht mehr nach Deutschland zurückkommen dürfen. Mit solchen vertraglichen Absicherungen wird man in Zukunft hoffentlich häufiger für ausgemusterte Fahrzeuge ein sinnvolles Einsatzfeld im Ausland finden können. Ich denke hier z.B. auch an die 614, die durchaus den 624/634 in den Osten nachfolgen könnten.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das ist eben leider das Problem des Wirtschaftssubjekts Bahn...

Der Erwerb für museale Zwecke erfolgt mittlerweile nurnoch unter Ausschöpfung sätmlicher Vitamine und Ausgabe von eigentlich selbst für ideologischen Erhalt zu viel €uro.

Wenn dann die nächste Museumshalle brennt, sind halt wieder ein paar Stücke weg...

Zum eigentlichen Thema:

Was habens eigentlich alle mit diesen schrecklichen IR-Teilen? Laufen beschissen, sind viel zu eng, unklimatisert - weg mit den blöden Mülldingern. Grad durch das ab Werk angegammelte 80er Jahre Innenleben sind die auch etwas aufgefrischt selbst für den ehemaligen Ostblock doch keine tolle Werbung.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 23 Jul 2008, 23:04 hat geschrieben:
Christian0911 @ 23 Jul 2008, 20:41 hat geschrieben: Schlimmer finde ich den RE (oder isses IRE?) von Nürnberg nach Lindau mit 612ern *Kotztüte auspack*

Da gehörert mal gscheites Zug/Wagenmaterial drauf...  :ph34r:
Ist die Strecke denn für Neigetechnik ertüchtigt? Wenn ja, hat der 612 aufgrund der kürzeren Fahrzeiten da seine Berechtigung, wenn nein, dann nicht. Dann wären diesellokbespannte ex-IR-Wagen in der Tat besser. Wenn man die Wagen dann noch mit einer modernen Diesellok (z.B. Eurorunner) bespannt, ist ein solcher Zug auch wirtschaftlicher als 612-Mehrfachtraktion.
Dann kann man aber nicht 160 fahren...
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Schlimmer finde ich den RE (oder isses IRE?) von Nürnberg nach Lindau mit 612ern *Kotztüte auspack*


612 macht Kopfschmerzen :wacko:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

guitar-hero @ 26 Jul 2008, 14:39 hat geschrieben: 612 macht Kopfschmerzen :wacko:
Wenn das so ist: Lieber 612 als Alkohol, Tabak und andere Drogen. :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 26 Jul 2008, 15:20 hat geschrieben: Wenn das so ist: Lieber 612 als Alkohol, Tabak und andere Drogen. :P
Naja - 612 in Kombination mit Alkohol? :P
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14646
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

JeDi @ 26 Jul 2008, 18:16 hat geschrieben: Naja - 612 in Kombination mit Alkohol? :P
Das muss man erst noch an Mäusen erproben. ;)
WorldOfPhysics
Doppel-Ass
Beiträge: 126
Registriert: 03 Sep 2007, 19:26

Beitrag von WorldOfPhysics »

Rohrbacher @ 26 Jul 2008, 15:20 hat geschrieben: Wenn das so ist: Lieber 612 als Alkohol, Tabak und andere Drogen. :P
Nein, lieber einen schönen alkoholhaltigen Abend, und am nächsten Tag 612 fahren, da man sowieso schon Kopfweh hat...
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Wenn das so ist: Lieber 612 als Alkohol, Tabak und andere Drogen. 


Wer dieses konsumiert weiß in der Regel, worauf er sich einlässt und das es ungesund ist. ;)

Da allerdings die Bahn den 612 als modernen Nahverkehr verkauft möcht ich mal meinen, dass er diese Nebenwirkung nicht haben sollte.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 26 Jul 2008, 18:21 hat geschrieben: Das muss man erst noch an Mäusen erproben. ;)
Naja - aber besoffen hält man den vielleicht aus, weil man das schlangenwackeln als grade empfindet :D
Antworten