Trenitalia schrottreif?
Gestern stand ich auf meinen Zug wartend am Münchner Ostbahnhof. Am Bahnsteig 7/8 fuhr ein EC nach Italien ein. Wenn man sich die Trenitalia-Wagen so ansieht, dann wird man stark an eine Schrotthandlung erinnert: Der Lack platzt überall ab, die Beklebungen fallen runter, wenn sie noch drauf sind. Eine Türe ging nicht zu und wurde vom Schaffner mit Gewalt verriegelt.
Was ist denn da los? Steckt da möglicherweise System dahinter?
Was ist denn da los? Steckt da möglicherweise System dahinter?
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Ich bin in den Sommerferien mit Trenitalia nach Venedig gefahren.... Der Wagen war außen und innen total vergammelt. Im ganzen EC gabs nur zwei funktionierende WCs die extrem verdreckt waren. Der Abeilwagen, in dem sich mein Sitzplatz befand klang ungesund in den Kurven und was bei der italienischen Hitze extrem Spaß gemacht hat, war die defekte Klimaanlage + abgeschlossene Fenster.....
Danach bin ich mit nem CIS nach Verona gefahren... Das ging eigentlich, nur hatte der IC auf der Rückfahrt +90 Min wegen einer ausgefallenen Lok, was bei der FS wohl nicht selten ist. Es war nur schon so spät, dass keine Regionalbahnen mehr fuhren.... Information war gleich null, musste mich komplett auf die Anzeigetafeln verlassen....
Danach bin ich mit nem CIS nach Verona gefahren... Das ging eigentlich, nur hatte der IC auf der Rückfahrt +90 Min wegen einer ausgefallenen Lok, was bei der FS wohl nicht selten ist. Es war nur schon so spät, dass keine Regionalbahnen mehr fuhren.... Information war gleich null, musste mich komplett auf die Anzeigetafeln verlassen....
Ich erlaube mir mal, aus der Wikipedia zu zitieren:
Wenn man böse sein will, kann man auch vermuten, dass die FS absichtlich in den Bankrott getrieben wird, damit private Bahngesellschaften (wie z.B. die Montezemolo-Firma, über die in der Presse und auch hier berichtet wurde) die profitablen Strecken übernehmen können.Gemäß den Angaben des seit Mitte 2006 im Amt stehenden Trenitalia-Geschäftsführers Mauro Moretti schreibe das Unternehmen allein 2006 1,7 Mrd. Euro Verlust und stehe am Rande des finanziellen Abgrunds. Managementfehler, Intransparenz der Strukturen, zu viele Angestellte, veraltetes Transport- und Schienenmaterial, schlechter Service und unnachgiebige Gewerkschaften haben das Unternehmen in diese Situation gebracht. Für 2007 rechnet man, gemäß den Angaben, mit über 2,2 Mrd. Euro Verlust.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und eine Not leidende Fluggesellschaft will auch noch mit Passagieren versorgt sein.... <_<rob74 @ 22 Oct 2008, 14:08 hat geschrieben: Wenn man böse sein will, kann man auch vermuten, dass die FS absichtlich in den Bankrott getrieben wird, damit private Bahngesellschaften (wie z.B. die Montezemolo-Firma, über die in der Presse und auch hier berichtet wurde) die profitablen Strecken übernehmen können.
Gruß vom Wauwi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Es hat leider System: Berlusconi will generell die Bahn austrocknen und radikal die staatliche Finanzierung gekürzt. Es gab ja angeblich auch die Aussage, dass nördlich von Verona und Venedig die Eisenbahn nichts zu suchen hätte, ausser vielleicht von den Regionen bestellter Nahverkehr.
Es ist ja ab Dezember geplant, alle halbe Stunde mit Eurostar Torino -Napoli zu fahren. Der Rest interessiert die Regierung nicht.
Es ist ja ab Dezember geplant, alle halbe Stunde mit Eurostar Torino -Napoli zu fahren. Der Rest interessiert die Regierung nicht.
Das deutsche Eisenbahnsystem wird komischerweise nur bei uns so gebasht, denn die meisten sind wahrlich begeistert wie gut es doch vergleichsweise läuft, im vergleich zu anderen Ländern.josuav @ 22 Oct 2008, 13:55 hat geschrieben: Ja, und alle reden immer von der "bösen" Deutschen Bahn, schaut euch mal im Ausland um (Schweiz zählt nicht)...
Natürlich darf man Musterländer wie die Schweiz nicht dazuzählen, aber da steht auch die Bevölkerung hinter ihrer Eisenbahn, anders als in einem eisenbahnfeindlichen Land wie unseres es ist und dafür stehen wir doch gut da!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14647
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Was sollte denn das für einen Sinn haben? :unsure:viafierretica @ 22 Oct 2008, 14:03 hat geschrieben:Es hat leider System: Berlusconi will generell die Bahn austrocknen und radikal die staatliche Finanzierung gekürzt. Es gab ja angeblich auch die Aussage, dass nördlich von Verona und Venedig die Eisenbahn nichts zu suchen hätte, ausser vielleicht von den Regionen bestellter Nahverkehr.
Zumindest würde die seit einigen Jahren geltende Reservierungspflicht auf den EC-Strecken von München nach Italien dazu passen. Reservierungspflicht finde ich in der Regel unpraktisch, da sie mich einer gewissen Flexibilität beraubt, die ich am Bahnfahren (im Vergleich zum Flugverkehr) so schätze. Jedenfalls bin ich seit Einführung der Reservierungspflicht nicht mehr mit der Bahn nach Italien gereist...
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Solange man nur bis max. Trento fährt, kann man die Reservierungspflicht und Zuschlag dank Südtiroler Wertkarte elegant umgehen (machen verdammt viele: am Brenner während Lokwechsel aussteigen und stempeln), ausserdem ist es wesentlich billliger (Fahrkarte nur bis Brenner lösen und dann Wertkarte kaufen).
Ob das mit der Bahn Sinn macht, sei mal dahingestellt. Aber bei der Regierung Berlusconi macht vieles keinen Sinn......
Ob das mit der Bahn Sinn macht, sei mal dahingestellt. Aber bei der Regierung Berlusconi macht vieles keinen Sinn......
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Deshalb haben die ECs ab 14.12. keinen Verkehrshalt in Brennero/Brenner...viafierretica @ 23 Oct 2008, 16:25 hat geschrieben: Solange man nur bis max. Trento fährt, kann man die Reservierungspflicht und Zuschlag dank Südtiroler Wertkarte elegant umgehen (machen verdammt viele: am Brenner während Lokwechsel aussteigen und stempeln), ausserdem ist es wesentlich billliger (Fahrkarte nur bis Brenner lösen und dann Wertkarte kaufen).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Mmh - mir sind keine aufgefallen... Ich weiß nur, dass beim Korridoren in Brennero Brenner einer übern Bahnsteig gerannt is zwecke (unnötigem) Stempeln...ChristianMUC @ 23 Oct 2008, 19:19 hat geschrieben: Die Wertkarte gilt aber schon ab/bis Innsbruck - und in Innsbruck gibt es auch einen Entwerter für die Wertkarten.
Wo kann man denn so eine Südtiroler Wertkarte erwerben? Und wie teuer ist eine Fahrt von Innsbruck bis Bozen?
Weiß eigentlich jemand, wieso die Italienischen Staatsbahnen die Reservierungspflicht eingeführt haben? Und gibt es auch Züge ohne diese Pflicht (ausser den langsamen Regionalzügen)?
Weiß eigentlich jemand, wieso die Italienischen Staatsbahnen die Reservierungspflicht eingeführt haben? Und gibt es auch Züge ohne diese Pflicht (ausser den langsamen Regionalzügen)?
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Die Wertkarte kann man an jedem Bahnho fin Südtirol, an Kiosken, Tabacchi-Läden, Zeistchriftenläden, Seilbahnen (die sind ja z.T. auch in den Verkehrsverbund integriert!) oder bei Busfahrern erwerben.
Platzkartenpflicht: eigentlich haben jetzt alle romanischen Länder (Frankreich,Spanien, Portugal) im Fernverkehr Platzkartenpflicht eingeführt. Der Grund ist ganz einfach: es dürfte damit theoretisch keine Überlastung der Züge mehr geben, und man weiss genau, wieviele in jedemZug mitfahren wollen udn die Preise entsprechend gestalten. Wer zu spät reserviert, hat halt Pech gehabt. Der einzige (Nacht)zug Madrid-Lissabon ist z.T. im Sommer schon Monate vorher ausverkauft......
In Spanien wird dies sehr streng gehandhabt (Kontrolle schon am Bahnhof, d.h. gar kein Zutritt ohne Platzkarte), in Italien störts eigentlich keinen, da ist es eher Verhandlungssache. Es gibt auch irgendeinen Tarif ohne Platzkarten.....
Platzkartenpflicht: eigentlich haben jetzt alle romanischen Länder (Frankreich,Spanien, Portugal) im Fernverkehr Platzkartenpflicht eingeführt. Der Grund ist ganz einfach: es dürfte damit theoretisch keine Überlastung der Züge mehr geben, und man weiss genau, wieviele in jedemZug mitfahren wollen udn die Preise entsprechend gestalten. Wer zu spät reserviert, hat halt Pech gehabt. Der einzige (Nacht)zug Madrid-Lissabon ist z.T. im Sommer schon Monate vorher ausverkauft......
In Spanien wird dies sehr streng gehandhabt (Kontrolle schon am Bahnhof, d.h. gar kein Zutritt ohne Platzkarte), in Italien störts eigentlich keinen, da ist es eher Verhandlungssache. Es gibt auch irgendeinen Tarif ohne Platzkarten.....
Ich persönlich fand ja die in Japan praktizierte Variante sympathischer: die Shinkansen-Züge hatten immer einige Waggons ohne Reservierungen für Spontanreisende mit dabei. So hatte man die Vorteile beider Systeme: im reservierungspflichtigen Teil konnte man sich in Ruhe getrost in seinen vorreservierten Sitz sinken lassen, und im reservierungsfreien Teil konnte man unbeschwert ohne Platzkarte zusteigen (auch dort war es übrigens selten überfüllt).
Wie ist das eigentlich bei Trenitalia genau? Ab Brennero herrscht ja Platzkartenpflicht. Was passiert, wenn ich ohne Platzkarte im Zug sitze, und bis Bozen fahren will? Wirft man mich am Brenner aus dem Zug? Auch dann, wenn viele Plätze frei sind?
Wie ist das eigentlich bei Trenitalia genau? Ab Brennero herrscht ja Platzkartenpflicht. Was passiert, wenn ich ohne Platzkarte im Zug sitze, und bis Bozen fahren will? Wirft man mich am Brenner aus dem Zug? Auch dann, wenn viele Plätze frei sind?
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
DasSysetminJapan find ich auch gut.
Aber keine Angst: Trenitalia ist ja nicht die DB
Meine Erfahrung war, in Italien konnte man immer handeln, es gaht halt darum, ob man und wenn ja wieviel man Zuschlag zahlt.....und das hängt halt auch,wie oft, vom eigenen Verhalten ab. Im Zweifelsfalle am Brenner dem Schaffner von sich aus Bescheid geben.
Aber keine Angst: Trenitalia ist ja nicht die DB

Meine Erfahrung war, in Italien konnte man immer handeln, es gaht halt darum, ob man und wenn ja wieviel man Zuschlag zahlt.....und das hängt halt auch,wie oft, vom eigenen Verhalten ab. Im Zweifelsfalle am Brenner dem Schaffner von sich aus Bescheid geben.