Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17354
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

An den Gleisen 8 und 9
Dachte ich mir, an den längsten Bahnsteigen. :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Wie siehts mit den Tunnelbahnhöfen aus - werden diese auch noch etwas "sauberer" gemacht und zumindest vom Mobiliar her noch bis zur WM erneuert? Oder bleibt alles beim alten?

Sehr gut ist ja auch folgende Seite http://www.bayern-takt.de/public_main_modu...document_id=268 - die Stationsdatenbank

Dort werden die Bahnhöfe u.a. auf ihre Barrierefreiheit untersucht.

Der Marienplatz wird mit "Keine Bewertung" eingestuft ^^

Gut ist die ständige und aktuelle Erneuerung der Stationen - z.B. die schon umgebauten Lochham, Gräfelfing haben wirklich enorm durch den Umbau gewonnen - siehe Bilder auf der Seite!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Baseman @ 27 Jan 2006, 18:57 hat geschrieben: Wie siehts mit den Tunnelbahnhöfen aus - werden diese auch noch etwas "sauberer" gemacht und zumindest vom Mobiliar her noch bis zur WM erneuert? Oder bleibt alles beim alten?

Sehr gut ist ja auch folgende Seite http://www.bayern-takt.de/public_main_modu...document_id=268 - die Stationsdatenbank

Dort werden die Bahnhöfe u.a. auf ihre Barrierefreiheit untersucht.

Der Marienplatz wird mit "Keine Bewertung" eingestuft ^^

Gut ist die ständige und aktuelle Erneuerung der Stationen - z.B. die schon umgebauten Lochham, Gräfelfing haben wirklich enorm durch den Umbau gewonnen - siehe Bilder auf der Seite!
Dabei gehts dem Marienplatz noch vergleichsweise gut. Aufzüge sind vorhanden - wenn auch unterdimensioniert und zumindest bei der S-Bahn schlecht bis gar nicht beschildert. Am Stachus und Isartor sucht man hingegen nach dem Aufzug vergebens.

Die Stationen werden wohl schon umgebaut werden, aber nicht bevor die 2Stammstrecke entweder steht oder gestorben ist (alles andere wäre Wahnsinn, geplanter... :blink: )
-
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

ropix @ 27 Jan 2006, 19:10 hat geschrieben: Die Stationen werden wohl schon umgebaut werden, aber nicht bevor die 2Stammstrecke entweder steht oder gestorben ist (alles andere wäre Wahnsinn, geplanter... :blink: )
Gibt es denn da schon Pläne, was dort genau gemacht werden soll ??
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Baseman @ 27 Jan 2006, 19:23 hat geschrieben:Gibt es denn da schon Pläne, was dort genau gemacht werden soll ??
Ich denke mal in den Schubbladen, ganz abgesehen davon was hier schon durchs Forum geisterte (in diesem Thema) von Glaswänden, wird man wohl am Brandschutz nachrüsten müssen, eventuell steht eine Betonsanierung an, Lifte würden den übrigen Stationen die sie noch nicht haben nicht schaden. Außerdem könnte die Stammstrecke mal ein Redesign vertragen.
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ropix @ 27 Jan 2006, 20:39 hat geschrieben: [...]wird man wohl am Brandschutz nachrüsten müssen, [...]
Genau der ist es ja, was StuS von größeren Umbauten so abhält... Würde man nämlich an den Stationen grundlegend etwas ändern müßte der Brandschutz auf das heute Level aufgestockt werden, und das ist im Vergleich zu den späten 60ern einiges. Würde wohl kostenmäßig mit einem halben Neubau gleichkommen...
Mir würde es ja schon reichen, wenn man sich Rosenheimer Platz und Isartor vornimmt. Neue Schilder, und eine neue Wandverkleidung würden ja schon einiges ausmachen. Etwas neues an der Decke würde keinem Halt schaden, denn gerade jetzt mit den Umbauten an den Anzeigern würde einiges gestückelt. Am Marienplatz im Bereich der U-Bahn-Rolltreppen wurde nach deren Erneuerung einiges entfernt, und außer einem total versifften schwarzen Gerippe ist seitdem nichts neues hingekommen. Und das sind einige Jährchen... :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

EasyDor @ 28 Jan 2006, 00:09 hat geschrieben: Genau der ist es ja, was StuS von größeren Umbauten so abhält... Würde man nämlich an den Stationen grundlegend etwas ändern müßte der Brandschutz auf das heute Level aufgestockt werden, und das ist im Vergleich zu den späten 60ern einiges. Würde wohl kostenmäßig mit einem halben Neubau gleichkommen...
Mir würde es ja schon reichen, wenn man sich Rosenheimer Platz und Isartor vornimmt. Neue Schilder, und eine neue Wandverkleidung würden ja schon einiges ausmachen. Etwas neues an der Decke würde keinem Halt schaden, denn gerade jetzt mit den Umbauten an den Anzeigern würde einiges gestückelt. Am Marienplatz im Bereich der U-Bahn-Rolltreppen wurde nach deren Erneuerung einiges entfernt, und außer einem total versifften schwarzen Gerippe ist seitdem nichts neues hingekommen. Und das sind einige Jährchen... :ph34r:
Am Marienplatz ist das ja jetzt schon der Fall. Wobei da doch sowieso noch zusätzliche Rolltreppen gefordert worden sind - betrifft aber wohl eher die U-Bahn.

Ein Redesign wäre zwar dringend nötig, auf der anderen Seite geht da ein schöned Dokument der 70er Jahre verloren. Und man hätte die S-Bahn-Stammstrecke auch bei weitem hässlicher bauen können, siehe U-Bahn :)
-
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

ropix @ 28 Jan 2006, 00:26 hat geschrieben: Und man hätte die S-Bahn-Stammstrecke auch bei weitem hässlicher bauen können, siehe U-Bahn :)
Da hast du allerdings Recht ;-)

Ich denke, wenn man die Decke, also Beleuchtung an den einzelnen Tunnelbahnhöfen neu gestaltet, Schilder, Bänke, Infovitrionen und vielleicht auch den Boden (Blindenleitsystem etc.) komplett erneuert, wäre das eine extreme Aufwertung. Die "Wand" würde ich sogar so lassen, vielleicht mal saubermachen, aber an sich würde dann dennoch etwas an die ehemaligen Stationen erinnern.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Baseman @ 28 Jan 2006, 09:11 hat geschrieben: Da hast du allerdings Recht ;-)

Ich denke, wenn man die Decke, also Beleuchtung an den einzelnen Tunnelbahnhöfen neu gestaltet, Schilder, Bänke, Infovitrionen und vielleicht auch den Boden (Blindenleitsystem etc.) komplett erneuert, wäre das eine extreme Aufwertung. Die "Wand" würde ich sogar so lassen, vielleicht mal saubermachen, aber an sich würde dann dennoch etwas an die ehemaligen Stationen erinnern.
Also ich persönlich würde es sehr begrüßen, wenn das ehemalige Farbkonzept beibehalten wird (im Falle das die Stationen tatsächlich mal grundlegend saniert werden). Aber nicht nur die Bahnsteige, auch die Sperrengeschosse habens jetzt so langsam mal nötig. Am hauptbahnhof hat man eigentlich nur einen leeren dunklen Tunnel über dem Bahnsteig, Stachus is sowieso schon heiß in der Diskussion, Isartor und Rosenheimer Platz könnten auch eine Aufwertung vertragen.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 18 Dec 2005, 15:30 hat geschrieben: Neue Vitrinen mit 4A72? Waere mir neu, wo solls sowas geben? 4A72 ist normal Tackervitrine, aber ueberarbeitet (z.B. anderer Aufhaltemechanismus).
Grad bei der Suche nach etwas ist mir dieser Beitrag wieder untergekommen. Leuchtenbergring und Heimeranplatz haben ganz neue Vitrinen mit 4A72 erhalten.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also zu den Tunnelstationen der Stammstrecke: Ich finde nicht, daß da so viel gemacht werden müßte. Man müßte lediglich mal ordentlich putzen, vor allem die Decke. Da hat man ja an vielen Stellen schon Angst, daß einen der Grint anspringt :blink:. Natürlich würden auch neue Stationsschilder, Infovitrinen und das angesprochene Blindenleitsystem (verbunden mit einer Komplettreinigung des Bodens :D) sehr zu einem besseren Ambiente beitragen. Ebenso fehlt es IMHO an Liften, bestes Beispiel ist hier das Isartor.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ich finde sie auch sehr zeitgemäß. Vor allem Stachus und Hauptbahnhof müssen sich, von dr Decke mal abgesehen überhaupt nicht versteckhen. Der Rosenheimer Platz hingegen hast es sehr nötig.
elba

Beitrag von elba »

Flo_K @ 8 Feb 2006, 13:50 hat geschrieben:Ich finde sie auch sehr zeitgemäß. Vor allem Stachus und Hauptbahnhof müssen sich, von dr Decke mal abgesehen überhaupt nicht versteckhen. Der Rosenheimer Platz hingegen hast es sehr nötig.
Sagen wir mal so:
Breitere Bahnsteige oder sowas geht nicht.
Das meiste ist recht funktional.
Wo die Vorteile der Deckenkonstruktion sind, weiß ich nicht (gibt es auch z.B. bei der U2). Reinigungstechnisch erscheint sie mir nicht als Vorteil.
Worüber man noch streiten kann, sind die Abfertiger-Kanzeln. Wenn man noch ein wenige wartet, gehen sie sicher als historisch durch.

Wenn man Geld anfassen will, könnte man was für die Lüftung tun, insbesondere am sommerlichen Marienplatz. Ich weiß nicht, ob man da zusätzliche Querlüftungen einbauen kann oder so. Bezogen auf die Kanzeln sind deren Klimageräte ein Problem. Die erwärmen den Bahnsteigbereich zusätzlich und werden dort auch ihr Kondenswasser los - oft mit häßlichen Schläuchen. Da wär wirklich Handlungsbedarf.

Edmund
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Eine Frage: in Ottobrunn gibt es eine Treppe, die sozusagen ins "Nichts" führt und auch gesperrt ist. Sie befindet sich vor der Unterführung. Was hat diese Treppe für einen Sinn?!
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Wurde der Bahnsteig in Ebersberg mittlerweile auf 96 cm erhöht?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Also laut meinen Fotos war ich zuletzt am 27. September 2005 in Ebersberg, und da roch noch nichts nach Bahnsteigerhöhung. Und da das doch Arbeiten sind, die sich mit dem "exotischen Wetterphänomen" namens Winter eher weniger vertragen, würde ich mal tippen, dass sich da noch nichts tat.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 12 Feb 2006, 20:47 hat geschrieben: Also laut meinen Fotos war ich zuletzt am 27. September 2005 in Ebersberg, und da roch noch nichts nach Bahnsteigerhöhung. Und da das doch Arbeiten sind, die sich mit dem "exotischen Wetterphänomen" namens Winter eher weniger vertragen, würde ich mal tippen, dass sich da noch nichts tat.
Hm...ich habe mich mitte Dezember mal mit einer Sicherheitspostin unterhalten, sie hat uns dann gefragt ob wir wüssten wie es in Ebersberg aussieht, sie hätte dort demnächst einen Einsatz, wäre aber noch nie dagewesen. Was dort gebaut werden sollte wusste sie aber nicht. Wenn diese Arbeiten die Bahnsteigerhöhung waren (und sonst fällt mir grade nichts ein was man in Ebersberg hätte machen können?), haben die wohl tatsächlich im Winter angefangen. Ich war allerdings seitdem auch nicht dort.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Ich habe einen Brief der DB Service Store erhalten und da wurde u.a. erwähnt, dass auch Ebersberg modernisiert wurde im Jahr 2005 ebenso wie Höhenkirchen, Neubiberg, Lochham, Gräfelfing u.a.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Wieso ist eigentlich bei der Station Leuchtenbergring der Bahnsteig stadtweinwärts 96cm, der stadtauswärts hingegen nur 76cm hoch?
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Bahnsteig Ottobrunn:

--> Bahnsteig auf 96 cm

--> Zwei neue Wartehallen werden aufgestellt + Anpassung der bestehenden Wartehäuschen

--> Bahnsteig wird auf maximal 4,15m verbreitert (im Moment ca. 3m) --> Zaun wird auf die hintere Aufkantung versetzt

--> Nördliches Bahnsteigende: Rampe mit max. 6 % wird errichtet

Alle Infos erhalten durch die Gemeinde Ottobrunn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Baseman @ 18 Feb 2006, 17:44 hat geschrieben:Bahnsteig Ottobrunn:

--> Bahnsteig auf 96 cm
Gibt es eigentlich irgendwo ein Verzeichnis der Bahnsteiglängen ?

Wie lang sind eigentlich die Bahnsteige auf der S6 Ost ?
Hier wurde ja wohl in letzter Zeit einiges gebaut.

70 - 140 - 210 m ???

Auf meiner Stamm-verspätungs-Strecke, der S1 haben alle S-Bahnsteige mind. 210 m.
Manche sind länger, damit auch Fernverkehr halten kann (Moosach, Freising, Landshut).
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ubahnfahrn @ 18 Feb 2006, 18:00 hat geschrieben: Gibt es eigentlich irgendwo ein Verzeichnis der Bahnsteiglängen ?
In den ÖRil! ;)
Wie lang sind eigentlich die Bahnsteige auf der S6 Ost ?
Hier wurde ja wohl in letzter Zeit einiges gebaut.

70 - 140 - 210 m ???
Bis Höhenkirchen 210m, Rest 140m.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Baseman @ 18 Feb 2006, 17:21 hat geschrieben:Wieso ist eigentlich bei der Station Leuchtenbergring der Bahnsteig stadtweinwärts 96cm, der stadtauswärts hingegen nur 76cm hoch?
Hallo!
Der Grund hierfür liegt darin, daß damals der Bahnsteig Richtung stadtauswärts zum S-Bahn-Start 1972 gebaut wurde.
Der Bahnsteig Richtung stadteinwärts ist erst viel später dazugekommen mit dem Überführungsbauwerk zwischen Berg am Laim und Leuchtenbergring hinzugekommen. In was für einem Jahr das jetzt genau war, weiß ich grad ned auswendig.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4645
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

420er Vorserie @ 18 Feb 2006, 23:41 hat geschrieben: Der Grund hierfür liegt darin, daß damals der Bahnsteig Richtung stadtauswärts zum S-Bahn-Start 1972 gebaut wurde.
Der Bahnsteig Richtung stadteinwärts ist erst viel später dazugekommen mit dem Überführungsbauwerk zwischen Berg am Laim und Leuchtenbergring hinzugekommen. In was für einem Jahr das jetzt genau war, weiß ich grad ned auswendig.
1984 war die kreuzungsfreie Ausfädelung der Ost-Strecken fertig, dann oder auch kurz vorher auch der zweite Bahnsteig am Leuchtenbergring.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

In Markt Schwaben wurden kurz vor Weihnachten schöne neue blaue Schilder aufgestellt:

"Gleis 3 Richtung Erding" und "Gleis 4 Richtung München"

Diese Schilder wurden schon nach weniger als einer Woche mit Klebeband überklebt, da sie ja falsch sind (die S-Bahnen nach Erding und nach München fahren in der Regel von Gleis 4, die Regionalzüge aus Mühldorf fahren von Gleis 3). Inzwischen ist das Klebeband schon fast nicht mehr da, die Falsch-Information ist wieder gut zu lesen.

Ich frage mich, ob die Leute die einen solchen Unsinn machen, in irgend einer Weise dafür verantwortlich gemacht werden. Hier wird ja das Geld der Bahnfahrer verschwendet - und dann braucht's wieder Tariferhöhungen.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Fahrgast @ 28 Feb 2006, 18:46 hat geschrieben: In Markt Schwaben wurden kurz vor Weihnachten schöne neue blaue Schilder aufgestellt:

"Gleis 3 Richtung Erding" und "Gleis 4 Richtung München"

Diese Schilder wurden schon nach weniger als einer Woche mit Klebeband überklebt, da sie ja falsch sind (die S-Bahnen nach Erding und nach München fahren in der Regel von Gleis 4, die Regionalzüge aus Mühldorf fahren von Gleis 3). Inzwischen ist das Klebeband schon fast nicht mehr da, die Falsch-Information ist wieder gut zu lesen.

Ich frage mich, ob die Leute die einen solchen Unsinn machen, in irgend einer Weise dafür verantwortlich gemacht werden. Hier wird ja das Geld der Bahnfahrer verschwendet - und dann braucht's wieder Tariferhöhungen.
Das stimmt so nicht :P

Denn die Schilder sind von der DB AG "Station & Service". Im Rahmen von etwaigen Modernisierungsmaßnahmen kommt das Geld von überall...nicht nur aus deinen eventuellen Tariferhöhungen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

423176 @ 28 Feb 2006, 19:13 hat geschrieben: Denn die Schilder sind von der DB AG "Station & Service". Im Rahmen von etwaigen Modernisierungsmaßnahmen kommt das Geld von überall...nicht nur aus deinen eventuellen Tariferhöhungen.
Naja, Stus ist alles mögliche, aber mit Sicherheit nicht wirtschaftlich unabhängig. Für solche Modernisierungsmaßnahmen werden die Stationsgebühren angehoben, die die EVU zahlen müssen. Die EVU müssen das dann irgendwie gegenfinanzieren und wie machen sie das? Richtig, durch Fahrpreisanhebungen...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Fahrgast @ 28 Feb 2006, 18:46 hat geschrieben:In Markt Schwaben wurden kurz vor Weihnachten schöne neue blaue Schilder aufgestellt:

"Gleis 3 Richtung Erding" und "Gleis 4 Richtung München"

Diese Schilder wurden schon nach weniger als einer Woche mit Klebeband überklebt, da sie ja falsch sind (die S-Bahnen nach Erding und nach München fahren in der Regel von Gleis 4, die Regionalzüge aus Mühldorf fahren von Gleis 3). Inzwischen ist das Klebeband schon fast nicht mehr da, die Falsch-Information ist wieder gut zu lesen.
Um das mal etwas zu bebildern: Freitag vor einer Woche entstand folgendes Foto:

Bild
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Ich glaube, ein Zuständiger liest hier mit!
"Gleis 3 Richtung Erding" und "Gleis 4 Richtung München"
Kurz nachdem das Thema der irreführenden Richtungs-Schildern in Markt Schwaben hier angesprochen wurde, sind diese falschen Richtungsangaben mit einem dunkelblauen Gewebeband überklebt worden. Fast nicht mehr zu erkennen. Warum nicht gleich so?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Seit heute wird im Bf Feldmoching massivst an den Gleisen rumgebaut:

Gleis 1 und 2 (S1/RE/RB nach München !) sind demontiert.

Hier werden über's Wochenende die neuen Weichen eingebaut und der neue Spurplan erstellt.

Der RE nach München Fährt über Gleis 4 und die S-Bahnen in beide Richtungen (Zeitfenster 2 Minuten - bei einem 20-Minuten-takt !) über Gleis 3.

Das gibt wunderbare Kreuzungsaufenthalte mit jeweils 2 RE/RB und 2 S-Bahnen.

:huh: :huh: :huh:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antworten