[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9667
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

SEV, zuständig ist bei BRB wie S-Bahn der RVO, dieser wird angefragt und fragt seine Partnerunternehmen.
Wenn da nichts kommt dann war's das. Deshalb gibt's in dem Fall auch keine zwei parallelen SEV.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Übrigens, nur als Info weil ich gerade ein Beitrag dazu gesehen habe: auch in Paris sind Zuglinien nachts gesperrt. Dann gibt es SEV. Diese fahren teilweise auf die Autobahn. An den Endhaltestellen wird extra kontrolliert, dass kein Fahrgast steht...also keine deutsche Besonderheit.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
lekomat
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von lekomat »

Sorry doofe Frage: Könnte man nicht eine Weiche temporär ausbauen in Deisenhofen damit zumindest ein Gleis befahrbar wäre?
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10278
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Soll der Zug dann über den Schotter holpern, oder was? Nimmst du die Weiche weg, dann hast du auch keine Schiene mehr.

Wenn die Weiche in einer fixen Richtung befahrbar, und "nur" nicht umzustellen wäre, würde man sie wohl auch befahren. Das Problem scheint zu sein, daß der Untergrund unter der Weiche kaputt ist ist, nicht die Weise selbst.

Für mich ist nach wie vor die Frage, warum die BRB nicht M.Hbf-Deisenhofen fährt, wenn man da fahren kann. Ob nun als RB 55, RB 56, RB 57, oder RB 58 bezeichnet, ist doch irrelevant.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von lekomat »

Natürlich temporär Gleise mit Stopfen statt der Weiche. So wie es sich liest, sind ja die Weichen (ggf die Schwellen der Weichen) das Problem. Bei 2 Wochen ist der Aufwand zu groß, aber bei 4 Wochen?


Warum die BRB nicht Holzkirchen - Sauerlach fährt und / oder wenigstens Deisenhofen - München ist ja bis heute unbeantwortet. Auch eine Sperrfahrt ist vermutlich besser als nur BUS.
Cloakmaster hat geschrieben: 29 Jun 2025, 10:06 Soll der Zug dann über den Schotter holpern, oder was? Nimmst du die Weiche weg, dann hast du auch keine Schiene mehr.

Wenn die Weiche in einer fixen Richtung befahrbar, und "nur" nicht umzustellen wäre, würde man sie wohl auch befahren. Das Problem scheint zu sein, daß der Untergrund unter der Weiche kaputt ist ist, nicht die Weise selbst.

Für mich ist nach wie vor die Frage, warum die BRB nicht M.Hbf-Deisenhofen fährt, wenn man da fahren kann. Ob nun als RB 55, RB 56, RB 57, oder RB 58 bezeichnet, ist doch irrelevant.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Was den Ersatzverkehr mit der BRB angeht, stellt sich halt auch die Frage, wo sich die Züge befanden, als es zu der Sperre kam. Mit nur einem dreiteiligen Zug macht das halt auch nur bedingt Sinn.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Ich stelle eher die Frage: wie kam es überhaupt dazu. Sowas sollte nichtt passieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
HVV_MVV
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 03 Jan 2025, 16:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von HVV_MVV »

Beim 30-Min-Takt zur HVZ am Freitagabend befanden sich die Fahrzeuge entsprechend überall. Aber gute Frage, wo die Züge aus München gestrandet sind. Die müssen allerdings wieder nach München zurücküberführt worden sein. Sie mussten vermutlich Siemenswerke oder Solln enden? Hat sie schon jemand gesichtet?

Diesen Abschnitt als innerstädtischen Verkehr sollte man doch bedienen können oder sogar müssen?
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2711
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Lazarus hat geschrieben: 29 Jun 2025, 11:22 Was den Ersatzverkehr mit der BRB angeht, stellt sich halt auch die Frage, wo sich die Züge befanden, als es zu der Sperre kam. Mit nur einem dreiteiligen Zug macht das halt auch nur bedingt Sinn.
Holzkirchen ist ja nicht von der Eisenbahnwelt abgeschnitten. Die Schadstelle lässt sich ja über Rosenheim umfahren. Also Fahrzeuge für einen Pendelverkehr zum richtigen Einsatzort zu bringen, sollte schon im Bereich des Möglichen sein.

HVV_MVV hat geschrieben: 29 Jun 2025, 11:35 Diesen Abschnitt als innerstädtischen Verkehr sollte man doch bedienen können oder sogar müssen?
Siemenswerke ist Hp, da kann man also nicht wenden. In Solln kann man, aber da ist die Frage inwieweit man da der S7 im Weg steht. Und so richtig viel Sinn ergibt dort ein Pendelverkehr auch nicht, so lange die S-Bahn eh fährt und es ab Solln auch keinen SEV nach Holzkirchen gibt.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1974
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von AK1 »

Warum sollte denn jemand in Siemenswerke oder Solln wenden? Nachdem was bekannt ist, ist doch Deisenhofen von Norden her anfahrbar.
Gut möglich, dass das gestern ein Zug gestrandet ist - dann ist er jetzt dort oder wieder nach München gefahren...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Weiteres Beispiel für den DB Sparwahn ist die S6 West. Bei jeder Störung im Grunde Betriebseinstellung. Weil bei einer Störung zwischen Gauting und Gräfelfing kommt man dann leider nicht einmal auf die Idee, das man Züge über die Fernbahn nach Pasing leiten könnte. Lieber SEV ist ja billiger...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10278
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Lazarus hat geschrieben: 30 Jun 2025, 17:43 Weiteres Beispiel für den DB Sparwahn ist die S6 West. Bei jeder Störung im Grunde Betriebseinstellung. Weil bei einer Störung zwischen Gauting und Gräfelfing kommt man dann leider nicht einmal auf die Idee, das man Züge über die Fernbahn nach Pasing leiten könnte. Lieber SEV ist ja billiger...
Du brauchst ja den SEV trotzdem. Welchen Vorteil hat eine S6 ohne Halt von Starnberg nach Pasing für Gauting, Planegg, Gräfelfing? Wenn du den "Sparwahn" kritisieren willst, dann, daß die Regio-Bahnsteige in Gauting und Planegg aufgegeben wurden - das ist aber schon eine ganze Weile her. Und die würden immer noch nichts helfen in Starnberg Nord (Busknoten), Stockdorf, Gräfelfing, Lochham, und Westkreuz.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster hat geschrieben: 30 Jun 2025, 18:46
Lazarus hat geschrieben: 30 Jun 2025, 17:43 Weiteres Beispiel für den DB Sparwahn ist die S6 West. Bei jeder Störung im Grunde Betriebseinstellung. Weil bei einer Störung zwischen Gauting und Gräfelfing kommt man dann leider nicht einmal auf die Idee, das man Züge über die Fernbahn nach Pasing leiten könnte. Lieber SEV ist ja billiger...
Du brauchst ja den SEV trotzdem. Welchen Vorteil hat eine S6 ohne Halt von Starnberg nach Pasing für Gauting, Planegg, Gräfelfing? Wenn du den "Sparwahn" kritisieren willst, dann, daß die Regio-Bahnsteige in Gauting und Planegg aufgegeben wurden - das ist aber schon eine ganze Weile her. Und die würden immer noch nichts helfen in Starnberg Nord (Busknoten), Stockdorf, Gräfelfing, Lochham, und Westkreuz.
Der SEV wäre dann aber nicht in Gauting schon voll...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10278
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Also willst du die Express-Fahrten zusätzlich zum SEV.

Und wer bezahlt dieses zusätzliche Angebot?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster hat geschrieben: 30 Jun 2025, 20:09 Also willst du die Express-Fahrten zusätzlich zum SEV.

Und wer bezahlt dieses zusätzliche Angebot?
Keine Zusatzzüge. Ich spreche von den ganz normalen Regelzügen. Wenn z.b. Planegg dicht ist, kann man die durchaus umleiten über die Fernbahn.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10278
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Aber du brauchst vermutlich mehr Personal und Material, wenn du Tutzing-Starnberg-Fernbahn-Pasing-Ebersberg fährt, oder wenn du Tutzing-Starnberg Pendel, und Pasing-Ebersberg Pendel fährst.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Es musste ja so kommen, das die S7 auch gleich ausfällt, wenn keine Regios auf der Strecke fahren. Diesmal Streckesperre Baierbrunn - Höllriegelskreuth. Der nächste Schienenbruch?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1152
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ET 412 »

Cloakmaster hat geschrieben: 30 Jun 2025, 20:57 Aber du brauchst vermutlich mehr Personal und Material, wenn du Tutzing-Starnberg-Fernbahn-Pasing-Ebersberg fährt, oder wenn du Tutzing-Starnberg Pendel, und Pasing-Ebersberg Pendel fährst.
Warum sollte eine Umleitung über die Fernbahn mit zusätzlichem Personal- und Fahrzeugbedarf verbunden sein? Durch die Haltausfälle ist man von Tutzing kommend eher zu früh in Pasing. Oder meinst du etwas anderes?

Auch eine Umleitung von Pasing über den Südring zum Ostbahnhof (oder umgekehrt) ist fahrzeitneutral.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5593
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Lazarus hat geschrieben: 30 Jun 2025, 17:43 Weiteres Beispiel für den DB Sparwahn ist die S6 West. Bei jeder Störung im Grunde Betriebseinstellung. Weil bei einer Störung zwischen Gauting und Gräfelfing kommt man dann leider nicht einmal auf die Idee, das man Züge über die Fernbahn nach Pasing leiten könnte. Lieber SEV ist ja billiger...
Man bräuchte dann trotzdem SEV, um die Fahrgäste zwischen Gauting und Gräfelfing mitzunehmen
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10278
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

ET 412 hat geschrieben: 30 Jun 2025, 21:09
Cloakmaster hat geschrieben: 30 Jun 2025, 20:57 Aber du brauchst vermutlich mehr Personal und Material, wenn du Tutzing-Starnberg-Fernbahn-Pasing-Ebersberg fährt, oder wenn du Tutzing-Starnberg Pendel, und Pasing-Ebersberg Pendel fährst.
Warum sollte eine Umleitung über die Fernbahn mit zusätzlichem Personal- und Fahrzeugbedarf verbunden sein? Durch die Haltausfälle ist man von Tutzing kommend eher zu früh in Pasing. Oder meinst du etwas anderes?

Auch eine Umleitung von Pasing über den Südring zum Ostbahnhof (oder umgekehrt) ist fahrzeitneutral.
Wir nehmen an, GRäfelfing sei gesperrt.

Das aktuelle Konzept sieht dann vor, daß die S-Bahn geteilt wird, und zum einen Tutzing-Starnberg pendelt, zum anderen ab Pasing den regulären Verkehr bedient. Die Lücke wird vom SEV geschlossen.

Nun aber wird hier gefordert, daß die S-Bahnen nicht pendeln sollen, sondern weiter den vollen Linienweg abfahren, nur eben den Abschnitt Starnberg-Pasing ohne Halt, da über die Fernbahn geleitet. Ist ja ganz nett gedacht, aber geht das so einfach? Der SEV fährt natürlich trotzdem. Ich bin mir aktuell gar nicht sicher, ob diese Züge sich so einfach in Pasing von der Fernbahn kommend in die Stammstrecke einfädeln könnten?

Also kann man vergleichen Variante 1: In zwei Teillinien getrennter S-Bahnverkehr vs. "durchgehender" S-Bahn Verkehr. Und ich befürchte, letztzer wird eher teurer sein.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9667
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

Man kann sogar von Tutzing bis Gauting pendeln.

Ich müsste in den Ropixplan schauen, meine aber zu wissen dass Fernbahn dann ab Pasing entweder Hbf oben oder Südring bedeutet.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10278
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Die Fernbahngleise führen am Gautinger Bahnsteig vorbei. Also wäre nach Starnberg Nord der nächste Halt dann Pasing. Und WIMRE kommt man eben von da nicht in den Stamm...
Überleitstellen sind rar gesät, das kennt man ja.


EDIT; Ach, jetzt weiß ich, was du meinst: Gauting als "nördliches Ende" des Pendel aus Tutzing. Stimmt. Damit erspart man dem SEV auch das Gurken durchs Würmtal.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

S7 ab Siemenswerke auch wieder +15. Obwohl angeblich vom Stamm unabhänging.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2711
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Lazarus hat geschrieben: 01 Jul 2025, 17:18 S7 ab Siemenswerke auch wieder +15. Obwohl angeblich vom Stamm unabhänging.
Wenn andere Linien auch in den Starnberger Flügel fahren (und das ist gerade der Fall), dann ist die S7 absolut nicht mehr unabhängig vom Stamm. Und unabhängig vom Stellwerk Stammstrecke ist sie nie.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von lekomat »

Der Bahnübergang in Aying zickt (schon wieder) rum, noch lässt man die S5 aber bis Kreuzstrasse fahren :-)
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1144
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Christoph »

Kann es sein, dass am Ausgang des Bahnhofs Perlach Richtung Süden auch eine "verdächtige" Weiche liegt? Ich meine, dass ich da gestern eine Langsamfahrstelle gesehen habe.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1152
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ET 412 »

Ja, in Perlach ist an der Weiche auch eine La. Ich kenne aber den Grund dafür nicht.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4061
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Nun fallen auch die 10-Minuten-Taktverstärker nach Maisach aus. Und zwar gleich heute, morgen und am Freitag:
Der 10-Minuten-Takt der Linie S 3 entfällt heute und morgen (am Freitag entfällt der 10-Minuten-Takt Baustellenbedingt ebenfalls) komplett auf dem gesamtem Laufweg.
Und in Erdweg gibt es auch eine kaputte Weiche:
Zwischen Dachau Bahnhof und Altomünster sind bis auf weiteres keine Zugfahrten möglich. Voraussichtliche Dauer der Sperrung bis ca. 18:30 Uhr. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.
Wir haben einen Ersatzverkehr mit Taxis 🚕und Bus 🚏🚌zwischen Dachau Bahnhof und Altomünster für Sie eingerichtet.

Bitte nutzen Sie nur die mit "Ersatzverkehr" gekennzeichneten Fahrzeuge.

Grund für diese Beeinträchtigungen ist die Reparatur an einer Weiche in Erdweg.
an_au
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 13 Jun 2022, 21:36
Wohnort: München-Aubing

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von an_au »

Liebe Fahrgäste,

im Bereich Ostbahnhof kommt es zu Verspätungen von bis zu 25 Minuten.

Der Grund hierfür ist ein defektes Stellwerk.

Ihre S-Bahn München
Hat ja lang gehalten, das neue Stellwerk…
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9667
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

Bei Haar ist schon wieder ein Brand.....
Antworten