[M] Erschließung der Parkstadt Schwabing

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

luc @ 20 Oct 2005, 05:03 hat geschrieben:Immerhin entstehen laut MVG dort etwa 17000 bis 20000 Arbeitsplätze und Wohnungen für 6600 Einwohner. So pessimistisch wäre ich da nicht. Und laut MVG spart der 23 auch ordentlich Betriebskosten.
Rein flächenmäßig sind die Büroflächen für 17.000 bis 20.000 Arbeitsplätze ja sicherlich vorhanden (bzw. sollen noch gebaut werden) - aber wie der "Füllungsgrad" vorhandener Gewerbegebäude in München gerade aussieht, ist ja bekannt. Dies gilt insbesondere auch für Neubauten wie eben in der Parkstadt, und wird sich m.E. in den nächsten Jahren auch nicht so schnell ändern.
luc @ 20 Oct 2005, 05:03 hat geschrieben:Welche Strecken sollen dann kein Flop werden? Außer der Nordtangente?
Kein Flop wäre sicherlich die Westtangente, wo sich derzeit überfüllte Gelenkbusse im 5-Minuten-Takt (HVZ) mit den Fahrgastmassen abmühen. Auch der Cosima-Expreß sollte Erfolg haben, denn derzeit fahren auf seiner Strecke Gelenkbusse im 6/7/7-Minuten-Takt (HVZ). Auf dem 123er fahren dagegen Normalbusse im 10'-Takt - und von einer nennenswerten Auslastung ist hier (zumindest noch) nicht zu sprechen.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Seit wann fahren denn auf dem 123er Gelenkbusse? Am Samstag kam gegen 23.30 ein ziemlich überfüllter 123er-Gelenkbuss an der Münchner Freiheit an, und fuhr ebenfalls sehr gut gefüllt zurück.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

ein ziemlich überfüllter 123er-Gelenkbuss an der Münchner Freiheit an, und fuhr ebenfalls sehr gut gefüllt zurück.
wie du schon sagst N# Solobus reicht halt nicht aus. schau dir den ?143er? an. da fahren auch gelenker. das sind halt dann solche fahrzeuge die alt und klapprig sind :rolleyes: Die wollnse natürlcih nicht bei metrobussen sehn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo @ 23 Nov 2005, 13:39 hat geschrieben: Seit wann fahren denn auf dem 123er Gelenkbusse? Am Samstag kam gegen 23.30 ein ziemlich überfüllter 123er-Gelenkbuss an der Münchner Freiheit an, und fuhr ebenfalls sehr gut gefüllt zurück.
Liegt wohl daran, dass der 123er zwischen Münchner Freiheit und Schenkendorfstraße den 140er verstärkt und entlastet - auch im Spätverkehr. Dafür hat der 123er auch seine Berechtigung. Ab Schenkendorfstraße Ri. Parkstadt sitzt dann aber keiner mehr im Bus... kannst ja mal mitfahren, um Dich zu überzeugen.

Im Spätverkehr ist der 123er übrigens mit dem 140er an der Münchner Freiheit durchgebunden, um einen Kurs zu sparen. Und da der 140er auch abends Gelenkbusse hat, kommen die im Spätverkehr (und nur dann!) halt auch auf den 123er. Das wurde im Topbus-Thread aber schonmal besprochen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

In der gestrigen (Rathausumschau) ist in der Jahresvorschau auch die Tram zur Parkstadt Schwabing ein Thema.

Es heißt, der Bau könne noch 2006 beginnen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass „das Planfeststellungsverfahren rechtzeitig beendet wird und die Finanzierungszusagen fristgerecht eintreffen“.

War in puncto Baubeginn nicht vor kurzem noch das Frühjahr 2006 vorgesehen? Jetzt schaut es wohl eher nach Sommer oder Herbst aus.

Übrigens ist im Artikel davon die Rede, dass die Elektrische - so wörtlich - „von den Anwohnern der Parkstadt ebenso wie von den Belegschaften sehnsüchtig erwartet wird“.
Ich lasse das mal unkommentiert. :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 4 Jan 2006, 12:07 hat geschrieben: Übrigens ist im Artikel davon die Rede, dass die Elektrische - so wörtlich - „von den Anwohnern der Parkstadt ebenso wie von den Belegschaften sehnsüchtig erwartet wird“.
Ich lasse das mal unkommentiert. :D
Naja, die Anwohner der Parksatdt wollen die Tram ja wirklich, das Problem sind die Anwohner zwischen Freiheit und Parkstadt, die sich querstellen. Die böse, böse, böse Tram zerstört einfach alles...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

tra(u)mmann @ 4 Jan 2006, 12:07 hat geschrieben: War in puncto Baubeginn nicht vor kurzem noch das Frühjahr 2006 vorgesehen? Jetzt schaut es wohl eher nach Sommer oder Herbst aus.
Also man kann IMHO eigentlich schon seit einiger Zeit sagen dass Anfang 2006 nicht zu schaffen ist, ich denke mal dieser Termin dürfte spätestens seit die vorgezogene Ausschreibung nicht genehmigt wurde flachgefallen sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 4 Jan 2006, 21:13 hat geschrieben: Also man kann IMHO eigentlich schon seit einiger Zeit sagen dass Anfang 2006 nicht zu schaffen ist, ich denke mal dieser Termin dürfte spätestens seit die vorgezogene Ausschreibung nicht genehmigt wurde flachgefallen sein.
Genehmigen musste die keiner - nur finanziert wurde es halt nicht :(
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

23er wird wohl kommen...im aktuellen EU-Amtsblatt ist die Ausschreibung drin :)

(EU-Dok.-Nr. 055150-2006)

Die Stadtwerke München schreiben aus:

Straßenbahn-Neubaustrecke, Tram in die Parkstadt Schwabing (Linie 23).

Hauptausführungsort: D-München, vom Frankfurter Ring über eine
ehemalige DB-Güterbahnstrecke bis zur Leopoldstraße
und weiter über den Parzivalplatz bis zur Münchner Freiheit.

Die Länge der Neubaustrecke beträgt rund 4,0 km mit insgesamt acht Straßenbahnhaltestellen.
Bestandteil des Projektes sind darüber hinaus der Neubau von Gleichrichterwerken am Parzivalplatz und an der Karl-Weinmair-Straße sowie die Erweiterung von bestehenden Gleichrichterwerken in der Belgradstraße und im U-Bahn-Bauwerk Münchener Freiheit.
Im Streckenverlauf der ehemaligen DB-Güterbahnstrecke sind zwei Brückenbauwerke vorgesehen: Ein vorhandenes Bauwerk über den Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal ist zu erneuern, ein Bauwerk über die Schenkendorfstraße ist neu zu erstellen.
Der vorhandene Busbahnhof an der Münchner Freiheit wird infolge der Straßenbahnwendeschleife vollständig umgestaltet. In diesem Zusammenhang wird die vorhandene Überdachung abgebrochen und durch ein neues, wesentlich größeres Dach ersetzt.

Gleisbau mit Gleiskonstruktionen und Weichen, Lieferung und Montage von Weichensteuerungen, Weichenheizungen, Signaltechnik sowie Verdrahtung und Einstellarbeiten an den Weichensteuerungselementen, Erdbau und Landschaftsbau, Bahnsteige und Rampen, Tiefbau und Straßenbau, Straßenmarkierungsarbeiten, Gartenbauleistungen, Tiefbau und Entwässerung im Straßen-, Gleis- und Freianlagenbereich, Fahrleitungsbau, Fahrstromversorgung - Verlegung von 10 KV u. 750 V-Gleichstromkabeln, Überdachung einer Haltestelle, Neubau von 2 Gebäuden für die Aufnahme von Gleichrichterwerken, Baumeisterarbeiten, Schlosserarbeiten, Installationsarbeiten, Spenglerarbeiten, Schreinerarbeiten, Malerarbeiten, Zimmererarbeiten, Liefern und Montage von Gleichrichtern, Transformatoren u. sonstiger Komponenten der elektrotechnischen Ausrüstung der Gleichrichterwerke, 2 Brücken incl. Rampenbauwerke, Stützmauern u. Böschungen, Straßenbeleuchtungsarbeiten, Liefern u. Montage von Kommunikationseinrichtungen, Kabelverlegearbeiten (Signal- u. Fernmeldekabel), Liefern und Montage von Lichtzeichenanlagen, Montage von Ständern und Baken, Sonstige Montageleistungen im Haltestellenbereich, Liefern u. Montage von Beleuchtungseinrichtungen, Bodenaustausch einschl. Entsorgung, Fuhrleistungen, Vorbereitende Spartenmaßnahmen.

Voraussichtlicher Beginn der Bauarbeiten: 08/2006
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Das klingt doch schon mal sehr gut. :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 17 Mar 2006, 18:26 hat geschrieben: 23er wird wohl kommen...
Voraussichtlicher Beginn der Bauarbeiten: 08/2006
Hm... - schade, dass so spät erst gebaut wird. Aber da dürfte u.a. auch die aufeinmal vorhandene WM ihre Rolle gespielt haben, denn eigentlich hätte man früher mit dem Bau beginnen können. Oder es dauert mal wieder so lange, bis die Ausschreibung, die am 1.5. erfolgen soll durch ist. Die Inbetriebnahme dürfte demnach wohl Mitte bis Ende 2008 erfolgen.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wahnsinn, 33 Jahre, fast mein ganzes Leben, habe ich darauf gewartet, jetzt kriegt München die erste Trambahnneubaustrecke seit 1973. Freu! Hoffentlich kommt sie jetzt wirklich und den Gegnern fällt nicht doch noch was ein oder es scheitert an was anderem.

Bild Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Streng genommen ist es ja nur teilweise eine neue Strecke...in der Leoploldstr. gab es bis 1971 noch die Tram, genauso wie in der Parzivalstr.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ChristianMUC @ 17 Mar 2006, 18:45 hat geschrieben: Streng genommen ist es ja nur teilweise eine neue Strecke...in der Leoploldstr. gab es bis 1971 noch die Tram, genauso wie in der Parzivalstr.
ab Parzivalplatz ist aber definitiv neu
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

andreas @ 17 Mar 2006, 18:50 hat geschrieben: ab Parzivalplatz ist aber definitiv neu
Ich hab ja geschrieben: "teilweise" Wobei...auf dem hinteren Teil der Trasse gab es mal eine Güterstrecke die vor sehr langer Zeit auch mal im Personenverkehr bedient wurde...(1914 - 1921)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Sagen wir mal so, ein erhebliches Teilstück ist definitiv neu, und das gab's 33 Jahre nicht mehr. Die letzten Neubauten 1973 waren ja auch nur Teil-Neustrecken.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wenn ich mir überlege wie oft der 23er und mit ihm sämtliche anderen potentiellen Neubauten hier im Forum schon beerdigt wurde.... :-)

Nix für ungut, das musste jetzt sein :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Boris Merath @ 19 Mar 2006, 23:04 hat geschrieben: Wenn ich mir überlege wie oft der 23er und mit ihm sämtliche anderen potentiellen Neubauten hier im Forum schon beerdigt wurde.... :-)

Nix für ungut, das musste jetzt sein :-)
Hmmmm, es sah wirklich zeitweise nicht gut aus für den 23er, aber ich habe in diesem Fall gerne Unrecht. Aber, ganz ehrlich, ich glaube es weiterhin erst, wenn der erste Zug rollt. Das mag jetzt übertrieben skeptisch sein. Es sieht zwar jetzt extrem gut aus, aber in trockenen Tüchern ist das Ganze noch nicht, zumindest noch nicht mit absoluter Sicherheit. Ich sehe aber jetzt die Wahrscheinlichkeit bei 90 %. Es ist unwahrscheinlich, dass die Ausschreibung wieder zurückgezogen wird.

Ob es rechtlich für die Gegner noch eine Möglichkeit eines Aufschubs gibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Eigentlich ist doch alles ausgeschöpft, oder?

Gibt es inzwischen eigentlich eine Zusage der Förderbehörde von Oberbayern oder was ist der Grund, dass die Stadtwerke jetzt ausschreiben?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 19 Mar 2006, 23:20 hat geschrieben: Gibt es inzwischen eigentlich eine Zusage der Förderbehörde von Oberbayern oder was ist der Grund, dass die Stadtwerke jetzt ausschreiben?
RICHTIG - der Kandidat hat 100 Punkte. Der 23 ist schon seit ca. einem Monat als "finanziell gesichert" geführt worden. Auch wenn ich nie gehört hab, es gäbe einen Planfeststellungsbeschluss. Aber es wird wohl einen geben, weil ohne könnte man sich ja auch nicht der Finanzierung gewiss sein.
Hmmmm, es sah wirklich zeitweise nicht gut aus für den 23er
Ja also wenn man glaubt was in diesem Forum von manchen *in die Luft schau* geschrieben wurde ja. Für die Wirklichkeit galt eigentlich immer, die Regierung von Oberbayern, zuständige Genehmigungsbehörde für Trambahn und Geldsegen für eben jene hat in ihrer Zustimmung zur Bebauung eine Trambahn gefordert. Und man kann nicht etwas fordern und dann verbieten, das macht eine Regelung im eigenen Haus unmöglich :D - von daher war der 23 eigentlich nie gefärdet von Seiten der Regierung.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 20 Mar 2006, 00:00 hat geschrieben:RICHTIG - der Kandidat hat 100 Punkte. Der 23 ist schon seit ca. einem Monat als "finanziell gesichert" geführt worden. Auch wenn ich nie gehört hab, es gäbe einen Planfeststellungsbeschluss. Aber es wird wohl einen geben, weil ohne könnte man sich ja auch nicht der Finanzierung gewiss sein.
O.k., es gab zu dieser Zusage aber offenbar nichts in der Presse, wäre eigentlich eine wichtige Meldung gewesen (oder habe ich was übersehen?).
ropix @ 20 Mar 2006, 00:00 hat geschrieben:Ja also wenn man glaubt was in diesem Forum von manchen *in die Luft schau* geschrieben wurde ja. Für die Wirklichkeit galt eigentlich immer, die Regierung von Oberbayern, zuständige Genehmigungsbehörde für Trambahn und Geldsegen für eben jene hat in ihrer Zustimmung zur Bebauung eine Trambahn gefordert. Und man kann nicht etwas fordern und dann verbieten, das macht eine Regelung im eigenen Haus unmöglich :D - von daher war der 23 eigentlich nie gefärdet von Seiten der Regierung.
Ich kam zu der eher negativen Einschätzung, da es eine Fülle verschiedener Negativmeldungen gab - stark formierte Trambahngegner, polternde CSU-Politiker, die den 23er nicht wollen, die Meldung, dass keine vorgezogene Förderzusage erteilt wird (mit Hinweis, es wäre fraglich, ob die Strecke überhaupt förderfähig ist), ein auffallend zurückhaltender Stadtrat ("wir würden ja gerne, aber ..."), ferner die Tatsache, dass seit Ewigkeiten keine Neubaustrecken mehr gebaut wurden (liegt fast bis zu den Olympischen Spielen zurück und ich meine die in München :D). In dieser Fülle konnte dies bei mir keine positiven Gefühle auslösen. Das alles wurde bestärkt durch sehr negative Einschätzungen verschiedener Vereine. Schaut man etwa zu den "Straßenbahnfreunden", so steht dort zumindest zwischen den Zeilen, dass der 23er auf den St.-Nimmerleins-Tag verschoben wurde.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 20 Mar 2006, 00:19 hat geschrieben:O.k., es gab zu dieser Zusage aber offenbar nichts in der Presse, wäre eigentlich eine wichtige Meldung gewesen (oder habe ich was übersehen?).
Zugegeben - diese Zustimmung gabs wohl als Staatsgeheimnis, es hat eigentlich keiner so recht erfahren (man konnte es sich nur ab einem gewissen Zeitpunkt denken, dass sie nun wohl wirklich erteilt wurde. Allerdings hat die Regierung von Oberbayern in letzter Zeit sehr viele Straßenbauprojekte in München genehmigt und dies auch groß in der Presse kundgetan.
Ich kam zu der eher negativen Einschätzung, da es eine Fülle verschiedener Negativmeldungen gab - stark formierte Trambahngegner, polternde CSU-Politiker, die den 23er nicht wollen, die Meldung, dass keine vorgezogene Förderzusage erteilt wird (mit Hinweis, es wäre fraglich, ob die Strecke überhaupt förderfähig ist), ein auffallend zurückhaltender Stadtrat ("wir würden ja gerne, aber ..."), ferner die Tatsache, dass seit Ewigkeiten keine Neubaustrecken mehr gebaut wurden (liegt fast bis zu den Olympischen Spielen zurück und ich meine die in München :D). In dieser Fülle konnte dies bei mir keine positiven Gefühle auslösen. Das alles wurde bestärkt durch sehr negative Einschätzungen verschiedener Vereine. Schaut man etwa zu den "Straßenbahnfreunden", so steht dort zumindest zwischen den Zeilen, dass der 23er auf den St.-Nimmerleins-Tag verschoben wurde.
Hm... - wie schon öfters aufgeführt, Leute ohne Einfluss auf die tatsächlichen Entwicklungen. Meine persönliche Meinung ist, solange die CSU nicht an der Regierung ist, soll sie bitte so oft und wo immer es möglich ist gegen die Trambahn zetern und wettern, woanders gibts Kabaret vom feinsten nämlich nur gegen horrenden Eintrittspreis - zumindest wenn schon lang vorher bekannt ist, es wird wirklich sehr sehr gut... - zumindest triffts genau meine Art von Humor :D (na zugegeben, das war nun auch übertrieben)
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Boris Merath @ 19 Mar 2006, 23:04 hat geschrieben:Wenn ich mir überlege wie oft der 23er und mit ihm sämtliche anderen potentiellen Neubauten hier im Forum schon beerdigt wurde.... :-)

Nix für ungut, das musste jetzt sein :-)
Wenn Dein Optimismus Bewegung in die Neubaustrecken bringt, ziehe ich mir den Schuh gerne an...

Und der 23er ist nicht das wichtigste Neubauprojekt...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 19 Mar 2006, 23:20 hat geschrieben: Ob es rechtlich für die Gegner noch eine Möglichkeit eines Aufschubs gibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Eigentlich ist doch alles ausgeschöpft, oder?
[Zaunpfahlmodus]Hmmm, schaut Euch die Trasse mal an. Es könnte sein, dass da noch ein Privatgrundstück im Weg liegt......[/Zaunpfahlmodus]
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 20 Mar 2006, 00:41 hat geschrieben: Zugegeben - diese Zustimmung gabs wohl als Staatsgeheimnis, es hat eigentlich keiner so recht erfahren (man konnte es sich nur ab einem gewissen Zeitpunkt denken, dass sie nun wohl wirklich erteilt wurde. Allerdings hat die Regierung von Oberbayern in letzter Zeit sehr viele Straßenbauprojekte in München genehmigt und dies auch groß in der Presse kundgetan.
Das hört sich ja so an, als wollten hier bestimmte Kräfte nicht, dass das zu schnell an die Öffentlichkeit kommt. Auch wenn die Förderbehörde nicht die CSU ist, ist es ja dennoch eine Entscheidung gegen die normale CSU-Linie.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wildwechsel @ 20 Mar 2006, 08:15 hat geschrieben: [Zaunpfahlmodus]Hmmm, schaut Euch die Trasse mal an. Es könnte sein, dass da noch ein Privatgrundstück im Weg liegt......[/Zaunpfahlmodus]
Meinst Du ein bestimmtes?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Rathgeber @ 20 Mar 2006, 03:18 hat geschrieben:Wenn Dein Optimismus Bewegung in die Neubaustrecken bringt, ziehe ich mir den Schuh gerne an...

Und der 23er ist nicht das wichtigste Neubauprojekt...
Stimmt, der 23er ist nicht das wichtigste Neubauprojekt. Aber lasst ihn uns nicht schlecht reden. Allerdings, wenn er nicht angenommen wird, kann dies schnell als Argument gegen weitere Neubauprojekte verwendet werden.

Nehmt es nicht zu ernst, aber vielleicht hat man den 23er ja gerade deswegen genehmigt :D. So wie ein Feuerwehrmann selbst Feuer legt, um Schneisen in den Wald zu brennen, die das Feuer letztendlich eindämmen sollen. Wie gesagt, nicht zu ernst nehmen, der Vergleich hinkt nun tatsächlich ein wenig, ein ganz klein wenig zumindest. :D
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auf alle Fälle wird ja den Autofahrern keine Fahrspur weggenommen denn die Strecke liegt ja abseits der Straßen. Also wenn man auf der A9 fährt könnte man wirklich meinen dort liegt eine Menge Potential. In wieweit die Bürogebäude wirklich benutz werden ist fraglich...
Wieso wurde eingentlich eine Streckenführung der Buslinie so abseits der Tramstrecke gewählt?
In der Linie 23 sehe ich zwar nicht die wichstigste Neubaustrecke, aber die Möglichkeit zum Durchbruch für weitere Trambahnstrecke. Zur Zeit wird ja vor allem die Linie 22 durch den Englischen Garten gute Chancen (wenn Gerichtsurteil positiv ausfällt) auf Realisierung (eigentlich ganz sicher).
Übrigens würde ich die Linie 22 nicht Linie 22 benenne,sondern nach der neuen Linienbenennen als Linie 11 und Linie 23 als Linie 13. Dass historische Hintergründe für die Linienbenennung stehen ist klar, aber da sage ich nur: Blick nach vorne richten in einer hofflich positiveren Zukunft. (Gut OK, Historie spielt auch eine große Rolle bei der Trambahn) :D :D :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 20 Mar 2006, 10:22 hat geschrieben: Auf alle Fälle wird ja den Autofahrern keine Fahrspur weggenommen denn die Strecke liegt ja abseits der Straßen.
....
Wieso wurde eingentlich eine Streckenführung der Buslinie so abseits der Tramstrecke gewählt?
Also eigentlich hast du dir die Frage da doch selber beantwortet, oder? Die Trasse verläuft weitgehend abseits von Straßen, da kann einfach kein Bus fahren.

Auf dem letzten Abschnitt verläuft ein Gleis allerdings im Straßenplanum, das andere auf der bereits existierenden Busspur.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also eigentlich hast du dir die Frage da doch selber beantwortet, oder? Die Trasse verläuft weitgehend abseits von Straßen, da kann einfach kein Bus fahren.
Ja schon. laut Stadtplan gibt es aber eine parallele Straße zur der wo der Bus fährt, also eine Straße nicht genau neben der Autobahn (wobei es da auch wiedersprüchliche Angaben gibt.)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 21 Mar 2006, 11:01 hat geschrieben: Ja schon. laut Stadtplan gibt es aber eine parallele Straße zur der wo der Bus fährt, also eine Straße nicht genau neben der Autobahn (wobei es da auch wiedersprüchliche Angaben gibt.)
Nicht alle Straßen eignen sich gleichermaßen für den Busverkehr, sei es durch Verkehrsberuhigung oder durch reine Straßenbreite. Haltestellen muss man ja auch noch einigermaßen sinnvoll unterbringen. Ich denke, das dürfte der Grund sein.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten