[M] MVG zoom: Online-Status Aufzüge

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ab sofort gibt es ein neues Angebot der MVG: MVG zoom, der Online-Funktionsstatus für Aufzüge und Rolltreppen.

Vorerst wird das System manuell gefüttert und es sind nur 10 Bahnhöfe integriert.
Bis Juli 2009 sollen alle 94 U-Bahnhöfe abrufbar sein, später sollen Rollteppen auch automatisch ihren Status in Echtzeit "senden".
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Für ältere Menschen oder für Menschen mit Behinderung sicher eine gute Idee. Aber ob es von denen genutzt wird?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

lsp @ 9 Dec 2008, 19:18 hat geschrieben: Für ältere Menschen oder für Menschen mit Behinderung sicher eine gute Idee Aber ob es von denen genutzt wird?
Genau das habe ich mir auch gedacht...
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

lsp @ 9 Dec 2008, 19:18 hat geschrieben: Für ältere Menschen oder für Menschen mit Behinderung sicher eine gute Idee. Aber ob es von denen genutzt wird?
Von denen vielleicht nicht, aber vielleicht von deren Begleitern?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 9 Dec 2008, 19:15 hat geschrieben: Ab sofort gibt es ein neues Angebot der MVG: MVG zoom, der Online-Funktionsstatus für Aufzüge und Rolltreppen.

Vorerst wird das System manuell gefüttert und es sind nur 10 Bahnhöfe integriert.
Bis Juli 2009 sollen alle 94 U-Bahnhöfe abrufbar sein, später sollen Rollteppen auch automatisch ihren Status in Echtzeit "senden".
Also, man kann ja auf die MVG schimpfen, aber eines muss man ihr lassen, sie geht mit der Zeit und verbessern den Service immer mehr.

Ich finde den Funktionsstatusservice prinzipiell gut (so wie auch auch DFI- und Abfahrtsmonitor-Fan bin), aber schon fast ein wenig übertrieben. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist er aber sicher sehr wertvoll. Wenn in einem Bahnhof der Aufzug mal wieder klemmt, kann ggf. auf einen anderen Bahnhof ausgewichen werden und die Strecke mit dem Bus o.ä. überbrückt werden.

Da aber unter den Betroffenen darunter viele Menschen hohen Alters sind, weiß ich nicht, ob der Dienst so stark genutzt werden wird.

Aber, ich will nicht missverstanden werden, ich begrüße den Dienst.

So, und nun prügelt auf mich ein. :ph34r:

Edit - Nachtrag: Isp hat den gleichen Gedanken mit ähnlichen Worten verfasst, war aber schneller.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Interessant ferner, dass es dieses Angebot in New York bereits seit Jahren gibt...
*klick*
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Oliver-BergamLaim @ 9 Dec 2008, 19:26 hat geschrieben: Interessant ferner, dass es dieses Angebot in New York bereits seit Jahren gibt...
*klick*
Das sieht aber arg unprofessionell aus, oder täusch ich mich da? :huh:
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

eightyeight @ 9 Dec 2008, 19:35 hat geschrieben: Das sieht aber arg unprofessionell aus, oder täusch ich mich da? :huh:
Nun ja, einen Designer hätte man da schon dransetzen können, das ist ja nur eine grauenhaft gestaltete Auflistung in Textform :D
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Die Pressemeldung dazu hier
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ein feine Sache, dieser Service. Wenn alle U-Bahnhöfe drin sind, erleichtert es meinen Kolleginnen und mir die Routenplanung...
elba

Beitrag von elba »

... würde mir noch wünschen, dass bei Rolltreppen die Laufrichtung bzw. ob Wechselrichtung angezeigt wird.

Edmund
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

An sich ist das schon eine feine Sache, aber bei all den Einschränkungen frage ich mich, ob die MVG Google beim Releasen von unfertigen Diensten übertreffen will. Eigentlich müsste das Ding "MVG zoom BETA" oder besser noch "MVG zoom ALPHA" heißen - es sind nur eine Handvoll Bahnhöfe drin, es werden nur geplante Stilllegungen angezeigt und nicht der Live-Zustand, und man kann vom Handy nicht darauf zugreifen, was bei diesem Service besonders wichtig wäre. Ich finde, da hätte man besser noch eine Weile gewartet...
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

Tolle Sache, selbst wenn es nur von einem Teil derjenigen benutzt wird, die Fahrtreppen oder Aufzüge wirklich brauchen.
Mir fallen spontan bereits ein paar Gehbehinderte oder Rolli-Fahrer aus meinem Bekanntenkreis ein, die selbständig genug und internetmässig fit sind um das zu nutzen.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

elba @ 10 Dec 2008, 22:13 hat geschrieben: ... würde mir noch wünschen, dass bei Rolltreppen die Laufrichtung bzw. ob Wechselrichtung angezeigt wird.

Edmund
Das wäre in der Tat noch interessant.
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

rob74 @ 10 Dec 2008, 23:15 hat geschrieben: und man kann vom Handy nicht darauf zugreifen, was bei diesem Service besonders wichtig wäre.
Um in der U-Bahn nachzuschauen, ob ich jetzt hier aussteige oder noch ne Station weiter fahre? Ich gehe davon aus, bis die Mobilfunkversorgung im Untergrund funktioniert, ist sowohl der Live-Zustand als auch die Handy-Plattform online.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

[DB] Fahrgast @ 10 Dec 2008, 23:38 hat geschrieben: Um in der U-Bahn nachzuschauen, ob ich jetzt hier aussteige oder noch ne Station weiter fahre? Ich gehe davon aus, bis die Mobilfunkversorgung im Untergrund funktioniert, ist sowohl der Live-Zustand als auch die Handy-Plattform online.
Nö, aber um z.B. während man im Bus sitzt nachzuschauen ob die Rolltreppen an der Ostseite der U-Bahnstation Harras funktionieren, oder ob man doch lieber bis zur Haltestelle and der Westseite weiterfährt. Zuhause nachschauen bringt nix, die Rolltreppe kann ja jederzeit innerhalb der 20 Minuten, die man mit dem Bus unterwegs ist, kaputt gehen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rob74 @ 10 Dec 2008, 23:51 hat geschrieben: Nö, aber um z.B. während man im Bus sitzt nachzuschauen ob die Rolltreppen an der Ostseite der U-Bahnstation Harras funktionieren, oder ob man doch lieber bis zur Haltestelle and der Westseite weiterfährt. Zuhause nachschauen bringt nix, die Rolltreppe kann ja jederzeit innerhalb der 20 Minuten, die man mit dem Bus unterwegs ist, kaputt gehen.
Ja, im Prinzip ja, aber die Frage ist, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist. Der Fahrstuhl kann aber auch kaputt gehen, wenn man ihn gerade benutzt und leider nicht alleine drin ist, sondern Onkel Franz, der gerade gerade vom Einkauf auf dem Fischmarkt kommt, als unfreiwillige Begleitung hat. Da hilft dann der ganze Onlineservice nichts.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1006
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

oje... :ph34r:
Was kommt als nächstes ????
MVG-heartbeat.de => überliefert den Puls des Fahrers eines jeden Zuges....
MVG-whats(_)on.de => Gesamtgewicht des gesamten Zuges (daraus ableitend der Belegungsgrad, als Warnung, falls man stehen muß)..
MVG-hotornot.de (hot or not)... zeigt die Innentemperatur eines jeden Fahrzeugs im Linieneinsatz ...

alles live... selbstverständlich.... :unsure:

Wenn nicht anstatt diesem sinnlosen Info-Overflow Leistungen gekürzt worden wären... ware das fast "Service"..,
Und dafür immer wieder eine Internet-Domain zu blechen..... :blink:

Ich weiß nicht.... :ph34r:
elba

Beitrag von elba »

Step_3 @ 11 Dec 2008, 02:27 hat geschrieben: oje... :ph34r:
Was kommt als nächstes ????
MVG-heartbeat.de => überliefert den Puls des Fahrers eines jeden Zuges....
MVG-whats(_)on.de => Gesamtgewicht des gesamten Zuges (daraus ableitend der Belegungsgrad, als Warnung, falls man stehen muß)..
MVG-hotornot.de (hot or not)... zeigt die Innentemperatur eines jeden Fahrzeugs im Linieneinsatz ...

alles live... selbstverständlich.... :unsure:

Wenn nicht anstatt diesem sinnlosen Info-Overflow Leistungen gekürzt worden wären... ware das fast "Service"..,
Und dafür immer wieder eine Internet-Domain zu blechen..... :blink:

Ich weiß nicht.... :ph34r:
Also bei einer Kosten-Nutzen-Betrachtung finde ich MVG-zoom wesentlich besser als den Austausch der Automatentableaus. Hier im Forum scheint manchmal der Jugendwahn zu regieren. Man muß ja nurmal mit Kinderwagen unterwegs sein, um zu wissen, was defekte Aufzüge und Rolltreppen bedeuten können.

Und wenn man sich die Veränderung in der Altersverteilung ansieht, wird sowas immer wichtiger werden. Insofern halte ich es für ein interessantes Pilotprojekt.

Edmund Lauterbach
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Zoom ist prinzipiell mal ein "Abfallprodukt"
Der primäre Zweck dürfte die vereinfachte Kontrolle der Anlagen ohne das ständig jemand alles ablaufen muß sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

elba @ 11 Dec 2008, 08:42 hat geschrieben: Hier im Forum scheint manchmal der Jugendwahn zu regieren. Man muß ja nurmal mit Kinderwagen unterwegs sein, um zu wissen, was defekte Aufzüge und Rolltreppen bedeuten können.
Nicht der Jugendwahn kursiert hier, sondern purer Egoismus. Brauch ich ned, will ich ned, also ist es unsinnig. Und wer nicht ins Raster "kerngesunder Single ohne Familie, ohne Verpflichtung und Bahninteressiert" passt, brauchts sowieso ned, weil er sich anstellt wie sonst noch was. So kommts mir zumindest hier drin vor.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Für manche im Forum ist der Rat angebracht, zuerst Gehirn einschalten und über den eigenen Tellerrand schauen. Und dann erst schreiben.
elba

Beitrag von elba »

Auer Trambahner @ 11 Dec 2008, 08:49 hat geschrieben: Zoom ist prinzipiell mal ein "Abfallprodukt"
Der primäre Zweck dürfte die vereinfachte Kontrolle der Anlagen ohne das ständig jemand alles ablaufen muß sein.
Das ist eh klar. Das gleiche könnte man z.B. auch mit fernüberwachten Fahrscheinautomaten machen - das wäre dann aber ein Dienst für Schwarzfahrer. :ph34r:

Das sind die Segnungen der Vernetzung. Wird weiter zunehmen. Irgendwann hat jede Lampe einen Internetanschluss.

Edmund
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Auer Trambahner @ 11 Dec 2008, 08:49 hat geschrieben: Zoom ist prinzipiell mal ein "Abfallprodukt"
Der primäre Zweck dürfte die vereinfachte Kontrolle der Anlagen ohne das ständig jemand alles ablaufen muß sein.
Ich dachte, die Rolltreppen wären schon längst fernüberwacht? Irgendwie meine ich irgendwo (und zwar in einem Druckerzeugnis, nicht im Internet) mal was davon gelesen zu haben.

Wo wir schon bei mehr oder weniger absurden Beispielen sind, was man noch machen könnte: eine Online-Anzeige der Position der U-Bahn-Züge im Netz wäre auch eine nette Sache - OK, der praktische Wert wäre begrenzt, aber das würden sich bestimmt trotzdem mehr Leute regelmäßig anschauen als den Status der Rolltreppen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Step_3 @ 11 Dec 2008, 02:27 hat geschrieben: Und dafür immer wieder eine Internet-Domain zu blechen..... :blink:
Wieviel kostet eine Domain denn mittlerweile monatlich? Auch im allerungünstigsten Fall bestimmt nicht mehr als 10 Euro. Also gegenüber den sonstigen Kosten, eine solche Website zu betreiben (Entwicklungskosten, Serverkosten - man muss ja schließlich auch eine ordentliche Bandbreite bieten), ein eher vernachlässigbarer Betrag...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rob74 @ 11 Dec 2008, 11:07 hat geschrieben: Wieviel kostet eine Domain denn mittlerweile monatlich? Auch im allerungünstigsten Fall bestimmt nicht mehr als 10 Euro. Also gegenüber den sonstigen Kosten, eine solche Website zu betreiben (Entwicklungskosten, Serverkosten - man muss ja schließlich auch eine ordentliche Bandbreite bieten), ein eher vernachlässigbarer Betrag...
Das kommt ganz drauf an, welche TLD, aber die Kosten liegen eher bei 1,50 EUR/Monat als bei 10 EUR/Monat . Damit sind die Kosten für die Internetdomän sicher ein lächerliches Argument.

Die Serverkosten inkl. Volumengebühren etc. fallen sicherlich schon mehr ins Gewicht, sollten sich aber auch in Grenzen halten, wenn bestehende Serverfarmen genutzt werden.

Ich finde es eigentlich ganz gut, dass die MVG internetbasierte Services immer weiter ausbaut. Dass nicht jeder Dienst für jeden interessant ist, ist klar.

Das Geschrei wäre aber groß, wenn die Entwicklung bei EFA-Btx-Zeiten stehengeblieben oder selbst diese Software nie entwickelt worden wäre.

Natürlich sind die wichtigsten Dinge längst entwickelt worden, etwa Onlinefahrplanauskunft und die Möglichkeit, Linienfahrpläne und Aushangfahrpläne herunterladen zu können, sodass jetzt Detailverbesserungen vorgenommen und zusätzliche Dienste entwickelt werden, die sicherlich nicht mehr das ganz große Potenzial haben, aber für eine bestimmte Zielgruppe sehr wichtig sein können (Menschen mit körperlichen Einschränkungen etwa sowie deren Begleiter).
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

aber die Kosten liegen eher bei 1,50 EUR/Monat als bei 10 EUR/Monat .
Die Kosten für eine de-Domain liegen sogar bei unter 5 Euro pro Jahr.

Was die bestehenden Dienste angeht gibt es sicherlich noch enormes Verbesserungspotenzial. Wobei sich hier außer technischen Details vor allem auch die Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen verbessern muss.
Und wieso lässt man sich mit den Mobilvarianten überhaupt ewig Zeit? Bei MVG live gibt es auch noch nichts. Oder wartet man darauf bis die Endgeräte normale Webseiten anzeigen können? <_<
Es ist mir auch ein Rätsel wieso ich im WLAN am Bahnhof kostenlos auf bahn.de zugreifen kann, aber nicht auf mobile.bahn.de oder pda.bahn.de. Konsequenter Weise sollte dann auch MVG live und MVG zoom kostenlos verfügbar sein.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 11 Dec 2008, 02:27 hat geschrieben: Wenn nicht anstatt diesem sinnlosen Info-Overflow Leistungen gekürzt worden wären... ware das fast "Service"..,
Und dafür immer wieder eine Internet-Domain zu blechen..... :blink:
Also ich zahl für meine .de-Domains 6 Euro im Jahr - das sollte sich die MVG schon noch leisten können.

Die Kosten für die Entwicklung dürften auch nicht so hoch sein bei MVG-Zoom - ich kenn das Google-Framework jetzt nicht, aber das Ding dürfte einem nen großen Teil vom Entwicklungsaufwand abnehmen, so anspruchsvoll ist die Seite nun auch nicht.

Und die Dateneingabe - ich vermute mal dass die geplanten Arbeiten an Rolltreppen und Aufzügen eh in einem PC-System hinterlegt sind, vermutlich greift man das einfach ab.

Und der Traffic - entweder es interessiert keinen, dann kostets auch nichts - oder es interessiert die Leute, dann hat sich die Investition in den Traffic aber rentiert.

Gerade für Gehbehinderte dürfte die Seite eine große Hilfe sein. Man gibt (zu recht) für Gehbehinderte und Kinderwagenfahrer hohe Beträge für den Unterhalt von Aufzügen aus - dagegen zahlt man so eine Seite vermutlich aus der Portokasse, diese hat aber dafür einen sehr hohen Nutzen für die dies wirklich brauchen.

MVG Live ist auch ne gute Sache, gerade wenn man einsam an ner Bushaltestelle ohne DFI steht. Es wird nur Zeit dass das Ding endlich per Handy bedienbar wird, so groß dürfte da der Aufwand nun auch nicht sein...
rob74 @ 11 Dec 2008, 11:01 hat geschrieben:Ich dachte, die Rolltreppen wären schon längst fernüberwacht? Irgendwie meine ich irgendwo (und zwar in einem Druckerzeugnis, nicht im Internet) mal was davon gelesen zu haben.
Ja, das stand in irgendeiner Publikation mal drin (könnte Linie 8 gewesen sein), lustigerweise gibts bei der MVG irgendwie niemanden der die Existenz der Fernüberwachung in der beschriebenen Form kennt. Von daher vermute ich mal dass die in der Linie 8 etwas geschrieben haben was geplant war für "in kurzer Zeit", aber bisher noch nicht in Betrieb gegangen ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bas1c
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 04 Sep 2008, 16:32

Beitrag von Bas1c »

[QUOTE=Boris Merath,11 Dec 2008, 15:03][QUOTE=Step_3,11 Dec 2008, 02:27] Ja, das stand in irgendeiner Publikation mal drin (könnte Linie 8 gewesen sein), lustigerweise gibts bei der MVG irgendwie niemanden der die Existenz der Fernüberwachung in der beschriebenen Form kennt. Von daher vermute ich mal dass die in der Linie 8 etwas geschrieben haben was geplant war für "in kurzer Zeit", aber bisher noch nicht in Betrieb gegangen ist[/QUOTE]

Gibt es sehr wohl. Es gibt in der U-Bahn Leitstelle extra einen Arbeitsplatz für wo all diese Störungen angezeigt werden (live). Ob defekte Rolltrepen (Nothalt gezogen etc...), defekte Fahrscheinautomaten oder defekte Aufzüge.

Das ganze hab ich mir vor etwas mehr als einem Monat mit eigenen Augen angeschaut.

Nun ist es raus ;-)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bas1c @ 11 Dec 2008, 17:41 hat geschrieben: Gibt es sehr wohl. Es gibt in der U-Bahn Leitstelle extra einen Arbeitsplatz für wo all diese Störungen angezeigt werden (live). Ob defekte Rolltrepen (Nothalt gezogen etc...), defekte Fahrscheinautomaten oder defekte Aufzüge.
Ich sollte künftig präziser schreiben....klar, die Fernsteuerung der Fernwirkanlagen existiert, alles andere wäre schlecht - was in dem Fall gemeint war ist ein netzwerkbasiertes System das im Intranet der SWM laufen soll und per Weboberfläche bedient wird, und auch ferngesteuertes Umschalten des Betriebsmodusses etc ermöglichen soll. In jedem Rolltreppenschaltschrank soll dabei ein Bedienterminal für das System stehen. Und dieses System (das relativ leicht für MVG Zoom anzapfbar wäre), läuft wohl noch nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten