Bahn kaum an Audi-Verkehren interessiert
Die Bahn scheint nicht sehr am Güterverkehr mit Großkunden wie Audi interessiert zu sein. Trotz dem Neubau von Gleisanschlüssen und dem erklärten Willen des Automobilunternehmens hat die Bahn nun einen Teil der Verkehre gekündigt: Den Kombiverkehr. Auch am Ganzzugverkehr scheint die Bahn nicht sehr interessiert zu sein. Selbst neue Autos ausliefern scheint, zumindet nach Audi-Angaben, zu lange zu dauern: 3,1 Tage von Neckarsulm nach Hamburg....
Mehr bei der Onlineausgabe der Heilbronner Stimme stimme.de unter http://www.stimme.de/nachrichten/heilbronn...b7cd440e1eaee68
Grüße, Dave
Mehr bei der Onlineausgabe der Heilbronner Stimme stimme.de unter http://www.stimme.de/nachrichten/heilbronn...b7cd440e1eaee68
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 13 Aug 2005, 15:12
Versteh' einer die Bahn, das sind keine Einzelwagen einmal im Monat oder sowas, ich glaube hier nicht, dass dieser Verkehr irgendwie unrentabel ist. Tja, dann fährt für Audi eben bald auch wer anders. Für BMW fährt glaube ich oft/meistens !? auch schon länger TXL oder sowas. Dann braucht sich bald keiner mehr wundern, wenn sich Fuzzys die Finger reiben, wenn mal irgendwo ein DB-Zug vorbeikommen soll. 

Bis jetzt scheint aber die Alternative nicht irgendein privates oder ausländisches EVU zu sein sondern die Alternative ist der LKW! Traurig aber wahr. Ob die 3 Tage bis Hamburg stimmen (so ganz kann man der Quelle natürlich auch nicht trauen), aber falls sie stimmen hätten die Privaten das selbe Problem: Die Infrastruktur der Bahn in Deutschland ist teilweise miserabel und bremst die Güterzüge aus. Die vorrangig für den Güterverkehr (Mischverkehr mit Regionalzügen) vorgesehen Strecken sind oft unterbrochen von vielen LA's (Langsamfahrstellen) welche die Züge ausbremsen. Außerdem gibt es auf einigen der Nord-Süd-Routen viele Engpässe. Also ist es fraglich ob da Private schneller wären. Man müsste es ausprobieren.
Die IHK Heilbronn-Franken beschwert sich ja seit langem über den Rückzug der Bahn im Güterverkehr in der Region. Sie behaupten in ihren Verhandlungen mit der Bahn AG kämen sie nicht voran. Auf die Anfrage warum sie dann nicht private oder ausländische Unternehmen ansprechen wurde dann einfach nicht geantwortet...
Grüße, Dave
Die IHK Heilbronn-Franken beschwert sich ja seit langem über den Rückzug der Bahn im Güterverkehr in der Region. Sie behaupten in ihren Verhandlungen mit der Bahn AG kämen sie nicht voran. Auf die Anfrage warum sie dann nicht private oder ausländische Unternehmen ansprechen wurde dann einfach nicht geantwortet...
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
TXL fährt praktisch alle BMW-Züge im Raum Südbayern, die vom Autologistiker ARS-Altmann betrieben werden (Die grün-gelben).
Es kommen Wagen aus Dingolfing, Regensburg und München-Milbertshofen.
Zu der Fahrzeit: Mit etwas Wille und den entsprechenden Trassen (Stichwort "DEx") kann man diese Fahrzeit schon sehr stark drücken - Auch bei dem maroden Schienennetz
Es kommen Wagen aus Dingolfing, Regensburg und München-Milbertshofen.
Zu der Fahrzeit: Mit etwas Wille und den entsprechenden Trassen (Stichwort "DEx") kann man diese Fahrzeit schon sehr stark drücken - Auch bei dem maroden Schienennetz

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
grundsätzlich ist meine Laienmeinung, daß die Privaten schon schneller wären, denn die Bahn darf ja die Konkurrenz nicht benachteiligen, während sie ja den hauseigenen Güterverkehr am langen Arm verhungern läßt.
Es werden Milliarden für wenige Minuten Fahrzeitgewinn auf ein paar Strecken verschwendet und der Güterverkehr dagegen ausgetrocknet (aber vermutlich ist das alles Stratgie von Mehdorn und co - sind die Autobahnen so mit LKWs verstopft, dann fahren mehr mit dem Zug oder so.... )
Es werden Milliarden für wenige Minuten Fahrzeitgewinn auf ein paar Strecken verschwendet und der Güterverkehr dagegen ausgetrocknet (aber vermutlich ist das alles Stratgie von Mehdorn und co - sind die Autobahnen so mit LKWs verstopft, dann fahren mehr mit dem Zug oder so.... )
Ob das aufgehen wird???andreas @ 8 Oct 2005, 17:08 hat geschrieben: (aber vermutlich ist das alles Stratgie von Mehdorn und co - sind die Autobahnen so mit LKWs verstopft, dann fahren mehr mit dem Zug oder so.... )
Ich glaube eher Mehdorn will soviel einsparen wie möglich um möglichst früh an die Börse zu kommen. Wenn er das erreicht hat geht er und ist am Lebensziel (wenn erwollte hätte er wo anders mehr verdient und weniger Stress gehabt). Wer den Schaden des Mehdorn'schen Lebensziels bezhalt ist jedoch klar: Deutschland und seine Bahn.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 113
- Registriert: 14 Okt 2004, 20:42
Also wenn die Neuwagen als Einzelwagen verschickt werden, wundern mich 3 Tage Laufzeit nicht.
Wird ja auch von Railion so verkauft, Classic-Wagen Laufzeit Tag A - Tag C oder sogar D, da bin ich mir nicht ganz sicher.
Dann dürften auch die großen Privatbahnen wie TXL, Connex etc. daran kein grosses Interesse haben, da Aufkommen zu gering.
Die Logistikzüge für die Automobilindustrie sind Züge, die für Railion (und sicherlich auch für andere EVU) höchste Priorität haben.
Ein Classic-Wagen bleibt da dann schon mal stehen... :rolleyes:
Na ja, nix mehr mit zu tun.
Wird ja auch von Railion so verkauft, Classic-Wagen Laufzeit Tag A - Tag C oder sogar D, da bin ich mir nicht ganz sicher.
Dann dürften auch die großen Privatbahnen wie TXL, Connex etc. daran kein grosses Interesse haben, da Aufkommen zu gering.
Die Logistikzüge für die Automobilindustrie sind Züge, die für Railion (und sicherlich auch für andere EVU) höchste Priorität haben.
Ein Classic-Wagen bleibt da dann schon mal stehen... :rolleyes:
Na ja, nix mehr mit zu tun.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Will dre Verkehr uns vielleicht sagen, dass man von Ingolstadt schneller mit dem Schiff als mit dem Autozug ist? - wobei da glaub ich die Transportkapazitäten etwas anders aussehen dürften...VT 609 @ 20 Jan 2006, 22:40 hat geschrieben:Hä? Muß ich den Sinn dieses Beitrags verstehen?Verkehr @ 20 Jan 2006, 16:16 hat geschrieben: Uns kommt ein Schiff gefahren...
NECKARsulm
-
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wieso Ingolstadt? Ganz oben ist von Audi in Neckarsulm die Rede, da fließt die Sulm in den Neckar, also kann man über den Neckar per Schiff was verschiffen, so les ich das jedenfalls.ropix @ 20 Jan 2006, 22:58 hat geschrieben:Will dre Verkehr uns vielleicht sagen, dass man von Ingolstadt schneller mit dem Schiff als mit dem Autozug ist? - wobei da glaub ich die Transportkapazitäten etwas anders aussehen dürften...VT 609 @ 20 Jan 2006, 22:40 hat geschrieben:Hä? Muß ich den Sinn dieses Beitrags verstehen?Verkehr @ 20 Jan 2006, 16:16 hat geschrieben: Uns kommt ein Schiff gefahren...
NECKARsulm
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Na gut, kann auch jede andere Statd/jedes andere Dorf mit Wasser und Bahnanschluss sein.FloSch @ 21 Jan 2006, 00:03 hat geschrieben:Wieso Ingolstadt? Ganz oben ist von Audi in Neckarsulm die Rede, da fließt die Sulm in den Neckar, also kann man über den Neckar per Schiff was verschiffen, so les ich das jedenfalls.ropix @ 20 Jan 2006, 22:58 hat geschrieben:Will dre Verkehr uns vielleicht sagen, dass man von Ingolstadt schneller mit dem Schiff als mit dem Autozug ist? - wobei da glaub ich die Transportkapazitäten etwas anders aussehen dürften...VT 609 @ 20 Jan 2006, 22:40 hat geschrieben:
Hä? Muß ich den Sinn dieses Beitrags verstehen?
-
Wenn überhaupt 5 km. Allerdings stelle ich mir den Versand mit dem Schiff doch auch etwas umständlich vor. Und zum Hafen müssen die Autos auch....(obwohl das ja wieder mit der Bahn möglich wäreVerkehr @ 21 Jan 2006, 09:05 hat geschrieben: 5 km flußaufwärts liegt in Heilbronn einer der größten deutschen Binnenhäfen.

- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Würde man denn nicht auch auf einem ganzen Ganzzug (
) mehr Autos unterbringen können als auf einem Binnenschiff?? Weil dann bräuchte man ja mehrere Schiffe, =teurer :unsure:

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Doch, so rum, kann schon stimmen.Volker @ 23 Jan 2006, 16:28 hat geschrieben:Wenn überhaupt 5 km.
In der Tat, das ist er.Volker @ 23 Jan 2006, 16:28 hat geschrieben:Allerdings stelle ich mir den Versand mit dem Schiff doch auch etwas umständlich vor.
Aber da bietet sich ja die Hafenbahn der Stadtwerke Heilbronn GmbH an.Volker @ 23 Jan 2006, 16:28 hat geschrieben:Und zum Hafen müssen die Autos auch....(obwohl das ja wieder mit der Bahn möglich wäre)

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]