Lieblings-S-Bahn-Triebfahrzeuge

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Also es flimmert immer, wie wenn man auf nem Röhrenbildschirm Windows mit 60 Hz (im Abgesicherten Modus) startet.
Aber scheint auch so zu sein, als wäre es nur jede 2. Röhre.
In der 7. Bauserie ist das aber nicht so. Also da, wo das mit so hässlich verdrecktem Kunststoff abgedeckt ist.
Bei der 8. macht dieses (ka, wie diese´form heißt) den innenraum um einiges freundlicher.
Aber das geflacker macht mich wahnsinnig. Meine Augen sind scheinbar empfindlicher gegen Flimmern als die Augen anderer.
Wenn ich am anderen PC mit 83Hz fahre, dann flimmert das für mich tierisch, hier auf 85Hz gehts.
Koffer.
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Mein Favorit ist der ET424-Et426.
Ich find sie angenehm und sie haben ein WC! :D
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ensign Joe @ 29 Dec 2005, 20:35 hat geschrieben: Aber scheint auch so zu sein, als wäre es nur jede 2. Röhre.
Dann ist es wirklich so, dass es für die Deckenbeleuchtung zwei Stromkreise gibt, von denen jeder jede zweite Röhre speist. Wenn ein 420 mit eingeschalteter Deckenbeleuchtung abgebügelt wird, schaltet sich jede zweite Röhre aus (genauso ist es auch beim 628 bei abgeschaltetem Motor). Auch habe ich es schon während der Fahrt erlebt, dass im 420 nur jede zweite Röhre eingeschaltet war. Kann der Tf das einstellen, ob die Beleuchtung "halb" oder "voll" eingeschaltet sein soll?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

sbahnfan @ 29 Dec 2005, 20:55 hat geschrieben: Dann ist es wirklich so, dass es für die Deckenbeleuchtung zwei Stromkreise gibt, von denen jeder jede zweite Röhre speist. Wenn ein 420 mit eingeschalteter Deckenbeleuchtung abgebügelt wird, schaltet sich jede zweite Röhre aus (genauso ist es auch beim 628 bei abgeschaltetem Motor). Auch habe ich es schon während der Fahrt erlebt, dass im 420 nur jede zweite Röhre eingeschaltet war. Kann der Tf das einstellen, ob die Beleuchtung "halb" oder "voll" eingeschaltet sein soll?
Soweit ich weiß kann er das nicht. Kann es sein, dass in dem Teil, wo du warst einfach der Hauptschalter aus war?
Beim 423 sind es sogar drei Stromkreise für die Beleuchtung: Je nach Batteriespannung sind erstmal nur 12 Röhren aus, und dann in Stufe zwei nur noch 12 an, in etwa über jeder Tür. Wie das mit der neuen Software ist, weiß ich nicht, dort wird sehr viel Energie gespart, sogar das FIS mitsammt Steuergerät wird abgeschaltet...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

EasyDor @ 29 Dec 2005, 21:04 hat geschrieben: Soweit ich weiß kann er das nicht. Kann es sein, dass in dem Teil, wo du warst einfach der Hauptschalter aus war?
Ich habe schon erlebt, dass im Bahnhof mit lautem Knall der Hauptschalter ausgeschaltet wurde, worauf jede zweite Röhre ausging. Ich habe aber auch schon bei ganz normal aufgebügelt fahrenden 420 erlebt, dass nur jede zweite Röhre an war.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

sbahnfan @ 29 Dec 2005, 21:13 hat geschrieben: Ich habe schon erlebt, dass im Bahnhof mit lautem Knall der Hauptschalter ausgeschaltet wurde, worauf jede zweite Röhre ausging. Ich habe aber auch schon bei ganz normal aufgebügelt fahrenden 420 erlebt, dass nur jede zweite Röhre an war.
Aufgebügelt heißt nicht zwingend HS ein... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

Aufgebügelt heißt nicht zwingend HS ein...
Aber "aufgebügelt fahrend" heißt doch normalerweise schon HS ein. :D
dass nur jede zweite Röhre an war.
Das kannst du glaub' ich bei einigen Wagen einstellen, dass die nur mit Sparbeleuchtung unterwegs sind, bei den Dostos (alle Sorten) sehe ich oft, dass jeweils versetzt auf einer Seite nur jede zweite oder dritte Lampe an ist. Das kannst du übrigens auch bei jedem Omnibus machen, das spart eben Energie und manchmal braucht es eben nicht die volle Beleuchtung.

Beim 420 geht das sicher auch, aber das wird ein Experte hier schon wissen, sind ja zu dem Fahrzeug genug hier, warum auch immer. ;)
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Baureihe 666 @ 30 Dec 2005, 01:56 hat geschrieben:Aber "aufgebügelt fahrend" heißt doch normalerweise schon HS ein.  :D

Bügel oben und Hauptschalter eingeschaltet sind zwei paar Stiefel! Erst recht beim 420, bei dem hinter dem Bügel gleich zwei Hauptschalter sind - einer für jede Anlage! ;)
Beim 420 geht das sicher auch, aber das wird ein Experte hier schon wissen, sind ja zu dem Fahrzeug genug hier, warum auch immer.  ;)
Nein, beim 420 gibt es nur ein oder aus. Alles dazwischen sind Störungen, entweder eine Anlage der HS draußen oder eben ne Lichtkreis-Störung in welcher Form auch immer.
se upp för tåg
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

8. Bauserie @ 30 Dec 2005, 02:03 hat geschrieben: Nein, beim 420 gibt es nur ein oder aus. Alles dazwischen sind Störungen, entweder eine Anlage der HS draußen oder eben ne Lichtkreis-Störung in welcher Form auch immer.
Z.B. ein Kurzschluss, verursacht durch Wasser im Lampengehäuse... :ph34r:
Wie kam es eigentlich dazu? Das hat man grade bei den ersten Serien in München häufiger gesehen...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Ich bin definitiv für den 420er , schon weil er ( wenn man ihn vernünftig wartet ) für die Ewigkeit gebaut ist . Nur leider lässt die Wartung zu wünschen übrig... :angry:
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wenn hier schon alle die Idee meiner Signatur klauen , muss ich dem ganzen selbstverständlich die Krone aufsetzen :

Ich bin aus Prinzip gegen alle Fahrzeuge , die nicht der Baureihe 420 angehören
Dann bist du wohl auch gegen die 421 :P
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

glemsexpress @ 18 Feb 2006, 23:31 hat geschrieben:
Wenn hier schon alle die Idee meiner Signatur klauen , muss ich dem ganzen selbstverständlich die Krone aufsetzen :

Ich bin aus Prinzip gegen alle Fahrzeuge , die nicht der Baureihe 420 angehören
Dann bist du wohl auch gegen die 421 :P
Oje, geht das wieder los? Irgendwo hatten wir das schon einmal gehabt, bin bloß grad zu faul zu suchen.
Bild
R.Adsatz
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 05 Feb 2006, 23:14

Beitrag von R.Adsatz »

Ich bin natürlich nicht nur gegen ET423 sondern auch gegen die ET433 Mittelwagen. Nur um Mißverständisse auszuschließen!
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

420er Vorserie @ 18 Feb 2006, 23:35 hat geschrieben:
glemsexpress @ 18 Feb 2006, 23:31 hat geschrieben:
Wenn hier schon alle die Idee meiner Signatur klauen , muss ich dem ganzen selbstverständlich die Krone aufsetzen :

Ich bin aus Prinzip gegen alle Fahrzeuge , die nicht der Baureihe 420 angehören
Dann bist du wohl auch gegen die 421 :P
Oje, geht das wieder los? Irgendwo hatten wir das schon einmal gehabt, bin bloß grad zu faul zu suchen.
Ja , hatten wir beim Thema 420 in NRW schon mal , daraufhin habe ich die signatur geändert und der 421 zählt ja wohl ganz eindeutig zur Baureihe 420 , genauso der alte 403 .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Mein Favorit ist auch klar der 420´er...! Danach kommt der Berliner 480, weil er sich für ein Eisenbahnfahrzeug schon fast sportlich fährt und noch dazu hammermäßig aussieht :) B) :rolleyes: !!
diebundesbahn
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 07 Apr 2006, 14:09
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von diebundesbahn »

also mein lieblings-tfz ist sicherlich der et 420....

weil der einfach QUALITÄT ist !!!

befreie NRW von 423ern ...

früher war alles BESSER
Lasset den ET420 wiederbeleben
diebundesbahn
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 07 Apr 2006, 14:09
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von diebundesbahn »

Churfürst August @ 30 Nov 2002, 23:00 hat geschrieben: Lok (vorzugsweise 143er) und Wagen (vorzugsweise Dosto) !

Erstens weil man in Leipzig so fährt. *g*
Zweitens weil man es dem Bedarf am besten anpassen kann.
So Superkurzzüge aus 143er und Dostosteuerwagen (ja genau, nur Steuerwagen, ohne was dazwischen *g*) sind doch was feines. Sowas gibts auch nur in Leibzsch. Ca. 3000 PS für einen Wagen, das muß wie 420er-Fahren sein. *g*

Gruß, Ch.
noch nie gesinn ---- gruß us kölle
Lasset den ET420 wiederbeleben
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

diebundesbahn @ 17 Apr 2006, 15:49 hat geschrieben: weil der einfach QUALITÄT ist !!!
Der 423 hat zwar das bekannte - heute alle Bahnfahrzeuge beinhaltende - Feeling "Plaste und billig" - fahren tut er trotzdem.

Für die Inneneinrichtung kann das Quietscherl nix, liesse man mich da mal mit Farbe und Schaumstoff rein... B)
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Ich muss sagen ich ziehe aber trotzdem einen 423 einem 425 vor...denn im Gegensatz zum 425 ist der 423

Qualität!!!
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

*maldasthemahervorhol* Mein Lieblingssbahnfahrzeug is der FLIRT.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 4 Jan 2007, 15:17 hat geschrieben: Mein Lieblingssbahnfahrzeug is der FLIRT.
Ja hoppla. Da bringt mich jemand ins Schwanken. :D

Normalerweise hätte ich ohne eine Sekunde zu überlegen heiliger ET 420/421 gesagt, aber jetzt.... Stadlers FLIRT darf ja über die Regio-S-Bahn Basel im Thema mitfahren (wie wäre es an dieser Stelle jetzt mit weiteren Schweizern wie dem Zürcher DPZ oder einfach einem NPZ ?) und bringt verglichen mit 423/425 verdammt viele Vorteile mit:

- quietscht nicht
- hat eine vernünftige Bremsanlage (Stichwort Mg-Bremse)
- klappert nicht (Stichwort Mülleimer beim 425)
- bietet schön viel Platz und angenehmes Interieur
- ist leise und schnell

Hmm...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

146225 @ 8 Apr 2007, 19:29 hat geschrieben: Ja hoppla. Da bringt mich jemand ins Schwanken. :D

Normalerweise hätte ich ohne eine Sekunde zu überlegen heiliger ET 420/421 gesagt, aber jetzt.... Stadlers FLIRT darf ja über die Regio-S-Bahn Basel im Thema mitfahren (wie wäre es an dieser Stelle jetzt mit weiteren Schweizern wie dem Zürcher DPZ oder einfach einem NPZ ?) und bringt verglichen mit 423/425 verdammt viele Vorteile mit:

- quietscht nicht
- hat eine vernünftige Bremsanlage (Stichwort Mg-Bremse)
- klappert nicht (Stichwort Mülleimer beim 425)
- bietet schön viel Platz und angenehmes Interieur
- ist leise und schnell

Hmm...
Dem kann ich mich nur anschliesen,

da sieht man eindrucks voll was die deutsche Fahrzeug industrie bauen kann, wenn man einfach das fahrzeug kauft wie es angeboten wird, und nicht auf biegen und brechen spart...(ein wunder das der 423 überhaupt fahrmotorren bekommen hab *g*)
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

111fahrer @ 8 Apr 2007, 19:52 hat geschrieben: da sieht man eindrucks voll was die deutsche Fahrzeug industrie bauen kann, wenn man einfach das fahrzeug kauft wie es angeboten wird, und nicht auf biegen und brechen spart...(ein wunder das der 423 überhaupt fahrmotorren bekommen hab *g*)
Wenn man den 423 mal (wie bereits vorbereitet) mit Videoüberwachung ausrüsten würde, könnte man auch komfortable Sitze einbauen, ohne dass die gleich wieder vom Vandalismus heimgesucht würden. Sitze wie im 425.2 mit weicheren Polstern und Armlehnen wären durchaus möglich.
Eisenbahn-Mausi
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 07 Jan 2005, 11:18

Beitrag von Eisenbahn-Mausi »

Lieblingsfahrzeuge? Hmmm...

Platz 2: 420
Platz 1: 471

Wer kann, sollte heute abend Hamburg-Journal kucken *sabber* :rolleyes:

Grüßle,

Eisenbahn-Mausi
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Der 471 hat auch was, ist ja technisch irgendwie mit dem 420 verwandt... :lol: finde aber den 474 auch nicht schlecht. Der ist vor allem von der Inneneinrichtung her nicht so kühl. Geräuschmäßig finde ich ihn auch noch erträglich. Zumindest hatte ich immer 474er, die nicht so gequietscht haben... :P

*lg* Schneggal
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Schneggal @ 12 Apr 2007, 20:39 hat geschrieben: Der 471 hat auch was, ist ja technisch irgendwie mit dem 420 verwandt... :lol:
Na ganz sicher nicht - da liegen doch knapp 30 Jahre dazwischen. Du meinst den 472 ;)
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Jep, richtig :lol:
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Platz 1: ÖBB 4023/4024, sehen schön aus, ist die nächste S-Bahn von mir, sind bequem.
Platz 2: DB Br 423, sehen auch schön aus, sind aber nicht so bequem.
CoolGangster90
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 06 Jan 2008, 21:35
Kontaktdaten:

Beitrag von CoolGangster90 »

Also mein Favorit is der ET420 Plus
der isch zwar scho nemme so neu wie der 423er aber er hat Überwachungskameras
und der isch einfach cool

;)
[font=Courier]Mercedes Busse gut gefahren![/font]
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Wenn es sich hier nicht nur um deutsche Technik handelt, dann sehen meine Favoriten so aus:

Gleichstrom S-Bahnen:

ED4M

EM4

Wechselstrom S-Bahnen:

ED9M
-
Antworten