Vogtlandstrecken werden ausgeschrieben

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ausgeschrieben werden folgende Leistungen:

Zwickau Zentrum – Falkenstein – Kraslice,
Zwickau Hbf – Plauen ob. Bf – Adorf – Cheb,
Adorf – Falkenstein – Plauen ob Bf. – Hof und
Gera – Greiz – Weischlitz.

Alle Linien werden zur Zeit von der Vogtlandbahn betrieben.

http://www.eurailpress.de/article/view/72/...Hash=0dfc5bff32
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Aus irgendeinem Grund meinte der Aufgabenträger, die für das nächste Jahr vorgesehene Ausschreibung schon mal ankündigen zu müssen. Es hat also noch 12 Monate Zeit.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Das "Vogtlandprojekt" ist ein vorbildliches Beispiel einer gelungenen Regionalisierung. Der Freistaat Sachsen hat ohne viel Zeit zu verschwenden, die nach dem Inkrafttreten des Regionalisierungsgesetzes geschaffenen Möglichkeiten genutzt und Nahverkehrsleistungen ausgeschrieben. Im selben Zug wurden die betreffenden Strecken saniert und entsprechend den aktuellen Standards modernisiert. Der Erfolg kann sich sehen lassen - die Vogtlandbahn hat aufbauend auf diesen Voraussetzungen in den letzten 12(?) Jahren sehr gute Arbeit geleistet und hätte es daher verdient, auch für die nächste Vertragslaufzeit im Vogtland fahren zu dürfen. Schade, dass die Strecke Schönberg--Schleiz nach der Regionalisierungsmittelkürzung abbestellt und auch im Rahmen der Neuausschreibung nicht zur Wiederinbetriebnahme vorgesehen ist. Wenn die Linie nach Schleiz durch ein Flügelzugkonzept mit der Linie Adorf--Falkenstein--Plauen--Hof verknüpft und damit eine direkte Anbindung an das Mittelzentrum Plauen geschaffen würde, wäre der Attraktivität schon sehr geholfen.

Spannend wird die Frage des künftigen Fahrzeugeinsatzes. Falls die Aufgabenträger die Nutzung von gebrauchten Triebwagen zulassen, dürfte die Entscheidung zugunsten der Vogtlandbahn als sicher gelten. Sie allein verfügt bereits über einen bestens geeigneten Fahrzeugpark, insbesondere über die gemäß BOStrab ausgerüsteten Regiosprinter. Bei einer Forderung nach Neufahrzeugen bleibt die Frage, ob von den Herstellern ausreichend leichte Triebwagen angeboten werden, die den Bedingungen in den Zwickauer Innenstadt genüge tun.
autolos @ 8 Jan 2009, 17:14 hat geschrieben:Aus irgendeinem Grund meinte der Aufgabenträger, die für das nächste Jahr vorgesehene Ausschreibung schon mal ankündigen zu müssen. Es hat also noch 12 Monate Zeit.
Es ist nicht verkehrt, schon ein Jahr vorher über das Wettbewerbskonzept zu informieren. Im Grunde genommen machen das doch die meisten Aufgabenträger. Auch die BEG hat schon 2004 ihren Wettbewerbsfahrplan bis 2013 detailliert festegelgt und auch öffentlich bekannt gegeben.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Daniel-Würzburg @ 8 Jan 2009, 20:47 hat geschrieben: Es ist nicht verkehrt, schon ein Jahr vorher über das Wettbewerbskonzept zu informieren. Im Grunde genommen machen das doch die meisten Aufgabenträger. Auch die BEG hat schon 2004 ihren Wettbewerbsfahrplan bis 2013 detailliert festegelgt und auch öffentlich bekannt gegeben.
Natürlich ist es nicht verkehrt, einen Wettbewerbsfahrplan zu veröffentlichen. Das hat aber der ZVV nicht gemacht. Er hat im EU-Amtsblatt für das nächste Jahr die Ausschreibung angekündigt. Das gab es vorher m.W. noch nie und ist auch unnötig.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

-> http://www.vogtlandspiegel.de/?p=8164

Ich habe da gemischte Gefühle. Dieses Flügeln kann gerade im Winter wieder zu Verspätungen führen, da diese Kuppelei in der Eiszeit nicht gerade besonders zuverlässig funktioniert. Andererseits, wenn ich mal nach Greiz muss, brauche ich nicht mehr umzusteigen. Insgesamt empfinde ich den Fahrplan als Verbesserung.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

ICE-T-Fan @ 13 Aug 2012, 01:39 hat geschrieben: -> http://www.vogtlandspiegel.de/?p=8164

Ich habe da gemischte Gefühle. Dieses Flügeln kann gerade im Winter wieder zu Verspätungen führen, da diese Kuppelei in der Eiszeit nicht gerade besonders zuverlässig funktioniert. Andererseits, wenn ich mal nach Greiz muss, brauche ich nicht mehr umzusteigen. Insgesamt empfinde ich den Fahrplan als Verbesserung.
Flügeln im Winter funktioniert schon...zumindest bei manchen Baureihen, ob der 612 dazugehört, weiß ich nicht.
Was mich fast noch mehr verwundert ist, dass man einerseits Bedarfshalte weglässt, andererseits die schnelleren Fahrzeiten so hervorhebt. Warum fährt man da nicht einfach den alten Fahrplan mit allen Halten?
Und ists überhaupt so schwer ein paar Tasten nachzurüsten? (Oder wird das dann umlauftechnisch schwierig, weil die 612 mit anderen Linien gemischt werden, und die DB somit sehr viele Züge nachrüsten müsste?)
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

tobster @ 13 Aug 2012, 12:18 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 13 Aug 2012, 01:39 hat geschrieben: -> http://www.vogtlandspiegel.de/?p=8164

Ich habe da gemischte Gefühle. Dieses Flügeln kann gerade im Winter wieder zu Verspätungen führen, da diese Kuppelei in der Eiszeit nicht gerade besonders zuverlässig funktioniert. Andererseits, wenn ich mal nach Greiz muss, brauche ich nicht mehr umzusteigen. Insgesamt empfinde ich den Fahrplan als Verbesserung.
Flügeln im Winter funktioniert schon...zumindest bei manchen Baureihen, ob der 612 dazugehört, weiß ich nicht.
Was mich fast noch mehr verwundert ist, dass man einerseits Bedarfshalte weglässt, andererseits die schnelleren Fahrzeiten so hervorhebt. Warum fährt man da nicht einfach den alten Fahrplan mit allen Halten?
Und ists überhaupt so schwer ein paar Tasten nachzurüsten? (Oder wird das dann umlauftechnisch schwierig, weil die 612 mit anderen Linien gemischt werden, und die DB somit sehr viele Züge nachrüsten müsste?)
Die Erfurt-612er fahren in gemischten Umläufen sowohl als RE1/3 nach Gera als auch RE7 nach Würzburg. Man müsste dann wohl alle Fahrzeuge früher oder später umrüsten. Wobei ich das Problem auch nicht sehe.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Man beachte mal die Antwort eines eigenartigen Menschen (wahrscheinlich Busunternehmer mit verzerrtem Weltbild) in diesem Vogtlandspiegel.

Man hätte ja wenigstens Neumühle zum Regelhalt machen können, wenn die anderen Halte auch so anzubinden sind mittels Stadtverkehr. Die Direktverbindungen werte ich jedenfalls positiv.

Kann es sein dass hier die Absprache DB/VBG geendet hat? Früher wurde doch sowohl Greiz-Gera als auch Mehltheuer-Gera in etwa 50/50 bedient, bevor man sich die Strecken aufgeteilt hat und jetzt, wo die DB nicht mehr auf Gera - Mehltheuer fährt, endet diese Abmachung, kann das sein?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Um welche Tasten, die nachzurüsten wären, geht es eigentlich? Ich erkenne da keinen Zusammenhang.
Haltewunschtasten? Geht u.a. auf der Rottalbahn auch ohne diese Tasten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 13 Aug 2012, 20:58 hat geschrieben: Geht u.a. auf der Rottalbahn auch ohne diese Tasten.
Würde dann halt bei Mehrfachtraktionen einen Zub im hinteren Zugteil erfordern.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das ist dann wieder was anderes, stimmt.
Antworten