Bauarbeiten in Freiham

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

huhu!
Wie ich heute erfahren habe, wird in Freiham gebaut. Ihr denkt es ist ein Bahnsteig? Nee! Die Überbrückung (also ne Brücke) der Autobahn.

"""""""""""""""""""""""""_____________________________________________________________/ PA IVG
""""""""""""""""""""""""/"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""\
________________/________________________________________________________\_____________
"""""""/"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""\
____/____________________________________________________________________________\______

Neuaubing Harthaus

Das ganze dauert 1 Jahr. Die beiden unteren Linien kommen weg. Die (S) wird über das bestehenbleibende Gleis 1 geleitet.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Und wo fahren die Tankzüge in´s Tanklager nach Germering ?
Und warum sollte in Freiham nicht mal wieder ein Bahnsteig stehen, war ja alles schon mal da.
Wenn auch für 20 Leute am Tag ein bißchen unrentabel.
Aber es will ja IKEA bauen und eine geplante Trabantenstadt entstehen.
Wichtige Bauarbeiten wird es in den nächsten Jahren am
Neuaubing Bhf geben, da soll der lästige Bahnübergang
weg und eine Unterführung gabaut werden, da geht dann der Punk ab.
Stau über den Münchner Westen und nicht nur graue Wolken.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahn-@ndré @ 11 Apr 2003, 14:24 hat geschrieben:Nee! Die Überbrückung (also ne Brücke) der Autobahn.
Wird auch mal Zeit :D Auf dem Streckenast der S8 West und der S4 zwischen Puchheim und Aubing wurde ja schon kräftig gewerkelt für den Weiterbau der A99 Richtung A96. Aber ich glaube eher, daß die Bahnlinie untertunnelt wird, oder? :unsure: So wurde es zumindest bei der S4 und der S8 gemacht.
Könntest du vielleicht die Symbolik deiner Skizze erklären? :-))) Da ich von diesem Gleisbereich keine Ahnung habe, kann ich mir nicht direkt vorstellen, was da wo und wie umgeleitet wird :(

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Also, da steht doch Neuaubing und Harthaus? Ja? *ggg*
Die " habe ich nur so hingemacht, da es mit Leerzeichen nicht geklappt hat. Die / und \ sind so ne art Weichen und _ sind die Gleise.

Gleis 1 ist oben, 2 in der Mitte, 3 unten.

Die Gleise 2 und 3 werden abgerissen, über Gleis 1 wird künftig die (S) verkehren (das das der 420 noch miterlebendarf...)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jetzt verstehe ich das ;-)) Ich habe gedacht, daß die * auch etwas Wichtiges zu bedeuten haben :-))))))
Heißt das etwa, daß die Gleise 2 & 3 für immer verschwinden? :o :o :o :o Wenn ja, so frage ich mich, wie das ab 2004 funktionieren soll, wenn die S5 auf diesem Abschnitt im 10min-Takt fährt...

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Nabend zusammen,

Freiham war ja auch S-Bahn-Haltepunkt. Der ehemalige Mittelbahnsteig ist heute noich zu erkennen. Ich weiß nur nicht mehr, wann der Bahnhof aufgehoben wurde.

Gruß

neudinho
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Woran ist der ehemalige Mittelbahnsteig noch zu erkennen? :-))) Ich war auf der Strecke leider noch nie unterwegs...sind die Gleisverschwenkungen noch drinne?
Zur Aufhebung; ich hab grad nachgeschaut; auf dem Plan von 1972 isser drauf (logo *g*), und auf meinem Plan von 1983 schon nicht mehr. Der hat sich also keine 10 Jahre gehalten. Weiß jemand genau, wann und warum (das warum ist wahrscheinlich mit der Unrentabilität zu begründen) der Bahnhof aufgehoben wurde?

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dazu aus dem Buch "S-Bahn München", S. 93:
Die Station Freiham hatte mit nur 70 Ein- und Aussteigern pro Tag das Schlusslicht aller S-Bahn-Stationen gebildet. Das Verkehrsaufkommen durch die Bewohner und Arbeiter im dortigen städtischen Gtushof einschließlich der Ausflügler und Besucher der Schloßwirtschaft war einfach zu gering, um alle 20 Minuten einen S-Bahn-Zug mit (je nach Länge) 448 bis 1344 Plätzen dort halten zu lassen. Eine damals angedachte Trabantenstadt war noch lange nicht in Sicht. Ab Ende Mai 1975 wurde der Bahnhof Freiham deshalb von der S-Bahn nicht mehr bedient und im Zuge des zweigleisigen Ausbaues wurde Mitte der 80er Jahre dann auch der Inselbahnsteig, der nur mit einem schienengleichen Überweg unter Aufsicht des Fahrdienststleiters zu erreichen war, abgebrochen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Gibt es eigentlich Pläne, diesen Bahnhof zu reaktivieren? Jetzt, da die Fahrgastzahlen von 230000 (ursprüngliche Auslegung des S-Bahn Netzes für einen Werktag) auf 720000 gestiegen sind, dürfte der tägliche Zustieg auf 210 steigen *ggg* (rein rechnerisch zumindest :P ).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin ET 423,

meines Wissens soll dieser S-Bahnhof wiederauferstehen, wenn Freiham tatsächlich bebaut wird.

Gruß

neudinho
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wann wird denn das so etwa passieren, daß Freiham bebaut wird? Wenn der Bahnhof wieder kommt, dürfte das wohl die erste Wiedergeburt eines Bahnhofes in der Geschichte der Sausebahn München werden :) (oder gibts noch andere Bahnhöfe, die mal aufgegeben und dann wieder bedient/neugebaut wurden?)

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo ET 423,

Freiham wäre der erste S-Bahnhof, der nach Aufgabe wiedereröffnet würde.Vielleicht geschieht das ja an einem Oster-Wochenende (Wobei der BAhnhof nicht an einem Karfreitag stillgelegt wurde...). Meines Wissens ist Freiham auch der einzige Bahnhof, der aufgegeben wurde.

Da Freiham einer der wenigen Freiflächen in München ist, dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis man sich hier auf eine Bebauung einigt...

Gruß

neudinho
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Bahnhof Großhesselohe wurde auch aufgegeben. Er lang auf dem Weg der aktuellen S20/S27 und war in der Nähe der Station Großhesselohe Isarbahnhof. Außerdem wurde der Bahnhof (mit entsprechender Strecke) Olympiastadion 1988 aufgegeben. Er wurde nur bei Veranstalltungen im Sadion benutzt. :unsure: :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wahrscheinlich wars beim Bahnhof Großhesselohe der gleiche Grund, wie in Freiham. Zu wenig zu/aussteigende Fahrgäste.
Die damalige S11,die Linie, die zum Olympiastadion fuhr, wurde deswegen aufgegeben, weil die zugehörige S-Bahn Haltestelle Olympiastadion viel zu weit vom wirklichen Stadion war (das wurde mir zumindest mal so gesagt). Außerdem fuhren damals schon die Linien U3 und U8 zum Olympiazentrum.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Weil wir grad einen Abstecher zur S11 machen: So wie ich das mal angesehen habe, könnte man die Strecke mit wenigen Griffen und Wiederaufbauten wieder in Betrieb nehmen. Wenn das Verkehrsaufkommen nicht so hoch ist, kann man ja den Takt anpassen, oder gleich mehr einen Ausflugsverkehr betreiben. Ob das natürlich die Betriebskosten der Strecke deckt ....????
Naja, war blos so eine Idee :rolleyes:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei dem Bahnhof Großhesselohe war es so, dass der Bahnhof Großhesselohe Isarbahnhof ihm die ganzen Fahrgaeste weggenommen hatte.
Es heißt zwar, dass die U3 und die damalige U8 die meisten Fahrgaeste zum Stadion beförderte und dass die Station Olympiastadion weiter lag, doch vielleicht waren das nur Außreden, denn das wahre Problem lag eher an der Auslastung der Strecke: Auslastung der Stammstrecke und Auslastung der Strecke nach Freising! Beides sind ausgelastet und es ist nur schwer zusetzliche Züge "dazwischen zu schubsen". Ich meine die Station Olympiastadion war schon sinnvoll, vor allem wenn man von Moosach kam.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Bahnhof Großhesselohe wurde aufgegben weil der Großhesselohe Isarbahnhof ihm alle Fahrgaeste entnohmen hatte.
Was dem Bahnhof Olympiastadion angeht so vermute ich, dass er eher aus Überlastung der Stammstrecke und der Linie nach Freising aufgegeben wurde. Er liegt ja nich so weit weg vom Stadion... und bot einen guten Anschluß nach Moosach, doch wird er nie wieder reaktivert, vor allem nachdem der neue Stadion (das unmengen Geld verschlingt und unnötig ist) in der Pampa gebaut wird...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Naja, also dann wäre die Stillegung noch zusätzlich begründet. Denn es ist in der Tat so, daß die Strecke der S1 sehr stark unter dem Regional-Güter- und Fernverkehr leidet. Ohne Infrastrukturanpassungen wäre diese S11 eh nicht haltbar gewesen.
Jean @ 14 Apr 2003, 13:48 hat geschrieben:Ich meine die Station Olympiastadion war schon sinnvoll, vor allem wenn man von Moosach kam.
Und wer kommt denn bitte alles aus Moosach, so daß sich diese Linie gelohnt hätte? *gg* Diese Linie hätte sich als Anbindung des Münchner Westen an das Stadion gelohnt, aber wie gesagt: die U-Bahnen fuhren damals schon dort hin.

Das neue Fußballstadion, das in Fröttmaning gebaut wird, ist meiner Meinung nach wichtig. Denn ein Umbau des bisherigen Olympiastadions war ja nicht genehm, und für Fußballspiele ist das Olympiastadion untauglich. Die meisten Zuschauer hocken unter freiem Himmel (wenns regnet besonders lustig), und durch die Laufbahnen und die anderen Einrichtungen rückt das Spielfeld noch weiter in die Ferne. Und es geht darum, ein FUSSBALLSTADION zu bauen, und nicht ein neues Olympiastadion. Und als Pampa würde ich Fröttmaning nicht bezeichnen. Aber eben um die Pampa näher ranzurücken, wird die U6 ja überall ausgebaut.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

War die Schließung des Bahnhofs Großhesselohe nicht vor der S-Bahn-Zeit?

Gruß

neudinho
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Öhm, davon hab ich keine Ahnung! ;-))) Gibt es hier jemanden, der das weiß?

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Schließung war nach dem Beginn des S-Bahn Zeitalters. Zum neuen Fußballstadion: pama weil die Verbindung sich sehr verschlechtern wird gegenüber das Olympiastadion. Nur noch U6 als Anbindung, keine direkte Anbindung zum Hautpbahnhof!!! Früher: Möglichkeit die U2, U3 und U6 zum Stadion fahren zu lassen... Also ich bleibe dabei: PAMPA! (in der Nähe der Müllanlage. Zum Glück hat einer Klage angereicht warum die Stadt die INfrastruktur für ein privat genutzte "Sache" finanzieren muß, RECHT SO!!!!!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Bevor du Fröttmaning als PAMPA bezeichnest, möchte ich dich daran erinnern, daß diese Pampa offiziell zur Stadt München gehört. Die Stadtgrenze liegt erst hinter Fröttmaning. Das Olympiastadion durfte ja nicht umgebaut werden, weil dieser verrückte Konstrukteur Urheberrecht darauf hat.
Jean @ 15 Apr 2003, 07:48 hat geschrieben:Nur noch U6 als Anbindung, keine direkte Anbindung zum Hautpbahnhof!!!
Dieser Hauptbahnhof scheint wohl eine Art Heiligtum zu sein. Alles, was dort nicht endet oder startet, ist von vornherein Scheiße und hat an den Rest Münchens eine schlechte Anbindung. Die meisten Leute, die zu den Fußballspielen kommen, kommen entweder mit dem Auto, dem Flugzeug oder mit dem Zug. Und die, die mit dem Zug kommen, haben zum Teil eine stundenlange Fahrt hinter sich; glaubst du, daß es die Leute noch interessiert, ob sie einmal oder zweimal umsteigen müssen??
Was denkst du, warum die U6 ausgebaut wird? Just4fun? Diese Linie wird von zwei Spuren auf vier Spuren ausgebaut werden, ich weiß nur nicht genau, von wo an der Ausbau zu den vier Spuren beginnt. Das dient eben zur Kompensation, da nur eine Linie dort langfährt.
Die Stadt München ist mit Sicherheit nicht der alleinige Finanziée. Die haben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (lustiger Ausdruck :D ) ebenso Zuschüsse zum Ausbau erhalten. Aber wir sollten hier jetzt keine Kostendiskussionen vom Zaun brechen, denn zumindest ich maße mir nicht an, die Finanzpolitik von Politikern zu verstehen. Und wo da wie an wen Gelder geflossen sind, kann man nur spekulieren. Natürlich wurde in den Medien berichtet, wer von was wie viel zahlt, aber 1. erinnere ich mich da nicht mehr an jedes einzelne Detail, und 2. weiß niemand, was noch hinter den verschlossenen Türen abgesprochen wurde.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Jean,
moin ET 423,

ich werde auf die Fröttmaning-Anbindungs-Diskussion hier antworten, weil es sonst hier zu OT wird...

Gruß

neudinho
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Jean @ 15 Apr 2003, 06:48 hat geschrieben:Die Schließung war nach dem Beginn des S-Bahn Zeitalters. Zum neuen Fußballstadion: pama weil die Verbindung sich sehr verschlechtern wird gegenüber das Olympiastadion. Nur noch U6 als Anbindung, keine direkte Anbindung zum Hautpbahnhof!!! Früher: Möglichkeit die U2, U3 und U6 zum Stadion fahren zu lassen... Also ich bleibe dabei: PAMPA! (in der Nähe der Müllanlage. Zum Glück hat einer Klage angereicht warum die Stadt die INfrastruktur für ein privat genutzte "Sache" finanzieren muß, RECHT SO!!!!!
Hallo Jean,

stimmt, das Schnellbahn-Netz des MVV-Winterfahrplans 1972/73 weist noch auf den alten Bahnhof Großhesselohe (S 12, S 22!) hin.

Gruß

neudinho
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 834
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

um das Thema mal wieder zu beleben.....
Gestern erfolgte der Spatenstich für den HP Freiham.
Laut TZ ist es der 150. HP und die Eröffnung soll am 14.09.2013 erfolgen.
Kosten soll der Bau 6,6 Mio € und der HP soll behingertengerecht sein.
Ein schönes Geschenk zum 40.! :)
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

tomausmuc @ 13 Jun 2012, 07:02 hat geschrieben: um das Thema mal wieder zu beleben.....
Gestern erfolgte der Spatenstich für den HP Freiham.
Laut TZ ist es der 150. HP und die Eröffnung soll am 14.09.2013 erfolgen.
Kosten soll der Bau 6,6 Mio € und der HP soll behingertengerecht sein.
Ein schönes Geschenk zum 40.! :)
Hoffentlich sind die Wohnsiedlungen bis dahin auch alle fertig, sonst wirds erstmal nur ein "GeisterHp" sein...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Zp T @ 13 Jun 2012, 11:12 hat geschrieben: Hoffentlich sind die Wohnsiedlungen bis dahin auch alle fertig, sonst wirds erstmal nur ein "GeisterHp" sein...
Nein. Bis Freiham fertig entwickelt ist, wird es noch lange, sehr lange dauern... Ziel bei der zeitlichen Planung war eben, dass die Erschließung mit Nahverkehr schon teilweise da ist, bevor die Bewohner kommen. Besser zu früh als zu spät.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Die Architektur des Stadtviertels wird wohl auch wieder unter Osteuropa 2.0 laufen, so wie die grauslige Messestadt, schätze ich. Dabei gibts so viele positive Beispiele anderer Städte.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Hier gibt es auch eine Pressemeldung von der S-Bahn.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zp T @ 13 Jun 2012, 11:12 hat geschrieben: Hoffentlich sind die Wohnsiedlungen bis dahin auch alle fertig, sonst wirds erstmal nur ein "GeisterHp" sein...
Solange es das Gewerbegebiet im Süden gibt, ist für Aufkommen auch ohne das Wohngebiet gesorgt.

PS wir haben ja noch ein anderes Thema im Stadtgebiet allgemein. Die beiden Themen bitte verschmelzen @Mods
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten