Hallo,
Ihr kennt doch sicherlich die notrufeinrichtungen in den neueren Dostos. Ich komme aus dem Raum Stuttgart und kenne diese seit ca. 2002. Am anfang haben diese funktioniert bzw. Etwas angezeigt, nutzen musste ich die zum Glueck nie. Allerdings sind diese nun seit Jahren abgeschaltet/Defekt oder mittlerweile schon ueberklebt. Und auch die neuen Dostos fuer stuttgart Tuebingen haben keine aktiven Notrufeinrichtungen.
Kennt jemand den Grund?
Gruss marco
Notrufeinrichtungen in Regionalzuegen
Die Sprechstellen (nicht "Not-") gehen über das FIS, somit abhängig davon was für ein FIS-Gerät die Lok oder der Steuerwagen hat.marco @ 30 Oct 2008, 20:25 hat geschrieben: Achso, geht das über die Lok? Ging davon aus das dieses Signal unabhängig vom Zugest über diese kleinen Antennen gesendet wird. Hmm und welche Loks können das bzw. wie viele können das. Eher mehr oder weniger?
Bei Zügen mit BR 146 gibt es kaum Probleme, auch abgeklebte Sprechstellen funktionieren zu 99%. Man arbeitet an dem Problem, das wird also demnächst besser.
Angemerkt sei noch, dass im führenden Fahrzeug angezeigt wird welche Sprechstelle betätigt wurde. Spaßvögel die meinen im WC des Steuerwagens mal drücken zu müssen (weil sieht ja keiner) haben also schlechte Karten!
Bei den neuen Tübinger Dosto dürfte das Problem sein, dass die eingesetzten 143er keine Einrichtung für die Sprechstellen haben (Vermutung - ich fahre dort nicht). Ich habe aber gehört, dass nachgerüstet werden soll.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Abgeklebte Sprechstellen gabs bei der Münchner U-Bahn auch mal: Das war in der Zeit, als grade die Nachrüstaktion in den A-Wagen lief (ist sicherlich schon über 10 Jahre her), da waren die Sprechstellen auch lange noch rot überklebt, vermutlich solange bis alle Züge das konnten (ansonsten wären ja Notrufe je nach führendem Fahrzeug ins Leere gelaufen).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die zwischen Stuttgart und Tübingen verkehrenden BR 143 haben tatsächlich keine Einrichtungen für Sprechstellen. Die DB überlegt seit einiger Zeit, ob nachgerüstet werden soll - bis jetzt ist nicht absehbar, wann dies passieren soll....Plochinger @ 31 Oct 2008, 00:53 hat geschrieben: Die Sprechstellen (nicht "Not-") gehen über das FIS, somit abhängig davon was für ein FIS-Gerät die Lok oder der Steuerwagen hat.
Bei Zügen mit BR 146 gibt es kaum Probleme, auch abgeklebte Sprechstellen funktionieren zu 99%. Man arbeitet an dem Problem, das wird also demnächst besser.
Angemerkt sei noch, dass im führenden Fahrzeug angezeigt wird welche Sprechstelle betätigt wurde. Spaßvögel die meinen im WC des Steuerwagens mal drücken zu müssen (weil sieht ja keiner) haben also schlechte Karten!
Bei den neuen Tübinger Dosto dürfte das Problem sein, dass die eingesetzten 143er keine Einrichtung für die Sprechstellen haben (Vermutung - ich fahre dort nicht). Ich habe aber gehört, dass nachgerüstet werden soll.