Musikus @ 20 Jan 2009, 17:28 hat geschrieben: Moderne Strecken nach französischem Modell gibt es noch wenig, es sind die sogenannten Metrotranvie, die auch die Stadtgrenzen überschreiten und bei denen man sich viel Mühe gegeben hat, sie auch in der Innenstadt so weit wie möglich mit eigenem Gleiskörper und Rasengleis auszustatten. Davon gibt es zur Zeit 4 Linien, ein erst vor ein paar Tagen eröffnet. Allerdings haben selbst diese Linien keine Vorrangschaltung, und leiden sehr unter den idiotischen Ampelschaltungen.
Der Großteil ist die klassische Tram, innerhalb des (Straßenbahn-) Ringes meist im Straßenplanum, außerhalb aufgrund der meist großzügigen Straßen oft vom MIV getrennt.
Weiterhin gibt es noch zwei alte Überlandstraßenbahnen, eine als Inselbetrieb, die auf modernen Stand gebracht werden sollen. Zwei weitere Strecken werden heute von der U-Bahn befahren, der große Rest wurde stillgelegt.
Danke für die Aufforderung!
Welche Linie wurde denn am Samstag eröffnet?
Ansonsten ist Milano eine der Städte in Europa mit der meisten "klassischen" Straßenbahn im Straßenraum und vielen Innenstadtstrecken.
Gerade rund um den Duomo und um das Castello liegen in fast jeder Straße Schienen... Besonders interessant die beiden Ringlinien 29/30, mit denen man einmal um die Stadt fahren kann - weiter außen fährt übrigens die O-Bus-Ringlinie 90/91.
Sehr eindrucksvoll die umfangreichen Gleisanlagen und Wendeschleifen mitten in der Straße (z.B. an der Stazione Porta Genova) oder die ehemals sechsgleisige Haltestelle an der Republicca (noch 4 bzw 5 in Betrieb, Rest erkennbar).
Man hat, ähnlich wie in München, mal versucht, mit dem U-Bahn-Bau die parallelen Tram-Strecken einzustellen, aber spätestens bei der Linie 3 wieder aufgegeben. Im Gegenteil wurden in den 90er-Jahren einige Innenstadtstrecken sogar reaktiviert. Zudem wurden in den Außenbezirken zahlreiche Neubaustrecken angelegt. Sogar die Strecke direkt vor dem Hauptbahnhof "Milano Centrale") ist ein "Neubau".
In jeden Fall verdient der Tram-Betrieb 3 Sterne!!!