[M] MVV Fahrpreise ab April 2006

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Auf der Presseseite ist folgende Pressemitteilung zu finden:
09.12.2005
MVV: Neue Fahrpreise, aber auch neue IsarCard 9.00 Uhr ab April 2006

Fahrpreise steigen um durchschnittlich 3,9% - Monatskarte für ganz München (IsarCard für Ringe 1 - 4) kostet künftig € 1,50 mehr – IsarCard 9.00 Uhr löst Grüne Karte ab

Die Gesellschafterversammlung des MVV hat heute unter Vorsitz von Oberbürgermeister Christian Ude mit den Stimmen des Freistaats Bayern, der Landeshauptstadt München und der MVV-Landkreise einstimmig beschlossen, die MVV-Fahrpreise zum 01.04.2006 um durchschnittlich 3,9% anzuheben. Die Tarifanpassung wurde von den Gesellschaftern übereinstimmend als unvermeidbar bezeichnet, um die seit der letzten Tarifanpassung am 01.04.2005 eingetretenen Kostensteigerungen sowie die Kürzungen staatlicher Zuschüsse auszugleichen und auf diese Weise sonst unvermeidbare Leistungseinschränkungen zu verhindern.
Dazu Oberbürgermeister Christian Ude: “Wir haben uns die Entscheidung wahrlich nicht leicht gemacht. Vor allem die exorbitanten Steigerungen bei den Energiekosten machen aber auch vor den Verkehrsunternehmen nicht halt und haben uns keine andere Wahl gelassen. Spekulationen vieler Medien, die Tariferhöhung werde wegen der explodieren Energiekosten im zweistelligen Prozentbereich liegen, haben sich aber nicht bewahrheitet. Wir sind froh, dass die Tarifanpassung dank der anhaltend guten Fahrgast- und Einnahmenentwicklung im MVV und der Effizienzsteigerung bei den Verkehrsunternehmen noch vergleichsweise moderat gehalten werden konnte. Mit anderen Worten: Der MVV ist so kostengünstig, dass gerade in Zeiten sprunghaft steigender Energiekosten viele Autofahrer auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Dadurch helfen sie mit, die Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Nahverkehrs zu steigern. Deshalb fällt die Tariferhöhung beim MVV relativ gering aus. Im Übrigen halten die Tarife des MVV auch jeden Vergleich mit den Tarifen anderer Millionenstädte aus, obwohl das Leistungsangebot in München deutlich höher ist.“
Der Beschluss der MVV-Gesellschafter beinhaltet aber nicht nur Tarifanhebungen, sondern auch tarifliche Verbesserungen: ab 01.04.2006 wird es die bisheri-ge Grüne Karte nicht mehr geben. An ihre Stelle tritt dann die neue IsarCard 9.00 Uhr. Sie reiht sich nahtlos in die Familie der IsarCards ein. Das bedeutet u. a., dass die neue IsarCard 9.00 Uhr, wie alle IsarCards, künftig auch im Abonnement erhältlich sein wird – nach der bewährten Formel „12 Monate fahren – 10 Monate zahlen“. Noch günstiger wird es bei jährlicher Zahlung – dann kostet ein ganzes Jahr IsarCard 9.00 Uhr sogar nur den Preis von 9,5 Monatskarten. Wie bei der IsarCard 60 wird es auch hier möglich sein, den Geltungsbereich des Tickets bei Bedarf von Innen- oder Außenraum auf das Gesamtnetz auszudeh-nen. Ein Ergänzungskärtchen, überall erhältlich, wo es auch die IsarCard 9.00 Uhr gibt und jeweils für einen Monat gültig, macht´s möglich.
€ 1,50 mehr, nämlich künftig € 55,00 statt € 53,50 wird die Monatskarte für ganz München, die IsarCard für 4 Ringe, kosten – ein Plus von 2,8%. Im Durchschnitt steigen die Preise bei den Zeitkarten um 3,6%.
Im Bartarif beträgt die durchschnittliche Erhöhung 4,3%. Dabei bleiben die Fahrpreise der Einzelfahrkarten für Erwachsene wie für Kinder unverändert, während der Streifenkartenpreis um 5% von € 10,00 auf € 10,50 steigt. Eine Fahrt durch ganz München mit Streifenkarte kostet deshalb künftig € 2,10 statt € 2,00, eine Kurstreckenfahrt € 1,05 statt € 1,00.
Unvermeidbar war die Tarifanpassung schlussendlich auch bei den Tageskarten, nachdem dort die letzte Tarifanhebung zum Teil – nämlich bei den Single-Tageskarten Innen- oder Außenraum und Gesamtnetz – bereits rund sieben Jahre zurück liegt. Ab 01.04.2006 wird das Tagesticket für eine Person für den Innen- oder Außenraum € 4,80 statt € 4,50 kosten, die München XXL-Variante € 6,50 statt € 6,00.
Quelle: MVV-Muenchen

Interessant ist die neuerliche Anhebung der der Streifenkartenpreise bei gleichbleibender Einzelkartenpreise. Die Differenz beträgt bei einer Stadtfahrt jetzt nur noch 10 ct, bei der Kurzstrecke sogar nur 5ct! Bei der nächsten Fahrpreisrunde scheint dann wohl das Ende der Streifenkarte gekommen.

Der Print-Ausgabe der SZ vom heutigen Freitag war zu lesen, daß die überproportionale Erhöhung der Ausbildungstarife ab 2006 nicht mehr Erfolgen wird, da die neuen Vorgaben (AT1 -30%, AT2 -25% gegenüber dem Normalpreis) erreicht sind.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Prognose: Meine Monatswertmarke (7 Ringe, Ausbildungstarif II) kostet dann 63 Euro. <_<
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

VT 609 @ 10 Dec 2005, 14:47 hat geschrieben: Prognose: Meine Monatswertmarke (7 Ringe, Ausbildungstarif II) kostet dann 63 Euro. <_<
Meine Monatskarte Innenraum im AT2 (Ringe 1-4) kostet ab April 41€ statt 40€.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Gut, daß ich von diesen Preisdrehereien nicht direkt betroffen bin. <_< <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Elch @ 10 Dec 2005, 17:24 hat geschrieben: Meine Monatskarte Innenraum im AT2 (Ringe 1-4) kostet ab April 41€ statt 40€.
Ist das eine Schätzung oder sind die neuen Preise schon veröffentlicht? Wo?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

philmuc @ 12 Dec 2005, 21:00 hat geschrieben: Ist das eine Schätzung oder sind die neuen Preise schon veröffentlicht? Wo?
In der SZ waren einige Werte exemplarisch aufgeführt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Die Grüne Karte (Gesamtnetz) soll statt den bisherigen 50 € dann ganze 56 € kosten!!! :blink: :angry: :angry:

Verärgerte Grüße,
Alex
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Alex420-V160 @ 13 Dec 2005, 20:18 hat geschrieben: Die Grüne Karte (Gesamtnetz) soll statt den bisherigen 50 € dann ganze 56 € kosten!!! :blink: :angry: :angry:
:blink: Das wären ja dann 12% - is das net a bisserl viel auf einmal? :blink: :o
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

MVV = München vährt Velo.... nach der nächsten "Anpassung" wahrscheinlich noch mehr...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

ET 423 @ 13 Dec 2005, 20:45 hat geschrieben::blink: Das wären ja dann 12% - is das net a bisserl viel auf einmal?  :blink:  :o
Tja, die regel der Sonderangebote, die gut genutzt werden: "Verteuern oder Einstellen".

Als witeres Beispiel dieser Taktik: Die Grüne Jugendkarte. Das Angebot für das Gesamtnetz kostete EUR-Umstellung 2002 für den Innen- oder Außenraum AT2 17 DM! Das Pendant in Euro dürfte, die Fortsetzung der derzeitigen Preispolitik unterstellt bei 12€ landen. der direkte Vergleich zeigt eine zünftige Preiserhöhung von knackigen 40% in 4 Jahren. <_< :(
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

ET 423 @ 13 Dec 2005, 20:45 hat geschrieben: :blink: Das wären ja dann 12% - is das net a bisserl viel auf einmal? :blink: :o
Die Grüne Karte wird's ja nicht mehr unter diesem Namen geben, sondern als IsarCard9Uhr neu positioniert. Und das bedeutet, dass man sie künftig im Abo als 10 für 12 beziehen kann, womit sich der monatliche Preis in obigem Beispiel auf 47 EUR reduzieren lässt.

Allgemein wird die Tarifentwicklung wohl auf eine immer stärkere Nutzerfinanzierung hinauslaufen (müssen), da sich der Staat mangels Masse immer stärker aus der ÖPNV-Finanzierung zurückzieht. In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung bei den Ausbildungstarifen zu sehen. Der Freistaat war einfach nicht mehr länger bereit, die Ausgleichsleistungen für die früher im MVV überproportional ermäßigten Ausbildungstarife zu übernehmen. In Folge hieß es, die Tarife entsprechend anzuheben (um überhaupt noch Ausgleichsleistungen zu bekommen), was natürlich zu sehr heftigen und ärgerlichen Preissprüngen geführt hat.
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Am 03.03. bestellte ich per Internet eine IsarCard 9 Uhr im Abo, 9 1/2 Monate zahlen, 12 Monate fahren, Innenraum.

Laut Bestellbestätigung war noch alles in Ordnung.

Heute der Schreck: Geliefert wurde eine IsarCard 9 Uhr für das Gesamtnetz, zum entsprechend höheren Preis.

Ein Anruf im Kundencenter ergab, dass man sich bei der Eingabe vertippt hat.

Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass die Internetbestellungen automatisch weiterverarbeitet werden, sodass es solch einen Fehler gar nicht geben dürfte. Immerhin will man das Ganze jetzt schnellstmöglich korrigieren.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

gut das ich, wenn der schnee weg ist, mitm auto in die schule fahre... die kosten für mich sind mitm Auto geringer als mit dem MVV!! Ist leider so! Ich muss nur den Sprit zahlen, die Monatsmarke müsste ich selber auch zahlen, da kommt mir das auto billiger (Fahrgemeinschaft). Außerdem find ich es eine frechheit für die schäbigen Busse hier zu zahlen *grmpf* (ich will hier keinen Streit Auto vs MVV provozieren) B)
mfg Daniel
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Was ich interessant finde: Die persönliche IsarCard9Uhr enthält kein Lichtbild, sondern nur Name und Geburtstag des Inhabers. Zur Identifikation muss man dann immer einen amtlichen Lichtbildausweis mitführen.

Das ist neu, oder? Und wird die Fahrkartenkontrolle nicht gerade angenehmer machen.
Ich bin noch am Überlegen, ob ich mir die persönliche oder übertragbare Variante hole. Meinen Ausweis möchte ich eigentlich nicht jedesmal vorzeigen müssen, ansonsten wäre mir die persönliche Variante natürlich lieber..

@tra(u)mmann: Dann werde ich mal den Service des MVG-Abo-Centers testen :lol: Dort kann man nur per ausgedrucktem PDF bestellen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

eurostarter @ 10 Mar 2006, 08:42 hat geschrieben: Was ich interessant finde: Die persönliche IsarCard9Uhr enthält kein Lichtbild, sondern nur Name und Geburtstag des Inhabers. Zur Identifikation muss man dann immer einen amtlichen Lichtbildausweis mitführen.

Das ist neu, oder? Und wird die Fahrkartenkontrolle nicht gerade angenehmer machen.
Ich bin noch am Überlegen, ob ich mir die persönliche oder übertragbare Variante hole. Meinen Ausweis möchte ich eigentlich nicht jedesmal vorzeigen müssen, ansonsten wäre mir die persönliche Variante natürlich lieber..

@tra(u)mmann: Dann werde ich mal den Service des MVG-Abo-Centers testen :lol: Dort kann man nur per ausgedrucktem PDF bestellen.
Die übertragbare Variante hat den Vorteil, dass man die übrigen Marken notfalls verkaufen kann, wenn man die Karte nicht mehr nutzen kann (weil man z.B. einen Job antritt und auf einmal vor 9 Uhr unterwegs sein muss).

Gut, man kann die Marke vergessen und muss dann das erhöhte Beförderungsentgelt von 40 EUR zahlen. Allerdings habe ich meinen Geldbeutel mit dort immer verankerter Marke immer dabei, sodass das kaum passieren kann.

Eie Du selbst schreibst, ist es nicht so toll, den Ausweis immer vorzuzeigen. Frage: Muss man den Ausweis auch herausholen, wenn man nach 21:00 im Bus vorne einsteigt? Eigentlich doch schon, oder? Ich habe aber den Eindruck, die Kontrolle nach 21:00 beschränkt sich mittlerweile darauf, dass der Busfahrer die Türen nur vorne öffnet. Kontrolliert wird da nicht wirklich, nur durchgewunken.

So, jetzt hoffe ich mal, dass ich die neuen Marken noch deutlich vor April bekomme und dass de rrichtige Betrag vom Konto abgebucht werde.

Ich komme aus der Internet-Softwareentwicklung und weiß, dass solche Bestellungen normalerweise automatisch verarbeitet werden. Die Bahn druckt aber offenbar das Zeug aus, um es dann einzutippen. Wie effektiv!

Dennoch ist das Abo eine praktische Sache und Geld sparen kann man auch.
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Zurückerstatten lassen kann man sich die Karte jederzeit (Kündigungsfrist ein Monat), man verliert dann nur den Rabatt. Also würde man mit der persönlichen Variante kein Risiko eingehen.

Werde mir aber trotzdem die übertragbare Karte bestellen, aus den genannten Gründen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

eurostarter @ 10 Mar 2006, 13:10 hat geschrieben: Zurückerstatten lassen kann man sich die Karte jederzeit (Kündigungsfrist ein Monat), man verliert dann nur den Rabatt. Also würde man mit der persönlichen Variante kein Risiko eingehen.

Werde mir aber trotzdem die übertragbare Karte bestellen, aus den genannten Gründen.
O.k., man verliert dann auch bei der personalisierten Variante nicht viel (hätte mir hierzu die Bestimmungen mal anschauen sollen, schäm!). Das heißt, man kann die ganzen Marken, die man im Voraus bekommt, zurückgeben!?

Dennoch ist der Weiterverkauf der übertragbaren Variante wohl einfacher (und wohl auch nicht verboten, nur ein kommerzielles Verleihen ist wohl illegal), man verkauft sie einfach zum Restpreis - der Käufer hat dadurch keinen Nachteil.

Vorteil der übertragbaren Variante ist natürlich, dass man sie mal herleihen kann. Man ist ein paar Tage nicht in der Stadt, schon profitiert die Nachbarin davon.

Ich finde, die übertragbare Version hat fast nur Vorteile. Nur mit den 40 EUR beim Vergessen ist ein Problem. Da man nicht seinen Ausweis herzeigen muss, ist eine Kontrolle mit der übertragbaren Variante angenehmer (vorausgesetzt, man hat die Karte dabei :D )
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Es gibt vom MVV jetzt auch schon das neue Tarif-Hefterl. Und siehe da, laut Seite 17 kostet die Isarcard 9 Uhr Gesamtnetz 56,00 Euro im Monat. Im Abo auf Seite 20 hingegen zahlt man 10x 56,50 - 50 Cent mehr pro Monat (macht im Jahr 6 Euro, wovon man einen ja nicht bezahlt :) ) - da aber alles drauf hindeutet, dass die Isarcard wirklich 56,50 kostet, netter Druckfehler (siehe auch Online-Preise beim MVV)
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

tra(u)mmann @ 8 Mar 2006, 14:42 hat geschrieben:Am 03.03. bestellte ich per Internet eine IsarCard 9 Uhr im Abo, 9 1/2 Monate zahlen, 12 Monate fahren, Innenraum.

Laut Bestellbestätigung war noch alles in Ordnung.

Heute der Schreck: Geliefert wurde eine IsarCard 9 Uhr für das Gesamtnetz, zum entsprechend höheren Preis.

Ein Anruf im Kundencenter ergab, dass man sich bei der Eingabe vertippt hat.

Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass die Internetbestellungen automatisch weiterverarbeitet werden, sodass es solch einen Fehler gar nicht geben dürfte. Immerhin will man das Ganze jetzt schnellstmöglich korrigieren.
Habe heute nach erfreulich kurzer Bearbeitungszeit die richtigen Marken erhalten. Hoffentlich wird der richtige Betrag vom Konto abgebucht.

Man entschuldigt sich in einem Schreiben für den Eingabefehler und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.

Es soll ja Unternehmen geben, die keine Fehler zugeben.
elba

Beitrag von elba »

Hallo.

Habe mir mal die neuen Preise und die neuen Regelungen angeschaut. Weil es sehr auffallend ist, wollte ich noch was zur Isarcard-9-Uhr schreiben:

Pluspunkte:
- Es gibt sie im Abo.
- Es gibt eine Erweiterungskarte, mit der man aus der Innenraumkarte eine Gesamtgebiet-Karte machen kann.

Minupunkte:
- Der Preis der Gesamtgebiet-Karte steigt um 13 Prozent. Das ist schon unverschämt. Die Innenraum-Variante wird nur um 3,6% teuerer. Daß das so extrem unterschiedlich gehandhabt wird ist unverständlich und nicht gerade eine Werbung für das neubenamte Produkt.
- Anscheinend wird die Mitnahmeregelung für Besitzer beliebiger MVV-Zeitkarten (werktags ab 18 Uhr, Wochenende ganztags) kassiert. Da zusammen mit der Preissteigerung macht m.E. die Außenraumkarte auch im Abo unattraktiver als die momentane Grüne Karte.

Im Übrigen gibt es den Begriff Grüne Karte jetzt schon so lange, dass es eigentlich unmöglich ist, ihn gegen so was sperriges wie "Isarcard-9-Uhr" einzutauschen. Aber das ist nur meine konservativ angehauchte persönliche Meinung.

Edmund
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Sers,

mir stinkt das langsam, alles wird teurer und man bekommt immer noch das gleiche Geld. Für mein AT2 für 4 Ringe hab ich 2003 38€uro bezahlt, jetzt sind es ab 1.4.2006 41 €uro. Vorallem sind fast nur Zeitkarten teurer geworden.
Sicher sind die Energiepreise gestiegen, aber nicht so heftig.

cya Eib München
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

elba @ 17 Mar 2006, 14:03 hat geschrieben: [...] was zur Isarcard-9-Uhr schreiben:

Pluspunkte:
- Es gibt sie im Abo.
- Es gibt eine Erweiterungskarte, mit der man aus der Innenraumkarte eine Gesamtgebiet-Karte machen kann.

Minupunkte:
- Der Preis der Gesamtgebiet-Karte steigt um 13 Prozent. Das ist schon unverschämt. Die Innenraum-Variante wird nur um 3,6% teuerer. Daß das so extrem unterschiedlich gehandhabt wird ist unverständlich und nicht gerade eine Werbung für das neubenamte Produkt.
- Anscheinend wird die Mitnahmeregelung für Besitzer beliebiger MVV-Zeitkarten (werktags ab 18 Uhr, Wochenende ganztags) kassiert. Da zusammen mit der Preissteigerung macht m.E. die Außenraumkarte auch im Abo unattraktiver als die momentane Grüne Karte.

Im Übrigen gibt es den Begriff Grüne Karte jetzt schon so lange, dass es eigentlich unmöglich ist, ihn gegen so was sperriges wie "Isarcard-9-Uhr" einzutauschen. Aber das ist nur meine konservativ angehauchte persönliche Meinung. [...]
Ja, die Grüne Karte sagt vom Begriff aus, um was es geht. Dass jetzt alles IsarCard heißt, mag man noch als konsequente Umsetzung eines Produktnamens durchgehen lassen. Immerhin steckt im Produktnamen, ab wann man die Karte nutzen darf, also je nach Karte "immer", "ab 9 Uhr" oder wenn man "über 60" ist (uns es gleichzeitig später als 9 Uhr ist).

Die Preissteigerung im Gesamttarif ist wirklich absolut unverhältnismäßig. Da noch die Mitnahmeregelung abgeschafft wurde, gibt es, wie Du richtig schreibst, eigentlich eine weitere versteckte Preiserhöhung für bestimmte Fälle. Die meisten dürfte die Karte dennoch so schlucken und gleich im Abo bestellen, denn dann wiederum fängt man die Preiserhöhung mehr als wieder auf. Und man sagt sich, mit dem Abo 12 Monate fahren, aber 9 1/2 bzw. 10 Monate zahlen, komme ich billiger weg als früher. Die Rechnung geht schnell nicht mehr auf, wenn man die Karte gar nicht 12 Monate braucht und z.B. während des Urlaubs auf 1 oder 2 Marken verzichtet hätte.

Der Hintergrund geht aber noch weiter: Man erhöht zunächst ein Produkt drastisch um 13 %, bietet aber dann einen Rabatt für Kunden an, die helfen, die Verwaltungskosten zu reduzieren, indem das Ganze personaloptimiert per Abo erledigt wird. Ein Brief mit 12 Marken versenden (beim 9 1/2-Abo), das war es dann. Vom Marketing wird es dann besonders originell und effizient verkauft: Es gibt eine normale Preissteigerung, die auch ausgewiesen wird, mit einem Durchschnittswert für alle Fahrkarten (im konkreten Fall um 3,9 %). Dass ein ganz bestimmtes, gar eines der wichtigsten Produkte 13 % teurer wird, wird elegant verschwiegen. Damit es nicht so negativ auffällt, lässt man den Preis für die Gesamttarif-IsarCard 9 Uhr gleich weg (siehe Linie 8, Seite 12). Selbst bei der IsarCard 9 Uhr Innenraum ist die Spalte mit dem alten Preis verdächtig leer, klar, das Produkt gab es ja bis dato unter diesem Namen nicht.

Dann sagt man, man bekommt das Produkt bis zu 2 1/2 Monate im Jahr umsonst.

Das hört sich doch super-positiv an und ist Marketing in Perfektion. Durchschauen lässt es sich aber trotzdem.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naja - die Erhöhung des Gesamtnetzpreises um gleich recht viel finde ich jetzt durchaus nachvollziehbar - warum Gesamtnetz nur so wenig teurer ist als Innenraum hat mich schon lange gewundert, war auch nicht unbedingtr verhältnismäßig...von daher denke ich kann man das schon akzeptieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Boris Merath @ 19 Mar 2006, 23:08 hat geschrieben: Naja - die Erhöhung des Gesamtnetzpreises um gleich recht viel finde ich jetzt durchaus nachvollziehbar - warum Gesamtnetz nur so wenig teurer ist als Innenraum hat mich schon lange gewundert, war auch nicht unbedingtr verhältnismäßig...von daher denke ich kann man das schon akzeptieren.
Hmmmm, mit einer ähnlichen Begründung könnte man die Tageskarte teurer machen, da häufig bereits eine Hin- und Rückfahrt per Einzelfahrschein und Streifenkarte kaum billiger ist.

Gerade die Grüne Karte sollte zum Umsteigen animieren. Für die, welche die Grüne Karte Gesamtnetz haben, bleibt es es eine unverhältnismäßige Verteuerung, da kann man, glaub ich, nichts schönrechnen. Ich kann mir vorstellen, dass da einige sauer sind. Wäre ich auch, aber ich habe glücklicherweise nur die Innenraumversion. ;)
elba

Beitrag von elba »

Boris Merath @ 19 Mar 2006, 23:08 hat geschrieben: Naja - die Erhöhung des Gesamtnetzpreises um gleich recht viel finde ich jetzt durchaus nachvollziehbar - warum Gesamtnetz nur so wenig teurer ist als Innenraum hat mich schon lange gewundert, war auch nicht unbedingtr verhältnismäßig...von daher denke ich kann man das schon akzeptieren.
Ich befürchte wenn man so anfängt zu diskutieren, macht man ein Faß ohne Boden auf.

Man muß auch überlegen, daß es früher mal eine "mittlere" Grüne Karte gab, die man irgendwann abgeschafft hat. Bei den Tageskarten verlief die Entwicklung genau andersrum.

Die Grüne Karte ist ja auch wirklich als Lockmittel geschaffen worden, um die Leute auf den MVV zu bringen. Und weil die morgendlichen HVZ die Zeit ist, an der am ehesten keine Kapazität mehr frei ist, hat man diese ausgenommen. Andererseits ist in den Außenzonen der Angebots-Unterschied HVZ/NVZ sehr stark. D.h. es macht Sinn, eine Karte die außerhalb der HVZ genutzt wird, draußen relativ billiger zu machen.

Bei den normalen Monatskarten ist es m.E. so, daß sie außerhalb Münchens relativ gesehen zu teuer sind. Das Angebot in einem städtischen Zeitkarten-Ring ist deutlich größer - man bekommt mehr für sein Geld.

Bzgl. wegfallende Mitnahmeregelung: in anderen Verbünden gilt m.W. durchaus für normale Monatskarten oder zumindest für Abonennten, daß man zu bestimmten Zeiten jemand mitnehmen kann (auch ohne daß derjenige bereits eine Monatskarte hat). Hier wäre m.E. einerseits Potenzial Monatskarten und Abo attraktiver zu machen, andererseits die Leute dazu zu bringen, den MVV zu mehr als zum Pendeln zu nutzen.

Gruß,

Edmund
elba

Beitrag von elba »

Auf http://www.br-online.de/bayern-heute/artik...7-MVV/index.xml thematisiert der BR die Erhöhung der MVV-Preise.

Die Qualität des Artikels kann man wohl höchstens als "gemischt" bezeichnen. So vergleicht man die MVV-Innenraum-Tageskarte mit einer Hamburger Version für 11,60 EUR, die allerdings die Fahrt viel weiter über die Stadtgrenzen erlaubt (zugegebenermaßen sind die Bezeichnungen "Ring" und "Zone" zwischen HVV und MVV ziemlich genau vertauscht).

Wie man zu der Aussage kommt, der "zukünftige Preis der Streifenkarte sei unverhältnismäßig teuer", ist mir auch schleierhaft. Die durchschnittliche Erhöhung beträgt 4%, die Tageskarte Innenraum wird um 6,7% teurer - da liegen die 5% für die Streifenkarte sicher noch im zu erwartenden Korridor.

Was wahrscheinlich gemeint ist: dadurch, daß die Einzelfahrscheine nicht teurer werden, reduziert sich der Rabatt der Streifenkarten von 9,1% auf 4,55%. Im letzten Jahrtausend lag dieser Rabatt häufig zwischen 15% und 20%. Aber Streifenkarten sind halt als unmodern identifiziert worden (auch nach VDV-Vorgabe), so daß man gerne dafür sorgt, daß sie auch beim Kunden nicht mehr so beliebt sind (eigentlich sollte der Kunde entscheiden - aber wir sind hier beim ÖV).

Immerhin hat man erkannt, daß "manche Fahrscheine" sogar 13% teuerer werden (gemeint ist die ex-Grüne-Karte Gesamt-MVV).


Schönen Gruß,

Edmund
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Die Fahrpreiserhöhung wurde gestoppt, weil eine Klage eingereicht wurde. Bis zur Gerichtsverhandlung gelten erstmal die alten Fahrpreise.

MfG Bahnfan
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Bahnfan @ 1 Apr 2006, 11:37 hat geschrieben: Die Fahrpreiserhöhung wurde gestoppt, weil eine Klage eingereicht wurde. Bis zur Gerichtsverhandlung gelten erstmal die alten Fahrpreise.
Wenn das kein Witz ist, darf ich mit meiner neuen IsarCard 9 Uhr jetzt gar nicht fahren, weil sie mit einem ungültigen Tarif ausgestellt ist? :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 1 Apr 2006, 11:44 hat geschrieben: Wenn das kein Witz ist, darf ich mit meiner neuen IsarCard 9 Uhr jetzt gar nicht fahren, weil sie mit einem ungültigen Tarif ausgestellt ist? :D
Nein, deine IsarCard 9Uhr gilt jetzt wie eine alte Grüne Karte, die Preisdifferenz wird ausbezahlt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

elba @ 28 Mar 2006, 11:53 hat geschrieben: Auf http://www.br-online.de/bayern-heute/artik...7-MVV/index.xml thematisiert der BR die Erhöhung der MVV-Preise.

Die Qualität des Artikels kann man wohl höchstens als "gemischt" bezeichnen. So vergleicht man die MVV-Innenraum-Tageskarte mit einer Hamburger Version für 11,60 EUR, die allerdings die Fahrt viel weiter über die Stadtgrenzen erlaubt (zugegebenermaßen sind die Bezeichnungen "Ring" und "Zone" zwischen HVV und MVV ziemlich genau vertauscht).

Wie man zu der Aussage kommt, der "zukünftige Preis der Streifenkarte sei unverhältnismäßig teuer", ist mir auch schleierhaft. Die durchschnittliche Erhöhung beträgt 4%, die Tageskarte Innenraum wird um 6,7% teurer - da liegen die 5% für die Streifenkarte sicher noch im zu erwartenden Korridor.

Was wahrscheinlich gemeint ist: dadurch, daß die Einzelfahrscheine nicht teurer werden, reduziert sich der Rabatt der Streifenkarten von 9,1% auf 4,55%. Im letzten Jahrtausend lag dieser Rabatt häufig zwischen 15% und 20%. Aber Streifenkarten sind halt als unmodern identifiziert worden (auch nach VDV-Vorgabe), so daß man gerne dafür sorgt, daß sie auch beim Kunden nicht mehr so beliebt sind (eigentlich sollte der Kunde entscheiden - aber wir sind hier beim ÖV).

Immerhin hat man erkannt, daß "manche Fahrscheine" sogar 13% teuerer werden (gemeint ist die ex-Grüne-Karte Gesamt-MVV).


Schönen Gruß,

Edmund
Aufgrund der Struktur zweier Verbünde sind die Fahrpreise so nicht vergleichbar (es wurde damals an anderer Stelle mit dem Vgl. zw. VVS, VRN und HNV befaßt). Als Vergleich sollte man die Strecke hinzuziehen und die Tarifzonen zählen, erst dann kann man den Fahrpreis vergleichen.
Antworten