Tarife in Verbünden

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
S-Bahn München

Beitrag von S-Bahn München »

Gefält euch die lustige blaue Streifenkarte ?
Mir gefält sie gut.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Kenn i garned. :-)) Aber is ja au ned mei Aufgabe!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahn München @ 3 Apr 2003, 16:29 hat geschrieben: Gefält euch die lustige blaue Streifenkarte ?
Was ist daran lustig???
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flok @ 3 Apr 2003, 15:40 hat geschrieben: Kenn i garned. :-)) Aber is ja au ned mei Aufgabe!
Wie, die Tf's werden nicht in den groben Grundzügen des MVV-Tarifs geschult???? Was sagt Ihr dann, wenn Euch ein Kunde um Auskunft bittet?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Für Erlärungen haben wir Tf zu wenig Zeit. Das geht nur bei den wenigsten Endbahnhöfen. Und wenn, kann ich auch nur das erklären was ich mir selbst angeeignet habe. Meistens muss ich ja selbst unsere Serviceleute fragen.
Es ist aber ein Seminar für den MVV-Tarif für uns angedacht, der angeblich noch in diesem Jahr stattfinden soll.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Was sind eigentlich diese "Streifenkarten", von denen ihr Münchner immer sprecht? Hier in Rh-M läuft das so, dass man an den Ticketautomaten geht, auf der an diesem angebrachten Liste die Kennnummer des Zielortes heraussucht und über das Interface eintippt, den geforderten Geldbetrag - die Fahrpreise sind nach Tarifgebieten gestaffelt...Kronberg liegt z.B. im Gebiet 51 und hat die Kennnummer 5144, während Ffm beispielsweise als Ganzes das Gebiet 50 ist, mit Ausnahme des Flughafens - einwirft und dann ein fix und foxi bedrucktes Ticket kriegt. Wird das in München irgendwie anders gemacht? :unsure:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

In München hat man (zumindest vor 4 Jahren als ich dort noch gewohnt habe) eine Karte mit 11(?) Flächen. Oben steht drauf ob es für Kinder oder Erwachsene ist. Wenn man fährt knickt man die Menge an "Flächen" ab die man braucht und Stempelt sie ab. Die menge an abzuknickenden "Flächen" hängt von der entfehrnung zwischen den Bahnhöfen ab. Dann kann 2(?) Stunden auf den "Zonen" fahren. wenn man aber mit der selben Linie zurückfährt muss man nochmals abstempeln. Auch wenn die 2(?) stunden noch nicht vorbei sind!

Ich habe leider kein Bilde davon. SORRY
Smirne

Beitrag von Smirne »

Mittlerweile sind es nur noch 10 Streifen, dafür kostet die Karte stolze 9 EUR. Das Verbund-Gebiet ist in 4 Zonen eingeteilt, für jede durchfahrene Zone werden 2 Streifen fällig, wird eine Zone einmal verlassen und erneut durchfahren, muss man sie erneut zählen. Der Höchstpreis liegt bei 8 Streifen. Es gibt dann noch den Kurzstreckentarif von 1 Streifen, das sind max. 4 Stationen wobei nur 2 mit der S- oder U-Bahn gefahren werden dürfen. Im Bereich der Regionalbusse gilt die Fahrt innerhalb einer Gemeinde als Kurzstrecke. Die Höchstfahrzeit beträgt bei Kurzstrecken 1 Stunde, bei 1 Zone 3 Stunden und ab 2 Zonen 4 Stunden. Rück- und Rundfahrten sind nicht zulässig.

Und so schaut die Streifenkarte aus:

Bild

Für Jugendliche zwischen 15 und 21 muss pro Zone nur 1 Streifen gestempelt werden.

Gruß,
Marcus
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

oh, da hat sich ja einiges geändert. :blink: :angry: Schade das sie so teuer ist. Aber eine Straifenkarte finde ich sowieso nicht so gut. Auch wenn es, glaube ich, vieles einfacher macht. Trotzdem. Bei uns im VVW (Verkerhsverbund Warnow) gibt es 14 Zonen. Zonen 1-6 sind Rostock und kosten 3 Zonen. Ansonsten ist es: jede durchfahrene Zone wird 1x berechenet. Wenn man Einzelkarte kauft darf man nur von A nach B fahren. (Abfahrtsort und Zielort stehen auf Fahrkarte). wenn man Tageskarte kauft kann man den ganzen Tag in den gekauften Zonen fahren. (Bis 4 Uhr des Folgetages). Ich finde dieses System besser.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich erinnere mich nicht mehr genau, obwohls noch net so lange her ist; wie war denn das System mit den Zeitkarten vorher? Jetzt sind es ja die bekannten Ringe (1-16). Aber vorher; auf meiner alten Zeitkarte war für mich kein erkennbares System zu sehen? :unsure:

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Holla, das ist schon ein ungewohntes System für mich :ph34r: ...versteh ich das richtig, dass man die Karte pauschal für € 9 kauft und dann die Streifen nach und nach abstempelt, je nachdem, wohin man will?

Hier bei uns ist das zudem so, dass man, wenn man die Karte gelöst hat, auch mit der nächstmöglichen Verbindung in Richtung des Fahrtzieles fahren "muss" (das heißt, nicht erst noch anderthalb Stunden auf der Station warten), und man die Fahrt außer zum Umsteigen nicht unterbrechen "darf". Die "" habe ich deswegen gesetzt, weil ich als Nicht-Kontrolleur freilich nicht weiß, inwieweit man als solcher beurteilen kann, ob jemand womöglich auf der Fahrt einmal ausgestiegen ist, um noch irgendwas zu erledigen, was nicht mit dem Vorgang, ans Fahrtziel zu gelangen, in kausalem Zusammenhang stand :unsure: .

Die RMV-Tarifbestimmungen findet ihr hier (PDF-Datei), und hier gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Typen von Fahrkarten.

(Persönliche Anmerkung: Himmel, ich wusste nicht mal, dass es so viele Arten von Tickets gibt! :o )
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Ja, fast jeder Verkehrsverbund hat seinen eigenen Tarif (natürlich) und sein eigenes Fahrkarten system. Mit den einzelnen Fahrkarten typen. Da kommt schon einiges zusammen!!
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Erklärungen unter diesem board!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianR

Beitrag von ChristianR »

München hat eindeutig das schlechteste System in Sachen Fahrkarten.

Einzelfahrschein (Für eine Fahrt A nach B)

Streifenkarte für Erwachsene und Kinder mit 10 bzw. 8 Streifen.

Tageskarten
für Ring 1-4
für Ring 1-6
für Ring 1-16
für Ring 5-16
3 Tage Karte Ring 1-4

IsarCard (Wochen, Monats, Jahreskarten)

Grüne Karte (Wochen, Monats, Jahreskarten)

Ausbildungskarten Schüler, Studenten (Wochen, Monats, Jahreskarten)

Atraktionskarten (oder wie sie heißen wollen) für Zoo Besuch, Schifffahrt am Starnberger See usw..

Also das beschissenste System das man sich vorstellen kann. Dazu noch die richtig teuren Preise. Ein Arbeitskollege aus Hessen hat aus unwissenheit sich eine Tageskarte gekauft für Ring 1-16 als er zu Besuch war. Er hätte aber nur 6 Ringe gebraucht. Durch diese Flut an Tickets ist es kaum zu ersehen was man jetzt genau braucht. Sollte dringend mal verbessert werden.
Smirne

Beitrag von Smirne »

@ChristianR: Du warst aber noch nie in Köln, oder? Da ist es noch viel komplizierter heraus zu bekommen, was Du brauchst, das richtet sich dort nach durchfahrenen Waben und nicht nach Ringen, wobei ja da nicht nur Köln alleine drauf ist sondern die Städte drumherum auch. München ist zugegeben für Tarifunkundige schwieriger geworden, seitdem es keine getrennten Karte mehr für den Bartarif und die Zeitkarten gibt. Aber die einfachste Möglichkeit herauszufinden welche Einzelfahrkarte man braucht bzw. wieviele Streifen man stempeln muss, das nutzt doch sowieso kaum einer. Das steht nämlich für jede Station an jedem Fahrkartenautomaten.

Gruß,
Marcus

PS: Einfach mal drauf losschimpfen ist leicht, aber schau Dir doch erstmal die anderen Verbünde an.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Marcus: Dem hab ich nix mehr hinzuzufügen ;-))))) Ehrlich gesagt finde ich sogar, daß das Tarifsystem durch das Ringsystem übersichtlicher wurde :-)) Außerdem gibt es ja noch, wie du sagtest, die Beschilderung an den Automaten ;-))) Überdies noch an jeder Station Schaukästen mit Übersichtsplänen über das Ringsystem usw. :)

Grüße

ET 423

nachträglich hinzugefügt

P.S.: Über die Preise kann man streiten. Ich persönlich finde die jährlichen Erhöhungen übertrieben und es ist schon wirklich sehr (besser: zu) teuer geworden. Aber der MVV muß ja auch versuchen, wirtschaftlich zu arbeiten :-////
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hier ist die derzeit gültige RMV-Preisliste, mal zum Vergleich.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, euer System scheint nicht so wie unseres zu sein (ist auch nicht verwunderlich *g*). Daher sagen mir diese Preise nicht viel; es könnte spottbillig sein oder sauteuer; hab keine Ahnung :( (liegt daran, daß ich keine Ahnung habe, wie viel man für das Geld bei euch bekommt)

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Meiner Meinung nach ist unser Preissystem das beste. Einfach, billig (meistens) und es ist übersichtlich!
Infos hier und für die Zonen in der Regionhier und für Rostock hier
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich habe einmal die Tarifpreise in München erkundigen möchten, und ich kann das nicht vorstellen, wie die Münchner Fahrgäste täglich durchhalten müssen...

Kurzstrecke kostet 0,90 Cent für 4 Stationen (mit S-Bahn/U-Bahn nur bis 2 Stationen, Strassenbahn bis 3 Stationen, Bus bis 4 Stationen). Durch diese Regelung muss ich mehr aufmerksam sein, sonst bin ich dran "40 €"...

IsarCard ist nach meine Meinung auch nicht billig... Es wird wegen zahlreiche Ring berechnen...
Tageskarte kostet 2 € (glaube ich), erlaubt nur für 1 Stunden, ohne Umsteig, ohne Rückweg.
Und ich müsste 4 € für Hin- und Her mit S-Bahn wenige Stationen nochmal abkassieren.. :blink:

Und jede täglich müsste ich Fahrticket kontrollieren, ob das Ticket gültig ist, sonst geht der Blutdruck zu hoch.
Einmal müsste man eine Sicherheitslücke für Fahrticket-Check (Nachschauen ob Fahrticket gültig ist) haben.

In ganzem Transportmitteln lauern die Risiko... die Nerven gehen mehr kritzeln (nochmal nach Fahrticket checken).

Ich würde meine Kontrolle sprengen, wenn der Kontrolleur meint, dass ich habe ungültige Fahrticket, trotz letzte Fahrticket-Check. Und die können uns wieder abkassieren mit sanfte 40 € plus umsonste bezahlte Fahrticket...

Kein Wundern, warum die Pendeln ihre Wut steigen...

Ich schone meine Nerven durch meine bequeme Ausweis, der nicht in Deutschland die Automaten gibt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Für Vielfahrer ist die Isarcard schon preiswerter. Wer täglich fährt, hat die Kosten schnell drin. So an sich ist das Tarifsystem IMHO auch vor allem aus dem Grund unübersichtlich, weil Rückfahrten nicht erlaubt sind. Das ist wohl schon recht unverständlich.
Ich schone meine Nerven durch meine bequeme Ausweis, der nicht in Deutschland die Automaten gibt.
So? Welcher wäre das denn?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

ET 423 @ 13 Apr 2003, 01:51 hat geschrieben: So an sich ist das Tarifsystem IMHO auch vor allem aus dem Grund unübersichtlich, weil Rückfahrten nicht erlaubt sind. Das ist wohl schon recht unverständlich.
Was ist daran unverständlich? Ich fahre von A nach B, löse dafür meine Fahrkarte und kann damit nicht von B nach A fahren. Das ist doch logisch! Vewirrend finde ich eher, wann man die Ringe und wann die Farben zählen muss. Den Bartarif und Isarcard-Tarif in einen Plan einzuzeichnen war die grösste Schnapsidee, die der MVV in den letzten Jahren hatte.

Gruß,
Marcus

PS: Wie kriegt eigentlich ein Farbenblinder raus, wo die Bartarifzonen wechseln?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Marcus Boelt @ 13 Apr 2003, 10:03 hat geschrieben:Ich fahre von A nach B, löse dafür meine Fahrkarte und kann damit nicht von B nach A fahren.
Hmm, ok, dann geb ich mal nen ganz konkretes Beispiel: Also ist klar, daß man z.B. nicht Pasing - Hauptbahnhof - Pasing mit einem gelösten Fahrschein fahren darf (Rückfahrten sind ja nicht zulässig). Aber ich denke eher an andere Beispiele: Man nehme einen Fahrgast, wie mich, der vom Ostbahnhof nach Puchheim fahren will, aber vorher noch zum Josephsplatz (U2) muß, um dort was zu erledigen. Jetzt stehe zumindest ich vor einem Rätsel: Fahre ich bis zum Hauptbahnhof, steige dort in die U2 um, fahre bis zum J.Platz, erledige das, was zu erledigen ist, fahre zum Hauptbahnhof zurück und fahre direkt nach Puchheim? Da würde ich aber, wenn ich bei der Rückfahrt vom Josephsplatz zum Hauptbahnhof in der U-Bahn kontrolliert werde, Probleme kriegen, weil diese Fahrt ja eigentlich eine Rückfahrt ist. Mache ich es aber so, daß ich am Marienplatz in die U3 steige, bis zum Scheidplatz fahre, und dort in die U2 umsteige? Theoretisch habe ich keine Linie in beide Richtungen verwendet. Dann könnte man aber sagen, daß ich ja teilweise im Kreis gefahren bin und sozusagen eine Richtung in Richtung Ausgangsort eingelegt habe?! Oder man sagt: Ja, sie haben bei der Fahrt nicht den kürzesten Weg genommen (der kürzeste Weg wäre am Hbf in die U2 zu steigen)! Eine andere Alternative wäre auch, den direkten Weg anfangs zu nehmen, dann aber am Josephsplatz in die U-Bahn einzusteigen und bis nach Feldmoching zu fahren. Dort in die S1; in Laim aussteigen, und dort auf die S4 warten. Gleiches Schema wie bei der Alternativroute, nur wieder mit dem Problem, daß ich zwischen Feldmoching und Laim theoretisch auch eine Rückfahrt antrete; der Kontrolleur könnte ja sagen, daß ich am Ostbahnhof in die S1 eingestiegen bin, von dort aus bis nach Feldmoching fuhr, und jetzt wieder auf der RÜCKFAHRT Richtung Laim bin. Dabei habe ich nur einen etwas anderen Halt gemacht, wie sonst. Würde ich auf dem Weg vom Ostbahnhof nach Puchheim am Hbf etwas zu erledigen haben, könnte ich ohne Probleme aussteigen, meine Angelegenheiten erledigen, und dann wieder weiterfahren (natürlich innerhalb des auf der Fahrkarte aufgedruckten Zeitrahmens)
Ich hoffe, das Problem, das in meinen Augen existiert, ist klar.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

@ET423: Rück- und Rundfahrten sind nicht zulässig. So steht es auf den Fahrkarten und im Tarif. Nochmal meine Frage, was ist daran nicht eindeutig?

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Also von den VV, die ich bisher gesehen habe finde ich das in meiner Heimat am sinnvollsten und einfachsten.
http://www.vvo-online.de/service/download/...enplan_2003.pdf

Für Dresden braucht man nur eine Zone, das ist doch praktisch oder?
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

*g* Da sieht doch keiner mehr durch!
Smirne

Beitrag von Smirne »

Ich glaube es ist Ingolstadt, wo man seinen Fahrschein löst über einen bestimmten Zeitraum (z.B. 2 Std) und kann innerhalb dieser Zeit dann soviel fahren wie man will, ob hin, zurück, rund ist egal. Man kauft sich praktisch nur eine Fahrtberechtigung für diese Zeit. Einfacher gehts nicht.

Gruß,
Marcus
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Man kann sich bei uns auch ne Tageskarte für seine benötigten Zonen kaufen und kreuz und quer mit allen verkehrmitteln (außer IC/ICE) bis 4 Uhr des folgetages fahren! Ich finde das ist am einfachsten!
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Da hast du recht...bloß warum gibt es nicht noch in viel mehr Verkehrsverbünden solche Angebote? Ich wage mal zu behaupten, dass man damit viele potenzielle Fahrgäste ansprechen könnte...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Antworten