Fulda- Frankfurt (M) Hbf

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Hallo Leute,
ich wollte fragen warum eigentlich nicht auf der Strecke Fulda- Frankfurt (M) Hbf und zurück die BR 425, 423 oder 426 eingesetzt wird?Kann mir diese Frage jemand beantworten?
Bei uns werden auf der Strecke eigentlich nur die DoStos eingesetzt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Weil...
Der 423 nicht geeignet ist und es sonst halt so ist...
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Gegenfrage an Johann: Warum sollte es so sein?

Kann ein Administrator das Thema wieder schließen?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Weil die BR 423 eine Niederflurbaureihe ist und somit die Rollstuhlfahrer besser in den Zug kommen und man auch das Fahrrad leichter in den zug bringen könnte. Bei den DoStos müssen immer welche von der Bahn kommen meistens vom Service- Point und dann die Überfahrbrücke für die Rollstuhlfahrer davor stellen müssen. Ich denke mal das die Leute vom Service- Point schon genug Stress haben, wenn Züge zu spät kommen usw. und dann muss noch jemand über die Überfahbrücke. Also ich finde da ist die BR 423 oder eine ähnliche BR z.B. 425 oder 426 auf der Strecke besser eingesetzt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich darf leider Dieter Nuhr nicht mehr zitieren, daher muss man sich das Zitat dieser Stelle vorstellen... :lol:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der 423 is ein Hochflurer... (Einstiegshöhe 96 cm) - Dostos sind Mittelflur (55 cm). Niederflurfahrzeuge sind mir bei REGIO DB nicht bekannt...
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Okay, wir wollen ja die Leute nicht in ihrem Unwissen belassen, sondern gegebenenfalls Aufklärungsarbeit leisten ;)
Also Johann, die Baureihe 423 ist ein S-Bahn-Triebwagen, der nur in geschlossenen S-Bahn-Netzen verkehrt. Namentlich sind das München, Stuttgart, Rhein-Main und Rhein-Ruhr. Die Fußbodenhöhe des Fahrzeugs wurde für 96-cm-Bahnsteige optimiert, die es außerhalb der S-Bahn-Netze nirgendwo in Deutschland gibt.
Die Baureihe 425/426 ist ein Triebwagen für den Regionalverkehr, die Fußbodenhöhe dieses Fahrzeugs wurde auf 76-cm-Bahnsteige ausgelegt. Um auch an niedrigeren Bahnsteigen halten zu können, wurde eine feste innenliegende Trittstufe auf der Höhe 55 cm eingebaut.
Die Doppelstockwagen (zumindest die Steuerwagen mit der von dir erwähnten Überfahrbrücke) haben aufgrund der beiden Stockwerke eine sehr niedrige Fußbodenhöhe im Unterstock, die auf 55-cm-Bahnsteige ausgelegt wurde.
Sodala und nun sag mir, welches der drei Fahrzeuge am meisten Niederflurigkeit bietet?
Im Übrigen hat die Deutsche Bahn als Verkehrsträger auf der Strecke Frankfurt--Fulda eine gewisse unternehmerische Freiheit bezüglich des Fahrzeugeinsatzes, sofern der Aufgabenträger (in dem Fall der Rhein-Main-Verkehrsverbund) keine expliziten Fahrzeugforderungen anstellt.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich habe gerade ein wenig Weißbier in der Nase.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Ja die DoStos bieten am meisten Niederflurigkeit un danach BR 425/426, oder?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Eine Antwort möchte ich auch noch dazu beitragen, welche auch gleichzeitig eine Frage an Johann beinhaltet:

Kann es möglicherweise sein, daß die Züge aus Lok (wohl 111 + 146.1) und Doppelstockwagen auch aus Kapazitätsgründen gefahren werden ? Weil möglicherweise doch ein paar Reisende mehr hineinpassen als in einen 425 (oder gar 426) ?

Wir alle wissen zwar, daß der RMV als Aufgabenträger gerne die kleinstmögliche Kapazität wählt (vgl. Odenwald, Mittelhessenexpreß) aber hin und wieder dürfte sogar in Hofheim (Taunus) für 5 Cent Vernunft verbraucht werden.

Also: Schau Dir die Reisendenzahlen an und überlege neu...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Daniel-Würzburg @ 15 Sep 2008, 21:28 hat geschrieben: Die Baureihe 425/426 ist ein Triebwagen für den Regionalverkehr, die Fußbodenhöhe dieses Fahrzeugs wurde auf 76-cm-Bahnsteige ausgelegt. Um auch an niedrigeren Bahnsteigen halten zu können, wurde eine feste innenliegende Trittstufe auf der Höhe 55 cm eingebaut..
[Nietenzähler] ... außer bei 425 201 ff. - 425 240 ff. der Q-Bahn Rhein-Neckar, wieeeiiiiiiibuuuuiiii [/Nietenzähler]

;) :lol: :lol: :lol:

EDIT: bloß gut, daß er nix vom 424/434 in Fulda erwähnt hat :P
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

146225 @ 15 Sep 2008, 22:52 hat geschrieben:Kann es möglicherweise sein, daß die Züge aus Lok (wohl 111 + 146.1) und Doppelstockwagen auch aus Kapazitätsgründen gefahren werden ? Weil möglicherweise doch ein paar Reisende mehr hineinpassen als in einen 425 (oder gar 426) ?
Also wenn BR 425/426 auf der Strecke eingesetzt werden würde dann könnte man ja eig. eine von den beiden Baureihen koppeln, wenn DB Regio in Frankfurt (M) Hbf oder wo auch immer der Sitz ist genug hätte.Aber dann müsste auch wieder genug von denen bestellt werden.das ist mit der Lok BR 111/146 stimmt übrigens.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Es gäbe ja auch noch Bahnsteige, an die 4*425 nicht passen...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Johann @ 16 Sep 2008, 17:18 hat geschrieben: Also wenn BR 425/426 auf der Strecke eingesetzt werden würde dann könnte man ja eig. eine von den beiden Baureihen koppeln, wenn DB Regio in Frankfurt (M) Hbf oder wo auch immer der Sitz ist genug hätte.Aber dann müsste auch wieder genug von denen bestellt werden.das ist mit der Lok BR 111/146 stimmt übrigens.
Wie der JeDi bereits sagte, ist das für längere Triebwagenzüge (auch für 2x 427, 440/441 oder dergl.) eher ein Problem mit den Bahnsteiglängen als alles andere. Und welchen Vorteil versprichst Du Dir davon, wenn Du die lokbespannten Dosto-Wendezüge durch ET ersetzt ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Eigentlich keinen. Also eigentlich habe ich mir bei der eröffnung des Themas nichts gedacht, also warum ich es geöffnet habe^^. Ich finde es kann hiermit wieder geschlossen werden.
Antworten