3136 und 3009 warten an der Endstation Roland-Center auf die Rückfahrt. Man beachte das noch vorhandene Hinterstellgleis rechts.
Ab 2024 sollen beide Linien ab hier weiterfahren, die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Die Linie 1 wird dann das Stadtgebiet Huchting erschließen, während die Linie 8 über die Bremen-Thedinghauser Eisenbahn als Regionalstadtbahn bis Leeste verkehren wird.
https://www.linie1und8.de/
Einen vertieften Blick habe ich auch auf die 4 Nord geworfen, die seit 2014 wird grenzüberschreitend bis nach Lilienthal verkehrt. Wer jetzt eine klassische Überlandstrecke durch Wald und Feld erwartet, wird allerdings enttäuscht. Das Gebiet ist nahezu durchgängig bebaut.
Am Dobben trennen sich die Linien 1 und 4 von der 10 in einer vorsortierten Haltestelle
3138 fährt am Dobben ein
3051 an der Friedhofstraße
3063 passiert die Horner Mühle, überall ist der Bahnkörper sauber getrennt vom MIV.
Zwischen auf dem Kamp und Kutscher Behrens gibt es einen eingleisigen Abschnitt, um wie fast überall einen besonderen Bahnkörper sicherzustellen.

Wie im Bild zu erkennen ist, werden zahlreiche LSA vorsignalisiert, um die erforderlichen Freigabezeiten zu senken, ohne die Bahnen auszubremsen. Alle Richtungen werden bei Annäherung einer Tram auf Rot geschaltet, wie in Westdeutschland üblich.
Wer hinter dem Namen Kutscher Behrens ein Wirtshaus mit gutbürgerlicher Küche erwartet, liegt übrigens komplett daneben. Es handelt sich um einen Asiaten.
Überschlagene Wende in Lilienthal, auch hier sind die gut ausgebauten Gleisanlagen mit direktem Umstieg zum Bus erkennbar.
Eine eher selten angewendete Möglichkeit zur Verkürzung der Reisezeiten wird auf der sehr langen Linie 4 angewendet, die 64 Minuten unterwegs ist.
https://www.bsag.de/fileadmin/user_upload/E...s21/tfp_4_2.pdf
Während der HVZ verkehren die ab/bis Lilienthal verkehrenden Kurse auf Bremer Stadtgebiet als Schnellverkehr und lassen insgesamt 8 Haltestellen aus. Der Zeitgewinn ist mit 3...4 Minuten allerdings eher gering und durch den Takt 5 auf Bremer Stadtgebiet begrenzt. Gleichzeitig nimmt man damit für die durchfahrenen Haltestellen einen Hinketakt 5-10 in Kauf, da jede 3. Bahn bis Lilienthal verkehrt. Außerhalb der HVZ wird in Bremen nur Takt 10 gefahren und jeder zweite Kurs verkehrt bis Lilienthal, allerdings ohne Haltestellen zu durchfahren. Mein Eindruck ist, dass die Umsetzung durchaus gut funktioniert, aber die LSA oft etwas zu spät freigeben und die Tram dann trotzdem abbremsen muss. Ansagen warnen stets vor den bevorstehenden Durchfahrten.
Als letzte Anlaufstelle hat es mich Richtung Überseestadt verschlagen.
In der Eduard-Schopf-Allee gibt es eine infrastrukturelle Besonderheit zu bestaunen, nämlich ein Vierschienengleis.
Sucht man das Parkhaus auf, wird deutlich, welchem Zweck es gedient hat.

Leider ist das Anschlussgleis bereits seit einigen Jahren nicht mehr in Benutzung. Bei DSO gibt es Bilder mit richtiger Eisenbahn:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...php?004,8184317