U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑04 Aug 2025, 18:49
München - Innsbruck im Regionalbus ist ja wild. Hab die ÖBB-Kurse gerade erst entdeckt und hätte jetzt auch gedacht, die wären maximal bis Jenbach gefahren oder wie die heute noch existente Linie (MVV-Nummer mir unbekannt) vom Tegernsee rüber nach Maurach und dann um den See nach Pertisau. Wie lange fuhr der Bus denn dann?

Würde auf mindestens 3 Stunden tippen. Vor allem, weil er anscheinend ja auch nur zweimal am Tag fuhr.
Laut Fahrplan von 1984: Abfahrt München Hbf ab 8:00 (Sa+So) und 17:00 (Fr+Sa), Ankunft in Innsbruck Hbf exakt drei Stunden später. Die Rückfahrten starteten ab Innsbruck zu den selben Zeiten. Mit den ganzen Zwischenhalten war die Linie auch eher dafür gedacht, diese im touristischen Verkehr an München oder Innsbruck anzubinden, z.B. Tegernsee-Innsbruck oder Achenkirch-München.
Die Nummern 1000 bis 1499 waren seinerzeit formal Fernbusse, allerdings war da zu Bundesbahnzeiten nicht so binär wie heute, deswegen war die Fahrt ja auch in der Spalte des Regionalverkehrs eingetragen. Was da für Busse gelaufen sind kann ich nicht sagen, oft hatten RVO/DB/Post für solche Langläufer (gab ja noch bedeutend längere) ein bisserl besser ausgestattete
Kombi- oder einfache
Reisebusse. In Regensburg hatten sie für Linien wie den 8723 Ingolstadt-Regensburg (gibt's noch heute als RBO 6009) einen
Magirus-Deutz L117 mit Reisebusausstattung inkl. Hecktür. Okay.
Es war jetzt bis in die 80er Jahre auch nichts ungewöhnliches. Durch's Oberland gab's z.B. die Linie 1085 "Deutsche Alpenpost" (Durchlauf der Linien 9555, 9557, 9558, 9608, 9612) von Garmisch-Partenkirchen ab 8:00 nach Rosenheim an 12:30 via Mittenwald, Wallgau, Walchensee, Kochel, Bichl, Bad Tölz, Waakirchen, Gmund, Bad Wiessee, Rottach-Egern, Tegernsee, Hausham, Schliersee, Bad Aibling. Auf der Linie 1084 von Garmisch-Partenkirchen 8:00 Uhr nach Oberstdorf an 11:50 Uhr via Oberammergau, Steingaden, Hohenschwangau, Füssen, Nesselwang, Rettenberg, Sonthofen, Fischen lief wohl ein ganz normaler
MAN SÜ 240, weil halt vermutlich vor allem Teilstrecken damit gefahren wurden. Für z.B. 1,5 Stunden von Füssen nach Oberammergau oder so hat das schon gepasst, denke ich.
Der Museumswagen
DB 23-474 war in Ostbayern auch so ein "Papier-Fernbus" und lief auf der Linie 1096 von Passau Hbf 12:50 bis Waldmünchen 18:45 via Grafenau, Spiegelau, Zwiesel, Bodenmais, Kötzting, Cham. Letztlich war das "nur" ein auf 170 km durchgebundenes Fahrtenpaar mehrerer lokaler Linien und im ersten Teil ein Zubringer zum Kurswagen Zwiesel-Berlin (
Bild 6) und funktionierte irgendwie auch im Verbund mit der Linie 8772 "Bayerwaldpost" Passau-Zwiesel-Bayerisch Eisenstein.
Der Post- oder Bahnbus war schon vom Ansatz her mit dem heutigen ÖPNV-Konzept einer möglichst flächendeckenden Taktbedienung "wie in der Stadt" nicht unbedingt deckungsgleich, von daher sind Vergleiche der Fahrplandichte auch aus dem Grund nur eingeschränkt zielführend. Da war schon einiges eher "Heckeneilzug" als Nahverkehr im heutigen Sinne. Noch gar nicht lange her, klingt aber für manche heute echt crazy.
