Abfertigung
Das "U" heißt unbesetzt (ohne Aufsichten in den Kanzeln). Rosenheimerplatz und Isartor sind dauerhaft unbesetzt; Ostbahnhof, Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof sind im normalfall besetzt (ausser bei Personalmangel und in den vielleicht 2 Stunden Nachtruhe).
Wenn das "U" aufleuchtet, müssen die Tf´s selber abfertigen (nur 420, am Hbf auch 423)
Wenn das "U" aufleuchtet, müssen die Tf´s selber abfertigen (nur 420, am Hbf auch 423)
Wie meinst du das? Wie muß man beim 423 dann selber abfertigen? Durch hinausschauen aus dem Seitenfenster? Das dürfte aber durch das TAV doch nutzlos, und, soweit ich weiß, ja sogar verboten sein, oder?Flok @ 7 Apr 2003, 15:24 hat geschrieben: Wenn das "U" aufleuchtet, müssen die Tf´s selber abfertigen (nur 420, am Hbf auch 423)
Grüße
ET 423
P.S.: Oder muß der TF nur eine Durchsage zurückbleiben bitte machen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Nein Nein Nein !
Beim 423 wird nirgends aus dem Fenster geschaut! Hab mich da mal wieder missverständlich ausgedrückt. Am Hbf wird der 423 auch mit "Sx zurückbleiben" abgefertigt. D.h. TAV wird ausgesetzt, und zwangsgeschlossen. Solang dieser AB seine "zurückbleiben" Ansage macht, hat er die Verantwortung am Zug, deswegen müssen wir da nicht rausschauen (420&423).
Das Zp9 gibt dann auch der AB in der Aufsichtskanzel.

Beim 423 wird nirgends aus dem Fenster geschaut! Hab mich da mal wieder missverständlich ausgedrückt. Am Hbf wird der 423 auch mit "Sx zurückbleiben" abgefertigt. D.h. TAV wird ausgesetzt, und zwangsgeschlossen. Solang dieser AB seine "zurückbleiben" Ansage macht, hat er die Verantwortung am Zug, deswegen müssen wir da nicht rausschauen (420&423).
Das Zp9 gibt dann auch der AB in der Aufsichtskanzel.
AB ist Bundesbahndeutsch und heißt Aufsichtsbeamter
Das mit dem Zwangsschließen am Stachus usw ist geplant. Keine Ahnung warum sich die da oben wieder soviel Zeit lassen; die AB´s müssten ja blos ihren Satz sagen -> dürfen sie aber nicht (bitte keine Frage warum! Keiner weiß es!) Es war mal sogar die Rede davon, Isartor und Rosenheimer in der HVZ wieder zu besetzen. Hoffentlich kommt das bald.

Das mit dem Zwangsschließen am Stachus usw ist geplant. Keine Ahnung warum sich die da oben wieder soviel Zeit lassen; die AB´s müssten ja blos ihren Satz sagen -> dürfen sie aber nicht (bitte keine Frage warum! Keiner weiß es!) Es war mal sogar die Rede davon, Isartor und Rosenheimer in der HVZ wieder zu besetzen. Hoffentlich kommt das bald.
Also das EBA scheint ja wirklich oft den Sperrstein spielen zu wollenFlok @ 7 Apr 2003, 19:57 hat geschrieben: Stimmt, da war doch was :huh: !
Da wären wir wieder beim "guten, alten deutschen und bürokratischen" EBA :wacko:

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Heute Abend war die S6 aufgrund einer Betriebsstörung ziemlich verspätet, und da aus einem mir nicht erfindlichen Grund keine Langzüge fahren, auch sehr voll.
Der Tf hat an ziemlich vielen Stationen (nach MOP Richtung Erding) die Türen per Zwangsschließung geschlossen... War das nun nicht erlaubt was er gemacht hat?
Der Tf hat an ziemlich vielen Stationen (nach MOP Richtung Erding) die Türen per Zwangsschließung geschlossen... War das nun nicht erlaubt was er gemacht hat?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
In solchen Fällen ist es schon "erlaubt". Aber: sobald man das Zwangschließen an unbesetzten Bahnsteigen anwendet, muß der Tf wieder rausschauen (wie beim 420). Ehrlichgesagt mach ich das auch sehr oft, wenn wieder mal eine Tür offen bleibt. An manchen Tagen bin ich´s echt Leid diesen dummen Satz durch den Zug zu schleudern -> "Von den Lichtschranken zurücktreten". <_<
Naja, ich hab genau diese Ansage mal gehört, die ich da grad geschrieben habe (ob der exakt bayrische Wortlaut so stimmt, woas I ned *g*). *g* Das war am, ja, am Isartor! *g* Da, wo kein AB vorhanden ist und wo es eh nicht gerne gesehen ist, wenn man zwangsschließt. Was wird durch die Zwangsschließung eigentlich außer Kraft gesetzt? AFAIK nur die Lichtschranke, oder? Was könnte dann theoretisch bei einer Zwangsschließung passieren? Denn wenn man in der Tür eingeklemmt ist, dürfte der Klemmschutz doch weiterhin aktiv sein, oder?
Beim Thema genervte Durchsagen fällt mir noch was ein *g*: Es war irgendwann mal in Pasing; Die S4 (aus Geltendorf) fährt ja (planmäßig) einige Minuten vor ihrer Abfahrtszeit dort ein. Ein oder zwei Minuten davor fährt die S5 ab. Und da, wo ich mitgefahren bin, waren auch ein paar Frauen mit Kinderwägen. Als sie merkten, daß die S5 früher losfährt, sind sie noch ausgestiegen, und haben versucht, die S5 noch zu erreichen. Gerade dann kam Zurückbleibn bitte (war nen 420er *g*); aber die Frauen haben immer noch versucht, die Türen zu öffnen. Dann kam ausm Lautsprecher: Zrückbleibn hob I gsogt!!! Wurde der TF vielleicht sauer? *ggg*
Grüße
ET 423
Beim Thema genervte Durchsagen fällt mir noch was ein *g*: Es war irgendwann mal in Pasing; Die S4 (aus Geltendorf) fährt ja (planmäßig) einige Minuten vor ihrer Abfahrtszeit dort ein. Ein oder zwei Minuten davor fährt die S5 ab. Und da, wo ich mitgefahren bin, waren auch ein paar Frauen mit Kinderwägen. Als sie merkten, daß die S5 früher losfährt, sind sie noch ausgestiegen, und haben versucht, die S5 noch zu erreichen. Gerade dann kam Zurückbleibn bitte (war nen 420er *g*); aber die Frauen haben immer noch versucht, die Türen zu öffnen. Dann kam ausm Lautsprecher: Zrückbleibn hob I gsogt!!! Wurde der TF vielleicht sauer? *ggg*
Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Kollege wurde bestimmt sauer, weil das unglaubliche dummheit ist. Wegen 3 min riskiert man sozusagen Kopf und Kragen wegen der Abhetze am Bahnsteig (Aber irgendwie lustig zum zuschauen)
Beim Zwangsschließen wird nur die Lichtschranke ausser Betrieb gesetzt, der Einklemmschutz funktioniert weiterhin. Passieren kann trotzdem nochwas, da dieser bei kleineren Hindernissen nicht anspricht.

Beim Zwangsschließen wird nur die Lichtschranke ausser Betrieb gesetzt, der Einklemmschutz funktioniert weiterhin. Passieren kann trotzdem nochwas, da dieser bei kleineren Hindernissen nicht anspricht.
...zum Thema volle Vollzüge auf der S6 folgende Antwort der Sausebahn GmbH:EasyDor @ 7 Apr 2003, 20:56 hat geschrieben: Heute Abend war die S6 aufgrund einer Betriebsstörung ziemlich verspätet, und da aus einem mir nicht erfindlichen Grund keine Langzüge fahren, auch sehr voll.
Sehr geehrter Herr G.,
vielen Dank für Ihre Zuschrift an die S-Bahn München GmbH.
Leider war uns aufgrund der Vielzahl der in den letzten Wochen und Monaten eingegangenen Kundenanfragen keine zeitgerechtere Beantwortung möglich.
Die Zahl der im Nahverkehr zur Verfügung stehenden Wagen ist auch aus wirtschaftlichen Gründen begrenzt. Zu den werktäglichen Hauptverkehrszeiten können Überbesetzungen auf Teilstrecken nicht ausgeschlossen werden. Notwendige Verstärkungen sind wegen fehlender Wagenreserven jedoch nicht immer möglich. Dies hat zur Folge, daß wir nicht jedem Fahrgast immer einen Sitzplatz anbieten können. Wir bitten um Verständnis, daß wir den Bestand an Reisezugwagen nicht an den Nachfragespitzen ausrichten können, indem wir Wagen bereithalten, die jeweils nur morgens und abends für eine Fahrt benötigt würden.
Durch die neuen ET 423 ergibt sich bei Einsatz von Vollzügen ein nicht vergleichbar größeres Platzangebot als im Vergleich der Baureihe ET 420. Nach den bisherigen regelmäßig durchgeführten Fahrgastzählung wurde der Einsatz von Vollzügen als vollkommen ausreichend betrachtet. Dennoch können einzelne Engpässe bei Störungen oder anderen Beeinflussungen nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir aufgrund der o.g. Gründe jetzt nicht sofort eine Änderung des beschriebenen Sachverhalts durchführen können. Wir versichern jedoch, dass wir die Situation zukünftig aufmerksam verfolgen werden und bei Bedarf nach unseren Möglichkeiten handeln werden.
Sehr geehrter Herr G., wir hoffen mit unseren Ausführungen einem besseren Verständnis beitragen zu können und würden uns freuen Sie bald wieder in unseren Zügen begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Diesen Satz sollte man automatisieren. Wenn die Türfreigabe 30 Sekunden zurückgenommen ist und immer noch nicht alle Türen zu sind, sollte dieser Satz im 15-Sekunden-Abstand von Helga in einer emotionslosen Ansage gesagt werden. Das würde dann schon auch den Schülern den Spass nehmen die Lichtschranken absichtlich zu blockieren, weil sie die Wut des TF nicht mehr mitbekommen und es dann keinen Spass mehr macht.Flok @ 8 Apr 2003, 00:54 hat geschrieben: "Von den Lichtschranken zurücktreten"
Gruß,
Marcus
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Stimmt, die Idee ist wirklich gut! So was Ähnliches haben wir hier in Mainhattan ja auch auf der Stadtbahn - wenn die planmäßige Abfahrtszeit deutlich (schätze mal, irgendwas zwischen 15 und 30 Sekunden) überschritten wurde, kommt auch (zumindest auf den Tunnelstationen) eine automatische Ansage: "Bitte zurücktreten!"
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
@Marcus:
Das ist ja eine geile Idee! *gg* Die Blech-Marie "bitte von den Lichtschranken zurücktreten" quatschen lassen. Ich glaube, da dreht eh jeder Fahrgast durch, so daß sich das Problem der blockierten Lichtschranke(n) eh von selber lösen dürfte. 



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Bei uns in Rostock ist das schon usus. Als sie bei uns die automatische abfertigung eingeführt haben in den S-Bahnen. (BR143 + moderniesierter DDR Dosto + moderniesierter DDR Dosto + neuer Dosto Steuerwagen) haben sie auch gleichzeitig die Ansage "ZURÜCKBLEIBEN" & BITTE LICHTSCHRANKE FREIMACHEN). wenn der lokführer jetzt türöffnung zurück nimmt und nach 30 sek eine Tür noch immer offen ist fängt er an alle 15 sek. BITTE LICHTSCHRANKE FREIMACHEN zu labern. und wenn er auf zwangsschließung geht labert er auch automatisch ZURÜCKBLEIBEN.
Mfg
S-Bahn Rostock
Mfg
S-Bahn Rostock
Ich finde ehrlich zugegeben nicht lustig, Zwangschließung zu verwenden!
Die Lokführer schauen nicht nach, ob jemand eingeklemmt ist oder nicht...
Wenn jemand letzte Minute einsteigen will, drückt die Sensorenknopf, die Tür geht nur wenige Zentimeter auf, geht wieder zu, und der Zug ist weg... Ich sah zu, wie eine alte Dame leiden... (München ist eine Stadt, vielleicht nur für junge Bürger ausgedacht). Ich müsste wohl für meine Alte jetzt eine Traning machen
Einige Züge, die pünktlich waren, benutzten noch Zwangschließung...
Ach ja: Einklemmschutz funktioniert auch nicht richtig...
Grüss Dol-Sbahn
Die Lokführer schauen nicht nach, ob jemand eingeklemmt ist oder nicht...
Wenn jemand letzte Minute einsteigen will, drückt die Sensorenknopf, die Tür geht nur wenige Zentimeter auf, geht wieder zu, und der Zug ist weg... Ich sah zu, wie eine alte Dame leiden... (München ist eine Stadt, vielleicht nur für junge Bürger ausgedacht). Ich müsste wohl für meine Alte jetzt eine Traning machen
Einige Züge, die pünktlich waren, benutzten noch Zwangschließung...
Ach ja: Einklemmschutz funktioniert auch nicht richtig...
Grüss Dol-Sbahn
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
@Dol: Falsch, beim Zwangsschließen müssen die TF nachschauen! Bei der normalen Abfertigung mittels TAV schaut keiner nach, das ist viel gefährlicher, denn die Lichtschranke überwacht nur einen geringen Bereich der Tür, auf Handhöhe und Höhe des Öffnungstasters ist diese nicht mehr wirksam!
Gruß,
Marcus
Gruß,
Marcus
Warum nicht? Soll der Zug stundenlang rumstehen, nur weil einige es mit der Lichtschranke immer noch nicht kapiert haben???Dol-Sbahn @ 9 Apr 2003, 18:14 hat geschrieben: Ich finde ehrlich zugegeben nicht lustig, Zwangschließung zu verwenden!
Doch, das machen sie (sollten sie zumindest). Sobald Zwangsschließung verwendet wird, ist es obligatorisch, zum Fenster rauszugucken.Dol-Sbahn @ 9 Apr 2003, 18:14 hat geschrieben:Die Lokführer schauen nicht nach, ob jemand eingeklemmt ist oder nicht...
Pech gehabt, würde ich sagen; kommt davon, wenn man zu spät istDol-Sbahn @ 9 Apr 2003, 18:14 hat geschrieben:Wenn jemand letzte Minute einsteigen will, drückt die Sensorenknopf, die Tür geht nur wenige Zentimeter auf, geht wieder zu, und der Zug ist weg...


Doch, soweit ich weiß, schon. Und durch die Zwangsschließung wird auch nur die Lichtschranke außer Funktion gesetzt; der Klemmschutz bleibt weiterhin aktiv.Dol-Sbahn @ 9 Apr 2003, 18:14 hat geschrieben:Einklemmschutz funktioniert auch nicht richtig...

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ach ja ??? Wie öfter hast du mit ET 423 ganz vorne mit offene Rolle gecheckt ?Marcus Boelt @ 9 Apr 2003, 17:19 hat geschrieben: @Dol: Falsch, beim Zwangsschließen müssen die TF nachschauen!
Ich pendlete jede täglich mit ET 423 zwischen Johanniskirchen - Laim (und zurück) ganz vorne, hatte mitbekommen, was TF da macht, wie ich oben bereits beschrieben habe...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]