Typenbezeichnungen von Niederflur-Bussen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Hallo,

ich werde hier mal eine Typenübersicht zusammenstellen. Wird fortlaufend erweitert, teilweiße auch mit Bildern.

Den Anfang macht MAN:

Lion’sCity:
-A21 oder A37 (stehender Motor); NL xx3
Lion’sCity Ü:
-A20; NÜ xx3
Lion’sCity G:
-A23; NG xx3
Lion’sCity GL:
-A23; NG xx3-18,75
Lion’sCity M:
-9,5m A76 oder A35 (stehender Motor); NM xx3.2 oder NM xx3.3
-10,5m A66 oder A47 (stehender Motor); NM xx3.2 oder NM xx3.3
Lion’sCity LL:
-A25; NL xx3-15
Lion’sCity ÜLL:
-A25; NÜ xx3-15 (wird derzeit nicht angeboten)
Lion’sCity T:
-A78; EL xx3
Lion’sCity TÜ:
-A78; EL xx3
Lion’sCity DD:
-A39; ND xx3

Der Lion’sCity L (13,7m) und der Lion’sCity GXL wurden aus dem Verkaufsprogramm gestrichen.

EDIT: Gräf&Stift verwendet die gleichen Bezeichnungen
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Brauchts da wirklich nochmal ein Thema?

Zumal die ganze Sache hier reichlich kryptisch und recht unübersichtlich ist.

LionsCity:
-A21 oder A37 (stehender Motor); NL xx3
NamejwwdijwwdiMG
Lions CityA21NLxx3s
Wobei beispielsweise M für Motorlage und G für Gelenk stehen könnte.
Eine Erklärung, was A21 und NLxx3 sagt wäre auch nicht verkehrt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Kann man das nicht besser auf den Hersteller-Heimseiten abrufen??
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oder wie wär's mit einer Wiki-Seite?
Antworten