X-Wagen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
BR 143-Fan
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 01 Feb 2006, 13:42

Beitrag von BR 143-Fan »

Hi @ all
Ich habe da mal eine Frage.
Ich habe im letzten 1/2 Jahr beobachtet dass die Bahn, auf der
S-Bahn Strecke Mönchengladbach Hbf - Hagen Hbf manchmal 423 doppeltraktionen einsetzt.
Ist das der Abschied für die x Wagen?
:huh:
Grüße
BR 143-Fan
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

423 fahren schon seit 2000 vereinzelt auf der S8 und sollten da eigentlich die x-Wagen-Züge schon ablösen. Letztendlich hat Düsseldorf dafür aber nie genug 423 erhalten.
Eine Ablsöung der x-Wagen ist daher wohl erst mit Auslieferung der 422 zu erwarten.

Außerdem fahren ja auch auf anderen Linien noch reichlich x-Wagen hinter den 143 durch NRW. (S1 Düsseldorf - Dortmund; S2 Dortmund - Recklinghausen/Essen; S3 Hattingen - Oberhausen; S4 DO-Lüttgendortmund - Unna; S5 Hagen - Dortmund (als Wurmfortsatz zur S8) und S6 Essen - Köln-Nippes) Also bis zur Ablösung ist noch einige Jahre hin (so 2012 vllt.).
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

120 160-7 @ 4 Feb 2006, 10:20 hat geschrieben: 423 fahren schon seit 2000 vereinzelt auf der S8 und sollten da eigentlich die x-Wagen-Züge schon ablösen. Letztendlich hat Düsseldorf dafür aber nie genug 423 erhalten.
Eine Ablsöung der x-Wagen ist daher wohl erst mit Auslieferung der 422 zu erwarten.
Eine komplette Ablösung der x-Wagen wird noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern. Die letzten x-Wagen sind Mitte der 90er gebaut worden, bei einer Einsatzdauer von 20-25 JAhren halten die bis min. 2020. Die neuen 422er werden in erster Linie die 420 auf der S7 und S9 ersetzen, dann die ersten x-Wagen-Serien. Bedenke, dass du mit ca. 70 Triebzügen neben den 30 420ern nur noch 40 x-Wagen-Züge ablösen kannst.
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

@ChristianMuc,

ich dneke mal mit den ca. 40 X-Wagen Züge die abgelöst werden können liegst du nicht so ganz richtig! Du musst nämlich beachten, dass die Linien S1, S5/8 und S6 jeweils Doppeltraktion an 422ern benötigen anstatt von 4 X-Wagen die meistens ziemlich voll sind, hier würde also ein einzelner 422er ganricht ausreichen.
Mann kann sich anhand der ungefähr benötigten Umläufe ja ausrechnen, wie viele X-Wagen Züge nach den 422ern noch benötigt werden.
Hier mal eine Umlaufübersicht, natürlich nur ganz grob, ohne Spezialfälle gerechnet:
S1: 12 Umläufe 4 X-Wagen bedeutet also 24x 422
S2: 5 Umläufe 3 X-Wagen bedeutet also 5x 422
S3: 5 Umläufe 3 X-Wagen bedeutet also 5x 422
S5: 7 Umläufe 3 X-Wagen bedeutet also 7x 422
S6: 12 Umläufe 4 X-Wagen bedeutet also 24x 422
S7: 4 Umläufe 2x 420 bzw. 2x 423 bedeutet also 8x 422
S8: 11 Umläufe 4 X-Wagen + 1 Umlauf 2x423 bedeutet also 24x 422
S9: 9 Umläufe 1x 420 bedeutet als 9x 422

Ergibt nur für dieses Beispiel schon 106 benötigte Fahrzeuge. Dabei Fehlen jetzt Reserven, HVZ Verstärker etc.

Als erstes sollen ja die S7 und S9 umgestellt werden, dafür werden dann schonmal 17 422er benötigt. Welche Linien danach kommen werden, bleibt abzuwarten. Bleiben also 61 Züge über für die anderen Linien und einige 423er die in Düsseldorf noch über sidn un im Moment auf der S7 und S8 teilweise eingestzt werden. Das dürften ungefähr 6-8 Stück sein.
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die S9 hat doch mehr als 9 Umläufe? :blink:
BR 143-Fan
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 01 Feb 2006, 13:42

Beitrag von BR 143-Fan »

Ja danke für die infos.
KAnn mir mal jemand bitte ein bild von einem 422 zeigen?
Ich hab keine ahnung was das für triebfahrzeuge sein sollen
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 143-Fan @ 4 Feb 2006, 12:24 hat geschrieben: Ja danke für die infos.
KAnn mir mal jemand bitte ein bild von einem 422 zeigen?
Ich hab keine ahnung was das für triebfahrzeuge sein sollen
Es gibt noch keinen, daher dürfet das mit dem Bild etwas schwierig werden...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ach ja, noch am Rande bemerkt:

Wenn die x-Wagen so kurz vor der Ausmusterung stehen würden, würde man sie dann jetzt noch mal alle so aufwendig von innen modernisieren? Eher nicht, oder? ;)

Okay, andererseits wir reden von der Deutschen Bahn... :ph34r:
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

120 160-7 @ 4 Feb 2006, 13:22 hat geschrieben:
Okay, andererseits wir reden von der Deutschen Bahn... :ph34r:
Richtig das Moderniesieren kostet Geld...da sie in 2-4Jahre eh weg sind haben sie Geld aus dem Fenster geworfen und wir dürfen es mit teuren Fahrkarten PReise zurückzahlen :angry:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich fahre zwar selten x-Wagen, aber mir gefallen die modernisierten Wagen gut! Ich verstehe gar nicht, dass so viel über die geschimpft wird... Ich hoffe jedenfalls auch, dass gerade die mit viel Geld modernisierten Fahrzeuge noch länger im Einsatz bleiben werden.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

sbahnfan @ 4 Feb 2006, 14:21 hat geschrieben: Ich fahre zwar selten x-Wagen, aber mir gefallen die modernisierten Wagen gut! Ich verstehe gar nicht, dass so viel über die geschimpft wird... Ich hoffe jedenfalls auch, dass gerade die mit viel Geld modernisierten Fahrzeuge noch länger im Einsatz bleiben werden.
Mir gefallen sie auch recht gut. Bin allerdings immer noch auf der Suche nach dem Unterschied zwischen 1. und 2. Klasse. Aber das ist wohl :offtopic:
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Die modernisierten X-Wagen sollen doch ganricht ausgemustert werden. Vorrangig werden durch die 422er erst einmal die 420er ersetzt und dann die X-Wagen die nicht modernisiert wurden, aus diesem Grunde wurden auch nicht alle modernisiert. Die modernisierten und die der 4. Bauserie werden noch so lange erhalten bleiben, bis die Option auf die weiteren 422er eingelöst wurde und das kann noch ein paar Jahre dauern. Es wurde hierbei also kein Geld aus de Fenster geworfen.
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es gibt, wie schon gesagt, mehrere Arten von x-Wagen. Da sind zum einen die total zugegammelten, die in den 70er Jahren angeschafft und nie wieder renoviert wurden, man hat sogar teilweise den Eindruck, daß sie seit den 70er Jahren nicht mehr gereinigt wurden, zum anderen hat man umgebaute, Sitzpolster entweder im Stil der 420er oder der 423er, blau mit dunkelblauen Punkten. Das Problem sind nicht die x-Wagen selbst, sondern das Problem ist, daß sie teilweise in einem furchtbaren Zustand sind, und selbst wenn es irgendwann 422er gibt, die sind innerhalb weniger Wochen auch in einem schlechten Zustand, wenn man sie nicht regelmäßig reinigt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Larry Laffer @ 4 Feb 2006, 16:05 hat geschrieben: Das Problem sind nicht die x-Wagen selbst, sondern das Problem ist, daß sie teilweise in einem furchtbaren Zustand sind, und selbst wenn es irgendwann 422er gibt, die sind innerhalb weniger Wochen auch in einem schlechten Zustand, wenn man sie nicht regelmäßig reinigt.
Diese Befürchtung habe ich auch! Schon die 423, die heute im Ruhrgebiet unterwegs sind, starren teilweise vor Dreck, innen und außen. Auch die Doppelstockwagen in NRW sehen oft nicht besser aus. Bevor die ihr Reinigungsproblem nicht in Griff bekommen sollten sie ganz von Neuanschaffungen Abstand nehmen, weil die sich dann nicht lohnen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wenigstens is NRW da konsequent - sie lassen jede Baureihe, jede Lok, jeden Wagen, jeden Triebwagen, vergammeln, versiffen. So bekommt zumindest jeder Wagen irgendwann ne eigene Duftnote, jeder Lack irgendwann ein eigenes Aussehen...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

ET 423 @ 4 Feb 2006, 23:36 hat geschrieben:Wenigstens is NRW da konsequent - sie lassen jede Baureihe, jede Lok, jeden Wagen, jeden Triebwagen, vergammeln, versiffen. So bekommt zumindest jeder Wagen irgendwann ne eigene Duftnote, jeder Lack irgendwann ein eigenes Aussehen...
... und Unbekannte "malen" den Satz Wasch Mich! (wahlweise auch gerne mit einem Bitte davor) an die Seiten der BR146 ;) :D
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hey, hey! Nun tut mal nicht so, als gäbe es in NRW keine sauberen Nahverkehrsfahrzeuge!

Zugegeben, die x-Wagen und 423 sind teilweise übelst dreckig und gerade letztere werden auch gern nachts von "Künstlern" vielfarbig verschönert. Die übrigen Fahrzeuge sind aber zumindest innen, meißtens vernüntig sauber gehalten. (es wird jawohl keiner hier den Anspruch haben, im Zug vom Boden essen zu wollen. (Anderenfalls empfehle ich dringen einen Besuch bei Psychater.)
Ausnahmen gibt es natürlich immer, gerad jetzt im Winter. Aber das sehe ich auch nicht als besonders schlimm an. Ich mein, gerad die 146 fahren am Tag locker 800 km weg und das überwiegend mit 140 bis 160 km/h. Und ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber wenn ich mit meinem Wagen momentan aus der Waschstraße fahre und 800 km über die Autobahn heize, dann kann ich die Grundfarbe schon kaum noch erkennen. Warum sollte das bei der Bahn anders sein?

Na ja, regt euch ruhig drüber auf. Ich wüsste nicht, wie man die ganzen Züge alle paar Tage waschen sollte.

Außerdem: Sind Fernverkehrszüge sauberer? Mir wär es es neu. :blink:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

120 160-7 @ 5 Feb 2006, 00:54 hat geschrieben: Hey, hey! Nun tut mal nicht so, als gäbe es in NRW keine sauberen Nahverkehrsfahrzeuge!
Naja, der Zug in deiner Signatur sieht ja auch sehr sauber aus! :lol: ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Die X-Wagen kommen ab Mai auf die S7 :( :angry:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

@RE5, man sollte mal sollte nicht immer alle Gerüchte glauben. X-Wagen auf der S7 glaube ich erst dann, wenn ichs mit eigenen Augen sehe...das würde ja wieder Verspätungen vorprogrammiert geben...die hatte ja ihre Gründe da immer möglichst Triebwagen einzusetzen.
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

@ 120 160-7

Es geht nicht darum, daß die Waggons von außen verschmutzt sind. Selbst wenn sie von außen beschmiert sind, beschwert sich niemand (solange man aus den Fenstern sehen kann). Das Problem ist einzig und allein die Tatsache, daß die Waggons von innen verdreckt und beschmiert sind, gerade bei den x-Wagen, die noch nicht umgebaut worden sind (und vermutlich nicht mehr umgebaut, sondern demnächst verschrottet werden). Wenn ein ganzer Waggon nach Urin stinkt, die Sitze beschmiert oder aufgeschnitten sind, dann ist das kein annehmbarer Zustand. Auch alte Waggons können saubergehalten werden, während auf der anderen Seite auch hochmoderne Elektrotriebfahrzeuge, die vielleicht erst vier Wochen alt sind, gammlig und siffig sein können, sowas befürchte ich bezüglich der 422er.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ja, keine Frage, die x-Wagen sind innen teilweise wirklich sehr verdreckt. Hab ich ja auch oben geschrieben. Ist auch mit ein Grund dafür, warum ich nur äußerst ungern S-Bahn fahre.
Meine Ausführung bezog sich auch mehr auf die Globalaussage von ET 423....
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Bevor man den 422 anschafft sollte man mal folgendes tun:

1) Fahrzeughalle bauen, wo die Fahrzeuge übernachten können. Dann werden sie in der nächtlichen Betriebspause nicht vollgeschmiert.

2) Waschanlage mit hinreichender Kapazität bauen und die Fahrzeuge auch regelmäßig da durchschicken.

3) Vertrag mit einer zuverlässigen Reinigungsfirma schließen, die die Fahrzeuge mit guten Putzkolonnen innen sauberhält.

4) Die Fahrzeuge mit Videoüberwachung ordern.

Ansonsten kann man sich die Anschaffung der 422 glatt sparen und weiterhin mit versifften x-Wagen fahren. Das macht dann keinen großen Unterschied.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

sbahnfan @ 5 Feb 2006, 17:35 hat geschrieben:1) Fahrzeughalle bauen, wo die Fahrzeuge übernachten können. Dann werden sie in der nächtlichen Betriebspause nicht vollgeschmiert.
Wie wäre es mit Einzäunung und (Video-)Überwachung der Abstellanlagen? Eine Halle für alle Fahrzeuge ist doch etwas illusorisch, oder? ;)
se upp för tåg
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Angeblich kreist die BP jetzt vermehrt um z.B. den Betriebshof Köln-Deutzerfeld...
...allerdings angeblich wegen diverser Fuzzy-Auswüchse (DSO lässt grüssen :P :ph34r: )

Und zu "dreckigen Zügen" in NRW, also ich finde, dass vorallem die DoStos hier meist innen vorbildlich aussehen, oft auch die ET 425 und die renovierten "Buntlinge" sind manchmal auch für eine positive Überraschung gut.
Und diesen knuffigen Spruch (Bitte) Wasch Mich!, konnte mir es einfach nicht verneifen, ihn nicht zu zitieren! Hab das schon öfters hier gesehen, auch im Sommer und auch an Loks vom FV (Die BR 101)... :) :D
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

8. Bauserie @ 5 Feb 2006, 18:10 hat geschrieben:Wie wäre es mit Einzäunung und (Video-)Überwachung der Abstellanlagen? Eine Halle für alle Fahrzeuge ist doch etwas illusorisch, oder? ;)
Das wäre natürlich auch eine Lösung. Unbewachtes Abstellen auf frei zugänglichen Gleisen sollte aber auf jeden Fall nicht vorkommen! Sonst sehen die Fahrzeuge bald entsprechend aus.
drehgestell @ 5 Feb 2006, 18:42 hat geschrieben:Und zu "dreckigen Zügen" in NRW, also ich finde, dass vorallem die DoStos hier meist innen vorbildlich aussehen, oft auch die ET 425 und die renovierten "Buntlinge" sind manchmal auch für eine positive Überraschung gut.
Ich habe zwar meine letzten Fahrten in NRW 2004 unternommen, deshalb bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Aber da habe ich erst wenige Jahre alte Doppelstockwagen erlebt, die innen furchtbar vergammelt waren. Am schlimmsten mitgenommen waren die ehemaligen Raucherabteile im Oberdeck. Die Wand- und Deckenverkleidungen waren nicht mehr lichtgrau, sondern braun, die Sitze voller Brandflecken. Vielleicht hat sich das in den letzten zwei Jahren verbessert???
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

120 160-7 @ 5 Feb 2006, 00:54 hat geschrieben: Und ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber wenn ich mit meinem Wagen momentan aus der Waschstraße fahre und 800 km über die Autobahn heize, dann kann ich die Grundfarbe schon kaum noch erkennen.
Wo gibt's denn so 'ne Autobahn? :o Ich hab mein Auto zuletzt anno 2004 gewaschen (Dreck konserviert B) ), aber dass ich jetzt den Lack nicht mehr erkennen würde, dem ist dann doch nicht so. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

sbahnfan @ 5 Feb 2006, 19:35 hat geschrieben:Ich habe zwar meine letzten Fahrten in NRW 2004 unternommen, deshalb bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Aber da habe ich erst wenige Jahre alte Doppelstockwagen erlebt, die innen furchtbar vergammelt waren.  Am schlimmsten mitgenommen waren die ehemaligen Raucherabteile im Oberdeck. Die Wand- und Deckenverkleidungen waren nicht mehr lichtgrau, sondern braun, die Sitze voller Brandflecken. Vielleicht hat sich das in den letzten zwei Jahren verbessert???
Also in NRW setzt die Bahn gerade ein Rauchverbot in allen Nahverkehrszügen durch, das läuft schon seit einiger Zeit.
Keine Raucherbereiche gibt es (mehr) in den Dostos (RE, RB), ET 425/423, Talent usw. Die einzigen Züge, wo man meist noch einen Raucherbereich antreffen kann, sind lokbespannte Nahverkehrszüge, mit den "Buntlingen".
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Außerdem gibt es noch Raucherbereiche in den DoSto Zug Cafes . (RE 2 und RE 7) Eine sehr angenehme Sache. Aber was hat das mit den x-Wagen zu tun? ;)
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

120 160-7 @ 5 Feb 2006, 22:37 hat geschrieben: Außerdem gibt es noch Raucherbereiche in den DoSto Zug Cafes . (RE 2 und RE 7) Eine sehr angenehme Sache. Aber was hat das mit den x-Wagen zu tun? ;)
Anscheinend sind wir durch die "Wasch-Diskussion" leicht ins :offtopic: gerutscht
- aber was solls, passiert halt ;) :oiseasy:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Antworten