[M] "Schneechronik" März 2006
-
- Jungspund
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Nov 2004, 15:18
Das ist eben genau das. Alles auseinandernehmen und erneut hinterfragen. Nur Bedenkträger - es wird ja in so einem Fall kaum rechtlich abgeklärt werden müssen, ob jetzt ein Wagenführer Schnee schaufeln darf oder nicht! Schnelle Entscheidungen sind gefragt, Taten statt Worte. Tage später haben sie ja geschaufelt. Und genau wegen dem ist der Trambetrieb stillgestanden. Und so viele Bäume grenzen nicht an die Münchner Fahrleitungen! Quatsch. Ich war unterwegs mein Lieber. Ich habe die Unfähigkeit mit eigenen Augen gesehen. Ist ein Räumkonzept vorhanden, klappt das schon. Und wenn schon, der Schnee soll nur auf die Fahrbahnen geschaufelt werden! ÖPNV ist wichtiger als der IV! Die Münchner Leitstelle tut überdies oftmals zu wenig, eindeutig. Glaub mir, ich bin vom Fach und kann es beurteilen. Ich bleibe bei der Meinung, dass die MVG die Sache schlecht gemanagt hat.
Eine "Datenflut" sind bei dir mündliche Mitteilungen von Aussendienstlern. Soso.
Und noch mal was zur Elektrizität. Man lässt bewusst Fahrleitungen auch bei stillgelegten Abschnitten eingeschaltet, weil dann der Gleichrichter eben ausschaltet, wenn der Draht bricht - somit kann der Ort lokalisiert werden, bzw. der Sektor. Frag mal einen Fachmann. Es wurde schlichtweg überreagiert. Erstaunlicherweise erklärst du aber nicht, was es denn mit der fehlenden Weichenheizung durch abgeschaltete Fahrdrahtspannung auf sich hat. Was ist nun sinnvoller?
Personal war übrigens genügend vorhanden. Zudem gab der Busverkehr praktisch nichts zu disponieren, weil man die Sache eh einfach laufen liess.
Ich lass es, hier sogleich die Bitte, schaltet meinen Account ab. Ich brauche ihn nicht mehr.
Eine "Datenflut" sind bei dir mündliche Mitteilungen von Aussendienstlern. Soso.
Und noch mal was zur Elektrizität. Man lässt bewusst Fahrleitungen auch bei stillgelegten Abschnitten eingeschaltet, weil dann der Gleichrichter eben ausschaltet, wenn der Draht bricht - somit kann der Ort lokalisiert werden, bzw. der Sektor. Frag mal einen Fachmann. Es wurde schlichtweg überreagiert. Erstaunlicherweise erklärst du aber nicht, was es denn mit der fehlenden Weichenheizung durch abgeschaltete Fahrdrahtspannung auf sich hat. Was ist nun sinnvoller?
Personal war übrigens genügend vorhanden. Zudem gab der Busverkehr praktisch nichts zu disponieren, weil man die Sache eh einfach laufen liess.
Ich lass es, hier sogleich die Bitte, schaltet meinen Account ab. Ich brauche ihn nicht mehr.
-
- Jungspund
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Nov 2004, 15:18
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich schüttle über diesen Beitrag jetzt einfach mal den Kopf und stimme zu - diesen Account brauchst du nicht mehr. Hab ich wirklich stichhaltiges überlesen, oder glaubst du wirklich, mittels einfachem *mach mal* geht das schon alles.metropolis @ 9 Mar 2006, 01:12 hat geschrieben: Das ist eben genau das. Alles auseinandernehmen und erneut hinterfragen. Nur Bedenkträger - es wird ja in so einem Fall kaum rechtlich abgeklärt werden müssen, ob jetzt ein Wagenführer Schnee schaufeln darf oder nicht! Schnelle Entscheidungen sind gefragt, Taten statt Worte. Tage später haben sie ja geschaufelt. Und genau wegen dem ist der Trambetrieb stillgestanden. Und so viele Bäume grenzen nicht an die Münchner Fahrleitungen! Quatsch. Ich war unterwegs mein Lieber. Ich habe die Unfähigkeit mit eigenen Augen gesehen. Ist ein Räumkonzept vorhanden, klappt das schon. Und wenn schon, der Schnee soll nur auf die Fahrbahnen geschaufelt werden! ÖPNV ist wichtiger als der IV! Die Münchner Leitstelle tut überdies oftmals zu wenig, eindeutig. Glaub mir, ich bin vom Fach und kann es beurteilen. Ich bleibe bei der Meinung, dass die MVG die Sache schlecht gemanagt hat.
Eine "Datenflut" sind bei dir mündliche Mitteilungen von Aussendienstlern. Soso.
Und noch mal was zur Elektrizität. Man lässt bewusst Fahrleitungen auch bei stillgelegten Abschnitten eingeschaltet, weil dann der Gleichrichter eben ausschaltet, wenn der Draht bricht - somit kann der Ort lokalisiert werden, bzw. der Sektor. Frag mal einen Fachmann. Es wurde schlichtweg überreagiert. Erstaunlicherweise erklärst du aber nicht, was es denn mit der fehlenden Weichenheizung durch abgeschaltete Fahrdrahtspannung auf sich hat. Was ist nun sinnvoller?
Personal war übrigens genügend vorhanden. Zudem gab der Busverkehr praktisch nichts zu disponieren, weil man die Sache eh einfach laufen liess.
Ich lass es, hier sogleich die Bitte, schaltet meinen Account ab. Ich brauche ihn nicht mehr.
Im Busverkehr hat die Leitstelle am Samstag mehr oder weniger laufen lassen um die wirklich wichtigen Sachen zu bearbeiten - das waren Unfälle am laufenden Band (wohl auch direkt am Betriebshof 3 u.a.)
Bei der MVG (SW//M-VB) gibt es wohl eine Freiwilligenliste von Leuten die sich auch zum Schneeschaufeln einteilen lassen. Grad einen älteren Kollegen vom Fahrdienst wirst auch du kaum zum Schneeschippen zwangsverdonnern können.
Zum Strom. Fließend Strom von Nachbars Baum - da reicht ehrlich gesagt schon einer, an den zufällig eine Person kommt. Das Geschrei wäre dann - noch eher berechtigt - auch groß. Übrigens funktionieren manche Weichenheizungen auch kilometerweit von jeglicher Oberleitung - und soweit ich das überblicken konnte kamen auch keine verzögerungen von an abgeschaltenen Oberleitungen ausgefallenen Weichenheizungen.
Als nächstes - ÖPNV mag bevorrangt vor MIV sein - ABER DIE STRAßE WIRD NICHT NUR VON MIV BEFAHREN. UND ES NÜTZT ÜBERHAUPT NICHTS, DEN SCHNEE EINFACH AUF DIE STRAßE ZU KIPPEN - DENN DANN KNALLT DAS NÄCHSTE AUTO/FEUERWEHR/POLIZEI EINFACH IN DIE NÄCHSTE TRAMBAHN.
-
Wenn jeder beleidigt ist und seinen Account löschen lässt, wenn das Eröffnen eines neuen Threads kritisiert wird und ggf. ein Beitrag mal in einen bestehenden Thread geschoben wird, hätte das Forum keine Mitglieder mehr.metropolis @ 9 Mar 2006, 00:46 hat geschrieben: Hört mal her, ihr oberschlauen Rotzlöffel. Es tut mir ja unendlich leid, dass ich ein neues Thema eröffnet habe und euch womöglich störe. Ich hab auf den ersten Blick keine wirklich vernünftige Argumentationen und Texte gefunden - hab auch nicht mehr danach gesucht. Und wenns euch nicht passt, dann könnt ihr Könner das ja rüber kopieren.
Anstelle mich hier von euch Plappermäulern, welche immer nur halbe Sätze, irgendwelche Ticker kopieren und zusammenhanglosen Kram schreiben massregeln lassen muss, geb ich es lieber auf. Es ist ohnehin so: Gute und vife Antworten, Argumente und Sachbezogenheit fehlen - es wird ja immer nur Erlebtes berichtet, soweit ich nun diagonal im Verweis gelesen hab. Ich lass mich doch von euch nicht abwatschen. Was glaubt ihr eigentlich.
Persönliche Angriffe gehören wirklich nicht rein. Den ursprünglichen Beitrag, mit dem der Thread eröffnet wurde, halte ich übrigens für diskutabel. Hier wurde ja schon im Einzelnen darauf eingegangen. Mit dem, was danach kam, machst Du Dich aber unnötig klein. Schade!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Und wo (außer DSO) schreibt er mit? Hier wohl nicht (oder hab ich was übersehen?).ChristianMUC @ 8 Mar 2006, 21:55 hat geschrieben: Nur mal zur Info...unter dem Nick "dampflokk" schreibt seit gestern der hier so geschätze tz-Redakteur K-H Dix mit.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Früher hatte man freilich Schneepflüge. Die verfügen(verfügten) über eine Kupplung, wie sie für
M und P gebräuchlich ist. Nun braucht man dazu ein Fahrzeug mit einer ebensolchen Kupplung vorne.
Mittels Adapter an eine Albertkupplung zu kuppeln dürfte keine ausreichend langzeitstabile lösung sein.
Ergo braucht man einen M der letzten Serie, der als zweiter Triebwagen einsetzbar war. Bestand = 0 [3]
Dann braucht man einen Fahrer, der M-Wagen fahren darf. Bestand = wenige [2]
Dann braucht man jemanden, der den Schneepflug bedienen kann. Bestand = vermutlich 0 [3]
Man hatte mehr nicht Niederflurwägen. Übrigens haben am Sonntag sämtliche P einen Motorschaden erlitten,
soviel zum Thema "man könnte die Strecke freifahren".
Ging nicht 1984 ohne Hilfe der Bundeswehr auch nichts mehr?
[1] zumindest mit nicht abgelaufener HU
[2] Die müßten dann auch erst noch auf das zusammenspiel mit dem Pflug eingewiesen werden.
[3] ob das so schnell geht, jemanden darauf einzuweisen?
Der Auer
M und P gebräuchlich ist. Nun braucht man dazu ein Fahrzeug mit einer ebensolchen Kupplung vorne.
Mittels Adapter an eine Albertkupplung zu kuppeln dürfte keine ausreichend langzeitstabile lösung sein.
Ergo braucht man einen M der letzten Serie, der als zweiter Triebwagen einsetzbar war. Bestand = 0 [3]
Dann braucht man einen Fahrer, der M-Wagen fahren darf. Bestand = wenige [2]
Dann braucht man jemanden, der den Schneepflug bedienen kann. Bestand = vermutlich 0 [3]
Man hatte mehr nicht Niederflurwägen. Übrigens haben am Sonntag sämtliche P einen Motorschaden erlitten,
soviel zum Thema "man könnte die Strecke freifahren".
Ging nicht 1984 ohne Hilfe der Bundeswehr auch nichts mehr?
[1] zumindest mit nicht abgelaufener HU
[2] Die müßten dann auch erst noch auf das zusammenspiel mit dem Pflug eingewiesen werden.
[3] ob das so schnell geht, jemanden darauf einzuweisen?
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über das "Trambahn-Debakel", so die Überschrift.
Es werden mehrere Punkte genannt, die zu dem Chaos führten:
Es werden mehrere Punkte genannt, die zu dem Chaos führten:
- Die Räumung der Straßen hat Vorrang. Für Rettungsfahrzeuge. Aber auch was den Busverkehr angeht, da doppelt so viele Fahrgäste den Bus benutzen wie die Tram.
- Es gibt nur zwei tramtaugliche Räumfahrzeuge (eines ist meines Wissens außer Betrieb) und keinen einzigen Transporter, um den Schnee zu einer Abladestelle zu bringen.
- Mehrere Pannen gleichzeitig: Vereiste Weichen und Fahrleitungen, zugeschüttete Straßenüberfahrten, blockierende Äste, entgleiste Züge.
- Handarbeit: Viele Stellen (z.B. Haltestellen müssen von Hand geräumt werden). Bei den Haltestellen ist der Abstand zwischen Wartehäuschen und Gleis zu schmal für Räumfahrzeuge.
- Falschparker: Es wurde auf den schneeverengten Straßen gerne auf der Straßenmitte geparkt.
- Die Niederfahrzeuge haben nur 10 cm Bodenfreiheit und tun sich mit dem Schnee schwer. Die Altfahrzeuge wurden zum Freihalten der Strecke eingesetzt, bis sie ihren Dienst versagten. Es haben nun alle einen Motorschaden. (Was ist, wenn alle P-Wagen abgeschafft sind?)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hab den 18er vorhin gleich mal ausprobiert und bin vom Lenbachplatz (dort freilich 19er) über Gondrellplatz zum Sendlinger Tor gefahren.tra(u)mmann @ 9 Mar 2006, 13:12 hat geschrieben: Laut MVG-Ticker fahren seit 10:35 wieder alle Trambahnlinien.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wieso denn, der Betrieb lief soweit ich weiß gestern doch schon auf fast allen Linien? Oder hab ich da was überlesen/übersehen? :unsure:tra(u)mmann @ 9 Mar 2006, 13:12 hat geschrieben: Ohne die Mithilfe des starken Tauwetters hätte alles sicher etwas länger gedauert.![]()
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Naja, der Betrieb gestern lief eher weniger als mehr, siehe auch mein Beitrag von gestern 14:56 Uhr.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Im München-Teil der SZ ist heute gleich auf der Titelseite ein Bericht darüber, wieso es so schwierig war/ist, den Trambetrieb wieder aufzunehmen nach den Schneefällen und wieso das so lange gedauert hat in diesem Fall.
Edit: Ach, wie ich gerade sehe, wurde über den Artikel schon wo anders was gepostet. Na dann war ich wohl zu spät
Edit: Ach, wie ich gerade sehe, wurde über den Artikel schon wo anders was gepostet. Na dann war ich wohl zu spät

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich glaub, es ist im Forum bisher noch nicht verlinkt: die MVG hat heute eine sehr ausführliche und sprachlich stellenweise grenzwertige Erklärung/Antwort/Verteidigungsrede auf diverse Anfragen/Anschuldigungen veröffentlicht:
http://www.mvg-mobil.de/mvg-rueckblick_schnee.htm
http://www.mvg-mobil.de/mvg-rueckblick_schnee.htm
Das Ganze klingt ziemlich beleidigt. Die Sprache ist der MVG nicht würdig. In einem solchen Schriftstück würde ich keine Formulierungen wie "Es ist schlichter Quatsch [...] " erwarten.FloSch @ 9 Mar 2006, 20:44 hat geschrieben: Ich glaub, es ist im Forum bisher noch nicht verlinkt: die MVG hat heute eine sehr ausführliche und sprachlich stellenweise grenzwertige Erklärung/Antwort/Verteidigungsrede auf diverse Anfragen/Anschuldigungen veröffentlicht:
http://www.mvg-mobil.de/mvg-rueckblick_schnee.htm
Im Übrigen, so uneinig sich die Meteorologen auch sind, unstrittig ist, dass die extremen Wetterphänomene statistisch signifikant zugenommen haben. Daher kann man das jetzt nur zum Anlass nehmen aus der Sache zu lernen, auch wenn es Investitionen nach sich zieht. In dem Statement wird ja eine Aufrüstung, vor allem weiterer Räumfahrzeuge, mit der Begründung infrage gestellt, dass dies mit Kosten verbunden ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - das scheint mal wieder eine PM der MVG zu sein (weils die nicht auf der SW//M Seite gibt) - diese Texte habens so an sich etwas "direkter" zu sein. Vor allem die Aufteilung in 12 Punkte hätts nun wirklich nicht gebraucht. (Außerdem erwartet man glaub ich mehr Lösungsansätze als die Trach Prügel für den Straßenräumdienst)tra(u)mmann @ 9 Mar 2006, 20:58 hat geschrieben:Das Ganze klingt ziemlich beleidigt. Die Sprache ist der MVG nicht würdig. In einem solchen Schriftstück würde ich keine Formulierungen wie "Es ist schlichter Quatsch [...] " erwarten.FloSch @ 9 Mar 2006, 20:44 hat geschrieben: Ich glaub, es ist im Forum bisher noch nicht verlinkt: die MVG hat heute eine sehr ausführliche und sprachlich stellenweise grenzwertige Erklärung/Antwort/Verteidigungsrede auf diverse Anfragen/Anschuldigungen veröffentlicht:
http://www.mvg-mobil.de/mvg-rueckblick_schnee.htm
Im Übrigen, so uneinig sich die Meteorologen auch sind, unstrittig ist, dass die extremen Wetterphänomene statistisch signifikant zugenommen haben. Daher kann man das jetzt nur zum Anlass nehmen aus der Sache zu lernen, auch wenn es Investitionen nach sich zieht. In dem Statement wird ja eine Aufrüstung, vor allem weiterer Räumfahrzeuge, mit der Begründung infrage gestellt, dass dies mit Kosten verbunden ist.
-
Das bleibt Spekulation, dagegen spricht Folgendes:ChristianMUC @ 9 Mar 2006, 21:00 hat geschrieben:@ Tra(u)mmann: die MVG wird schon wissen, wieso sie das geschrieben hat. Die Zielgruppe sollen ja auch die Bild und tz-Leser sein, die das ja sonst nicht verstehen würden :ph34r:
Frage: Warum gibt es die BILD-Zeitung nicht im Abo?
Antwort: Weil die Leser das Bestellformular nicht ausfüllen können.



- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Danke für den Link.FloSch @ 9 Mar 2006, 20:44 hat geschrieben:Ich glaub, es ist im Forum bisher noch nicht verlinkt: die MVG hat heute eine sehr ausführliche und sprachlich stellenweise grenzwertige Erklärung/Antwort/Verteidigungsrede auf diverse Anfragen/Anschuldigungen veröffentlicht:
http://www.mvg-mobil.de/mvg-rueckblick_schnee.htm
Wenn auch die Wortwahl stellenweise unüblich ist, halte ich diese Stellungnahme insgesamt für eine grundsätzlich gelungene Darstellung der Situation aus Sicht der MVG. Den immer wieder auftauchenden "Hinterher-alles-Besserwissern" wird gehörig der Wind aus den Segeln genommen.
Aus Sicht von Tramfreunden ist die mittlerweile mehrfach betonte relative Unwichtigkeit der Trambahn im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln natürlich nicht ganz glücklich. Bei objektiver Betrachtung des Istzustandes im Münchner ÖPNV - ohne Ursachenforschung - muss dies aber als schlicht realistisch bewertet werden. Aus der Erfahrung der zurückliegenden Schneetage und ihrer Folgen für die Betriebszuverlässigkeit läßt sich natürlich auch die Aufrechterhaltung eines Verkehrszweiges "Trambahn" für die Zukunft berechtigterweise in Frage stellen.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Auch wenn mich jetzt fast ein schlechtes Gewissen plagt, weil ich schon wieder Dich zitiere... :ph34r:tra(u)mmann @ 9 Mar 2006, 21:05 hat geschrieben:Das bleibt Spekulation, dagegen spricht Folgendes:
Frage: Warum gibt es die BILD-Zeitung nicht im Abo?
Antwort: Weil die Leser das Bestellformular nicht ausfüllen können.![]()
![]()
Im Raum München gibt es die Bildzeitung im Abonnement.
Grüße von jemandem, der Deiner Darstellung nach das Bestellformular nicht ausfüllen könnte - aber sowieso außerhalb des Abonnement-Bereichs wohnt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Zustimmung - die Trambahn ist nun mal das anfälligste Vekehrsmittel gegen die Wetterlage. Und keine Zustimmung - nur weil das System mal (in diesem Fall also 4 Tage von 365, macht 1,2% oder so ähnlich) ausfällt muss man es natürlich nicht in Frage stellen. Die Trambahn wurde schmerzlich vermisst für die Beförderung der ohnehin wesentlich weniger Personen als sonst.Woodpeckar @ 9 Mar 2006, 21:09 hat geschrieben: ZAus Sicht von Tramfreunden ist die mittlerweile mehrfach betonte relative Unwichtigkeit der Trambahn im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln natürlich nicht ganz glücklich. Bei objektiver Betrachtung des Istzustandes im Münchner ÖPNV - ohne Ursachenforschung - muss dies aber als schlicht realistisch bewertet werden. Aus der Erfahrung der zurückliegenden Schneetage und ihrer Folgen für die Betriebszuverlässigkeit läßt sich natürlich auch die Aufrechterhaltung eines Verkehrszweiges "Trambahn" für die Zukunft berechtigterweise in Frage stellen.
Analog könnte man ja auch mit der Straßenbeleuchtung verfahren. Die wurde teilweise am Schneesonntag nicht eingeschalten, weil Bäume und der gleichen dabei waren einen Stromdiebstahl zu begehen. Nun, dass diese Beleuchtung nicht an war war für die Ausnahmetage schon zu verkraften, aber Dauerzustand sollte es nicht werden.
Forderungen den Trambetrieb "auch über Leichen" aufrecht zu erhalten sind natürlich absurd, und weniger wäre es nicht gewesen, den Schnee einfach auf die Fahrbahn zu kippen und den Strom auf - ich glaubs war der u.a. 25er - einfach so anzulassen.
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Einspruch euer Ehren!ropix @ 9 Mar 2006, 21:20 hat geschrieben: die Trambahn ist nun mal das anfälligste Vekehrsmittel gegen die Wetterlage.
Als wir in Rostock unser Chaos hatten war das einzige Verkehrsmittel was halbwegs nach Takt fuhr die Straßenbahn! StadtBus hatte an jeder Haltestelle Probleme anzufahren und die Regionalbusse sind im Umland auf Schneepisten!! gefahren und hatten bis zu +30 Verspätung (bei linienwegen von 1 1/2 Stunden ist das aber ncoh wenig). S-Bahn kann ich da aber nichts sagen - hat mich nicht interessiert.
Man muss nur wollen - Dann ist die Trambahn überhaupt nicht anfällig
Ich glaube Dir gerne, dass die BILD-Zeitung in München im Abo erhältlich ist.Woodpeckar @ 9 Mar 2006, 21:19 hat geschrieben: Im Raum München gibt es die Bildzeitung im Abonnement.
Grüße von jemandem, der Deiner Darstellung nach das Bestellformular nicht ausfüllen könnte - aber sowieso außerhalb des Abonnement-Bereichs wohnt.
Das mit dem Bestellformular ist ein uralter Witz, den ich vor ewig langer Zeit mal gehört habe. Ich fand ihn gut und hier passte er eben auch hin.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Danke für die BlumenBR 146 @ 9 Mar 2006, 21:22 hat geschrieben: Einspruch euer Ehren!
naja - ein großes Problem bei uns waren ja die Entgleisungen - und die rühren zum Teil auch von den extremen münchnern Gleisführungen her. Durch die Entgleisungen hat man sich die Strecken aber zum Teil schon unpassierbar gemacht, da hätte die MVG tun können was sie wollen hat. Außerdem, lag euer "Schneechaos" wirklich bei nem halben Meter Neuschnee binnen Stunden?Als wir in Rostock unser Chaos hatten war das einzige Verkehrsmittel was halbwegs nach Takt fuhr die Straßenbahn! StadtBus hatte an jeder Haltestelle Probleme anzufahren und die Regionalbusse sind im Umland auf Schneepisten!! gefahren und hatten bis zu +30 Verspätung (bei linienwegen von 1 1/2 Stunden ist das aber ncoh wenig). S-Bahn kann ich da aber nichts sagen - hat mich nicht interessiert.
Man muss nur wollen - Dann ist die Trambahn überhaupt nicht anfällig
-