[M] Aufgelassene Bushaltestellen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 401
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Beobachter2 »

Willibaldplatz hat geschrieben: 04 Aug 2025, 06:29
U-Bahn Gern hat geschrieben: 04 Aug 2025, 03:52 Die Strecke Schaftlach - Tegernsee, bis zum Start der BOB 1998 ja noch von der Tegernsee-Bahn selbst betrieben, war damals wohl ein Inselverkehr, der sich fast immer auf die Züge nach München und Lenggries ausrichtete.
Waren das nicht (jedenfalls auch) Kurswägen? Bin selbst zu Vor-BOB-Zeiten nur zwei- oder dreimal nach Gmund gefahren, meine aber, dass man am Hauptbahnhof in den richtigen Wagen steigen musste und sitzen bleiben konnte.
Vielen Dank an Rohrbacher für den Bilder-Link! Zitat daraus: "In Schaftlach wurde der Zug getrennt und beide Zugteile fuhren ihrem Ziel entgegen. Bei der Rückfahrt kamen die Zugteile in Schaftlach wieder zusammen, aber vertauscht, so dass jeder Zugteil abwechselnd nach Lenggries und nach Tegernsee fuhr."

... was für Seltenfahrer verwirrend war, wenn die mit "Tegernseebahn" außen beschrifteten Wagen nach Lenggries fuhren.

Wurde glaubich noch nicht erwähnt: nach Tegernsee war damals nur 2-Stunden-Takt, Lenggries weiß ich nicht mehr.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21478
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Lazarus »

Beobachter2 hat geschrieben: 04 Aug 2025, 20:33
Vielen Dank an Rohrbacher für den Bilder-Link! Zitat daraus: "In Schaftlach wurde der Zug getrennt und beide Zugteile fuhren ihrem Ziel entgegen. Bei der Rückfahrt kamen die Zugteile in Schaftlach wieder zusammen, aber vertauscht, so dass jeder Zugteil abwechselnd nach Lenggries und nach Tegernsee fuhr."

... was für Seltenfahrer verwirrend war, wenn die mit "Tegernseebahn" außen beschrifteten Wagen nach Lenggries fuhren.

Wurde glaubich noch nicht erwähnt: nach Tegernsee war damals nur 2-Stunden-Takt, Lenggries weiß ich nicht mehr.
Das lag daran, das in Schaftlach die drei Wagen hinten an den aus Lenggries kommen Zug drangehängt wurden. Die Lok der Tegernseebahn blieb in Schaftlach und hat den nächsten Zug aus München wieder Richtung Tegernsee gebracht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14715
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Rohrbacher »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 04 Aug 2025, 18:49 München - Innsbruck im Regionalbus ist ja wild. Hab die ÖBB-Kurse gerade erst entdeckt und hätte jetzt auch gedacht, die wären maximal bis Jenbach gefahren oder wie die heute noch existente Linie (MVV-Nummer mir unbekannt) vom Tegernsee rüber nach Maurach und dann um den See nach Pertisau. Wie lange fuhr der Bus denn dann? :lol: Würde auf mindestens 3 Stunden tippen. Vor allem, weil er anscheinend ja auch nur zweimal am Tag fuhr.
Laut Fahrplan von 1984: Abfahrt München Hbf ab 8:00 (Sa+So) und 17:00 (Fr+Sa), Ankunft in Innsbruck Hbf exakt drei Stunden später. Die Rückfahrten starteten ab Innsbruck zu den selben Zeiten. Mit den ganzen Zwischenhalten war die Linie auch eher dafür gedacht, diese im touristischen Verkehr an München oder Innsbruck anzubinden, z.B. Tegernsee-Innsbruck oder Achenkirch-München.

Die Nummern 1000 bis 1499 waren seinerzeit formal Fernbusse, allerdings war da zu Bundesbahnzeiten nicht so binär wie heute, deswegen war die Fahrt ja auch in der Spalte des Regionalverkehrs eingetragen. Was da für Busse gelaufen sind kann ich nicht sagen, oft hatten RVO/DB/Post für solche Langläufer (gab ja noch bedeutend längere) ein bisserl besser ausgestattete Kombi- oder einfache Reisebusse. In Regensburg hatten sie für Linien wie den 8723 Ingolstadt-Regensburg (gibt's noch heute als RBO 6009) einen Magirus-Deutz L117 mit Reisebusausstattung inkl. Hecktür. Okay. :-)

Es war jetzt bis in die 80er Jahre auch nichts ungewöhnliches. Durch's Oberland gab's z.B. die Linie 1085 "Deutsche Alpenpost" (Durchlauf der Linien 9555, 9557, 9558, 9608, 9612) von Garmisch-Partenkirchen ab 8:00 nach Rosenheim an 12:30 via Mittenwald, Wallgau, Walchensee, Kochel, Bichl, Bad Tölz, Waakirchen, Gmund, Bad Wiessee, Rottach-Egern, Tegernsee, Hausham, Schliersee, Bad Aibling. Auf der Linie 1084 von Garmisch-Partenkirchen 8:00 Uhr nach Oberstdorf an 11:50 Uhr via Oberammergau, Steingaden, Hohenschwangau, Füssen, Nesselwang, Rettenberg, Sonthofen, Fischen lief wohl ein ganz normaler MAN SÜ 240, weil halt vermutlich vor allem Teilstrecken damit gefahren wurden. Für z.B. 1,5 Stunden von Füssen nach Oberammergau oder so hat das schon gepasst, denke ich.

Der Museumswagen DB 23-474 war in Ostbayern auch so ein "Papier-Fernbus" und lief auf der Linie 1096 von Passau Hbf 12:50 bis Waldmünchen 18:45 via Grafenau, Spiegelau, Zwiesel, Bodenmais, Kötzting, Cham. Letztlich war das "nur" ein auf 170 km durchgebundenes Fahrtenpaar mehrerer lokaler Linien und im ersten Teil ein Zubringer zum Kurswagen Zwiesel-Berlin (Bild 6) und funktionierte irgendwie auch im Verbund mit der Linie 8772 "Bayerwaldpost" Passau-Zwiesel-Bayerisch Eisenstein.

Der Post- oder Bahnbus war schon vom Ansatz her mit dem heutigen ÖPNV-Konzept einer möglichst flächendeckenden Taktbedienung "wie in der Stadt" nicht unbedingt deckungsgleich, von daher sind Vergleiche der Fahrplandichte auch aus dem Grund nur eingeschränkt zielführend. Da war schon einiges eher "Heckeneilzug" als Nahverkehr im heutigen Sinne. Noch gar nicht lange her, klingt aber für manche heute echt crazy. 8)
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Ja. Diese "Pseudo-Fernbuslinien" haben schon was. Die Querverbindungen im Oberland und Allgäu waren sicher praktisch, wenn auch lang. Eine ähnliche Linie will man ja bald im MVV wieder als Expressbus einführen. Den heute noch existenten Teil der Strecke Garmisch - Oberstdorf (9606) fahre ich auch öfter. Die Fahrt ist ja schon ohne Verlängerung von Füssen nach Oberstdorf eine ordentliche Nummer. Glaube das ist eine meiner bisher längsten Linien, zusammen mit der (mittlerweile eingestellten) Linie 40 Oberstdorf - Lindau, welche ich auch einmal komplett gefahren bin. Die hat ebenfalls über 2 Stunden gebraucht und da war sogar noch ein schöner Setra-Kombibus unterwegs. Die fuhr glaube ich auch immer nur Juni bis September, irgendwann dann leider gar nicht mehr.

Nochmal was zum eigentlichen Thema hier: Hätte einen Verdacht, wo die ehemalige Haltestelle Martin-Luther-Straße der RVO-Linien gewesen sein könnte. Kommt man auf dieser den Giesinger Berg hoch, sieht man direkt vor der Ampel südlich der Tegernseer Landstraße eine lange gepflasterte Fläche zwischen stadtauswärtiger Straße und einer großen Parkbucht. Ist zwar nur Spekulation, aber das sieht mir stark nach einer Halteposition aus. Am Schyrenplatz konnte ich dagegen nichts finden. Muss wohl direkt am Brückenkopf gewesen sein, wo eben auch der gleichnamige Platz liegt. Gibt zwar eine auffällige gepflasterte Fläche an der Ecke Schyren- und Claude-Lorrain-Straße, aber das kommt mir zu fernab vor.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Auer Trambahner »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 04 Aug 2025, 19:42 Also das zusammen mit der damaligen Stunde von München nach Tegernsee + der Fahrt runter nach Jenbach und dann Innsbruck sollte schon einiges ergeben. Knapp unter 3 Stunden vielleicht, wenn er von Jenbach nach Innsbruck die Autobahn benutzt hat.
Achso, von München aus. Ich bin von Tegernsee nach Innsbruck ausgegangen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10863
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Auer Trambahner »

U-Bahn Gern hat geschrieben: 04 Aug 2025, 23:28 Am Schyrenplatz konnte ich dagegen nichts finden. Muss wohl direkt am Brückenkopf gewesen sein, wo eben auch der gleichnamige Platz liegt.
Hab bis 91 in der Freibadstraße gewohnt. Kann mich aber nicht an den Bus erinnern.
Der ist auf der Humboldstraße geblieben, die Einmündung Schyrenstraße lag wimre ursprünglich auf dem heutigen grünen Dreieck quasi gradaus von der Brücke runter. Das würde sich auch mit den historischen Karten und Luftbildern decken. Die H könnt tatsächlich direkt an der Brücke gewesen sein, da siehts nach einer passenden Fläche aus.
17. Auflage des Kompass Stadtplan hat den Haltestellenpunkt auf dem Platz.
Martin Luther ist zwischen Weinbauer und Zehentbauer, das wirkt eher grob hingewürfelt.
Präzise geht halt anders
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Auer Trambahner hat geschrieben: 05 Aug 2025, 11:12 Martin Luther ist zwischen Weinbauer und Zehentbauer, das wirkt eher grob hingewürfelt.
Präzise geht halt anders
War dann halt wahrscheinlich direkt vor der Tankstelle bzw. direkt gegenüber. Die Haltestellen werden ja aber auch nicht viel mehr als ein RVO-Schild gewesen sein. Auf der Grünwalder Straße hat er ja laut Fahrplan auch noch ein paar mal gehalten. An Kurzstraße und Tiroler Platz waren die Haltepositionen dann wohl identisch mit den heutigen Tram-Ersatzhaltestellen. Viel interessanter fände ich es dagegen, wenn man nochmal ein paar Haltebuchten finden würde von solchen Linien, die früher auf den Hauptstraßen aus München rausgefahren sind. Oder generell solche oft stillgelegten Haltebuchten mitten im Nirgendwo.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Kaufbeurer
Tripel-Ass
Beiträge: 159
Registriert: 07 Mär 2024, 14:34
Wohnort: Kaufbeuren

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Kaufbeurer »

Kann mich noch an die Haltestelle erinnern auf der Staatsstraße 2350 Ecke Sommerstraße , südlich von Freising. Die hieß damals Pulling Abzw und wurde von der Linie N1 angefahren. Vom Münchner Hauptbahnhof ( ZOB ) bis nach Freising und hat die Haltepunkte von der S-Bahnlinie S1 angefahren. Abfahrt zwischen 1 Uhr und 1:30 Uhr .
Damals gab es noch keine Nacht S - Bahn in München..

Ich weiß das ist jetzt nicht direkt in München .
Auf der B15 südlich von der A94 Ausfahrt Dorfen Höhe Reit 3 bei der Firma Autokrane Klar gibt es eine Haltestelle wo die speziellen Steine ( für die Blinden ) verlegt sind und irgendwie mal eine Haltestelle geplant war. Weiter südlich kommt die Ortschaft Armstorf und Höhe Burger King ist eine Haltestelle von der Linie 567 , müsste Dorfen Gewerbegebiet sein.
U-Bahn Gern
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
Wohnort: München

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von U-Bahn Gern »

Die von dir beschriebene Haltestelle bei Pulling scheint leider nicht mehr zu existieren. Vielleicht ja umgewandelt in die jetzige Abbiegerspur? Aber die war sowieso ja ziemlich weit vom Ort weg. Trotzdem interessiert mit den S-Bahn-Nachtbussen.

Die Haltestelle in Dorfen sieht ja ziemlich fehl am Platz aus. Eine barrierefreie Haltestelle braucht der eine Hof dort wohl kaum. Vermutlich wurde/ist da mal eine Erweiterung des Gewerbegebiets geplant. Wahrscheinlich muss man jetzt sowieso immer mehr im Umland nach neuen Einträgen suchen, weil man in München jetzt mittlerweile schon fast alles gefunden und dokumentiert hat. :lol:
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14715
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Rohrbacher »

Kaufbeurer hat geschrieben: 05 Aug 2025, 18:38 Kann mich noch an die Haltestelle erinnern auf der Staatsstraße 2350 Ecke Sommerstraße , südlich von Freising. Die hieß damals Pulling Abzw und wurde von der Linie N1 angefahren. Vom Münchner Hauptbahnhof ( ZOB ) bis nach Freising und hat die Haltepunkte von der S-Bahnlinie S1 angefahren. Abfahrt zwischen 1 Uhr und 1:30 Uhr .
Damals gab es noch keine Nacht S - Bahn in München.
1972 hieß die Bahnbus-Linie noch 9911 und die erwähnte Haltestelle "Abzw. Pulling (Kieswerk)".

Nachtverkehr München-Freising:
00:08 S1 -> Freising 00:46
00:20 N2302 -> Freising 00:52, Landshut 01:25 (hält nicht überall)
00:48 S1 -> Freising 01:26 (nur sonn- und feiertags)
01:40 Bus 9911 -> Freising 02:40
05:03 N2304 ->Freising 05:51, Landshut 06:33 (hält überall ab Moosach)

Gegenrichtung Freising-München:
23:42 S1 -> München Hbf 00:20, Hohenbrunn 00:49
03:30 Bus 9911 -> München Hbf 04:25
05:10 N2301 -> München Hbf 05:55 (nur montags bis samstags, hält bis Moosach überall)
05:42 S1 -> München Hbf 06:20, Hohenbrunn 06:49
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 204
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Avenio.Pasing »

Kaufbeurer hat geschrieben: 05 Aug 2025, 18:38 Kann mich noch an die Haltestelle erinnern auf der Staatsstraße 2350 Ecke Sommerstraße , südlich von Freising. Die hieß damals Pulling Abzw und wurde von der Linie N1 angefahren. Vom Münchner Hauptbahnhof ( ZOB ) bis nach Freising und hat die Haltepunkte von der S-Bahnlinie S1 angefahren. Abfahrt zwischen 1 Uhr und 1:30 Uhr .
Damals gab es noch keine Nacht S - Bahn in München..
Wo war der damalige ZOB am Münchner Hauptbahnhof eigentlich? Den ZOB von heute gibt es ja nach meiner Recherche erst seit 2009, früher war an dessen Stelle ein Güterverladeterminal.
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Flo »

Der ZOB war da wo heute die Tramhaltestelle Hauptbahnhof Nord ist
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14715
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen

Beitrag von Rohrbacher »

Avenio.Pasing hat geschrieben: 06 Aug 2025, 13:51 Wo war der damalige ZOB am Münchner Hauptbahnhof eigentlich? Den ZOB von heute gibt es ja nach meiner Recherche erst seit 2009, früher war an dessen Stelle ein Güterverladeterminal.
Der damalige ZOB war einfach das, was heute "Hauptbahnhof Nord" heißt, im Regional- und Fernverkehr früher "München Hbf, Arnulfstraße", halt der alte Busbereich am Starnberger Flügelbahnhof, weswegen die Haltestelle später manchmal auch direkt so genannt wurde. Die Bezeichnung ZOB gab's nicht, es war (und ist) einfach ein Teil des Hauptbahnhofs. Eine neue Bezeichnung brauchte man erst als man das Fernbusterminal an der Hackerbrücke gebaut hat, das man da hinten nicht mehr zwangsläufig mit dem Hauptbahnhof in der Verbindung bringt.

Edit: Ein Beitrag bei DSO über Bahnbusse 1987 am Münchner Hbf.
Antworten