Unwetter in Deutschland + Unwetterwarnungen...
Meine Eindrücke von heute hab ich grad hochgeladen...alles hier zu finden. Route (zwecks Ortung der Bilder): Lerchenau - Fussweg zur U-Bahn Harthof - Hbf. - U5 Ostbahnhof - S4 Leuchtenbergring - Fussweg zum Trambahnbetriebshof - Fussweg zurück zur S-Bahn - S2 Hbf - RB nach Pasing - S4 zum Hbf - BOB zum Harras - U6 nach Fröttmaning - U6/3/2 zum Harthof - Fussweg zurück in die Lerchenau...
Tja und es geht weiter:
http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE&LOC...=WORLD&id=33960
Habe diese Daten mit denen vom Deutschen Wetterdienst verglichen, sie stimmen nahezu um 100% überein. Also wenn denen keine großen Irrtümer unterlaufen sind bzw. sich das Wetter nicht plötzlich ändert, wartet neuer Schnee auf uns und davon nicht wenig. Naja, an sich mir auch bald egal, hab mich eh scho damit abgefunden, daß ich mein Auto net mehr aus der Parklücke rauskriege (ich hoff nur, daß es den Leuten vom Räumdienst besser ergeht).
Gruß
Eingeschneiter und frustrierter Martin aus [acronym title="MUG: Germering-Unterpfaffenhofen <Bf>"]MUG[/acronym]
http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE&LOC...=WORLD&id=33960
Habe diese Daten mit denen vom Deutschen Wetterdienst verglichen, sie stimmen nahezu um 100% überein. Also wenn denen keine großen Irrtümer unterlaufen sind bzw. sich das Wetter nicht plötzlich ändert, wartet neuer Schnee auf uns und davon nicht wenig. Naja, an sich mir auch bald egal, hab mich eh scho damit abgefunden, daß ich mein Auto net mehr aus der Parklücke rauskriege (ich hoff nur, daß es den Leuten vom Räumdienst besser ergeht).
Gruß
Eingeschneiter und frustrierter Martin aus [acronym title="MUG: Germering-Unterpfaffenhofen <Bf>"]MUG[/acronym]
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
120 160-7 @ 3 Mar 2006, 20:21 hat geschrieben: Jo, starke Schneefälle in Rheinland-Pfalz und Hessen sorgen für teilweise chaotische Verhältnisse und große Verspätungen im Bahnverkehr.
Verspätungsspitzenreiter zur Zeit ist wohl ICE 28 Wien Westbf. - Köln - Hamburg-Altona. Der Zug ist um 20:19 in DÜsseldorf Hbf raus. Planmäßig wäre 18:33 gewesen.

Für einen "Jungspund" ein bemerkenswert guter Durchblick *schulterklopf*lokmaster @ 6 Mar 2006, 03:56 hat geschrieben:........, vielleicht soltten unsrer Börsenbahnbosse dort mal zum Lernen hingehen, damit Sie mal sehen, wie man einem Bahnbetrieb betreibt(Dazu gehört auch das Vorhalten von Fahrzeugen für den Winterdienst, auch wenn diese nur 2-3 Monate im Jahr gebraucht werden). Aber wir müssen ja für den Börsengang sparen.
Stw
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
So hier dann mal mein Bericht von Sonntag Nachmittag:
Erstmal hab ich um kurz nach 14:00 Uhr im Internet geschaut, was RIS, S-Bahn und MVG so vermelden. Aufgefallen im RIS für München Hbf ist mir eine S7 aus Richtung Wolfratshausen mit +400, sonst stand recht viel als pünktlich drin, was in Verbindung mit den Radiomeldungen nach Ausfall roch. Ich hab mich dann mit der U-Bahn auf den Weg zum Hauptbahnhof gemacht, um mich dort zu entscheiden, wo's hingehen soll. Im Hinterkopf hatte ich Holzkirchen/Kreuzstraße, wobei mir bewusst war, dass das wohl nix werden dürfte. Am S-Bahnsteig stand dann in der unteren Hälfte der Zugzielanzeiger in gelber Schrift, dass die S2, 4 und 8 wieder fahren würden. Die S5 nach Grafing fuhr gerade ein, als ich mich entschied, erstmal zu schauen, was sich in der Haupthalle tut.
Oben angekommen erweckten die großen Anzeigetafeln nicht den Eindruck, dass evtl. eine BOB nach Holzkirchen fahren könnte. Dafür standen viele Züge mit um die 2 Stunden Verspätung dran. Un die Haupthalle war "etwas" übervölkert. Für Gleis 11 war der RE nach Salzburg noch angeschrieben, der um 13:42 Uhr hätte fahren sollen, es war jetzt kurz nach 15:00 Uhr. Da dieser Zug auch mehrfach als bereitstehend durchgesagt wurde, begab ich mich zu diesem, der fast leer und ohne Innenbeleuchtung dastand (wegen Schnee auf dem Dach war's in der Haupthalle zudem eh schon recht dunkel). Ich hab mich dann in einem völlig leeren Lazarettwagen breitgemacht und harrte der Dinge, die da allenfalls kamen in Form einer Durchsage, dass Richtung Salzburg zuerst der IC auf Gleis 13 fährt, und dann stand da ja auch noch der EC nach Milano auf Gleis 12, der meiner Vermutung nach wohl auch noch zuerst raus darf. Also war mit etwas Warterei zu rechnen, was mir dann doch zu doof war.
Um ca. 15:20~25 Uhr war ich dann wieder bei der S-Bahn unten und habe gerade noch einen Kurzzug Richtung Ebersberg erwischt, mit dem ich dann (logischerweise nicht nach Holzkirchen, sondern) nach Grafing Bf gefahren bin. Güterverkehr schien auf dieser Strecke bis dato nicht stattgefunden zu haben, jedenfalls waren diie entsprechenden Gleise zwischen Trudering und Gronsdorf noch fest eingeschneit (was sich aber wohl kurz drauf ändern sollte, in Grafing kam dann einiges an Güterverkehr, auch Private, durch). In Gronsdorf überholte dann der EC von Gleis 12, in Vaterstetten kam dann der IC von Gleis 13. Vor Grafing ging es dann durch das tiefst-verschneite Waldstück, was die Herren im Führerstand auch eifrig bildlich festgehalten haben (gut, dass ab der 2. BS wenigstens der Rollo-Stoff schön dünn ist). Allerdings dürfte damit zu rechnen sein, dass hier die Fernbahngleise auch nochmal dichtgemacht werden, einige Bäume neigten sich schon sehr bedenklich Richtung Gleis.
Kurz nach der Ankunft in Grafing Bf kam dann auch der RE, in dem ich am Hbf schon eine Weile saß. In Grafing war dann erstmal Fotografieren angesagt. Der etwas im Bild stehende Güterzug auf Gleis 4 fuhr aber leider erst weg, kurz bevor ich dann auch wieder die Rückreise antrat. Trotzdem kam in der Zeit so einiges durch, sowohl Reise- als auch Güterzüge in beiden Richtungen. Unter anderem ein EC/IC mit Taurus-Bespannung, der durch Gleis 3 geleitet wurde und dann weiter über die S-Bahn-Gleise Richtung München. Über den Grund lässt sich spekulieren, aber nachdem kurz drauf weitere Züge ganz normal fuhren, vermute ich mal, dass er die Weichenverbindungen freifahren sollte (was mit seinem Räumschild auch recht eindrucksvoll aussah).
Da der zur Rückfahrt anvisierte RE aus Salzburg mit +60 angekündigt war, wurde es dann doch die S-Bahn um 17:00 Uhr, mit der es bis zum Ostbahnhof ging. Da dort der Anzeigetext von wegen nur S2+3+8 nicht mehr stand, beschloss ich, ein Umsteigen zur S5 zu wagen. Leider kamen auf Gleis 3/4 trotz gut besetzter Aufsichtskanzel exakt überhaupt keine Durchsagen *grmpf*, weder zur Abfahrtszeit der S5 einwärts, die nicht kam, noch zur Abfahrtszeit der S6 auswärts, die nicht kam, noch zur planmäßigen Abfahrtszeit der S5 auswärts. Erst, als dann gegen 17:45 eine S5 Deisenhofen kam, wurde durchgesagt, dass die nächste S-Bahn Richtung Holzkirchen in 40 Minuten fahren würde. Zur S6 kein Wort.
Die S5 fuhr dann zunächst bis St-Martin-Straße, wo auf dem rechten Gleis der graue Steinhausen-Leih-Diesel überholte. Dann ging's weiter nach Giesing, wo der 202er dann auf Gleis 2 stand (womit nicht ersichtlich war, warum es an der St-Martin-Straße für die S-Bahn nicht gleich weiter ging, aber gut, damit habe ich das graue Monster auch mal gesehen). Es ging dann auch gleich unverzüglich weiter Richtung Fasangarten, wobei an der Abzweigung Richtung Kreuzstraße die Gleise dorthin noch tief eingeschneit waren (deshalb vielleicht die 202er ?). Am Fasangarten sah ich dann noch einen Ettenhuber-220er-Bus dessen Fahrer auf die Feuerwehr wartete, um ihn wieder aus der Wendeschleife zu ziehen. Also ging's zu Fuß heim, Toast mit Lachs, Semmeln mit dem restlichen Hackbraten vom Vortag etc. warteten. Abends im Fernsehen hieß es dann noch im ARD-Brennpunkt um 20:15 Uhr, dass in München die S-Bahn-Tfs statt zum Fahren zum Weichen-freischaufeln eingeteilt waren. Ob das so stimmt, lasse ich jetzt mal dahingestellt.
Erstmal hab ich um kurz nach 14:00 Uhr im Internet geschaut, was RIS, S-Bahn und MVG so vermelden. Aufgefallen im RIS für München Hbf ist mir eine S7 aus Richtung Wolfratshausen mit +400, sonst stand recht viel als pünktlich drin, was in Verbindung mit den Radiomeldungen nach Ausfall roch. Ich hab mich dann mit der U-Bahn auf den Weg zum Hauptbahnhof gemacht, um mich dort zu entscheiden, wo's hingehen soll. Im Hinterkopf hatte ich Holzkirchen/Kreuzstraße, wobei mir bewusst war, dass das wohl nix werden dürfte. Am S-Bahnsteig stand dann in der unteren Hälfte der Zugzielanzeiger in gelber Schrift, dass die S2, 4 und 8 wieder fahren würden. Die S5 nach Grafing fuhr gerade ein, als ich mich entschied, erstmal zu schauen, was sich in der Haupthalle tut.
Oben angekommen erweckten die großen Anzeigetafeln nicht den Eindruck, dass evtl. eine BOB nach Holzkirchen fahren könnte. Dafür standen viele Züge mit um die 2 Stunden Verspätung dran. Un die Haupthalle war "etwas" übervölkert. Für Gleis 11 war der RE nach Salzburg noch angeschrieben, der um 13:42 Uhr hätte fahren sollen, es war jetzt kurz nach 15:00 Uhr. Da dieser Zug auch mehrfach als bereitstehend durchgesagt wurde, begab ich mich zu diesem, der fast leer und ohne Innenbeleuchtung dastand (wegen Schnee auf dem Dach war's in der Haupthalle zudem eh schon recht dunkel). Ich hab mich dann in einem völlig leeren Lazarettwagen breitgemacht und harrte der Dinge, die da allenfalls kamen in Form einer Durchsage, dass Richtung Salzburg zuerst der IC auf Gleis 13 fährt, und dann stand da ja auch noch der EC nach Milano auf Gleis 12, der meiner Vermutung nach wohl auch noch zuerst raus darf. Also war mit etwas Warterei zu rechnen, was mir dann doch zu doof war.
Um ca. 15:20~25 Uhr war ich dann wieder bei der S-Bahn unten und habe gerade noch einen Kurzzug Richtung Ebersberg erwischt, mit dem ich dann (logischerweise nicht nach Holzkirchen, sondern) nach Grafing Bf gefahren bin. Güterverkehr schien auf dieser Strecke bis dato nicht stattgefunden zu haben, jedenfalls waren diie entsprechenden Gleise zwischen Trudering und Gronsdorf noch fest eingeschneit (was sich aber wohl kurz drauf ändern sollte, in Grafing kam dann einiges an Güterverkehr, auch Private, durch). In Gronsdorf überholte dann der EC von Gleis 12, in Vaterstetten kam dann der IC von Gleis 13. Vor Grafing ging es dann durch das tiefst-verschneite Waldstück, was die Herren im Führerstand auch eifrig bildlich festgehalten haben (gut, dass ab der 2. BS wenigstens der Rollo-Stoff schön dünn ist). Allerdings dürfte damit zu rechnen sein, dass hier die Fernbahngleise auch nochmal dichtgemacht werden, einige Bäume neigten sich schon sehr bedenklich Richtung Gleis.
Kurz nach der Ankunft in Grafing Bf kam dann auch der RE, in dem ich am Hbf schon eine Weile saß. In Grafing war dann erstmal Fotografieren angesagt. Der etwas im Bild stehende Güterzug auf Gleis 4 fuhr aber leider erst weg, kurz bevor ich dann auch wieder die Rückreise antrat. Trotzdem kam in der Zeit so einiges durch, sowohl Reise- als auch Güterzüge in beiden Richtungen. Unter anderem ein EC/IC mit Taurus-Bespannung, der durch Gleis 3 geleitet wurde und dann weiter über die S-Bahn-Gleise Richtung München. Über den Grund lässt sich spekulieren, aber nachdem kurz drauf weitere Züge ganz normal fuhren, vermute ich mal, dass er die Weichenverbindungen freifahren sollte (was mit seinem Räumschild auch recht eindrucksvoll aussah).
Da der zur Rückfahrt anvisierte RE aus Salzburg mit +60 angekündigt war, wurde es dann doch die S-Bahn um 17:00 Uhr, mit der es bis zum Ostbahnhof ging. Da dort der Anzeigetext von wegen nur S2+3+8 nicht mehr stand, beschloss ich, ein Umsteigen zur S5 zu wagen. Leider kamen auf Gleis 3/4 trotz gut besetzter Aufsichtskanzel exakt überhaupt keine Durchsagen *grmpf*, weder zur Abfahrtszeit der S5 einwärts, die nicht kam, noch zur Abfahrtszeit der S6 auswärts, die nicht kam, noch zur planmäßigen Abfahrtszeit der S5 auswärts. Erst, als dann gegen 17:45 eine S5 Deisenhofen kam, wurde durchgesagt, dass die nächste S-Bahn Richtung Holzkirchen in 40 Minuten fahren würde. Zur S6 kein Wort.
Die S5 fuhr dann zunächst bis St-Martin-Straße, wo auf dem rechten Gleis der graue Steinhausen-Leih-Diesel überholte. Dann ging's weiter nach Giesing, wo der 202er dann auf Gleis 2 stand (womit nicht ersichtlich war, warum es an der St-Martin-Straße für die S-Bahn nicht gleich weiter ging, aber gut, damit habe ich das graue Monster auch mal gesehen). Es ging dann auch gleich unverzüglich weiter Richtung Fasangarten, wobei an der Abzweigung Richtung Kreuzstraße die Gleise dorthin noch tief eingeschneit waren (deshalb vielleicht die 202er ?). Am Fasangarten sah ich dann noch einen Ettenhuber-220er-Bus dessen Fahrer auf die Feuerwehr wartete, um ihn wieder aus der Wendeschleife zu ziehen. Also ging's zu Fuß heim, Toast mit Lachs, Semmeln mit dem restlichen Hackbraten vom Vortag etc. warteten. Abends im Fernsehen hieß es dann noch im ARD-Brennpunkt um 20:15 Uhr, dass in München die S-Bahn-Tfs statt zum Fahren zum Weichen-freischaufeln eingeteilt waren. Ob das so stimmt, lasse ich jetzt mal dahingestellt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Stimmt schon - es waren aber die Bus- und Straßenbahnfahrer der MVG, die IHRE Weichen freischaufelten.Wildwechsel @ 6 Mar 2006, 08:28 hat geschrieben: Abends im Fernsehen hieß es dann noch im ARD-Brennpunkt um 20:15 Uhr, dass in München die S-Bahn-Tfs statt zum Fahren zum Weichen-freischaufeln eingeteilt waren. Ob das so stimmt, lasse ich jetzt mal dahingestellt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Haben die das damals nur aufgehoben, weil du zur Bahn bist oder weil sie selber Bahn-interessiert sind?Tigerente290 @ 5 Mar 2006, 21:15 hat geschrieben:Naja, meine Eltern haben damals alles aufgehoben, was in den Zeitungen über Eisenbahn stand. War damals zur Ausbildung nach München ausgewandert. Dieses BIld ist für mich auch eine schöne Erinnerung an ZÜGE, wie sie mal unterwegs waren.
Jaja, das sind längst vergangene Zeiten. Ich kenne sie nur von Fotos. In Dresden war ich erst in den letzten 3 Jahren zwei mal.Tigerente290 @ 5 Mar 2006, 21:15 hat geschrieben:Das war übirgens eine 234 mit einer RegionalBahn auf der Strecke Kamenz - Dresden Richtung Arnsdorf. Heute fahren dort 642.
Oh ja, da gab es bei euch ja einige Strecken. Nach Pirna waren die Gleise doch auch teilweise 4-Gleisig, oder? Ein Teil wurde ja jüngst für die S-Bahn wiederaufgebaut.Tigerente290 @ 5 Mar 2006, 21:15 hat geschrieben:Kleine Information zur Strecke: Diese Strecke diente als Reparationsleistung und wurde nicht wieder 2-gleisig aufgebaut.
Bei uns in Baden-Württemberg gab es kaum Reparationsleistungen, aber ein paar wenige: Die Franzosen bauten das zweite Gleis der Gäubahn ab, welches heute leider fehlt. Leider sind nicht mal wegen Kapazität und Pünktlichkeit dringend nötige Doppelspur-Inseln in Sicht.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Genau! Die Besatzungszeit und der "kalte Krieg" ist längst vorbei, und auf der Strecke, wo die Gäubahn früher zweigleisig geführt wurde, wieder zweigleisig ausgebaut werden könnte. Das sollte helfen, die Pünktlichkeit auf der Gäubahn zu erhöhen. Vor allem wo sich Nah- und Fernverkehr mischen, gibt es ständig Konflikte mit den Zugbegegnungen, wo ein Zug vor dem Hp0 auf den Gegenzug warten muß und wenn dieser verspätet ist, dann wird das empfindlich. Ich bin der Meinung daß auf der eingleisigen Strecken nur reine Nahverkehrszüge fahren könnten aber bei Mischverkehr eine zwei- bzw. mehrgleisige Strecke erforderlich macht. Mit den Kosten hat das nix zu tun, wenn doch, dann meine ich die Zeit-Kosten.Dave @ 6 Mar 2006, 23:01 hat geschrieben: Reparationsleistungen, aber ein paar wenige: Die Franzosen bauten das zweite Gleis der Gäubahn ab, welches heute leider fehlt. Leider sind nicht mal wegen Kapazität und Pünktlichkeit dringend nötige Doppelspur-Inseln in Sicht.
Doppelspur-Inseln gibt es fast überall, und zwar an stillgelegten Bahnhöfen und Bahnhöfen, die offen sind. Ich halte es aber eher für notwendig, die Strecke von Horb bis Rottweil komplett zweigleisig auszubauen.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Hier gehts um die Geschichte der Eisenbahnstrecken in Sachsen.DT810 @ 7 Mar 2006, 06:21 hat geschrieben: Genau! Die Besatzungszeit und der "kalte Krieg" ist längst vorbei, und auf der Strecke, wo die Gäubahn früher zweigleisig geführt wurde, wieder zweigleisig ausgebaut werden könnte. Das sollte helfen, die Pünktlichkeit auf der Gäubahn zu erhöhen. Vor allem wo sich Nah- und Fernverkehr mischen, gibt es ständig Konflikte mit den Zugbegegnungen, wo ein Zug vor dem Hp0 auf den Gegenzug warten muß und wenn dieser verspätet ist, dann wird das empfindlich. Ich bin der Meinung daß auf der eingleisigen Strecken nur reine Nahverkehrszüge fahren könnten aber bei Mischverkehr eine zwei- bzw. mehrgleisige Strecke erforderlich macht. Mit den Kosten hat das nix zu tun, wenn doch, dann meine ich die Zeit-Kosten.
Doppelspur-Inseln gibt es fast überall, und zwar an stillgelegten Bahnhöfen und Bahnhöfen, die offen sind. Ich halte es aber eher für notwendig, die Strecke von Horb bis Rottweil komplett zweigleisig auszubauen.
1946 hat de SU von 5 Gleisen 4 abgebaut.
Heute waren bei uns an der Schule ungefähr 25 Leute von THW & Feuerwehr, um die Sporthalle freizuschaufeln; die anderen Dächer wurden ebenfalls überprüft. Wer morgen Merkur oder so liest, könnte Bilder davon sehen, waren jedenfalls öfter mal Fotografen da. Im Moment schneit's bei uns auch wieder, vor 10 Minuten noch strahlender Sonnenschein, vor einer Stunde noch Schneesturm :blink: :rolleyes: B)
PS: Die voll konkrete Begrüße von unserm Rektor S. (nein, nicht der von den Simpsons
) lautete ungefähr so: "Ich erinnere alle noch einmal daran, dass das Schneeballwerfen im J****-E*****-Gymnasium verboten ist Ende der Durchsage!" Mann, den Ton hätte ich aufnehmen sollen... :blink: :rolleyes: 
PS: Die voll konkrete Begrüße von unserm Rektor S. (nein, nicht der von den Simpsons


Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Wenn du Glück hast, hast du morgen schulfreichris @ 7 Mar 2006, 15:17 hat geschrieben: Heute waren bei uns an der Schule ungefähr 25 Leute von THW & Feuerwehr, um die Sporthalle freizuschaufeln;

Dann rücken Bagger und Lkw an und transportieren den Schnee ab - schulfrei gibts net.DispolokMaxi @ 7 Mar 2006, 15:55 hat geschrieben: Wenn du Glück hast, hast du morgen schulfrei. War bei mir jedenfalls so. Denn die Schneemassen vom Dach haben die Notausgänge und Zufahrtswege blockiert.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Hab schon LKW mit Schneebeladung gesehen auf dem SchulwegET 423 @ 7 Mar 2006, 15:56 hat geschrieben: Dann rücken Bagger und Lkw an und transportieren den Schnee ab - schulfrei gibts net.![]()
B)


Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Ja, mein Rektor ist auch so. Der würde Unterricht halten, wenn um unsere Schule herum alles einstürzen würde. Nur leider hatte er nicht mit dem Landratsamt gerechnet. Ätsch, schulfrei !chris @ 7 Mar 2006, 16:12 hat geschrieben: Hab schon LKW mit Schneebeladung gesehen auf dem Schulweg![]()
Aber schulfrei - bei dem Rektor? Nee nee nee, geht nicht + gibt's nicht!

-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
Bei uns waren die zwei Hausmeister und zwei Schüler oben :unsure:chris @ 7 Mar 2006, 15:17 hat geschrieben: Heute waren bei uns an der Schule ungefähr 25 Leute von THW & Feuerwehr, um die Sporthalle freizuschaufeln
www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Genau richtig, aber dafür Freitag (da ham wir Sport) 'nen Waldlauf... Wieso das denn wohl? :blink:ET 423 @ 7 Mar 2006, 15:56 hat geschrieben: Schulfrei gibts net.![]()
B)


Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Weil's Turnhallendach für Euch kleine Kinder zu gefährlich ist und die heimische Garageneinfahrt Eures Sportlehrers schon von der Parallelklasse freigeschaufelt wurde? 

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Des will ich jetzt aber mal überlesen haben!Wildwechsel @ 8 Mar 2006, 15:55 hat geschrieben: kleine Kinder



Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Jetzt ist bei Stuttgart alles weggetaut und die Bäche sind ziemlich angeschwollen, dabei lagen hier nur 10cm Schnee. Ich will nicht wissen wie es jetzt in Teilen des Schwarzwaldes und von Bayern aussieht. Und das Wetter kann sich trotzdem nicht entscheiden ob es regnen oder schneien soll. Sogar die Sonne lässt sich ab und zu blicken. Komisches Wetter.
Gruß Alex
Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
Als ich um etwa viertel vor drei heimkam, hatte es gemütliche 8°C, die Sonne schien, es war blauer Himmel. Ne halbe Stunde später gabs nen Schneeschauer, der etwa 15min dauerte und jetzt scheint wieder die Sonne. Heute Vormittag hatte es noch sporadisch geregnet. Irgendwie kapier' ich derzeit gar nix mehr vom Wetter. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die Zeitung mit den großen Buchstaben würde jetzt vielleicht schreiben:ET 423 @ 10 Mar 2006, 16:25 hat geschrieben:Als ich um etwa viertel vor drei heimkam, hatte es gemütliche 8°C, die Sonne schien, es war blauer Himmel. Ne halbe Stunde später gabs nen Schneeschauer, der etwa 15min dauerte und jetzt scheint wieder die Sonne. Heute Vormittag hatte es noch sporadisch geregnet. Irgendwie kapier' ich derzeit gar nix mehr vom Wetter. :blink:
Achtung, bevor ich geschimpft, gesperrt oder abgemahnt werde, das ist (noch) reine Phantasie, ein Spaß (noch), weiter nichts (noch).Nostradamus sah es voraus:
Wetter-Chaos immer dramatischer - 2010 Weltuntergang?
Erstmals gelang es dem renommierten Wissenschaftler Dr. N. den 13. Vers des berühmten Propheten zu entschlüsseln. Das Ergebnis ist äußerst beunruhigend: Nostradamus datiert den Weltuntergang auf das Jahr 2010. Die immer dramatischeren Wetterextreme scheinen dies zu bestätigen.
[Edit - Ergänzung] Passend hierzu noch (zum Thema Wetter-Chaos):
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,405296,00.html
Ne wieso?tra(u)mmann @ 10 Mar 2006, 16:37 hat geschrieben: Achtung, bevor ich geschimpft, gesperrt oder abgemahnt werde, das ist (noch) reine Phantasie, ein Spaß (noch), weiter nichts (noch).
Zum Nostradamus: Ich glaubs sowieso net. Da hat jemand einfach was zusammengeschrieben und irgendwelche Leute habens Jahrtausende später interpretiert.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wie heißt es so schön: "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." (Stilblüte, die verschiedenen Persönlichkeiten zugeschrieben wird).ET 423 @ 10 Mar 2006, 16:53 hat geschrieben: Ne wieso?
Zum Nostradamus: Ich glaubs sowieso net. Da hat jemand einfach was zusammengeschrieben und irgendwelche Leute habens Jahrtausende später interpretiert.

Ja, Nostradamus, der Bibel-Code, Astrologie, Kartenlegen usw. sind Nonsens, aber manche Boulvardmedien verdienen damit ihr Geld.