München - Salzburg/Innsbruck

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hihi, diesem Umstand habe ich neulich auch gedacht, als ich den beiden Ösis auf der Lok erklärt habe, dass dies wohl einer der ältesten LAs im Bereich Süd ist ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Matthias1044 @ 26 Jan 2006, 11:15 hat geschrieben:...
in Salzburg noch ein kleines Jubiläum: Die zeitlich längste Langsamfahrstelle feiert ihren 10 jährigen Geburtstag.  Herzlichen Glückwunsch :D .
Wo ist die denn genauer und wie lang ist die? Und gibts da eine Ursache?
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Kurz vor Salzburg Hbf, in Höhe eines Krankenhauses ist einer 60er-La.

Ich widme dieser historischen La ein Bild:

Bild
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmmm... Wird so langsam Zeit, die La in das GeH aufzunehmen... allein schon, um die bundesweite La - Anzahl zu schönen (Mehdorns Hobby).
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

tauRus @ 26 Jan 2006, 16:37 hat geschrieben:Kurz vor Salzburg Hbf, in Höhe eines Krankenhauses ist einer 60er-La.
Sind da nicht schon die ÖBB zuständig? Ich hätte gedacht die Grenze ist die Salachbrücke!

Verwendest Du gelegentlich den UNICODE-UTF8-Zeichensatz? Das ö von Höhe kommt bei mir so:
Höhe
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
VT 609

Beitrag von VT 609 »

E18-Fan @ 27 Jan 2006, 09:32 hat geschrieben: Sind da nicht schon die ÖBB zuständig? Ich hätte gedacht die Grenze ist die Salachbrücke!
Richtig, da sind schon die ÖBB zuständig. Trotzdem muß diese La im La-Verzeichnis Süd der DB aufgeführt werden, da ja auch DB-Züge auf dieser Strecke fahren.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Heute Vormittag gab es Probleme in Traunstein wg. eines entgleisten Triebfahrzeuges BR426 oder 425 - vom Zug nicht genau zu erkennen. Das vordere Achsenpaar war deutlich aus dem Gleis.
Dies beeinträchtigte v.a. den Verkehr Rosenheim-Traunstein-Freilassing.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

... daher also Heute Vormittag der Hilfszug mit BR 111 gen Süden
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wegen Lawinengefahr wurde in Österreich der Streckenabschnitt Werfen - Golling-Abtenau (Salzburg - Villach) bis auf weiteres gesperrt.
Daher kommt es auch im internationalen Verkehr München - Salzburg zu Unregelmäßigkeiten. Im "Deutschen Eck" Salzburg - Rosenheim - Kufstein sind interessante Umleiter zu beobachten.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Warum steht hier eigentlich nichts von der Schneeschleuder die am Do kurz vor MTS verreckt ist und von nen Güterzug geschoben werden mußte? :lol:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

TT1 @ 20 Feb 2006, 16:23 hat geschrieben: Warum steht hier eigentlich nichts von der Schneeschleuder die am Do kurz vor MTS verreckt ist und von nen Güterzug geschoben werden mußte? :lol:
Damit du als Erster davon berichten darfst?!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Heute war der (Güter)verkehr zwischen Rosenheim und München teilweise stark eingeschränkt. Schuld daran sind zwei Langsamfahrstellen im Bahnhof Grafing (20km/h und 10km/h) und eine weitere Langsamfahrstelle mit 20km/h im Bahnhof Ostermünchen. Zumindest Vormittags war die südliche Ausfahrt von Grafing wegen Bauarbeiten (an der La) auch noch eingleisig.
Es kam zumindest in einem ;) Fall dazu, dass Güterzüge ab Grafing bis Trudering über die S-Bahn geleitet wurden. Ein eher seltener Vorgang am Tage.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Gestern gabs anscheinend irgendwo bei Grafing einen Schienenbruch. Kann mir jemand sagen, wie lang die Reperatur gedauert hat ??

Mfg tegernseebahn
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ach deshalb wurden heute Güterzüge über Holzkirchen umgeleitet...
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Was für Züge sind denn da gefahren ??

Mfg tegernseebahn
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Lt Radio Charivari wir mit rund 8 Millionen Euro sich der Freistaat Bayern am barrierefreien Ausbau des Rosenheimer Bahnhofs beteiligen.
Neben dem Neubau der nicht mehr zeitgemäßen Unterführung, der Aufhöhung aller Bahnsteige und dem Einbau eines Blindenleitsystems, werden am Rosenheimer Bahnhof vier Aufzüge aus der Unterführung zu den Bahnsteigen eingebaut werden. Darüber hinaus wird die Bahnsteigunterführung verlängert werden und so die Möglichkeit geschaffen, eine ebenfalls noch zu errichtende Park and Ride-Anlage südlich des Bahnhofs anzuschließen. Auch der Bau neuer Dächer im Zentralbereich der Bahnsteige sowie die Erneuerung des Wegleitsystems und der Bahnsteigausstattung sind im Rahmen des barrierefreien Umbaus vorgesehen.

Baubeginn am Rosenheimer Bahnhofs ist voraussichtlich im Jahr 2008.

Ich sag nur: Endlich tut sich was!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Hoffentlich schonend - keine Glasnutzlosungemütlichwindloch Konstruktion.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

lekomat @ 14 Sep 2006, 16:47 hat geschrieben: Baubeginn am Rosenheimer Bahnhofs ist voraussichtlich im Jahr 2008.
Das glaube ich erst, wenn ich das selbst mit eigenen Augen sehen kann. Der Einbau des großen Yormas Ladens spricht ja deutlich gegen einen Bahnhofsneubau und 8 Millionen Zuschuß sind für Aufzüge und Bahnsteige alleine viel zu viel.
Ich kann die DB auch verstehen, denn schließlich hat man ja im Rosenheimer Stadtrat gegen die Bebauung des ehemaligen Güterbahnhofs mit einem Einkaufszentrum, Busbahnhof etc. gestimmt um den Innenstadtläden die zusätzliche Konkurrenz zu ersparen (obwohl der Bahnhof ja zumindest als Innenstadtrandlage angesehen werden kann).
Als DB würde ich solange nichts bauen oder renovieren, solange die DB Immo das Gelände nicht für viel Geld veräussern kann - und das ist aus deren Sicht glaube ich auch sehr verständlich - schließlich wäscht immer noch eine Hand die andere und das Geld zu Renovierung/Neubau muss ja auch irgendwo erst verdient werden.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Du vergisst dabei aber die täglich umsteigenden Fahrgäste - nicht nur Deutsche auch viele Österreicher. Das ist kein Vorzeigebahnhof. Wo findet man heute noch spartanische Unterführungen - keine Rolltreppen oder Aufzüge.

Nein - in Rosenheim gehört dringend ausgebaut, erneuert
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wetterfrosch @ 14 Sep 2006, 22:32 hat geschrieben: Du vergisst dabei aber die täglich umsteigenden Fahrgäste - nicht nur Deutsche auch viele Österreicher. Das ist kein Vorzeigebahnhof. Wo findet man heute noch spartanische Unterführungen - keine Rolltreppen oder Aufzüge.
Augsburg, Ulm - beides ICE-Halte...
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Pasing Man traut sichs ja gar nicht zu sagen, aber der wievieltgrößte Bahnhof Bayerns ist das? Aber solln sie ruhig erst in Rosenheim anfangen, der Umbautermin für Pasing wird ja eh regelmäßig um 6 Monate nach hinten geschoben, und bis der Bahn die Ausreden ausgehn, dauerts wohl noch lang...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 14 Sep 2006, 21:34 hat geschrieben:Augsburg, Ulm - beides ICE-Halte...
DA fallen mir noch mehr ein...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

joh999 @ 14 Sep 2006, 23:33 hat geschrieben: DA fallen mir noch mehr ein...
Das waren 2 Beispiel von wirklich wichtigen ICE-Halten...es gibt sicherlich noch mehr - Würzburg fällt mir spontan noch ein...
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Und hier die offizielle Pressemitteilung:
Verkehrspolitik

Freistaat Bayern unterstützt barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Rosenheim mit insgesamt rd. 8 Mio. €
Huber: „Mobilität für alle Reisenden“

MÜNCHEN Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber kündigt an, dass der Freistaat Bayern den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Rosenheim mit insgesamt rd. 8 Mio. € unterstützen wird. "Unser Ziel ist es, möglichst allen Reisenden in Bayern eine größtmögliche Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bieten. Der barrierefreie Umbau des Bahnhofs Rosenheim ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt. Hiervon profitieren nicht nur Men-schen mit Behinderungen, sondern alle Reisende. Denn zukünftig wird es in Rosenheim auch für Eltern mit kleinen Kindern oder Reisende mit schwerem Gepäck erheblich einfacher sein, schnell und bequem ihre Züge zu erreichen", erklärte Minister Huber.

Neben dem Neubau der nicht mehr zeitgemäßen Unterführung, der Aufhöhung aller Bahnsteige und dem Einbau eines Blindenleitsystems werden am Bahnhof Rosenheim vier Aufzüge aus der Unterführung zu den Bahnsteigen eingebaut werden. Darüber hinaus wird die Bahnsteigunterführung verlängert werden und so die Möglichkeit geschaffen, eine ebenfalls noch zu errichtende P+R-Anlage südlich des Bahnhofs anzuschließen. Auch der Bau neuer Dächer im Zentralbereich der Bahnsteige sowie die Erneuerung des Wegeleitsystems und der Bahnsteigausstattung sind im Rahmen des barrierefreien Umbaus vorgesehen.

Das Gesamtinvestitionsvolumen der Umbaumaßnahmen wird rd. 23 Mio. € betragen. Der Freistaat Bayern fördert die Verlängerung der Bahnsteigunterführung und den Bau der P+R-Anlage mit rd. 6,4 Mio. €. Die weiteren Maßnahmen werden aus Mitteln des Bundesschienenwegeausbaugesetzes gefördert. Ergänzend wird der Freistaat Bayern einen Wirtschaftlichkeitsausgleich in Höhe von rd. 1,5 Mio. € für Kosten übernehmen, die durch den Unterhalt von Anlagen (insbesondere durch den Betrieb von Aufzügen) entstehen, soweit diese Kosten nicht durch Mehreinnahmen gedeckt werden können.
Der Einbau des großen Yormas Ladens spricht ja deutlich gegen einen Bahnhofsneubau und 8 Millionen Zuschuß sind für Aufzüge und Bahnsteige alleine viel zu viel.
Also von einem Bahnhofsneubau steht hier wiederum nix, könntes mir auch nicht vorstellen!

Und das mit 2008 - ich glaubs nicht, aber mal schaun ;)
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Hi,

gestern Abend stand am Holzkirchner Flügelbahnhof eine 11er mit einem DoSto und DoStoStw. Die Dinger waren blitzblank. Ich gehe daher davon aus, dass dies die ersten Fahrzeuge für die Salzburger Strecke sind und damit nun die Einweisungsfahrten gemacht werden, falls diese nicht schon im Gange sind.
Die DoStos haben eine Klimae, nur die VMax konnte ich aus der Entfernung nicht erkennen. Ich hoffe aber, dass man bei der Bestellung der Fahrzeuge nicht schon wieder den Fehler gemacht hat Fahrzeuge mit VMax 140 zu bestellen. In Bayern könnte dies in den nächsten Jahren durch die gezielte Beschleunigung des Nahverkehrs recht bald zur Abstellung oder Verkauf an andere Regios führen (müssen). Hintergrund: Sobald die ersten Erfahrungen mit Fresh da sind, ist von seiten der BEG geplant generell den Nahverkehr, wo immer möglich, mit möglichst hoher Geschwindigkeit fahren zu lassen und da ist dann eben alles vom n-Wagen bis zum 140er DoSto leider nur noch unbrauchbar :-)
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es werden 160er Dostos, die wie die 146.2 in Nürnberg beheimatet werden. Anbindung München <-> Nürnberg wahrscheinlich über eine Tagesrandverbindung...
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Ja sowas habe ich mir auch gedacht....

Ich hoffe nur, dass die Dinger dann mit 4 DoSto´s und 1 DoStoStw fahren und nicht mit insgesammt 4 Wagen! Sollen ja nur 20 (??) Dinger beschafft werden!

Außerdem frage ich mich, obs wirklich sinnvoll ist, auf der "Urlaubsstrecke" DoSto´s einzusetzten! Neue Niederflurwagen wären wohl besser gewesen, Bahnsteiglänge hat man ja!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

lekomat @ 22 Sep 2006, 13:34 hat geschrieben:Ja sowas habe ich mir auch gedacht....

Ich hoffe nur, dass die Dinger dann mit 4 DoSto´s und 1 DoStoStw fahren und nicht mit insgesammt 4 Wagen! Sollen ja nur 20 (??) Dinger beschafft werden!
Das ist auch die Nürnberger Standartzusammenstellung. Obwohl manchmal es wirklich angebracht ist, noch einen Wagen mehr einzustellen, weil die Wagen ziemlich gut angenommen werden.
lekomat @ 22 Sep 2006, 13:34 hat geschrieben:Außerdem frage ich mich, obs wirklich sinnvoll ist, auf der "Urlaubsstrecke" DoSto´s einzusetzten! Neue Niederflurwagen wären wohl besser gewesen, Bahnsteiglänge hat man ja!
Die Doppelstockwagen haben alle einen Niederflureinstieg.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Obwohl manchmal es wirklich angebracht ist, noch einen Wagen mehr einzustellen, weil die Wagen ziemlich gut angenommen werden.
Sorry, demnach werden die n-Wagen und die alten Dostos auch voll toll "angenommen", weil die sind bei mir auch immer voll. Also manche Ausagen sind schon etwas seltsam...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

oberpfälzer @ 22 Sep 2006, 13:44 hat geschrieben: Das ist auch die Nürnberger Standartzusammenstellung.
Hach wird das schön... Es hält ein zusammengepferchtes Volk in 4 Wägelchen an einem IC-Bahnsteig - so ein Schwachsinn!
Antworten