[M] Neubaugebiet Perlach Hochäckerstraße

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wie dem etwas aufgeregten Bericht im Wochenanzeiger Perlach zu lesen ist, soll hier ein Neubaugebiet mit u.a. 100 000 m² Wohnfläche entstehen.
Da fragt man sich wirklich ein wenig, wie dieses Gebiet verkehrlich sinnvoll erschlossen werden soll. Irgendwie ist im Netzplan da ein relativ großes Loch was hochwertige Nahverkehrsmittel (alles ausser Stadtbus) angeht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 25 Dec 2008, 12:42 hat geschrieben: Wie dem etwas aufgeregten Bericht im Wochenanzeiger Perlach zu lesen ist, soll hier ein Neubaugebiet mit u.a. 100 000 m² Wohnfläche entstehen.
Da fragt man sich wirklich ein wenig, wie dieses Gebiet verkehrlich sinnvoll erschlossen werden soll. Irgendwie ist im Netzplan da ein relativ großes Loch was hochwertige Nahverkehrsmittel (alles ausser Stadtbus) angeht.
Das Gebiet ist derzeit nur vom 139 (Süd und West) und M55 (Nordost) angeschlossen. Der 139 fährt nur bis ca. 20:00. Das Minimum wäre sicherlich, den 139 auch im Abendverkehr einzusetzen, zumindest bis Neuperlach Zentrum.

Eine Umstellung des M55 auf Trambahnbetrieb wäre wünschenswert, ist aber sicher nicht realistisch, schon einmal deshalb, da auf einem Großteil der Strecke kein eigener Gleiskörper realisiert werden könnte. Ferner sind die Verhältnisse am Pfanzeltplatz sehr beengt. Auch kommt dazu, dass der 55 ja jetzt bis Putzbrunn fährt, was für einen Trambahnbetrieb doch etwas übertrieben wäre. O.k., für Letzteres ließe sicher eine Lösung finden.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Man könnte auch die 27 über die Hochäcker verlängern. Auf jeden Fall verstehe ich fast bissi den BA, der sich in Dingen wie der Verkehrsanbindung überrumpelt fühlt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 25 Dec 2008, 13:03 hat geschrieben: Man könnte auch die 27 über die Hochäcker verlängern. Auf jeden Fall verstehe ich fast bissi den BA, der sich in Dingen wie der Verkehrsanbindung überrumpelt fühlt.
Wo sollte der 27 dann enden? Wie soll er genau geführt werden? Schwanseestraße - dann ein kurzes Stück auf der Ständlerstraße - dann nach Süd auf die Balanstraße - und auf Höhe Hochäckerstraße auf dieselbige weiter bis ins Wohngebiet?

Eine Wendeschleife im Neubaugebiet wäre vielleicht nicht so sinnvoll, da man nach Osten dann keine Anbindung hat. Eine Verknüpfung mit dem M55 wäre hier sicher erstrebenswert. Die Frage ist halt, wo die Wendeschleife dann hingelegt wird.

Man könnte ja zusätzlich oder unabhängig davon den M55 einen Abstecher in das Neubaugebiet machen lassen. Der Nachteil wäre, dass sich die Fahrzeit verlängern und die derzeit schnelle Verbindung Ramersdorf - Perlach ausgebremst werden würde.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Im ersten Schritt würde sich anbieten:

- Verdichtung der Linie 139 auf 10 Minuten zumindest in der Hauptverkehrszeit zwischen Giesing und Trudering. Im Abschnitt Neuperlach Zentrum - Trudering besteht diese Vedichtung ja heute schon. Im Umkreis der Schulen an der Balan-/Ständlerstraße könnten evtl. diverse Verstärkerfahrten in diesen 10 Minuten Takt integriert werden.

- Ausweitung des abendlichen 20 Minuten Taktes auf den Abschnitt Harlaching Krankenhaus - Trudering.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Der 139 ist ohnehin eine seltsame Konstruktion. In den Abendstunden gibt es gewissermaßen gleich zwei Linien 139 - einen Oststummel Trudering Bahnhof - Neuperlach Zentrum sowie einen Weststummel Krankenhaus Harlaching - Giesing Bahnhof.

Mit dem Neubaugebiet Perlach Hochäckerstraße würde auch der unterbrochene Abschnitt Neuperlach Zentrum - Giesing Bahnhof in den Abendstunden wohl genug Fahrgäste anziehen, um einen durchgehenden Betrieb Krankenhaus Harlaching - Trudering Bahnhof zu rechtfertigen.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Nächster Schritt: Die Linie 55 im Abschnitt Pfanzeltplatz - Weddigenstraße einen Haken über Hochäckerstraße und Unterhachinger Straße machen lassen. Damit wäre das östliche Ende des Neubaugebietes zusätzlich angeschlossen.

Dafür könnte man bei der Linie 55 im Bereich Ramersdorf den seltsamen Haken über Innsbrucker Ring und Kirchseeoner Straße abschaffen.

Die Frage ist natürlich, wie das Neubaugebiet strukturiert werden soll, wie viele Leute dort wohnen werden und welches Gewerbeaufkommen dort erzeugt werden soll.

Es bietet sich dann in einem weiteren Schritt an, einen Verstärker der Linie 55 direkt ins Neubaugebiet fahren zu lassen.

Gruß,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Thomas089 @ 25 Dec 2008, 13:51 hat geschrieben: Die Frage ist natürlich, wie das Neubaugebiet strukturiert werden soll, wie viele Leute dort wohnen werden und welches Gewerbeaufkommen dort erzeugt werden soll.
Bei 100.000 qm Wohnfläche sind das vielleicht 4.000 bis 5.000 Bewohner (ganz grob geschätzt, vielleicht liege ich auch zu hoch/falsch damit). Leider steht im Artikel keine Schätzung.

Zum Vergleich: Neuperlach hat 55.000 Einwohner.

So klein ist das Neubaugebiet Perlach Hochäckerstraße also nicht, dazu kommen noch Gewerbeanfahrtsverkehr etc.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

100.000 m² sind dann etwa 2.600 zusätzliche Bewohner (bei einer durchschnittlichen Wohnfläche von 38,4 m² - Münchner Schnitt 2007). Da die Erschließung ausschließlich über die Hochäckerstraße erfolgen soll, reicht es wohl aus, den 139 auf einen Takt10 (wenn überhaupt notwendig) zwischen Giesing (S3, U2) und Neuperlach (U5) zu bringen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ubahnfahrn @ 25 Dec 2008, 14:05 hat geschrieben: 100.000 m² dürften dann etwa 1.000 zusätzliche Bewohner sein. Da die Erschließung ausschließlich über die Hochäckerstraße erfolgen soll, reicht es wohl aus, den 139 auf einen Takt10 (wenn überhaupt notwendig) zwischen Giesing (S3, U2) und Neuperlach (U5) zu bringen.
Nur 1.000 Bewohner bei 100.000 qm Wohnfläche? Edit - geklammerte Bemerkung korrigiert: (Im Artikel steht Wohnfläche, nicht Fläche inkl. Gewerbefläche)

Das würde bedeuten, es gäbe 1.000 Wohnungen mit je 100 qm, in der jeweils 1 Person wohnt. Das kann nicht sein.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

TramPolin @ 25 Dec 2008, 14:10 hat geschrieben: Nur 1.000 Bewohner bei 100.000 qm Wohnfläche? (Im Artikel steht Wohnfläche, nicht Grundfläche!)

Das würde bedeuten, es gäbe 1.000 Wohnungen mit je 100 qm, in der jeweils 1 Person wohnt. Das kann nicht sein.
Hast recht, s. o. :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ubahnfahrn @ 25 Dec 2008, 14:13 hat geschrieben: Hast recht, s. o. :rolleyes:
O..k, 2.600 erscheinen mir schon weit realistischer, wobei immer noch niedrig. Aber wenn der Münchner Schnitt nun mal so ist, dann stimmt es halt so. Ja ich weiß, es gibt viele Single-Haushalte.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Ich würds ja mit einer Trambahnerschließung vom Ostbahnhof aus versuchen - wenns durch die ottobrunner straße nicht geht, dann eben aufgeständert über der Autobahn, Ziel wenns geht der Bahnhof Perlach.

Eine alternative wäre eine Trambahn auf der Ständlerstraße bis Neuperlach - Autobahn wird das sowieso keine mehr und von daher dürfte da schon Platz sein für ein Trambahntrasse.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

TramPolin @ 25 Dec 2008, 14:16 hat geschrieben: O..k, 2.600 erscheinen mir schon weit realistischer, wobei immer noch niedrig. Aber wenn der Münchner Schnitt nun mal so ist, dann stimmt es halt so. Ja ich weiß, es gibt viele Single-Haushalte.
Wobei die Wohnfläche/Einwohner in München sogar unter dem Bayerischen Schnitt liegt: 44,0 m².
Die Region München kommt auf 40,3 m².
Balderschwang auf 106,2, Ursberg nur auf 31,5 :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

andreas @ 25 Dec 2008, 14:20 hat geschrieben: ... Autobahn wird das sowieso keine mehr ...
Wär ich mir nicht so sicher :rolleyes:

Außerdem: Abseits vom Schuß ...
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

andreas @ 25 Dec 2008, 14:20 hat geschrieben: wenns durch die ottobrunner straße nicht geht, dann eben aufgeständert über der Autobahn, Ziel wenns geht der Bahnhof Perlach.
Schöne Idee :) , wenn schon kein Transrapid gebaut wird, dann zumindest eine aufgeständerte Tram, gewissermaßen der Tramsrapid. :)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Die Rosenheimer, Ottobrunner und Putzbrunner Straße scheinen breit genug für eine Tram, mit zumindest abschnittsweise eigenem Platz. Zurück in die 1960er :D
Die Zufahrt zur A8 aus Richtung Nordosten legt man halt dann in einen Tunnel - darin hat de Stadt ja schon Übung :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

In München wird in den nächsten zehn Jahren eine große Wohnungsnot erwartet. Ich frage mich, warum man frei werdende Flächen nicht dann dichter bevölkert. Leider werden ja nur noch 5 Geschosse geplant. Wie wäre es denn mal mit ein paar gescheiten Hochhäusern? Man muss ja die Fehler im schönen (oder nicht so schönen, je nach Sichtweise) Neuperlach nicht wiederholen. Große Höhe alleine alleine muss ja nicht schlecht sein. Ich wäre ja dafür, ein paar architektonisch (un auch wohnlich attraktive) sensationelle Wohntürme da hinzustellen. O.k., das ist auch eine Frage der Verkehrsanbindung, aber dann hätte man das Potenzial für eine gescheite Tram im Neubaugebiet Perlach Hochäckerstraße.

Das, was man in Riem und Trudering die letzten Jahre gebaut hat, ist m.E. ein Trauerspiel:
  • reine Schlafstätten, Geschäfte weit weg vom Schuss, keine Gewerbebetriebe in den Häusern
  • Balkone, die keiner benutzen will, weil man auf ihnen wie auf dem Präsentierteller sitzt und der einzige ständige "Nachbar" eine Mülltonne zwei Meter fünfzig unter dem Balkonboden ist
  • Vorgärten, die keine sind und auch nie welche werden (z.T. direkt neben Tiefgarageneinfahrten!),
  • Verzicht auf das Hochparterre, um ein Geschoss mehr unterbringen zu können [Häuser ohne Hochparterre waren früher Häuser für die ganz Armen!!!])
Da gefällt mir Neuperlach ja noch besser.

Wie wäre es mal mit ein paar gescheiten Visionen. O.k., anderes Thema...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 25 Dec 2008, 15:27 hat geschrieben:In München wird in den nächsten zehn Jahren eine große Wohnungsnot erwartet. Ich frage mich, warum man frei werdende Flächen nicht dann dichter bevölkert. Leider werden ja nur noch 5 Geschosse geplant. Wie wäre es denn mal mit ein paar gescheiten Hochhäusern? Man muss ja die Fehler im schönen (oder nicht so schönen, je nach Sichtweise) Neuperlach nicht wiederholen. Große Höhe alleine alleine muss ja nicht schlecht sein. Ich wäre ja dafür, ein paar architektonisch (un auch wohnlich attraktive) sensationelle Wohntürme da hinzustellen. O.k., das ist auch eine Frage der Verkehrsanbindung, aber dann hätte man das Potenzial für eine gescheite Tram im Neubaugebiet Perlach Hochäckerstraße.
Bei diesem Thema stimme ich Dir voll und ganz zu. In der Tat ist es auch mir ein Rätsel, warum man in München zwar ständig über die zunehmende Wohnungsnot und den Mangel an Baugrundstücken jammert, aber gleichzeitig Filetstücke direkt an U-Bahn-Aufgängen nur viergeschossig bebaut (z.B. Ecke Bad-Schachener-Straße/Echardinger Straße, das einzige was hier siebengeschossig ist, ist der Hauseingang mit den Büros und Arztpraxen am Eck, nicht aber die Wohnbebauung). Ein absolutes Trauerspiel. Dass interessante Architektur für eine anspruchsvollere Kundschaft sich durchaus mit "Hochhäusern" vereinbaren läßt, zeigt ja z.B. der orangefarbene Wohnturm ParkPlaza am U-Bahnhof Schwanthalerhöhe.

Meiner Meinung nach sollte es in München neue Bauvorschriften geben, nach denen Grundstücke in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn oder auch Straßenbahn nurmehr mit mindestens 10 Stockwerken bebaut werden dürfen.

Was momentan und in den letzten Jahren von der Stadt betrieben wird, ist eine Flächenversiegelung und Platzverschwendung, die ihresgleichen sucht - und für die alle Verantwortlichen sofort aus ihren Ämtern entfernt werden sollten.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

andreas @ 25 Dec 2008, 14:20 hat geschrieben: Ich würds ja mit einer Trambahnerschließung vom Ostbahnhof aus versuchen - wenns durch die ottobrunner straße nicht geht, dann eben aufgeständert über der Autobahn, Ziel wenns geht der Bahnhof Perlach.
Jetzt übertreibt mal nicht, 2600 Bewohner sind jetzt nicht soooo viel - und selbst wenn noch ein paar Büroangestellte dazukommen wird das keine Trambahn rechtfertigen.

Bei der Tram23 sinds 6000 Bewohner, 18000 Büroangestellte, sowie eine große Zahl Bestandsfahrgäste aus dem Bereich Schenkendorfstraße und noch weitere große Entwicklungsflächen im Bereich der der Funkkaserne sowie zwischen Parksstadt und Leopoldstraße - das ist ne ganz andere Liga.

Natürlich brauchts für 2600 Bewohner mehr als ein Bus alle 20 Minuten, aber da jetzt irgendwo krampfhaft ne Trambahnstrecke herzuzaubern ist auch übertrieben - sinnvoll wäre ne Trambahn da nur wenn sie auch andere Aufgaben als nur diesen Bereich hätte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Boris Merath @ 25 Dec 2008, 16:02 hat geschrieben: Natürlich brauchts für 2600 Bewohner mehr als ein Bus alle 20 Minuten, aber da jetzt irgendwo krampfhaft ne Trambahnstrecke herzuzaubern ist auch übertrieben - sinnvoll wäre ne Trambahn da nur wenn sie auch andere Aufgaben als nur diesen Bereich hätte.
Letzteres wäre gegeben, da der M55 bereits jetzt gut ausgelastet ist. Aber, ich erwähnte bereits die schwierige Umsetzbarkeit eines M55-Ersatzes durch eine Tram.

Ein 139er, der in der Hauptverkehrszeit, vielleicht sogar durchgehend tagsüber alle 10 Minuten verkehrt, wäre sicherlich eine noch ausreichend attraktive Anbindung. Ebenso ist eine nähere Heranführung des M55 an das neue Wohngebiet zu überprüfen. Mit den beiden Buslinien wären Zubringer zur U- und S-Bahn in Giesing (Bahnhof) sowie zur U-Bahn am Karl-Preis-Platz gegeben.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

TramPolin @ 25 Dec 2008, 16:09 hat geschrieben:Letzteres wäre gegeben, da der M55 bereits jetzt gut ausgelastet ist. Aber, ich erwähnte bereits die schwierige Umsetzbarkeit eines M55-Ersatzes durch eine Tram.

Ein 139er, der in der Hauptverkehrszeit, vielleicht sogar durchgehend tagsüber alle 10 Minuten verkehrt, wäre sicherlich eine noch ausreichend attraktive Anbindung. Ebenso ist eine nähere Heranführung des M55 an das neue Wohngebiet zu überprüfen. Mit den beiden Buslinien wären Zubringer zur U- und S-Bahn in Giesing (Bahnhof) sowie zur U-Bahn am Karl-Preis-Platz gegeben.
Nicht zu vergessen die S-Bahn und die U5 am Ostbahnhof. Wobei natürlich der 55er nur im östlichen Teil des Neubaugebietes kurze Wege bieten würde.

Ich gehe mal davon aus, dass das Gewerbegebiet im westlichen Teil angesiedelt wird, da sich dort die Autobahn befindet und üblicherweise dort dann die lärmunempfindlicheren Strukturen angesiedelt werden. Kommt halt drauf an - wenn es sich um eine Gewerbezone mit lokaler Bedeutung handelt, dann wäre der 139er als Zubringer ja schon ganz ausreichend.

Insgesamt ist es richtig, dass man das mit diesem Gebiet auch nicht übertreiben sollte. So groß ist es dann auch wieder nicht.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

27er ab Schwanseeplatz wie schon beschrieben via Ständler-Balan-Hochäcker-Pfanzeltplotz-Putzbrunner- Wende U Neuperlach Zentrum.
Der 27süd würde damit deutlichst aufgewertet und stärker ausgelastet.


Hst:

Ecke Ständler/Balan
Ecke Balan/Hochäcker (gelegen in der Hochäcker)
Südfriedhof West
Südfriedhof
Pfanzeltplatz
Wilhelm-Hoegner
Thomas-Dehler
Neuperlach Zentrum

M55 ab Wilhelm-Hoegner-Str. via Adenauerring - Fritz-Schäffer-Str. zum PEP.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Boris Merath @ 25 Dec 2008, 16:02 hat geschrieben: Jetzt übertreibt mal nicht, 2600 Bewohner sind jetzt nicht soooo viel - und selbst wenn noch ein paar Büroangestellte dazukommen wird das keine Trambahn rechtfertigen.

Bei der Tram23 sinds 6000 Bewohner, 18000 Büroangestellte, sowie eine große Zahl Bestandsfahrgäste aus dem Bereich Schenkendorfstraße und noch weitere große Entwicklungsflächen im Bereich der der Funkkaserne sowie zwischen Parksstadt und Leopoldstraße - das ist ne ganz andere Liga.

Natürlich brauchts für 2600 Bewohner mehr als ein Bus alle 20 Minuten, aber da jetzt irgendwo krampfhaft ne Trambahnstrecke herzuzaubern ist auch übertrieben - sinnvoll wäre ne Trambahn da nur wenn sie auch andere Aufgaben als nur diesen Bereich hätte.
Hat man eine Führung über Ramersdorf und die Ottobruner Straße, dann hat man ja auch da eine gute Erschließungsfunktion und Anbindung Richtung Ostbahnhof.
Und wo ein Bus alle 10 Minuten fahren muß rentiert sich auch eine Trambahn, denn die Attraktivität der Straßenbahn ist nunmal deutlich höher als beim Bus
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 26 Dec 2008, 09:48 hat geschrieben:
Boris Merath @ 25 Dec 2008, 16:02 hat geschrieben: Jetzt übertreibt mal nicht, 2600 Bewohner sind jetzt nicht soooo viel - und selbst wenn noch ein paar Büroangestellte dazukommen wird das keine Trambahn rechtfertigen.

Bei der Tram23 sinds 6000 Bewohner, 18000 Büroangestellte, sowie eine große Zahl Bestandsfahrgäste aus dem Bereich Schenkendorfstraße und noch weitere große Entwicklungsflächen im Bereich der der Funkkaserne sowie zwischen Parksstadt und Leopoldstraße - das ist ne ganz andere Liga.

Natürlich brauchts für 2600 Bewohner mehr als ein Bus alle 20 Minuten, aber da jetzt irgendwo krampfhaft ne Trambahnstrecke herzuzaubern ist auch übertrieben - sinnvoll wäre ne Trambahn da nur wenn sie auch andere Aufgaben als nur diesen Bereich hätte.
Hat man eine Führung über Ramersdorf und die Ottobruner Straße, dann hat man ja auch da eine gute Erschließungsfunktion und Anbindung Richtung Ostbahnhof.
Und wo ein Bus alle 10 Minuten fahren muß rentiert sich auch eine Trambahn, denn die Attraktivität der Straßenbahn ist nunmal deutlich höher als beim Bus
Ramersdorf dürfte aber gerade wegen der Autobahn problematisch sein für eine neue Tram. Ebenso der Pfanzeltplatz aufgrund der doch arg beegnten Platzverhältnisse
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 26 Dec 2008, 10:35 hat geschrieben:
andreas @ 26 Dec 2008, 09:48 hat geschrieben:
Boris Merath @ 25 Dec 2008, 16:02 hat geschrieben: Jetzt übertreibt mal nicht, 2600 Bewohner sind jetzt nicht soooo viel - und selbst wenn noch ein paar Büroangestellte dazukommen wird das keine Trambahn rechtfertigen.

Bei der Tram23 sinds 6000 Bewohner, 18000 Büroangestellte, sowie eine große Zahl Bestandsfahrgäste aus dem Bereich Schenkendorfstraße und noch weitere große Entwicklungsflächen im Bereich der der Funkkaserne sowie zwischen Parksstadt und Leopoldstraße - das ist ne ganz andere Liga.

Natürlich brauchts für 2600 Bewohner mehr als ein Bus alle 20 Minuten, aber da jetzt irgendwo krampfhaft ne Trambahnstrecke herzuzaubern ist auch übertrieben - sinnvoll wäre ne Trambahn da nur wenn sie auch andere Aufgaben als nur diesen Bereich hätte.
Hat man eine Führung über Ramersdorf und die Ottobruner Straße, dann hat man ja auch da eine gute Erschließungsfunktion und Anbindung Richtung Ostbahnhof.
Und wo ein Bus alle 10 Minuten fahren muß rentiert sich auch eine Trambahn, denn die Attraktivität der Straßenbahn ist nunmal deutlich höher als beim Bus
Ramersdorf dürfte aber gerade wegen der Autobahn problematisch sein für eine neue Tram. Ebenso der Pfanzeltplatz aufgrund der doch arg beegnten Platzverhältnisse
wenn da Gelenkbusse durchkommen, bringt man auch die Trambahn durch - aber leider ist ja aufgrund der Förderrichtlinien in Vergessenheit geraten, daß es sich um eine Straßenbahn handelt und man fördert nur noch innerstädtische Eisenbahnlinien.
Man kann auch mal ohne eigenen Gleiskörper leben

wo und was genau wäre das problem am pfanzeltplatz?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

andreas @ 26 Dec 2008, 14:52 hat geschrieben: wenn da Gelenkbusse durchkommen, bringt man auch die Trambahn durch - aber leider ist ja aufgrund der Förderrichtlinien in Vergessenheit geraten, daß es sich um eine Straßenbahn handelt und man fördert nur noch innerstädtische Eisenbahnlinien.
Man kann auch mal ohne eigenen Gleiskörper leben

wo und was genau wäre das problem am pfanzeltplatz?
Durchkommen würde eine Tram schon. Es verhält sich nur so, dass der Platz so was wie das Zentrum von Altperlach ist und viele Anwohner würden die Tram mit ihrer Oberleitung als Verschandelung sehen. Die Widerstände wären sicher groß.

Man hat auch den Platz vor einigen Jahren umgestaltet.

Schau Dir halt das Ganze mal vor Ort an.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich kenn den Platz. Es wäre kein Problem. Man könnte sogar am Platz selber der Tram eine eigene Spur geben!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Es wird jetzt schon diskutiert wie der Bus und welcher Bus fahren soll.Ich schätze mal das mit den Bauvorbereitungen noch nicht einmal begonnen worden ist.
Wenn ich jetzt mal so überlege,Hochbrück hat ca 2300 Einwohner,die Busse (219,292,293,294)fahren Mo-Fr im 20 minuten Takt bis auf 293 der alle 60 minuten.Im Berufsverkehr sind die Zeiten so das von der U-Bahn kommend ein 10 minuten Takt entsteht.Nebenzeit und Abends alle 20 Minuten.
Am Samstag 219 alle 40 minuten,293 alle 120 minuten und 294 alle 60 minuten,also kein durchgehender 20 minuten Takt.Sonn -und Feiertags nur 219 alle 40 minuten.
Da schätze ich doch mal ganz grob das am Anfang erst einmal ein durchgehender 20 minuten takt angeboten wird,der maximal bis 24 Uhr geht.Sollte sich dann doch mal die Fahrgastzahlen nach oben bewegen wird dann auf 10 minuten Takt umgestellt.Ich denke nicht das jetzt da allzuviele Leute mit dem Bus fahren werden,sag nur faulheit siegt. Manche mögen halt nicht auf das Auto verzichten.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Hochbrücker @ 26 Dec 2008, 15:12 hat geschrieben: Es wird jetzt schon diskutiert wie der Bus und welcher Bus fahren soll.Ich schätze mal das mit den Bauvorbereitungen noch nicht einmal begonnen worden ist.
Wenn ich jetzt mal so überlege,Hochbrück hat ca 2300 Einwohner,die Busse (219,292,293,294)fahren Mo-Fr  im 20 minuten Takt bis auf 293 der alle 60 minuten.Im Berufsverkehr sind die Zeiten so das von der U-Bahn kommend ein 10 minuten Takt entsteht.Nebenzeit und Abends alle 20 Minuten.
Am Samstag 219 alle 40 minuten,293 alle 120 minuten und 294 alle 60 minuten,also kein durchgehender 20 minuten Takt.Sonn -und Feiertags nur 219 alle 40 minuten.
Da schätze ich doch mal ganz grob das am Anfang erst einmal ein durchgehender 20 minuten takt angeboten wird,der maximal bis 24 Uhr geht.Sollte sich dann doch mal die Fahrgastzahlen nach oben bewegen wird dann auf 10 minuten Takt umgestellt.Ich denke nicht das jetzt da allzuviele Leute mit  dem Bus fahren werden,sag nur faulheit siegt. Manche mögen halt nicht auf das Auto verzichten.
manche mögen halt einfach nicht busfahren - so einfach ist das.
was glaubst du, warum straßenbahnen deutlich mehr fahrgäste bewegen als Busse?
man muß sich nur die Anteile am ÖPNV in gleich großen Städten mit und ohne Straßenbahn anschauen.

Und gerade so ein Neubaugebiet ist halt die Chance, daß man gleich von vornherein attraktiven Anschluß bietet (und ein Bus ist nicht attraktiv, das wird der erst bei einer einstelligen taktzeit)
Antworten