NRW-S-Bahn fährt mit offener Tür an?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Gestern ist mir folgendes passiert: S5/S8 Dortmund-Mönchengladbach, Witten Hbf planmäßige Abfahrt 10h23. Ich war, wie immer, auf dem Weg von Witten-Annen Nord nach Wuppertal-Elberfeld. Der Zug schließt die Türen (wie immer pfeift es), und noch während des Schließvorganges fährt er an. Die Türen öffnen sich wieder, es pfeift weiter, aber der Zug nimmt weiter Fahrt auf, erneut versuchen sich die Türen zu schließen und erst nach einigen hundert Metern Fahrt schließen sie sich endgültig. Man darf gar nicht daran denken, was da alles hätte passieren können.

Offensichtlich sind die x-Wagen nicht ausreichend gesichert.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Mir ist es schonaml in Stuttgart passiert das ein Zug mit Offenen Türen (es waren die hinteren wagen!!!) von untertürkheim bis nach badcannstat gefahren ist.
Der Lokführer hat gesagt, bitte halten sie sich von den Türen fern.
Und ich glaube das dort ein "bahnman" standt, aber trotzdem :( :blink:

Ist das normal? :blink:
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Eine Frage bleibt da offen wenn da eine Türstörung vorliegt, warum wurde das dann nicht dem Tf angezeigt? Bei den N und Y- Wagen könnte man es ja verstehen aber nicht bei den x-wagen!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

marco @ 4 Feb 2006, 17:45 hat geschrieben: Ist das normal? :blink:
Nein, normalerweise bleiben die Türen während der Fahrt zu. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 4 Feb 2006, 20:08 hat geschrieben: Nein, normalerweise bleiben die Türen während der Fahrt zu.  ;)
Du solltest dich bei dieser Aussage aber auf Deutschland beschränken. Jenseits der Ostgrenze sind offene Türen während der Fahrt eher die Regel als die Ausnahme. Einer der Gründe, warum der RE München-Prag derzeit in Furth gebrochen wird, sind ja Probleme der tschechischen Wagen ;)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ChristianMUC @ 4 Feb 2006, 20:11 hat geschrieben: Du solltest dich bei dieser Aussage aber auf Deutschland beschränken. Jenseits der Ostgrenze sind offene Türen während der Fahrt eher die Regel als die Ausnahme. Einer der gRünde, warum der RE München-Prag derzeit in Furth gebrochen wird,s idn ja Probleme der tschechischen Wagen ;)
Bähwäwä...du weist auch immer alles besser. :rolleyes: :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 4 Feb 2006, 20:27 hat geschrieben: Bähwäwä...du weist auch immer alles besser. :rolleyes: :lol:
Natürlich, meine Grunschullehrerin wusste schon, warum sie mir als zukünftigen Beruf Oberstaatsanwalt nahe gelegt hat... ;) :D :lol: :ph34r:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ChristianMUC @ 4 Feb 2006, 20:29 hat geschrieben: Natürlich, meine Grunschullehrerin wusste schon, warum sie mir als zukünftigen Beruf Oberstaatsanwalt nahe gelegt hat... ;) :D :lol: :ph34r:
Na, da darfst du dann aber nicht auf das Ausland verweisen, "die machen das doch auch", da gilt deutschs Recht! :P
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ich bin mal mit ´nen MAN-Triebwagen der SWEG in der Nähe von Meckesheim (Der Name der Endstation an der Neckarbischoffsheim-Nord Strecke fällt mir jetzt grad nicht ein, ich meine allerdings nicht Aglasterhausen) rumgefahren, da waren auf der ganzen Fahrt die Türen geöffnet (Ich glaub der Fahrer war zu faul sie zu schliesen :D , Ok neben meinen kumpel, einer Oma mit Enkel und meiner Wenigkeit war auch sonst keiner im Zug
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 4 Feb 2006, 20:54 hat geschrieben: Der Name der Endstation an der Neckarbischoffsheim-Nord Strecke fällt mir jetzt grad nicht ein, ich meine allerdings nicht Aglasterhausen
Hüffenhardt (Oststrecke)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 4 Feb 2006, 21:10 hat geschrieben: Hüffenhardt (Oststrecke)
Stimmt, jetzt fällt´s mir auch ein :rolleyes:
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Larry Laffer @ 4 Feb 2006, 16:08 hat geschrieben: Gestern ist mir folgendes passiert: S5/S8 Dortmund-Mönchengladbach, Witten Hbf planmäßige Abfahrt 10h23. Ich war, wie immer, auf dem Weg von Witten-Annen Nord nach Wuppertal-Elberfeld. Der Zug schließt die Türen (wie immer pfeift es), und noch während des Schließvorganges fährt er an. Die Türen öffnen sich wieder, es pfeift weiter, aber der Zug nimmt weiter Fahrt auf, erneut versuchen sich die Türen zu schließen und erst nach einigen hundert Metern Fahrt schließen sie sich endgültig. Man darf gar nicht daran denken, was da alles hätte passieren können.

Offensichtlich sind die x-Wagen nicht ausreichend gesichert.
Die Türen der x-Wagen sind eigentlich genug gesichert, nur wenn sich der Tf nicht um´s "Türblinken" kümmert, dann fährt der halt ab...
Bei mehr als 5km/h schliessen sich die Türen selbständig, bzw lassen sich nicht öffnen.
Allerdings haben die Türen vor ein paar Jahren eine Reversierung bekommen. D.h. das diese sich, nach einleiten des schliessvorgans, sich bei widerstand einmalig wieder öffnen. Dann aber auch, bei über 5km/h :ph34r:

("Türblinken" bedeutet: Orange Leuchtmelder in den Führerständen je eine oben rechts und links, und eine im Führerpult. Diese blinken, u.a., wenn mindestens eine Türe offen bzw nicht richtig verschlossen ist.)
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

Das ist leider kein Einzelfall.
Eines Morgens bin ich Mal nach Bremen mit einem DoSto von der DWA (die mit den grünen Sitzen) rein gefahren und die Tür ist nicht geschlossen. Zwischen Bremen-Mahndorf und Bremen-Sebaldsbrück blieb die Tür im Fahrradabteil offen und hörte nicht auf das nervige Pfeifen von sich zu geben.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Sowas habe ich bei den NOB Wagen auch schon erlebt. Allerdings nicht ganz so krass.

Türen schließen alle mit pfeifton, auch die betroffene Tür. Allerdings bleibt die Tür nen centimeter vor dem vollständigen "zu sein" einfach stehen, piept aber munter weiter. Vermutlich hat der Tf da schon das Signal bekommen das alle Türen zu sind. Nur das piepen hörte nicht auf. Als dann die Zubine kam hat sie einmal kräftig an der Tür geruckelt und die Tür rutschte dann komplett zu.
Am nächsten halt dann das selbe spiel: Tür schloss nicht ganz und piepte wärend der Fahrt. Was macht Zubine dieses mal? Ruckelt wieder an der Tür, schließt sie dann ab und klebt den "Tür Deffekt" aufkleber dran.

Sieht dann so aus:
Bild
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Was hätte sie auch sonst machen sollen?

Solange die Tür dann schnell repariert wird ist das doch ok.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wenn es in einem 6 Wagen Zug die vorderste Tür ist, die ZuB Kabine aber am anderen Ende des Zuges ist fährt man dann schon mal 30 minuten mit der piependen Tür rum ;)
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

[QUOTE=Ralf_Essen,7 Feb 2006, 03:38][[/QUOTE]
Die Türen der x-Wagen sind eigentlich genug gesichert, nur wenn sich der Tf nicht um´s "Türblinken" kümmert, dann fährt der halt ab...
[/QUOTE]




Wie von Ralf geschrieben muß man halt die Leuchtmelder auch beobachten, nicht mehr und nicht weniger!!!
Ich hoffe für die Bahn das dies nur einen Einzelfall darstellt.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wenn die Tür noch länger aufgeblieben wäre, hätte ich die Notbremse gezogen. Das wäre mir dann doch zu gefährlich gewesen.

@ BR 146

Es war ein Vier-Wagen-Zug.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Daß ein von Laffer beschriebener Zug mit offener Tür fährt kann und darf einfach nicht passieren.

Übrigens: Das von BR146 gezeigtes Foto zeigt, wie höflich Connex/NOB gegenüber den Fahrgästen ist. Da sollte die DBAG mal was lernen mit dem Zettel.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Mich wundert etwas, was du geschrieben hast, Ralf..

Die autarke Türblockierung (wirksam ab >5 km/h) sollte bei SST eigentlich ein Zwangsschließen auslösen, bei dem die Tür nicht mehr reversiert. Lesidglich der Klemmschutz spricht an (siehe ET423 zentrales Schließen). Ab >45 km/h versucht die Tür nur noch zu schließen und reversiert absolut nicht mehr.

Wenn ich als KiN auf einem n-Wagenzug eine offene Tür feststelle habe ich übrigens folgendermaßen zu handeln:
-Tür schließen
-Autarke Türblockierung prüfen
-Tür sichern (z.B. mit Draht zubinden)
-Bezetteln und Bordbuch, melden

Wundert mich also etwas..
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

dumsel @ 8 Feb 2006, 17:10 hat geschrieben: -Tür sichern (z.B. mit Draht zubinden)
Gibt's dafür nicht den Vierkant, oder meinst Du den Fall, dass das Vierkantschloss aus irgendeinem Grund nicht funktioniert?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Nein.. Die Drehfalttüren der DB haben innen kein Vierkantschloß. Am nächsten Halt schließt man die Tür natürlich von außen ab.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Und erst zuschließen von außen und dann zumachen von innen (wie beim 420er möglich) geht nicht? Ich kenn mich mit Drehfalttüren nicht weiters aus.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

weil ihr gerade davon sprecht...

gestern morgen, gegen 9Uhr vom S-Bahn-Bahnsteig Donnersbergerbrücke gut zu beobachten...
Irgend ein RE -> entweder Richtung Salzburg oder Augsburg (hatte aber keine roten Fahrtziel-Anzeigen in den Wagenfenstern), dürften ca. 6-8 Waggons gewesen sein, Lok BR111, fuhr auch mit einer offenen Tür. Es war die vorletzte Tür (Flügeltür) am Steuerwagen. Der Zug nahm schon kräftig Fahrt auf. Möchte nicht wissen, wiel lange diese während der Fahrt offen war - v.a. warum sie offen war? Ist das dem ZuB nicht aufgefallen?

Wäre es in diesem Fall richtig, als Fahrgast die Notbremse zu ziehen - müsste man mit Folgen rechnen?
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

BR 146 @ 7 Feb 2006, 11:08 hat geschrieben: Sowas habe ich bei den NOB Wagen auch schon erlebt. Allerdings nicht ganz so krass.

Türen schließen alle mit pfeifton, auch die betroffene Tür. Allerdings bleibt die Tür nen centimeter vor dem vollständigen "zu sein" einfach stehen, piept aber munter weiter. Vermutlich hat der Tf da schon das Signal bekommen das alle Türen zu sind. Nur das piepen hörte nicht auf. Als dann die Zubine kam hat sie einmal kräftig an der Tür geruckelt und die Tür rutschte dann komplett zu.
Am nächsten halt dann das selbe spiel: Tür schloss nicht ganz und piepte wärend der Fahrt. Was macht Zubine dieses mal? Ruckelt wieder an der Tür, schließt sie dann ab und klebt den "Tür Deffekt" aufkleber dran.

Sieht dann so aus:
Bild
Ich kenn mich selber nicht mit den "alten" Dostos aus, aber denke, dass es da ähnlich ist wie bei x-Wagen.
Wenn es im x-Wagen noch an einer Türe piept, blinkt der T-Leuchtmelder auch noch im Führerraum, denn das hängt zusammen.
Weil wenn´s piept, ist für den Türrechner die Türe noch offen, und genau dieser Rechner löst ja auch das blinken aus...

Wobei wir wieder zurück wären beim "Leuchtmelder beachten!"
Antworten